Sicherheit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
 
Zeile 2: Zeile 2:


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
; Sicherheit
sēcūritās (lateinisch), sēcūrus „sorglos“, sēd „ohne“ und cūra „(Für-)Sorge“
: sēcūritās (lateinisch), sēcūrus „sorglos“, sēd „ohne“ und cūra „(Für-)Sorge“
:* Zustand frei von [[#Vertretbaren_Risiken | ''unvertretbaren Risiken'']]
:* Zustand frei von [[#Vertretbaren_Risiken | ''unvertretbaren Risiken'']]
:* gefahrenfrei
:* gefahrenfrei

Aktuelle Version vom 8. Mai 2024, 11:37 Uhr

Sicherheit - Zustand frei von unvertretbaren Risiken

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

sēcūritās (lateinisch), sēcūrus „sorglos“, sēd „ohne“ und cūra „(Für-)Sorge“

bezogen auf
  • Lebewesen
  • Objekte/Systeme
  • Wertvorstellungen
  • Zeitraum
  • ...
Grundbedürfnis Sicherheit

Sicherheitsbedarf steigt

  • Globalisierung
  • steigende Mobilität
  • wachsender Abhängigkeit von Technik

Relative Sicherheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Relativer Zustand der Gefahrenfreiheit

Begrenzt auf

  • Zeitraum
  • Umgebung
  • Bedingungen
Ereignisse, die sich nicht beeinflussen oder voraussehen lassen
  • Sicherheitsvorkehrungen können zu Fall gebracht werden
Beeinträchtigungen können nicht ausgeschlossen werden
  • Nur hinreichend unwahrscheinlich gemacht werden
Beispiel Kraftfahrzeugwesen
  • Zahlreiche Vorschriften
  • Regelmäßige Kontrollen

Das Führen von Kraftfahrzeugen für dennoch regelmäßig zu gefährlichen Zuständen

  • unabsichtlich
    • fahrlässig
  • absichtlich
    • böswillig

Vertretbaren Risiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Komplexe Systeme
  • In komplexen Systemen lassen sich Risiken nicht völlig auszuschließen
Vertretbares Risiko
  • hängt von vielen Faktoren ab
  • wird subjektiv und kulturell verschieden bewertet
Wahrscheinlichkeiten
  • höhere Wahrscheinlichkeiten für Beeinträchtigungen mit steigendem Nutzen werden als vertretbar angesehen
  • Aktien-Spekulation, Teilnahme am Straßenverkehr, ...
Sicherheitskonzepte
  • Definierter Zustand von Sicherheit
  • Definition von Maßnahmen
Erfolgreiche Sicherheitsmaßnahmen
  • können Beeinträchtigungen (erwartete und unerwartete) abwehren oder hinreichend unwahrscheinlich machen

Security und Safety[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sicherheit umfasst Security und Safety

Security

Angriffssicherheit

  • Sicherheit eines Systems
  • Schutz des Objektes vor der Umgebung
  • Immunität
Safety

Betriebssicherheit

  • Zuverlässigkeit eines Systems
  • Schutz der Umgebung vor einem Objekt
  • Isolation
Sicherheitskonzepte spezifizieren diese Anforderungen

Es ist unzureichend, von einer Fluchttür lediglich „Sicherheit“ zu fordern.

Safety-Anforderung
  • Gewährleistung eines gefahrlosen Flucht- und Rettungsweges
Security-Anforderung
  • Vermeidung einer unberechtigten Nutzung der Tür im Normalbetrieb

Wirtschaftliche Sicherheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Materieller / finanziellen Mittel
Sicherheit im Spannungsfeld
  • ist für die Existenz oder
  • für geplanten Vorhaben
  • im vorgesehenen Zeitraum gewährleistet
Dies kann sowohl
  • das einzelne Individuum betreffen, als auch
  • Kollektive (betriebswirtschaftliche Unternehmen oder ganze Staaten)
Versicherungen
  • Absicherung unabweisbare Gefahren
  • erhöht nicht objektiv die Sicherheit
  • aber das subjektive Sicherheitsgefühl
  • im Eintrittsfall eine Behebung oder Ausgleich des Schadens ermöglichen
Betriebswirtschaftliche Sicherheit
  • technische, logistische und organisatorische Maßnahmen
  • in Bezug auf Maschinen oder Anlagen im industriellen Bereich
  • Ausfallsicherheit, Verlässlichkeit und Verfügbarkeit

Technische Sicherheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Betriebssicherheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Technische Konstruktionen oder Objekte
Zustand der voraussichtlich störungsfreien und gefahrenfreien Funktion
  • „Sicherheit“ ist abhängig von ihrer Definition
  • welcher Grad von Unsicherheit akzeptiert wird

Zuverlässigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Tritt bei einer Störung keine Gefährdung auf, spricht man von Zuverlässigkeit
  • Die Norm IEC 61508 definiert Sicherheit als „Freiheit von unvertretbaren Risiken“
  • „funktionalen Sicherheit“ als Teilaspekt der Gesamtsicherheit

Bauteilzuverlässigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Technische Konstruktionen oder Objekte
Bauteilzuverlässigkeit
  • Primäre Grundlage für die Betriebssicherheit
  • Bauteile dürfen nicht durch Überbelastung oder Materialversagen Ihre Funktionsfähigkeit verlieren
Bedeutung der Software bei technischen Systemen
  • Software für sicherheitskritische Systeme
  • hoher Aufwand für die Sicherstellung der Fehlerarmut der Software
  • strenge Maßstäbe an den Softwareentwicklungsprozess
  • Für einige Bereiche gibt es einschlägige Normen Industrien (Eisenbahn: EN 50128)
Kosten vs. Sicherheit
  • Häufig stehen kostenaufwändige Sicherheitsmaßnahmen den wirtschaftlichen Belangen zum Kapitalgewinn entgegen

Sicherheitstechnik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unmittelbare Sicherheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gefahrenentstehung wird verhindert
safe-life-Ansatz
  • Versagen wird ausgeschlossen
  • Klärung aller äußeren Einflüsse
  • sicheres Bemessen
  • weiterer Kontrolle wird
  • beschränktes Versagen ermöglicht gefahrlose Außerbetriebnahme möglich
redundante Anordnung von Baugruppen
  • Gesamtfunktion immer gewährleistet
  • auch bei Teilausfällen

Verfahren der Sicherheitstechnik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unbeabsichtigten Folgen von Sicherheitssysteme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Können Sicherheitsgewinn zunichtemachen
Prognosen vs. empirische Beobachtung
  • Der auf Prognosen setzenden Sicherheitsforschung wird vorgeworfen, empirische Beobachtung der Systeme zu vernachlässigen
Beispiel
Risiken von VPN

Risiken und Nebenwirkungen beim Einsatz von VPNs

  • Nicht alle VPN-Systeme sind sicher gegen Man-in-the-Middle-Angriffe
  • insbesondere in der Phase des Aushandelns der Übertragungs- und Kryptografiesparameter

Implementierung von VPNs erfordert eine Menge Vorarbeiten

  • Vielzahl und Komplexität der verfügbaren Protokolle

VPNs erfordert je nach Architektur erhebliche zusätzliche Ressourcen

Schutzeinrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schutzeinrichtung Beschreibung
Trennend Verkleidung, Verdeckung, Sicherheitsdomänen, Firewall
Ortsbindend Zweihandbedienung, Tipptaster, Anketten
Abweisend Handabweiser, Zugangskontrolle, Raumverschluss
Detektierend Lichtschranke, Pendelklappen, Monitoring, Intrusion Detektion


Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]