Ip (Befehl): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Subpages:
PatrickHunecke (Diskussion | Beiträge)
K PatrickHunecke verschob die Seite Linuxbefehl:ip nach Linux:Befehl:ip, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Textersetzung - „Linuxbefehl:“ durch „Linux:Befehl:“
OthmanAldaood (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Mit der Programmsammlung iproute2 🇬🇧 rund um den zentralen Befehl ip lassen sich Netzwerkschnittstellen auf der Kommandozeile abfragen oder konfigurieren. Damit bietet sich diese Sammlung als vollwertiger Ersatz zu klassischen Befehlen wie ifconfig, route und netstat (sämtlich im Paket net-tools) an. Sie ist vollständig IPv6-kompatibel.
== <big> Enthalten </big>
Enthalten sind des Weiteren die folgenden Werkzeuge:
* ss (socket status, netstat-Ersatz)
* lnstat (link state, auch ctstat)
* nstat (network statistics tool)
* routef (flush routes)
* routel (list routes)
* rtstat (route state monitoring)
* Das Kommando '''ip''' aus der ''iproute2'' Toolsammlung dient unter Linux zur Konfiguration von Netzwerkadressen.  
* Das Kommando '''ip''' aus der ''iproute2'' Toolsammlung dient unter Linux zur Konfiguration von Netzwerkadressen.  
* Es ersetzt das ''ifconfig'' Kommando aus den obsoleten ''net-tools''.
* Es ersetzt das ''ifconfig'' Kommando aus den obsoleten ''net-tools''.

Version vom 2. Juni 2020, 10:30 Uhr

Mit der Programmsammlung iproute2 🇬🇧 rund um den zentralen Befehl ip lassen sich Netzwerkschnittstellen auf der Kommandozeile abfragen oder konfigurieren. Damit bietet sich diese Sammlung als vollwertiger Ersatz zu klassischen Befehlen wie ifconfig, route und netstat (sämtlich im Paket net-tools) an. Sie ist vollständig IPv6-kompatibel.

== Enthalten Enthalten sind des Weiteren die folgenden Werkzeuge:

  • ss (socket status, netstat-Ersatz)
  • lnstat (link state, auch ctstat)
  • nstat (network statistics tool)
  • routef (flush routes)
  • routel (list routes)
  • rtstat (route state monitoring)
  • Das Kommando ip aus der iproute2 Toolsammlung dient unter Linux zur Konfiguration von Netzwerkadressen.
  • Es ersetzt das ifconfig Kommando aus den obsoleten net-tools.

Vergleichstabelle ip versus ifconfig

Die Tabelle zeigt wichtige Befehle zur Netzwerkkonfiguration und vergleicht die Syntax der Kommandos ip und ifconfig:

Zweck iproute2 Kommando iproute2 Kommando Kurzversion net-tools Kommando
Linkstatus anzeigen ip link show ip l ifconfig
Linkstatus inkl. Statistik
(RX/TX bytes, errors, ...) anzeigen
ip -statistics link show ip -s l ifconfig
IP Adresse anzeigen ip addr show ip a ifconfig -a
IP Adresse setzen ip addr add IP/NETMASK dev DEVICE ip a a IP/NETMASK dev DEVICE ifconfig DEVICE IP/NETMASK
IP Adresse entfernen ip addr del IP/NETMASK dev DEVICE ip a d IP/NETMASK dev DEVICE
Alle IP Adressen entfernen ip addr flush dev DEVICE ip a f dev DEVICE
Routingtabelle anzeigen ip route show ip r route -n
Standardgateway setzen ip route add default via IP ip r a default via IP route add default gw IP DEVICE
ARP-Cache anzeigen ip neigh show ip n arp -na
Verbindungen anzeigen ss --tcp --all --processes --extended --numeric ss -tapen netstat -tapen

Beispiele

Die folgenden Ausgaben zeigen einige Beispiele von iproute2 Kommandos.

ip link show

$ ip link show
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN 
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP qlen 1000
    link/ether 08:00:27:66:72:e1 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff

Zeigt nur die Netzwerkkarten an.

ip -statistics link show

$ ip -statistics link show
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN 
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    RX: bytes  packets  errors  dropped overrun mcast   
    2073916    4895     0       0       0       0      
    TX: bytes  packets  errors  dropped carrier collsns 
    2073916    4895     0       0       0       0      
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP qlen 1000
    link/ether 08:00:27:66:72:e1 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    RX: bytes  packets  errors  dropped overrun mcast   
    1716782262 1369751  0       0       0       0      
    TX: bytes  packets  errors  dropped carrier collsns 
    308636400  1172428  0       0       0       0      

Zeigt dir neben den Netzwerkschnittstellen auch die durchgegangen Pakete.

ip addr show

$ ip addr show
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN 
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP qlen 1000
    link/ether 08:00:27:66:72:e1 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 10.1.102.59/24 brd 10.1.102.255 scope global eth0
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 fe80::a00:27ff:fe66:72e1/64 scope link 
       valid_lft forever preferred_lft forever

Zeigt die Netzwerkschnittstellen und ihre IP-Addressen.

ip addr add IP/NETMASK dev DEVICE

# ip addr add 10.1.102.60/24 dev eth0
$ ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN 
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP qlen 1000
    link/ether 08:00:27:66:72:e1 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 10.1.102.59/24 brd 10.1.102.255 scope global eth0
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet 10.1.102.60/24 scope global secondary eth0
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 fe80::a00:27ff:fe66:72e1/64 scope link 
       valid_lft forever preferred_lft forever

Fügt eine neue Ip-Addresse zu einer Netzwerkkarte hinzu. IP/NETMASK ist die gewünschte IP-Addresse mit der CIDR-Notation. DEVICE ist der Name der Netzwerkkarte.

ip addr del IP/NETMASK dev DEVICE

# ip addr del 10.1.102.60/24 dev eth0
$ ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN 
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP qlen 1000
    link/ether 08:00:27:15:17:5e brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 10.1.102.54/24 brd 10.1.102.255 scope global eth0
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 fe80::a00:27ff:fe15:175e/64 scope link 
       valid_lft forever preferred_lft forever

Löscht eine IP-Addresse von einer Netzwerkkarte.

ip addr flush dev DEVICE

  1. ip addr flush dev eth0

$ ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN

   link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
   inet 127.0.0.1/8 scope host lo
      valid_lft forever preferred_lft forever
   inet6 ::1/128 scope host 
      valid_lft forever preferred_lft forever

2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP qlen 1000

   link/ether 08:00:27:15:17:5e brd ff:ff:ff:ff:ff:ff

Löscht alle IP-Addressen von einer Netzwerkkarte

ip route show

$ ip route show
default via 10.1.102.1 dev eth0  metric 100 
10.1.102.0/24 dev eth0  proto kernel  scope link  src 10.1.102.59 

Zeigt die Routingtabelle

ip route add default via IP

# ip route add d via 10.1.102.1

Fügt ein Standardgateway in die Routingtabelle hinzu.

ip route hinzufügen

# ip route add 10.0.0.0/8 via 10.0.0.200 dev enp0s6

Fügt eine Route zum Netz 10.0.0.0/8 über den Router 10.0.0.200 hinzu. Die angegebene Schnittstelle sollte der internen des Routers 0.200 entsprechen (welche zu einem anderen Netz führ, beispielsweise 10.5.0.200).

ip neigh show

$ ip neigh show
10.1.102.101 dev eth0 lladdr f0:de:f1:f3:17:88 REACHABLE
10.1.102.1 dev eth0 lladdr 00:0c:42:97:79:63 REACHABLE

Quelle

Links