Crontab: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
	
	
K Textersetzung - „Category:Linuxbefehle“ durch „“  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Im Artikel [[Crontab_(Datei)|Crontab (Datei)]] haben wir den Nutzen und die Syntax der ''crontab'' Datei erläutert. Um die ''benutzerspezifische crontab'' unter /var/spool/cron für die Bearbeitung zu öffnen nutzen wir folgenden Befehl  | Im Artikel [[Crontab_(Datei)|Crontab (Datei)]] haben wir den Nutzen und die Syntax der ''crontab'' Datei erläutert. Um die ''benutzerspezifische crontab'' unter /var/spool/cron für die Bearbeitung zu öffnen nutzen wir folgenden Befehl  | ||
  $ crontab -e  |   $ crontab -e  | ||
| Zeile 19: | Zeile 18: | ||
=Quellen=  | =Quellen=  | ||
TODO  | |||
[[  | |||
[[Category:Linux:Systemdienste]]  | |||
[[Category:Linux:Prozessmanagement]]  | |||
Version vom 10. Juli 2020, 23:52 Uhr
Im Artikel Crontab (Datei) haben wir den Nutzen und die Syntax der crontab Datei erläutert. Um die benutzerspezifische crontab unter /var/spool/cron für die Bearbeitung zu öffnen nutzen wir folgenden Befehl
$ crontab -e
Um den Inhalt der benutzerspezifischen crontab anzuzeigen (Ausgabe ähnlich einer cat Ausgabe) nutzt man
$ crontab -l
$ crontab -r
löscht die crontab des aktuell angemeldeten Nutzers.
# crontab -u [OPTION] [BENUTZERNAME]
gibt root die Möglichkeit die crontab eines anderen Benutzers einzusehen, zu bearbeiten oder zu löschen.
Beispiel:
# crontab -l -u harald
# HARALDS BACKUPSCRIPT
0 0 * * 1-6 /home/harald/backupscript
Die Ausgabe des Befehls crontab zeigt, dass Harald täglich ausser sonntags um Mitternacht ein Backupscript ausführt.
Quellen
TODO