Zum Inhalt springen

Apache/Anhang: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Leere Seite erstellt
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''topic''' - Beschreibung
== Beschreibung ==


<noinclude>
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}}
==== Links ====
===== Weblinks =====
</noinclude>
= TMP =
A Besonderheiten von Apache 2.0 ............................. 891
B Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven ............ 903
C Sonstige Tabellen ................................................... 935
D Die Apache-Lizenz 2.0 ............................................ 977
E Reguläre Ausdrücke ............................................... 983
F VMware Workstation ............................................ 985
G Rechtliche Aspekte ................................................ 991
H Literatur ................................................................. 995
Persönliches Exemplar für Dirk Wagner
»Sich selbst darf man nicht für so göttlich halten, dass man seine
eigenen Werke nicht gelegentlich verbessern könnte.«
– Ludwig van Beethoven
A Besonderheiten von Apache 2.0
Vereinzelt sind noch Webserver mit Releases der Apache-Version 2.0 im Einsatz.
Diese Version wird in Kürze mit dem finalen Bugfix-Release 2.0.65 in Rente
geschickt, ähnlich, wie es bereits 2010 mit Version 1.3 geschah. In diesem
Anhang werden die speziellen Eigenschaften von Apache 2.0 beschrieben, denn
wenn Sie die Version noch verwenden, sollten Sie schleunigst auf 2.2 oder 2.4
migrieren, und dafür sollten Sie die Unterschiede kennen.
A.1 Zusätzliche Multiprocessing-Module
In Apache 2.0 wurde das MPM-Konzept erstmals eingeführt, sodass viel experimentiert wurde. Deshalb gibt es in 2.0 einige Multiprocessing-Module, die in 2.2
nicht mehr unterstützt werden. Bitte beachten Sie, dass diese MPMs hochgradig
experimentell sind und möglicherweise nicht richtig funktionieren – für einen
Produktivserver sind sie keinesfalls geeignet. Im Einzelnen handelt es sich um
folgende:
* leader
Dies ist eine experimentelle Variante von worker; für einen Produktionsserver
sollte sie nicht verwendet werden. Bei diesem Modell wird ein Thread zum
»Leader«, die anderen sind »Followers«. Dies ermöglicht eine bessere Synchronisation der Threads.
* threadpool
Eine weitere experimentelle Variante von worker, die noch nicht für den Produktiveinsatz zu empfehlen ist. Sie basiert auf der Wiederverwendung unbeschäftigter Threads.
* perchild
Bei diesem Modul erzeugt eine festgelegte Anzahl von Prozessen variable
Mengen von Prozessen. Die Besonderheit dieses Laufzeitmodells besteht
A Besonderheiten von Apache 2.0
darin, dass jeder der Prozesse unter einer anderen User-ID ausgeführt werden
kann. Dies erhöht die Sicherheit für Webanwendungen oder beim virtuellen
Hosting.
A.2 Unterschiede bei Modulen
Einige Module hatten in Apache 2.0 einen anderen Namen als in 2.2, andere
waren noch gar nicht verfügbar. In Tabelle B.1 sehen Sie eine Übersicht über diejenigen Module, bei denen sich etwas geändert hat.
Modul in Apache 2.2 Entsprechung in Apache 2.0
mod_auth_basic Die Klartextkommunikation mit dem Client ist Bestandteil
verschiedener auth*-Module, z.B. mod_auth oder mod_
auth_dbm.
mod_authn_* Die Authentifizierungs-Provider-Module stehen nicht zur
Verfügung; stattdessen gibt es monolithische mod_auth_*Module wie mod_auth_dbm oder mod_auth_ldap.
mod_authz_host mod_access
mod_authz_owner nicht verfügbar
andere mod_authz_*-Module in mod_auth_* integriert
mod_dav_lock nicht verfügbar
mod_dbd, mod_authn_dbd nicht verfügbar
mod_ident Funktionalität im Core integriert
mod_imagemap mod_imap
mod_proxy_ajp nicht verfügbar
mod_proxy_balancer nicht verfügbar
mod_substitute nicht verfügbar
Tabelle A.1 Unterschiede zwischen den Modulen in Apache 2.2 und 2.0
A.3 Besonderheiten bei der Authentifizierung
Die umfassendste Änderung von Apache 2.0 auf 2.2 betrifft die Neuorganisation
der Authentifizierung. In 2.0 gibt es keine Provider-Module (und damit auch
nicht die Direktiven AuthBasicProvider und AuthDigestProvider). Stattdessen
muss sich jedes Authentifizierungsmodul selbst sowohl um die Kommunikation
mit dem Client (Aufforderung zur Anmeldung und Entgegennahme der Anmeldedaten) kümmern als auch um die Überprüfung dieser Daten anhand der gespeicherten Informationen.
Besonderheiten bei der Authentifizierung A.3
A.3.1 Die Organisation der Authentifizierung in Apache 2.0
Mit der normalen Apache-2.0-Distribution werden folgende Authentifizierungsmodule ausgeliefert:
* mod_auth
Dies ist die einfachste Form der Authentifizierung. Die Benutzernamen und
Passwörter werden in einfachen Textdateien gespeichert.
* mod_auth_digest
Mithilfe dieses Moduls erfolgt die Übertragung der Anmeldeinformationen
nicht im Klartext, sondern im MD5-Digest-Format. Dies verbessert die
Sicherheit der Anmeldung, da niemand unterwegs das Passwort stehlen
kann.
* mod_auth_dbm
Dieses Modul sorgt dafür, dass die (Basic-)Anmeldeinformationen in DBMDateien gespeichert werden. Diese sind schneller und zuverlässiger als Textdateien.
* mod_auth_ldap
Dieses Modul überprüft die Basic-Authentifizierung mithilfe der Informationen eines LDAP-Servers. Dies ist auf UNIX-Systemen in der Regel OpenLDAP.
In einem Windows-Netzwerk kann aber natürlich auch Microsoft Active
Directory verwendet werden, das ebenfalls LDAP-kompatibel ist.
* mod_auth_anon
Dieses Modul ermöglicht eine anonyme Anmeldung, wie sie von Anonymous
FTP bekannt ist: Als Benutzername wird anonymous angegeben, als Passwort
die eigene E-Mail-Adresse. In den meisten Fällen ist dieses Verfahren für einen
Webserver nicht sonderlich nützlich.
Neben diesen mit Apache gelieferten Modulen stellen Authentifizierungsmodule
auch eine der größten Gruppen unter den Drittanbieter-Modulen dar. Es gibt
Module zur Authentifizierung über beinahe jede Datenbank und jeden sonstigen
Anmelde-Server oder Verzeichnisdienst.
Abbildung A.1 zeigt beispielhaft das Organisationsschema der Authentifizierungsmodule in Apache 2.0.
Achtung!
Apache 2.0.51 enthielt in Bezug auf Satisfy eine gravierende Sicherheitslücke, die die
Wirkung der Einstellung All unter gewissen Umständen aufhebt. Falls Sie diese Version
noch betreiben, sollten Sie sie dringend aktualisieren.
A Besonderheiten von Apache 2.0
AuthType Basic AuthType Digest
Textdatei AuthDigestFile
(nur Textdatei)
mod_auth
mod_auth_digest
DBM
mod_auth_dbm
LDAP-Verzeichnis
mod_auth_ldap
Datenbank (Drittanbieter)
mod_auth_mysql
mod_auth_oracle
...usw
Abbildung A.1 Organisation der Authentifizierungsmodule in Apache 2.0
A.3.2 Authentifizierungsdirektiven in Apache 2.0
Die meisten Direktiven zur Authentifizierung sind in Apache 2.2 noch immer
verfügbar und wurden in Kapitel 9, »Authentifizierung, Autorisierung und
Zugriffskontrolle«, dokumentiert. In vielen Fällen sind sie in andere Module
gewechselt; auch dies wurde in Kapitel 9 vermerkt. Im Folgenden finden Sie
daher nur die Dokumentation derjenigen Direktiven, die ausschließlich in Apache 2.0 vorkommen – entweder, weil sie in der neuen Provider-Architektur keinen Sinn mehr ergeben, oder weil ihre Funktionalität durch andere Direktiven
übernommen wurde.
AuthAuthoritative
Bestimmt, ob Authentifizierungsdaten an andere Module weitergereicht werden.
Version nur 2.0.x
Modul mod_auth
Kontext <Directory>, <Location>, <Files>, .htaccess (AuthConfig)
Syntax AuthAuthoritative On|Off
Standardwert On
Besonderheiten bei der Authentifizierung A.3
Wenn Sie mehrere Authentifizierungsmodule einsetzen, könnte es wünschenswert sein, die Authentifizierungsanforderung an ein anderes Modul weiterzuleiten. Standardmäßig ist jedes einzelne auth*-Modul autoritativ – wenn das Modul
die übermittelten Anmeldedaten nicht anerkennt, wird sofort wieder 401
Unauthorized an den Client gesendet. Sie können explizit verlangen, dass mod_
auth die Daten des Anmeldeversuchs an andere Module weiterreichen soll, falls
die Anmeldung nicht bestätigt werden kann. Dazu muss für die entsprechende
Ressource folgende Anweisung gesetzt werden:
AuthAuthoritative Off
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie diese Direktive nur setzen, wenn es einen
guten Grund dafür gibt und Sie genau wissen, was Sie tun. In aller Regel ist diese
Einstellung nicht erforderlich.
Das Problem der Reihenfolge
Ein Problem mit sämtlichen Auth*Authoritative-Direktiven in Apache 2.0 besteht
darin, dass es in dieser Version keine verbindliche Reihenfolge gibt, in der die Funktionen der diversen Authentifizierungsmodule ausgeführt werden. Für den Aufruf von
Modulfunktionen sind die sogenannten Hooks zuständig, eine Art registrierbarer Callback-Funktionen. Die gesamte Authentifizierung wird in derselben Phase der Anfrageverarbeitung durchgeführt, sodass dafür nur ein Hook zur Verfügung steht. Die Konsequenz ist, dass die Reihenfolge weitgehend dem Zufall überlassen bleibt.
AuthDigestFile
Name der Datei mit Benutzernamen und verschlüsselten Passwörtern
Version nur bis 2.0.x
Modul mod_auth_digest
Kontext <Directory>, <Location>, <Files>, .htaccess (AuthConfig)
Syntax AuthDigestFile Dateipfad
Standardwert nicht gesetzt
Mit dieser Direktive wird in Apache 2.0 die Datei angegeben, in der sich die
Benutzerdaten für die Digest-Anmeldung befinden (in Apache 2.2 wird diese
Funktionalität durch AuthUserFile übernommen). Sie wird mithilfe des soeben
beschriebenen Tools htdigest erstellt. Wie üblich gilt eine relative Pfadangabe als
relativ zur ServerRoot. Beispiel:
AuthDigestFile /usr/local/apache2/misc/.htdigest
A Besonderheiten von Apache 2.0
Hier ein vollständiges Beispiel für den Verzeichnisschutz mit Digest-Authentifizierung; die beiden User, die sich anmelden dürfen, sind htadmin und htmaster:
<Directory /usr/local/apache2/htdocs/topsecret>
AuthType Digest
AuthName "Top Secrect"
AuthDigestFile /usr/local/apache2/misc/.htdigest
Require user htadmin htmaster
</Directory>
Beachten Sie, dass der mittels AuthName angegebene Realm bei der DigestAuthentifizierung einen Teil der Anmeldeinformation ausmacht. Deshalb muss
der Wert von AuthName auf jeden Fall mit dem Wert übereinstimmen, den Sie
beim Aufruf des Programms htdigest zur Passworterstellung angegeben haben.
Wie bereits erwähnt, kann die Digest-Benutzerdatei allerdings mehrere Einträge
für denselben Benutzer mit verschiedenen Realms enthalten.
AuthDigestGroupFile
Name der Datei mit Gruppennamen
Version nur bis 2.0.x
Modul mod_auth_digest
Kontext <Directory>, <Location>, <Files>, .htaccess (AuthConfig)
Syntax AuthDigestGroupFile Dateipfad
Standardwert nicht gesetzt
Auch bei der Digest-Authentifizierung kann es natürlich vorkommen, dass viele
Benutzer Zugriff auf ein geschütztes Verzeichnis erhalten sollen. Mit der Direktive AuthDigestGroupFile können Sie in Apache 2.0 eine Gruppendatei dafür
einbinden, deren Syntax mit dem gewöhnlichen AuthGroupFile identisch ist.
Hier ein Komplettbeispiel:
<Directory /usr/local/apache2/htdocs/topsecret>
AuthType Digest
AuthName "Top Secrect"
AuthDigestFile /usr/local/apache2/misc/.htdigest
AuthDigestGroupFile /usr/local/apache2/misc/.htdgroups
Require group admins
</Directory>
In Apache-Versionen ab 2.1 wird je nach Provider eine der Direktiven
AuthGroupFile beziehungsweise AuthDBMGroupFile verwendet.
Besonderheiten bei der Authentifizierung A.3
AuthDBMAuthoritative
Legt fest, ob Nicht-DBM-Authentifizierungsdaten an andere Module weitergereicht werden.
Version nur bis 2.0.x
Modul mod_auth_dbm
Kontext <Directory>, <Location>, <Files>, .htaccess (AuthConfig)
Syntax AuthDBMAuthoritative On|Off
Standardwert On
Diese Direktive legt fest, ob die Anmeldedaten des Clients an andere Authentifizierungsmechanismen weitergereicht werden sollen, falls die verwendeten
Anmeldedaten in der DBM-Datei nicht gefunden werden. Die Voreinstellung On
besagt, dass die Entscheidung von mod_auth_dbm endgültig ist, während die ausdrückliche Angabe des Wertes Off zur erwähnten Weitergabe führt. Beachten Sie, dass auch hier das weiter oben für AuthAuthoritative beschriebene Reihenfolgeproblem auftritt.
AuthLDAPAuthoritative
Bestimmt, ob Nicht-LDAP-Authentifizierungsdaten an andere Module weitergereicht werden.
Version nur bis 2.0.x
Modul mod_auth_ldap
Kontext <Directory>, <Location>, <Files>, .htaccess (AuthConfig)
Syntax AuthLDAPAuthoritative On|Off
Standardwert On
Dies ist die Apache-2.0-Fassung von AuthzLDAPAuthoritative; Näheres erfahren
Sie in Kapitel 9, »Authentifizierung, Autorisierung und Zugriffskontrolle«.
AuthLDAPEnabled
LDAP-Authentifizierung ein-/ausschalten
Version nur bis 2.0.x
Modul mod_auth_ldap
Kontext <Directory>, <Location>, <Files>, .htaccess (AuthConfig)
Syntax AuthLDAPEnabled On|Off
Standardwert On
A Besonderheiten von Apache 2.0
Da die LDAP-Authentifizierung beim Laden von mod_auth_ldap automatisch aktiviert wird, ermöglicht es Ihnen diese Direktive im Wesentlichen, sie in untergeordneten Kontexten abzuschalten. Dazu müssen Sie explizit folgende Anweisung
verwenden:
AuthLDAPEnabled Off
Das neue Modul mod_authnz_ldap benötigt eine solche Direktive nicht; hier
genügt es schließlich, ldap nicht als AuthBasicProvider anzugeben.
AuthLDAPFrontPageHack
LDAP-Authentifizierung mit Microsoft FrontPage verwenden
Version nur bis 2.0.x
Modul mod_auth_ldap
Kontext <Directory>, <Location>, <Files>, .htaccess (AuthConfig)
Syntax AuthLDAPFrontPageHack On|Off
Standardwert Off
Wenn Sie die (in diesem Buch nicht näher behandelten) FrontPage-Erweiterungen für Apache verwenden, behebt diese Direktive eine kleine Inkompatibilität
oder vielmehr ein Missverständnis zwischen mod_auth_ldap und FrontPage:
Require valid-user gilt beim Einsatz von FrontPage für jeden beliebigen Benutzer, der einen Eintrag im LDAP-Verzeichnis besitzt. Wenn Sie AuthLDAPAuthoritative auf Off setzen und diese Direktive einschalten, verwendet Apache
stattdessen die FrontPage-Benutzerdatei. Verwenden Sie in diesem Fall also folgende Direktivenfolge:
AuthLDAPAuthoritative off
AuthLDAPFrontPageHack on
In Apache 2.2 gibt es diese Direktive nicht mehr; hier genügt folgende Einstellung:
AuthzLDAPAuthoritative Off
LDAPTrustedCA
Datei mit der vertrauenswürdigen Certification Authority für LDAP
Seit Version 2.0.41
Modul mod_ldap
Kontext Server
Weitere exklusive Direktiven A.4
Syntax LDAPTrustedCA Verzeichnispfad/Dateiname
Standardwert nicht gesetzt
Diese Direktive legt die vertrauenswürdige Certification Authority (CA) für SSLVerbindungen (Näheres siehe nächstes Kapitel) zum LDAP-Server fest. Wenn Sie
Netscape/iPlanet SDK anstelle von OpenLDAP verwenden, sollten Sie den Wert
auf cert7.db setzen.
LDAPTrustedCAType
Typ der CA-Datei
Seit Version 2.0.41
Modul mod_ldap
Kontext Server
Syntax LDAPTrustedCAType Typ
Standardwert nicht gesetzt
Über diese Konfigurationseinstellung wird der Typ der vertrauenswürdigen CA
angegeben. Es gibt drei mögliche Werte:
* DER_FILE: binäres DER-Format
* BASE64_FILE: Base64-Format
* CERT7_DB_PATH: Datenbankdatei für das Netscape-Zertifikat
Was Sie hier einstellen müssen, hängt von der SSL- und der LDAP-Implementierung ab, die Sie verwenden.
A.4 Weitere exklusive Direktiven
Auch die im Folgenden dokumentierten beiden Konfigurationsdirektiven, die
nichts mit Authentifizierung zu tun haben, sind nur in Apache 2.0 verfügbar.
AssignUserID
Einem virtuellen Host eine User- und Group-ID zuordnen
Modul mpm_perchild
Kontext <VirtualHost>
Syntax AssignUserID User-ID Group-ID
Standardwert nicht gesetzt
A Besonderheiten von Apache 2.0
Diese Direktive stellt eine Funktion des Multiprocessing-Moduls mpm_perchild
(siehe Abschnitt A.1) bereit, das die Ausführung von Child-Prozessen und virtuellen Hosts unter verschiedenen User-IDs erlaubt. Diese Direktive legt dabei die
User- und Group-ID fest, unter der ein bestimmter virtueller Host ausgeführt
werden soll. Hier sehen Sie ein Beispiel mit zwei namensbasierten virtuellen
Hosts:
NameVirtualHost *:80
<VirtualHost *:80>
ServerName www1.mynet.de
DocumentRoot /var/www1/htdocs
AssignUserID webuser1 webgroup
</VirtualHost>
<VirtualHost *:80>
ServerName www2.mynet.de
DocumentRoot /var/www2/htdocs
AssignUserID webuser2 webgroup
</VirtualHost>
BS2000Account
Nicht privilegierter User-Account auf BS2000-Systemen
Seit Version 2.0
Modul prefork
Kontext Server
Syntax BS2000Account Account
Standardwert nicht gesetzt
Unter dem Mainframe-Betriebssystem BS2000 wird mithilfe dieser Direktive das
Benutzerkonto eingestellt, unter dem Apache Anfragen beantwortet. Dies muss
zusätzlich zur bereits beschriebenen Direktive User geschehen.
CacheSize
Maximaler Festplattenspeicher für den Cache
Modul mod_disk_cache
Kontext Server, <VirtualHost>
Syntax CacheSize KBytes
Standardwert 1000000
Weitere exklusive Direktiven A.4
Diese Direktive legt die maximale Größe fest, die das Cache-Verzeichnis insgesamt auf dem Datenträger einnehmen darf. Wenn der Cache zu groß wird, tritt
die Garbage-Collection-Funktion von mod_disk_cache in Aktion und löscht
Dateien, bis der Cache wieder klein genug ist. Es gibt mit anderen Worten keine
Garantie dafür, dass diese Größe niemals überschritten wird. Deshalb sollte der
gewählte Wert nicht annähernd so hoch sein wie der des verfügbaren Festplattenplatzes.
Der Standardwert beträgt eine Million Kilobyte (circa 977 Megabyte). Das folgende Beispiel setzt eine Größe von 300 Megabyte: CacheSize 307200.
»Das Nachdenken ist eine höchst zwecklose Beschäftigung, solange man nichts von den Tatsachen weiß.«
– Bernard Shaw
B Kurzreferenz der
Konfigurationsdirektiven
In der Tabelle finden Sie eine alphabetische Liste sämtlicher Apache-Konfigurationsdirektiven der Versionen 2.2 und 2.4, die für den Server-Kern und alle mit
der Standarddistribution gelieferten Module verfügbar sind. Aus Platzgründen
wird bei einigen überlangen Direktivennamen die Silbentrennung verwendet –
selbstverständlich müssen die Namen in Wirklichkeit ohne Trennstrich geschrieben werden. Für die Kontexte, in denen die Direktiven stehen dürfen, werden
folgende Abkürzungen benutzt:
* s – Server-Konfiguration
* v – <VirtualHost>-Container
* d – <Directory>-, <Files>- und <Location>-Container
* h – .htaccess-Dateien
In der Spalte »Vers.« (Version) steht nur dann etwas, wenn eine Direktive nur für
eine der beiden Versionen (2.2 oder 2.4) verfügbar ist; wenn das Feld leer ist, gilt
die Direktive für beide.
Als zusätzliche Information wurde für jede Direktive das Kapitel dieses Buches
angegeben, in dem ihre Beschreibung steht. Die genauen Seitenzahlen entnehmen Sie bitte dem Index. Bei einigen Direktiven steht statt einer Kapitelnummer
»DVD« – diese sind erst nach dem finalen Satztermin dokumentiert worden und
befinden sich im Dokument ergaenzungen.pdf im Hauptverzeichnis der beiliegenden DVD.
B Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven
Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung
AcceptFilter s 6 TCP-Filter auf Kernel-Ebene
AcceptMutex s 2.2 6 Methode zum Sperren
gleichzeitiger Socket-Zugriffe
AcceptPathInfo svdh 14 zusätzliche Pfadangaben hinter
der eigentlichen URL auswerten
AccessFileName sv 6 Name der VerzeichnisKonfigurationsdateien
Action svdh 14 CGI-Skript für einen bestimmten
Handler/MIME-Type aktivieren
AddAlt svdh 8 Alternativtext für Icons im
automatisch erzeugten Index
AddAltByEncoding svdh 8 Alternativtext für Icons nach
Kompressionstyp
AddAltByType svdh 8 Alternativtext für Icons nach
MIME-Type
AddCharset svdh 7 Dateiendungen einen
Zeichensatz zuordnen
AddDefaultCharset svdh 7 Standardzeichensatz für einen
Kontext
AddDescription svdh 8 Beschreibung für Objekte im
automatischen Index
AddEncoding svdh 7 MIME-Konfiguration
AddHandler svdh 7 Handler für bestimmte
Dateiendungen hinzufügen
AddIcon svdh 8 Icons für den automatisch
erzeugten Index definieren
AddIconByEncoding svdh 8 Icons im Index nach
Kompressionstyp
AddIconByType svdh 8 Icons nach MIME-Type
AddInputFilter svdh 16 Eingabefilter für bestimmte
Dateiendungen definieren
AddLanguage svdh 7 Sprache für bestimmte Dateiendungen hinzufügen
AddModuleInfo sv 8 Text für ein bestimmtes Modul
zur Server-Info hinzufügen
AddOutputFilter svdh 16 Ausgabefilter nach Dateiendungen hinzufügen
Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven
Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven B
Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung
AddOutputFilterByType svdh 16 Ausgabefilter nach MIME-Type
hinzufügen
AddType svdh 7 Bestimmte Dateiendungen einem
MIME-Type zuordnen
Alias sv 8 externes Verzeichnis einem
URL-Pfad zuordnen
AliasMatch sv 8 externe Verzeichnisse nach
RegExp URL-Pfaden zuordnen
Allow dh 6 bestimmten Hosts Zugriff
gewähren
AllowCONNECT sv 13 SSL-Verbindungen über den
Proxy tunneln
AllowEncodedSlashes sv 14 codierte Slashes (%2F) in URLs
zulassen
AllowMethods 6 Erlaubte HTTP-Zugriffsmethoden
für den aktuellen Kontext
AllowOverride d 6 in .htaccess-Dateien erlaubte
Direktivengruppen
AllowOverrideList d 2.4 DVD Liste einzelner Direktiven, die in
.htaccess-Dateien erlaubt sind
Anonymous dh 9 Benutzername für AnonymousAuthentifizierung
Anonymous_LogEmail dh 9 E-Mail-Adressen aus der
Anonymous-Authentifizierung in
ErrorLog schreiben
Anonymous_MustGive dh 9 Bestimmt, ob bei AnonymousEmail Anmeldedaten ein Passwort
erforderlich ist.
Anonymous_NoUserID dh 9 Bestimmt, ob bei AnonymousAnmeldedaten ein Benutzername
erforderlich ist.
Anonymous_Verify Email dh 9 Überprüfung, ob die AnonymousPassworteingabe formal einer
E-Mail-Adresse entspricht
AuthBasicAuthoritative dh 9 Weitergabe der BasicAuthentifizierungsdaten an
andere Module
Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)
B Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven
Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung
AuthBasicProvider dh 9 Speichermethode für BasicBenutzerdaten
AuthDBDUserPWQuery dh 9 SQL-Abfrage, die das Passwort
für einen gegebenen Benutzernamen liefert
AuthDBDUserRealmQuery dh 9 SQL-Abfrage, die das Passwort
für Benutzername/Realm liefert
AuthDBMGroupFile dh 9 DBM-basierte Gruppendaten
AuthDBMType dh 9 Typ der DBM-Benutzerdatei
AuthDBMUserFile dh 9 DBM-basierte Benutzerdaten
AuthDefault- dh 2.2 9 Weitergabe der Authentifizierung
Authoritative an andere Module
AuthDigestAlgorithm dh 9 Algorithmus für die
Digest-Berechnung
AuthDigestDomain dh 9 gemeinsamer
Authentifizierungsbereich für
Digest-Authentifizierung
AuthDigestNcCheck s 9 Überprüfung des Nonce-Wertes
AuthDigestNonceFormat dh 9 Format des Nonce-Wertes
AuthDigestNonceLifetime dh 9 Lebensdauer des Nonce-Wertes
AuthDigestProvider dh 9 Speichermethode für die
Digest-Benutzerdaten
AuthDigestQop dh 9 Schutzstufe für die
Digest-Authentifizierung
AuthDigestShmemSize s 9 Größe des gemeinsamen
Speicherbereichs für
Digest-Authentifizierung
AuthFormAuthoritative d 2.4 9 Bestimmt, ob die formularbasierte Authentifizierung das
letzte Wort hat
AuthFormBody d 2.4 9 Feldname für den Body einer
HTTP-Anfrage im Anmeldeformular
AuthFormDisableNoStore d 2.4 9 Den Header Cache-control:
no-store für die Login-Seite
deaktivieren
Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)
Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven B
Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung
AuthFormFakeBasicAuth d 2.4 9 Einen gefälschten Basic-AuthHeader hinzufügen
AuthFormLocation d 2.4 9 Feldname für die WeiterleitungsURL im Anmeldeformular
AuthFormLoginRequired- d 2.4 9 URL, zu der weitergeleitet wird, Location wenn ein Login erforderlich ist
AuthFormLoginSuccess- d 2.4 9 URL, zu der nach erfolgreichem
Location Login weitergeleitet wird
AuthFormLogoutLocation d 2.4 9 URL, zu der nach Logout weitergeleitet wird
AuthFormMethod d 2.4 9 Feldname für die HTTP-Methode
einer Anfrage im Anmeldeformular
AuthFormMimetype d 2.4 9 Feldname für den MIME-Type
einer HTTP-Anfrage im Anmeldeformular
AuthFormPassword d 2.4 9 Feldname für das Passwort im
Anmeldeformular
AuthFormProvider d 2.4 9 Provider-Modul für den Abgleich
der Formular-Anmeldedaten
AuthFormSitePassphrase d 2.4 9 Passphrase zum Umgehen der
Authentifizierung auf Sites mit
viel Traffic
AuthFormSize d 2.4 9 Maximale Größe der AnmeldeFormulardaten
AuthFormUsername d 2.4 9 Feldname für den Benutzernamen im Anmeldeformular
AuthGroupFile dh 9 Datei mit Gruppendaten
AuthLDAPAuthorizePrefix dh 2.4 DVD Präfix für die während der
Autorisierung gesetzten
Umgebungsvariablen
AuthLDAPBindDN dh 9 Benutzername für Zugriff auf das
LDAP-Verzeichnis
AuthLDAPBindPassword dh 9 Passwort für Zugriff auf das
LDAP-Verzeichnis
AuthLDAPCharsetConfig s 9 Zeichensatzkonfiguration für
LDAP-Authentifizierung
Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)
B Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven
Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung
AuthLDAPCompareDNOn- dh 9 DN für LDAP-Authentifizierung
Server auf dem Server überprüfen
AuthLDAPCompareAsUser dh DVD Die Credentials des angegebenen
Users für Autorisierungsvergleiche
verwenden
AuthLDAPDereference- Dh 9 LDAP-Aliase auflösen
Aliases
AuthLDAPGroupAttribute Dh 9 Festlegung der LDAP-Daten für
die Gruppenüberprüfung
AuthLDAPInitialBindAs- dh 2.4 DVD Bestimmt, ob die LDAPUser Anmeldung mit Userdaten oder
anonym erfolgt
AuthLDAPInitialBind- dh 2.4 DVD Transformationsregel des UserPattern namens für die LDAP-Anmeldung
AuthLDAPGroup- dh 9 Festlegung des DN als Kriterium
AttributeIsDN für die Gruppenüberprüfung
AuthLDAPMaxSubGroup- dh 2.4 DVD Maximale Tiefe der zu
Depth durchsuchenden Untergruppen
AuthLDAPRemote- dh 9 LDAP-Attribut für die
UserAttribute Umgebungsvariable REMOTE_USER
angeben
AuthLDAPRemoteUserIsDN dh 9 DN in der Umgebungsvariablen
REMOTE_USER speichern
AuthLDAPSearchAsUser dh 2.4 DVD Credentials des angegebenen
Users für LDAP-Suchoperationen
verwenden
AuthLDAPSubGroup- dh 2.4 DVD LDAP-Attribut, das
Attribute Untergruppen kennzeichnet
AuthLDAPSubGroupClass dh 2.4 DVD LDAP-objectClass, die
Untergruppen kennzeichnet
AuthLDAPUrl dh 9 URL des LDAP-VerzeichnisServers
AuthMerging dh 2.4 9 Zusammenwirkung von
Authentifizierungseinstellungen
mit denjenigen aus übergeordneten Kontexten
AuthName dh 9 Name des Authentifizierungsbereichs
Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)
Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven B
Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung
<AuthnProviderAlias> sv 9 Festlegung modifizierter
Authentifizierungs-Provider
AuthnCacheContext d 2.4 DVD Kontext-String für den
Auth-Cache-Schlüssel
AuthnCacheEnable s 2.4 DVD Den Auth-Cache generell
aktivieren
AuthnCacheProvideFor dh 2.4 DVD Angabe der Auth-Provider, deren Informationen im Cache
gespeichert werden
AuthnCacheSOCache s 2.4 DVD Auswahl des Shared-ObjectsProviders für den Auth-Cache
AuthnCacheTimeout dh 2.4 DVD Timeout für Auth-Cache-Einträge
AuthType dh 9 Authentifizierungstyp
(Basic oder Digest)
AuthUserFile dh 9 Datei mit Benutzerdaten
AuthzDBMAuthoritative dh 2.2 9 Weitergabe der DBM-Gruppendaten an andere Module
AuthzDBMType dh 9 Typ der DBM-Gruppendatei
AuthzDefault- dh 2.2 9 Weitergabe der Zugriffskontrolle
Authoritative an andere Module
AuthzGroupFile- dh 2.2 9 Weitergabe der GruppenzugriffsAuthoritative kontrolle an andere Module
AuthzLDAPAuthoritative dh 2.2 9 Weitergabe der LDAP-Zugriffskontrolle an andere Module
AuthzOwnerAuthoritative dh 2.2 9 Weitergabe der eigentümerbasierten Zugriffskontrolle an
andere Module
<AuthzProviderAlias> s 2.4 9 Definition benannter RequireBlöcke zur späteren Verwendung
AuthzSendForbiddenOn- dh 2.4 9 403 Forbidden statt
Failure 401 Unauthorized senden, wenn
die Autorisierung fehlschlägt
AuthzUserAuthoritative dh 9 Weitergabe der benutzerbasierten Zugriffskontrolle an
andere Module
BalancerMember d 13 Member zu einer Proxy-LoadBalancing-Gruppe hinzufügen
Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)
B Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven
Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung
BrowserMatch svdh 14 Umgebungsvariable setzen, falls
Client-Browser einem RegExp
entspricht
BrowserMatchNoCase svdh 14 wie BrowserMatch, ohne
Unterscheidung von Groß-/
Kleinschreibung
BufferedLogs s 11 Logdaten im Speicher puffern
BufferSize svdh 2.4 DVD Maximale Größe des BufferFilters in Byte
CacheDefaultExpire sv 13 Standardaufbewahrungsdauer
einer Datei im Cache
CacheDetailHeader 2.4 13 Header mit detaillierten CachingInformationen hinzufügen
CacheDirLength sv 13 Länge der Cache-Verzeichnisnamen
CacheDirLevels sv 13 Anzahl der Cache-Verzeichnisstufen
CacheDisable sv 13 Caching für bestimmte
Unterverzeichnisse deaktivieren
CacheEnable sv 13 Caching für bestimmte
URL-Pfade aktivieren
CacheFile s 12 Dateien für schnelleren Zugriff im
Arbeitsspeicher geöffnet halten
CacheHeader svdh 2.4 13 Header mit CachingInformationen hinzufügen
CacheIgnoreCacheControl sv 13 Caching trotz gegenteiligem
Cache-Control-Header
CacheIgnoreHeaders sv 13 Caching, ohne Header zu
beachten
CacheIgnoreNoLastMod sv 13 Caching, ohne das Änderungsdatum zu berücksichtigen
CacheIgnoreQueryString sv 13 Query-String der URL beim
Caching nicht berücksichtigen
CacheKeyBaseURL sv 2.4 Basis-URL zur Erzeugung des
Cache-Schlüssels
CacheLastModifiedFactor sv 13 Faktor zur Berechnung des
Änderungsdatums im Cache
Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)
Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven B
Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung
CacheMaxExpire sv 13 maximales Alter eines
Dokuments für den Cache
CacheMaxFileSize sv 13 maximale Größe einer Datei für
den Cache
CacheMinExpire sv 2.4 13 Mindesthaltbarkeit eines
Dokuments im Cache
CacheMinFileSize sv 13 minimale Größe einer Datei für
den Cache
CacheNegotiatedDocs sv 13 Caching von Dokumenten, die
durch Content-Negotiation
erzeugt wurden
CacheQuickHandler sv 2.4 13 Dateien in der Quick-HandlerPhase aus dem Cache laden
CacheReadSize svdh 2.4 DVD Anzahl von Bytes eines
Dokuments, die gelesen und
gecached werden, bevor das
Dokument gesendet wird
CacheReadTime svdh 2.4 DVD Mindest-Lesezeit, bevor ein
Dokument gesendet wird
CacheRoot sv 13 Stammverzeichnis des
Festplatten-Caches
CacheStaleOnError svdh 2.4 13 Dokumente aus dem Cache
liefern, obwohl die Originale
nicht mehr verfügbar sind
CacheStoreExpired svdh 2.4 13 Caching abgelaufener
Dokumente
CacheStoreNoStore sv 13 Caching trotz Cache-Control:
no-store
CacheStorePrivate sv 13 Caching trotz Cache-Control:
private
CGIMapExtension dh 14 Kriterium für die Auswahl des
CGI-Interpreters (nur Windows)
CharsetDefault svdh 16 Ziel-Zeichensatz der
Konvertierung
CharsetOptions svdh 16 Optionen für die
Zeichensatzkonvertierung
CharsetSourceEnc svdh 16 Ausgangszeichensatz der
Konvertierung
Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)
B Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven
Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung
CheckCaseOnly svdh 8 nur Groß- und Kleinschreibung in
URLs korrigieren, keine anderen
Fehler
CheckSpelling svdh 8 Fehlerkorrektur in URLs
ChrootDir s 18 chroot in das angegebene
Verzeichnis durchführen
ContentDigest svdh 7 Content-MD5 erzeugen
CookieDomain svdh 11 Domain des UsertrackingCookies
CookieExpires svdh 11 Verfallsdatum des UsertrackingCookies
CookieLog sv 2.2 11 Log-Datei für UsertrackingCookies
CookieName svdh 11 Name des Usertracking-Cookies
CookieStyle svdh 11 Typ des Usertracking-Cookies
CookieTracking svdh 11 Cookie-basiertes Usertracking
ein-/ausschalten
CoreDumpDirectory s 6 Verzeichnis, in das Apache bei
einem Coredump wechselt
CustomLog sv 11 benutzerdefinierte Log-Datei
Dav d 17 WebDAV ein-/ausschalten
DavDepthInfinity svd 17 PROPFIND-Anfragen mit
beliebiger Verzeichnistiefe
ein-/ausschalten
DavGenericLockDB svd 17 verallgemeinertes Locking für
WebDAV
DavLockDB sv 17 Dateisystem-Locking für
WebDAV
DavMinTimeout svd 17 Mindestvorhaltezeit für eine
WebDAV-Sperre
DBDExptime sv 9 Keepalive-Zeit für leere
Datenbankverbindungen
DBDKeep sv 9 Anzahl offen gehaltener
Datenbankverbindungen
DBDMax sv 9 absolute Höchstzahl der
Datenbankverbindungen
Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)
Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven B
Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung
DBDMin sv 9 Mindestzahl der Datenbankverbindungen
DBDParams sv 9 Parameter für die Datenbankverbindung
DBDPersist sv 9 Persistenz der
Datenbankverbindungen
DBDPrepareSQL sv 9 SQL Prepared Statements
DBDriver sv 9 Treiber für die Datenbankverbindung
DefaultIcon svdh 8 Standard-Icon für den
automatisch erzeugten Index
DefaultLanguage svdh 7 Standardsprache für Dateien in
einem Kontext
DefaultType svdh 7 Standard-MIME-Type für Dateien
in einem Kontext
Define 2.4 6 Definition einer Variablen zur
Abfrage durch <IfDefine>
DeflateBufferSize sv 16 Größe des zlib-Puffers
DeflateCompressionLevel sv 16 Deflate-Komprimierunsfaktor
DeflateFilterNote sv 16 Komprimierungsergebnisse für
Log-Dateien veröffentlichen
DeflateMemLevel sv 16 zlib-Speicherzuteilung
DeflateWindowSize sv 16 Größe des zlib-Fensters
Deny dh 6 bestimmten Hosts Zugriff
verweigern
<Directory> sv 6 Container für Direktiven, die für
ein Verzeichnis gelten
DirectoryIndex svdh 6 Dateinamen für VerzeichnisIndexdateien
DirectoryIndexRedirect svdh 2.4 DVD Externe Weiterleitung für
Verzeichnis-Indizes
<DirectoryMatch> sv 6 Container für Direktiven, die auf
ein Verzeichnismuster gelten
DirectorySlash svdh 6 Weiterleitung bei URLs ohne
abschließenden Slash ein-/ausschalten
Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)
B Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven
Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung
DocumentRoot sv 6 Stammverzeichnis der Website
DumpIOInput s 11 alle Eingabedaten des Servers in
eine Log-Datei schreiben
DumpIOLogLevel s 2.2 11 LogLevel, ab dem Ein- oder
Ausgabedaten in die Log-Datei
geschrieben werden
DumpIOOutput s 11 alle Ausgabedaten des Servers in
eine Log-Datei schreiben
<Else> svdh 2.4 6 Alternative, wenn alle <If>- und
<ElseIf>-Angaben nicht zutreffen
<ElseIf> svdh 2.4 6 Prüft eine weitere Bedingung, falls die vorherige <If>- oder
<ElseIf>-Angabe nicht zutrifft
EnableExceptionHook s 18 speziellen Hook für die
Ausnahmebehandlung aktivieren
EnableMMAP svdh 12 Memory-Mapping aktivieren
EnableSendfile svdh 12 direkte Auslieferung von Dateien
aktivieren
Error svdh 2.4 6 Die Verarbeitung der
Konfiguration mit einer
Fehlermeldung abbrechen
ErrorDocument svdh 8 benutzerdefinierte Server-Fehlermeldungen
ErrorLog sv 11 Log-Datei für Fehlermeldungen
ErrorLogFormat 2.4 11 Format für die Error-Log-Dateien
Example svdh 17 Demonstriert die ApacheModul-API.
ExpiresActive svdh 7 Expires-Header generieren
ExpiresByType svdh 7 Verfallsdatum für bestimmten
MIME-Type festlegen
ExpiresDefault svdh 7 Standardverfallsdatum
ExtendedStatus s 8 erweiterte Server-StatusMeldungen
ExtFilterDefine s 16 Definition eines externen
Programms als Ausgabefilter
Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)
Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven B
Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung
ExtFilterOptions d 16 Optionen für externe
Ausgabefilter
FileETag svdh 7 Elemente für die Erzeugung des
ETag-Headers
<Files> svdh 6 Container für Direktiven, die für
bestimmte Dateien gelten
<FilesMatch> svdh 6 Container für Direktiven, die für
RegExp-Dateimuster gelten
FilterChain svdh 16 Festlegung der Filter Chain
FilterDeclare svdh 16 Deklaration eines Filters
FilterProtocol svdh 16 HTTP-Protokolländerungen
durch einen Filter
FilterProvider svdh 16 Registrieren eines Providers für
Filter
FilterTrace svd 16 Debug-Informationen für Filter
erzeugen
ForceLanguagePriority svdh 7 Sprachpräferenzen des Servers
erzwingen
ForceType dh 7 allen Dokumenten in einem
Kontext einen bestimmten
MIME-Type zuweisen
ForensicLog sv 11 forensische Log-Datei
GracefulShutdownTimeout s 6 Zeitlimit für sauberes Beenden
des Servers
Group s 6 Group-ID, unter der die WorkerProzesse ausgeführt werden
Header svdh 7 Manipulation von AusgabeHeadern
HeaderName svdh 8 Datei, die über dem Verzeichnisindex eingefügt wird
HeartbeatAddress s 2.4 DVD Adresse, an die HeartbeatAnfragen gesendet werden
HeartbeatListen s 2.4 DVD Adresse, an der auf HeartbeatAnfragen gelauscht wird
HeartbeatStorage s 2.4 DVD Pfad zur Speicherung von Heartbeat-Daten
Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)
B Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven
Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung
HostnameLookups svd 11 IP-Adressen in Log-Dateien im
DNS nachschlagen
IdentityCheck svd 11 RFC-1413-Identität überprüfen
IdentityCheckTimeout svd 11 Zeitlimit für RFC-1413-Abfragen
<If> svdh 2.4 6 Prüfen eines beliebigen ap_exprAusdrucks und Ausführen der
enthaltenen Konfiguration
<IfDefine> svdh 6 Container für Direktiven, die von
einer Kommandozeilenoption
abhängen
<IfModule> svdh 6 Container für Direktiven, die von
einem Modul abhängen
<IfVersion> svdh 6 Container für Direktiven, die von
der Version abhängen
ImapBase svdh 6 Basisverzeichnis für Image-Maps
ImapDefault svdh 6 Standardziel in Image-Maps
ImapMenu svdh 6 Menüdatei für Image-Maps
Include svd 6 Integration externer
Konfigurationsdateien
IndexIgnore svdh 8 Dateien, die nicht im Index
erscheinen sollen
IndexIgnoreReset svdh 2.4 8 Zurücksetzen der IndexIgnoreListe aus dem übergeordneten
Kontext
IndexOptions svdh 8 Optionen für den automatisch
erzeugten Index
IndexOrderDefault svdh 8 Sortierreihenfolge für den Index
IndexStyleSheet svdh 8 CSS-Datei für den Index
InputSed dh 2.4 DVD sed-Befehl zum Filtern von
Anfragedaten
ISAPIAppendLogToErrors svdh 15 HSE_LOG_PARAMETER aus
ISAPI-Erweiterungen in ErrorLog
schreiben
ISAPIAppendLogToQuery svdh 15 HSE_LOG_PARAMETER aus
ISAPI-Erweiterungen in
QueryString schreiben
Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)
Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven B
Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung
ISAPICacheFile sv 15 ISAPI-DLLs, die beim Start
vorausgeladen werden sollen
ISAPIFakeAsync svdh 15 asynchrone ISAPI-Anfragen
simulieren
ISAPILogNotSupported svdh 15 nicht unterstützte ISAPIFunktionen protokollieren
ISAPIReadAheadBuffer svdh 15 Größe des Vorauslesepuffers für
ISAPI
KeepAlive sv 6 Persistente HTTP/1.1Verbindungen ein-/ausschalten
KeepAliveTimeout sv 6 Zeitlimit für persistente
HTTP-Verbindungen
KeptBodySize d 2.4 DVD Body einer Anfrage bis zur
angegebenen Größe behalten
LanguagePriority svdh 7 Reihenfolge der Sprachpräferenzen
LDAPCacheEntries s 9 Anzahl der Einträge im LDAPCache
LDAPCacheTTL s 9 Lebensdauer der Einträge im
LDAP-Cache
LDAPConnectionPoolTTL sv 2.4 DVD Verbindungen beenden, die
sich länger als angegeben im
Verbindungs-Pool befanden
LDAPConnectionTimeout s 9 maximale Socket-Wartezeit für
LDAP-Verbindungen
LDAPLibraryDebug s 2.4 DVD Debugging im LDAP-SDK
aktivieren
LDAPOpCacheEntries s 9 Anzahl der Cache-Einträge für
LDAP-Vergleichsoperationen
LDAPOpCacheTTL s 9 Lebensdauer der Einträge im
LDAP-Operations-Cache
LDAPReferralHopLimit dh 2.4 DVD Maximale Anzahl von ReferralHops, bevor eine LDAP-Verbindung beendet wird
LDAPReferrals dh 2.4 DVD Referral-Hops bei Anfragen an
LDAP-Server zulassen
Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)
B Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven
Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung
LDAPSharedCacheFile s 9 gemeinsam genutzter Speicher
für den LDAP-Cache
LDAPSharedCacheSize s 9 Größe des Speicherbereichs für
den LDAP-Cache
LDAPTimeout s 2.4 DVD Timeout für LDAP-Verbindungsund -Suchanfragen
LDAPTrustedClientCert svdh 9 Client-Zertifikate für LDAPVerbindungen
LDAPTrustedGlobalCert s 9 Zertifikate der CAs für LDAPVerbindungen
LDAPTrustedMode svdh 9 SSL/TLS für LDAP-Verbindungen
verwenden
LDAPVerifyServerCert s 9 Überprüfung des Server-Zertfikats bei LDAP-Verbindungen
<Limit> svdh 6 Container zur Beschränkung von
Direktiven auf bestimmte HTTPMethoden
<LimitExcept> svdh 6 Container zur Beschränkung von
Direktiven auf alle HTTP-Methoden außer den angegebenen
LimitInternalRecursion sv 18 maximale Anzahl interner
Unterabfragen
LimitRequestBody svdh 18 maximale Größe des AnfrageBodys
LimitRequestFields s 18 maximale Anzahl der AnfrageHeader-Felder
LimitRequestFieldSize s 18 maximale Größe der AnfrageHeader-Felder
LimitRequestLine s 18 maximale Größe der HTTPAnfragezeile
LimitXMLRequestBody svdh 18 maximale Größe eines XMLAnfrage-Bodys
Listen s 6 Lauschen an einem TCP-Port
ListenBackLog s 6 maximale Anzahl gepufferter
Client-Verbindungsversuche
LoadFile s 6 eine zusätzliche Datei laden
(Helfer für ein Modul)
Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)
Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven B
Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung
LoadModule s 6 ein DSO-Modul laden
<Location> sv 6 Container für Direktiven, die
einen bestimmten URL-Pfad
betreffen
<LocationMatch> sv 6 Container für Direktiven, die
bestimmten, durch RegExp
angegebenen URL-Pfaden
entsprechen
LockFile s 2.2 6 Dateipfad für dateibasierte
Sperren
LogFormat sv 11 Definition von Formaten für
Log-Dateien
LogLevel s 11 Syslog-Level für die ErrorLogDatei
LogMessage d 2.4 11 Eine Debug-Log-Meldung ins
ErrorLog schreiben
LuaCodeCache svdh 2.4 15 Cache für vorkompilierten
Lua-Code
LuaHookAccessChecker svdh 2.4 15 Lua-Skript für den Hook
access_checker
LuaHookAuthChecker svdh 2.4 15 Lua-Skript für den Hook
auth_checker
LuaHookCheckUserId svdh 2.4 15 Lua-Skript für den Hook
check_user_id
LuaHookFixups svdh 2.4 15 Lua-Skript für den Hook fixups
LuaHookInsertFilter svdh 2.4 15 Lua-Skript für den Hook
insert_filter
LuaHookMapToStorage svdh 2.4 15 Lua-Skript für den Hook
map_to_storage
LuaHookTranslateName svdh 2.4 15 Lua-Skript für den Hook
translate_name
LuaHookTypeChecker svdh 2.4 15 Lua-Skript für den Hook
type_checker
LuaInherit svdh 2.4 15 Umgang mit Lua-Hooks aus
übergeordneten Kontexten
LuaMapHandler svdh 2.4 15 Einem Pfad einen Lua-Handler
zuordnen
Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)
B Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven
Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung
LuaPackageCPath svdh 2.4 DVD Einen Pfad zu Luas package.cpath
hinzufügen
LuaPackagePath svdh 2.4 DVD Einen Pfad zu Luas package.path
hinzufügen
LuaQuickHandler svdh 2.4 DVD Lua-Skript für den Quick-Handler
LuaRoot svdh 2.4 DVD Basispfad für relative Pfadangaben in mod_lua-Direktiven
LuaScope svdh 2.4 DVD Wiederverwendbarkeit des
Lua-Interpreters
MaxClients s 6 maximale Anzahl der WorkerProzesse
MaxConnectionsPerChild s 2.4 6 Neuer Name von
MaxRequestsPerChild in 2.4
MaxKeepAliveRequests sv 6 maximale Anzahl von HTTPAnfragen innerhalb einer
Verbindung
MaxMemFree s 6 maximale Speichermenge, die
die Speicherverwaltung ohne
free()-Aufruf verwalten darf
MaxRangeOverlaps svd 2.4 DVD Erlaubte Anzahl überlappender
Ranges, bevor das gesamte
Dokument gesendet wird
MaxRangeReversals svd 2.4 DVD Erlaubte Anzahl von RangeRichtungswechseln, bevor das
gesamte Dokument gesendet
wird
MaxRequestsPerChild s 6 maximale Anzahl von Anfragen, die ein Child-Prozess nacheinander abarbeitet
MaxRequestsPerThread s 6 maximale Anzahl von Anfragen, die ein Thread nacheinander
abarbeitet
MaxSpareServers s 6 maximale Anzahl unbeschäftigter
Worker-Prozesse
MaxSpareThreads s 6 maximale Anzahl von ReserveThreads
MaxThreads s 6 maximale Anzahl von WorkerThreads (NetWare)
Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)
Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven B
Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung
MCacheMaxObjectCount s 2.2 13 maximale Anzahl der Elemente
im Cache
MCacheMaxObjectSize s 2.2 13 maximale Größe eines Dokuments im Cache
MCacheMaxStreaming- s 2.2 13 maximale Puffergröße, bevor
Buffer das Caching eines Dokuments
abgebrochen wird
MCacheMinObjectSize s 2.2 13 Mindestgröße für ein Objekt im
Cache
MCacheRemovalAlgorithm s 2.2 13 Algorithmus zur Auswahl der
Dokumente, die aus dem Cache
entfernt werden
MCacheSize s 2.2 13 maximale Speichergröße für den
Cache
MetaDir svdh 7 Name des Verzeichnisses mit
CERN-Metadaten
MetaFiles svdh 7 CERN-Metainformationen
ein-/ausschalten
MetaSuffix svdh 7 Dateiendung für Dateien mit
CERN-Metainformationen
MimeMagicFile sv 7 MIME-Magic-Funktionalität auf
der Basis der angegebenen Datei
einschalten
MinSpareServers s 6 Mindestzahl von Reserve-ChildProzessen
MinSpareThreads s 6 Mindestzahl von Reserve-Threads
MMapFile s 12 Liste von Dateien, die beim Start
geladen werden sollen
ModemStandard 2.4 DVD
ModMimeUsePathInfo d 7 Bestimmt, dass mod_mime
Path_Info-Daten beachten soll.
MultiviewsMatch svdh 7 Dateitypen, nach denen für
MultiViews gesucht wird
Mutex s 2.4 6 Allgemeine Methode für
Serialisierungsaufgaben
NameVirtualHost s 7 IP-Adresse für namensbasierte
virtuelle Hosts
Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)
B Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven
Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung
NoProxy sv 13 Adressen, für die kein Proxy
verwendet wird
NWSSLTrustedCerts s 10 Liste zusätzlicher ClientZertifikate (NetWare)
NWSSLUpgradeable s 10 im laufenden Betrieb auf SSL
umschalten (NetWare)
Options svdh 6 Server-Funktionen für ein
bestimmtes Verzeichnis
Order dh 6 Reihenfolge, in der Allow und
Deny beachtet werden
OutputSed dh 2.4 DVD sed-Befehl zur Filterung von
Ausgabedaten
PassEnv svdh 14 Shell-Umgebungsvariablen an
CGI-Skripte weitergeben
PidFile s 6 Datei für die PID des ApacheHauptprozesses
ProtocolEcho sv 17 mod_echo ein-/ausschalten
<Proxy> sv 13 Einstellungen für ProxyRessourcen
ProxyAddHeaders svd 2.4 13 Proxy-Daten zu X-ForwardedFor-Headern hinzufügen
ProxyBadHeader sv 13 Bestimmt den Umgang mit
ungültigen Antwort-Headern.
ProxyBlock sv 13 Ressourcen, für die Apache nicht
als Proxy fungieren soll
ProxyDomain sv 13 Domain-Name, der bei ProxyAnfragen im Intranet automatisch
angehängt wird
ProxyErrorOverride sv 13 Bestimmt, ob der Proxy
Fehlerseiten überschreiben soll.
ProxyExpressDBMFile sv 2.4 13 DBM-Datei mit Massen-ProxyEinstellungen
ProxyExpressDBMType sv 2.4 13 Typ der DBM-Datei für mod_
proxy_express
ProxyExpressEnable sv 2.4 13 ProxyExpress-Funktionalität
aktivieren
Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)
Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven B
Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung
ProxyFtpDirCharset svd 13 Zeichensatz für Verzeichnislistings des FTP-Proxys
ProxyFtpEscapeWildcards svd 2.4 13 Escaping von Platzhaltern in
Dateinamen, die an den FTPServer gesendet werden
ProxyFtpListOnWildcard svd 2.4 13 Eine Trefferliste anzeigen, wenn
FTP-Dateinamen Platzhalter
enthalten
ProxyHTMLBufSize svd 2.4 13 Vergrößerung des Puffers für
Inline-Skripte und –Stylesheets
ProxyHTMLCharsetOut svd 2.4 13 Ausgabezeichensatz für
mod_proxy_html
ProxyHTMLDocType svd 2.4 13 Doctype-Deklaration für
ausgegebene Dokumente
ProxyHTMLEnable svd 2.4 13 Funktionalität von
mod_proxy_html aktivieren
ProxyHTMLEvents svd 2.4 13 Attribute, die als Skript-Events
betrachtet werden
ProxyHTMLExtended svd 2.4 13 Bestimmt, ob Links in InlineSkripten, Stylesheets und EventAttributen verarbeitet werden
ProxyHTMLFixups svd 2.4 13 Berichtigung einfacher
HTML-Fehler
ProxyHTMLInterp svd 2.4 13 Interpolation von ProxyHTMLURLMap-Regeln pro Anfrage
ProxyHTMLLinks svd 2.4 13 HTML-Elemente, deren Attribute
durch mod_proxy_html verändert
werden sollen
ProxyHTMLStripComments svd 2.4 13 HTML-Kommentare entfernen
ProxyHTMLURLMap svd 2.4 13 Regeln für das Umschreiben von
HTML-Links
ProxyIOBufferSize sv 13 Größe des Proxy-Datenpuffers
<ProxyMatch> sv 13 Einstellungen für Gruppen von
Proxy-Ressourcen, auf die ein
RegExp zutrifft
ProxyMaxForwards sv 13 Höchstzahl von Proxys, durch die
eine Anfrage weitergeleitet wird
Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)
B Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven
Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung
ProxyPass svd 13 Bildet entfernte URLs in den
lokalen Verzeichnisbaum ab
ProxyPassInterpolateEnv svd 13 Umgebungsvariablen in ProxyAnfrage-URLs interpolieren
ProxyPassMatch svd 13 Bildet entfernte URLs per RegExp
in den lokalen Verzeichnisbaum
ab.
ProxyPassReverse svd 13 URL im HTTP-Antwort-Header
eines Reverse-Proxys anpassen
ProxyPassReverse svd 13 URL in Cookies eines
CookieDomain Reverse-Proxys anpassen
ProxyPassReverse svd 13 Pfad in Cookies eines
CookiePath Reverse-Proxys anpassen
ProxyPreserveHost sv 13 Host-Header der Anfrage an
Reverse-Proxy durchreichen
ProxyReceiveBufferSize sv 13 Netzwerkpuffergröße für
Proxy-Verbindungen
ProxyRemote sv 13 bestimmte Anfragen an einen
anderen Proxy weiterreichen
ProxyRemoteMatch sv 13 Gruppen von Anfragen weiterreichen, die einem RegExp
entsprechen
ProxyRequests sv 13 Proxy-Anfragen zulassen/
verbieten
ProxySet d 13 Optionen für Balancer und
BalancerMember setzen
ProxySourceAddress sv 2.4 13 Lokale IP-Adresse für ausgehende
Proxy-Anfragen
ProxyStatus sv 13 Load-Balancer-Status mittels
mod_status veröffentlichen
ProxyTimeout sv 13 Timeout für Proxy-Anfragen
ProxyVia sv 13 Konfiguration des Via-Headers
für Proxy-Antworten
ReadmeName svdh 8 Datei, die unter dem Verzeichnisindex eingefügt wird
ReceiveBufferSize s 6 Größe des TCP-Empfangspuffers
Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)
Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven B
Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung
Redirect svdh 8 Sendet dem Client eine
Umleitungsmitteilung.
RedirectMatch svdh 8 Sendet eine Umleitungsmitteilung, wenn die URL einem
RegeExp entspricht.
RedirectPermanent svdh 8 Sendet eine Mitteilung über eine
permanente Umleitung.
RedirectTemp svdh 8 Sendet eine Mitteilung über eine
vorübergehende Umleitung.
ReflectorHeader svdh 2.4 DVD Anfrage-Header als AntwortHeader übernehmen
RemoteIPHeader sv 2.4 DVD Header-Feld, in dem Client-IPAdressen geparst werden
RemoteIPInternalProxy sv 2.4 DVD Intranet-IP-Adressen, deren
RemoteIPHeader-Werte als
gültige Client-IP-Adressen
betrachtet werden
RemoteIPInternal- sv 2.4 DVD Datei mit Intranet-IP-Adressen, ProxyList deren RemoteIPHeader-Werte
als gültige Client-IP-Adressen
betrachtet werden
RemoteIPProxiesHeader sv 2.4 DVD Header-Feld, in dem IP-Adressen
beteiligter Hosts gesammelt
werden
RemoteIPTrustedProxy sv 2.4 DVD Intranet-IP-Adressen, deren
RemoteIPHeader-Werte (außer
private IPs) als gültige Client-IPAdressen betrachtet werden
RemoteIPTrusted- sv 2.4 DVD Datei mit Intranet-IP-Adressen, ProxyList deren RemoteIPHeader-Werte
(außer private IPs) als gültige
Client-IP-Adressen betrachtet
werden
RemoveCharset vdh 7 Zeichensatzzuordnung für
Dateien mit bestimmten
Endungen entfernen
RemoveEncoding vdh 7 Komprimierungszuordnung für
Dateien mit bestimmten
Endungen entfernen
Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)
B Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven
Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung
RemoveHandler vdh 7 Handler-Zuordnung für Dateien
mit bestimmten Endungen
entfernen
RemoveInputFilter vdh 7 Filterzuordnung für Dateien mit
bestimmten Endungen entfernen
RemoveLanguage vdh 7 Sprachzuordnung für Dateien mit
bestimmten Endungen entfernen
RemoveOutputFilter vdh 7 Ausgabefilterzuordnung für
Dateien mit bestimmten
Endungen entfernen
RemoveType vdh 7 MIME-Type-Zuordnung für
Dateien mit bestimmten
Endungen entfernen
RequestHeader vdh 7 HTTP-Anfrage-Header
manipulieren
Require dh 9 Benutzer/Gruppen, die auf eine
Ressource zugreifen dürfen; seit
2.4 alle Arten der Zugriffsberechtigung
<RequireAll> dh 2.4 9 Container für mehrere RequireDirektiven, die alle erfüllt sein
müssen
<RequireAny> dh 2.4 9 Container für mehrere
Require-Direktiven, von denen
mindestens eine erfüllt sein muss
<RequireNone> dh 2.4 9 Container für mehrere
Require-Direktiven, von denen
keine erfüllt sein darf
RewriteBase dh 8 Basis-URL für VerzeichnisRewrites
RewriteCond svdh 8 Bedingung, unter der Rewrite
durchgeführt wird
RewriteEngine svdh 8 Rewrite-Funktionalität ein-/
ausschalten
RewriteLock s 8 Lock-Datei zur
RewriteMap-Synchronisation
RewriteLog sv 8 Log-Datei für die Protokollierung
von Rewrite-Vorgängen
Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)
Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven B
Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung
RewriteLogLevel sv 8 Dringlichkeitsstufe, ab der
Rewrite-Vorgänge in der
Log-Datei erfasst werden
RewriteMap sv 8 Schlägt einen Rewrite-Schlüssel
in einer Map-Datei nach.
RewriteOptions svdh 8 zusätzliche Rewrite-Optionen
RewriteRule svdh 8 Definiert Rewrite-Regeln.
RLimitCPU svdh 18 maximale CPU-Nutzung für
Prozesse, die durch ApacheChild-Prozesse erzeugt wurden
RLimitMEM svdh 18 maximale Speichermenge für
Prozesse, die durch ApacheChild-Prozesse erzeugt wurden
RLimitNPROC svdh 18 maximale Anzahl von »Enkel«Prozessen, die durch ApacheChild-Prozesse erzeugt werden
dürfen
Satisfy dh 9 Legt fest, ob Host/IP-Kontrolle
und Benutzeranmeldung jeweils
allein ausreichen oder ob beides
erfüllt sein muss.
ScoreBoardFile s 6 Pfad der Datei zur Koordination
von Child-Prozessen
Script svd 14 CGI-Skript für eine bestimmte
HTTP-Methode aktivieren
ScriptAlias sv 14 Verzeichnis-Alias mit CGI-Ausführung erstellen
ScriptAliasMatch sv 14 CGI-Verzeichnisgruppen-Alias
durch RegExp definieren
ScriptInterpreterSource svdh 14 Bestimmt, wie der CGI-Interpreter gefunden wird (nur Windows).
ScriptLog sv 14 Pfad der CGI-Log-Datei
ScriptLogBuffer sv 14 Höchstzahl von Bytes eines PUToder POST-Bodys im CGI-Log
ScriptLogLength sv 14 maximale Größe der CGI-LogDatei
Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)
B Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven
Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung
ScriptSock sv 14 Pfad des UNIX-Domain-Sockets
zur CGI-Kommunikation
SecureListen s 10 SSL-Verschlüsselung für den
angegebenen TCP-Port aktivieren
(NetWare)
SendBufferSize s 6 Größe des TCP-Sendepuffers
ServerAdmin sv 6 E-Mail-Adresse des Webmasters
für Fehlermeldungsseiten
ServerAlias v 12 alternativer Hostname für einen
namensbasierten virtuellen Host
ServerLimit s 6 absolute Höchstgrenze für die
Anzahl von Prozessen
ServerName sv 6 Hostname und Port des Servers
ServerPath v 6 alternativer URL-Pfad eines
namensbasierten virtuellen Hosts
für HTTP/1.0-Clients
ServerRoot s 6 Stammverzeichnis des Webservers; enthält u. a. logs/ und
conf/
ServerSignature svdh 6 Fußzeile servergenerierter Dokumente
ServerTokens s 6 Konfiguration der Versionsangabe für den Antwort-Header
Server
Session svdh 2.4 14 Session-Funktionalität aktivieren
SessionCookieName svdh 2.4 14 Name des RFC-2109-Cookies für
die Session-Daten
SessionCookieName2 svdh 2.4 14 Name des RFC-2965-Cookies für
die Session-Daten
SessionCookieRemove svdh 2.4 14 Session-Cookies aus den Headern
eingehender Anfragen entfernen
SessionCryptoCipher svdh 2.4 14 Algorithmus für die Verschlüsselung der Session-Daten
SessionCryptoDriver s 2.4 14 Treiber für die Verschlüsselung
der Session-Daten
SessionCryptoPassphrase svdh 2.4 14 Passphrase für die Verschlüsselung
der Session-Daten
Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)
Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven B
Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung
SessionDBDCookieName svdh 2.4 14 RFC-2109-Cookie für die
Session-ID
SessionDBDCookieName2 svdh 2.4 14 RFC-2965-Cookie für die
Session-ID
SessionDBDCookieRemove svdh 2.4 14 Session-ID-Cookies aus den
Headern eingehender Anfragen
entfernen
SessionDBDDeleteLabel svdh 2.4 14 SQL-Abfrage zum Löschen von
Session-Daten aus der Datenbank
SessionDBDInsertLabel svdh 2.4 14 SQL-Abfrage zum Einfügen von
Session-Daten in die Datenbank
SessionDBDPerUser svdh 2.4 14 Session-Keys anhand von
User-Login-Namen erstellen
SessionDBDSelectLabel svdh 2.4 14 SQL-Abfrage zum Lesen von
Session-Daten aus der Datenbank
SessionDBDUpdateLabel svdh 2.4 14 SQL-Abfrage zum Ändern von
Session-Daten in der Datenbank
SessionEnv svdh 2.4 14 Bestimmt, ob die Session-Daten
in der Umgebungsvariablen
HTTP_SESSION bereitgestellt
werden
SessionExclude svdh 2.4 14 URL-Präfixe, für die die Session
ignoriert wird
SessionHeader svdh 2.4 14 Daten des angegebenen
HTTP-Headers als Session-Daten
speichern
SessionInclude svdh 2.4 14 URL-Präfixe, für die die Session
verwendet wird
SessionMaxAge svdh 2.4 14 Maximales Alter der Session
SetEnv svdh 14 Umgebungsvariablen setzen
SetEnvIf svdh 14 Umgebungsvariablen je nach Bedingungen in der Anfrage setzen
SetEnvIfExpr svdh 2.4 DVD Umgebungsvariablen aufgrund
eines ap_expr-Ausdrucks setzen
SetEnvIfNoCase svdh 14 Umgebungsvariablen je nach Bedingungen (ohne Unterschied bei
Groß-/ Kleinschreibung) setzen
Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)
B Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven
Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung
SetHandler svdh 7 Erzwingt die Verarbeitung aller
Dateien im Kontext durch den
angegebenen Handler.
SetInputFilter svdh 16 Legt Eingabefilter fest.
SetOutputFilter svdh 16 Legt Ausgabefilter fest.
SSIAccessEnable dh 16 Bestimmt, ob der SSI-Zugriffstest
–A möglich ist.
SSIEndTag sv 16 Endmarkierung eines IncludeElements
SSIErrorMsg svdh 16 SSI-Fehlermeldung
SSILegacyExprParser dh 2.4 16 Das herkömmliche Format für
SSI-Ausdrücke statt ap_expr
verwenden
SSIStartTag sv 16 Startmarkierung eines IncludeElements
SSITimeFormat svdh 16 Format für Datum und Uhrzeit in
Includes
SSIUndefinedEcho svdh 16 SSI-Anzeige bei Ausgabe einer
undefinierten Variablen
SSLCACertificateFile sv 10 Datei mit CA-Zertifikaten zur
Client-Authentifizierung
SSLCACertificatePath sv 10 Verzeichnispfad für CA-Zertifikate zur Client-Authentifizierung
SSLCADNRequestFile sv 10 Datei mit akzeptierten Zertifikaten zur Client-Authentifizierung
SSLCADNRequestPath sv 10 Verzeichnispfad mit
akzeptierten Zertifikaten zur
Client-Authentifizierung
SSLCARevocationCheck sv 2.4 10 CRL-basierte Überprüfung von
Client-Zertifikaten aktivieren
SSLCARevocationFile sv 10 Datei mit ungültigen CA-CRLs
SSLCARevocationPath sv 10 Verzeichnispfad für ungültige
CA-CRLs
SSLCertificateChainFile sv 10 Datei mit Server-CA-Zertifikaten
SSLCertificateFile sv 10 Datei mit X.509-Zertifikaten
SSLCertificateKeyFile sv 10 Datei mit privatem Schlüssel
Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)
Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven B
Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung
SSLCipherSuite svdh 10 verfügbare
Verschlüsselungsalgorithmen
für SSL-Handshake
SSLCryptoDevice s 10 Einsatz eines externen
Verschlüsselungsgeräts
SSLEngine sv 10 SSL-Funktionalität
ein-/ausschalten
SSLHonorCipherOrder sv 10 Server-Präferenzen für
Verschlüsselungsalgorithmen
bevorzugen
SSLMutex s 2.2 10 Semaphore (Lock) zum
gegenseitigen Sperren von
SSL-Operationen
SSLOptions svdh 10 spezielle SSL-Optionen
SSLOCSPDefaultResponder sv 2.4 10 Standard-URL der Gegenstelle für
OCSP-Überprüfungen
SSLOCSPEnable sv 2.4 10 OCSP-Validierung von ClientZertifikaten aktivieren
SSLOCSPOverride- sv 2.4 10 Verwendung der StandardResponder Gegenstelle erzwingen
SSLOCSPResponderTimeout sv 2.4 10 Timeout für OCSP-Anfragen
SSLOCSPResonseMaxAge sv 2.4 10 Akzeptiertes Höchstalter von
OCSP-Antworten
SSLOCSPResponseTimeSkew sv 2.4 10 maximal akzeptierte Zeitverzögerung für OCSP-Antworten
SSLPassPhraseDialog s 10 Passphrasen-Dialog für private
Schlüssel
SSLProtocol sv 10 bevorzugtes SSL-Protokoll
SSLProxyCACertificate- sv 10 Datei mit CA-Zertifikaten zur
File Remote-Authentifizierung
SSLProxyCACertificate- sv 10 Verzeichnispfad für
Path CA-Zertifikate zur
Remote-Authentifizierung
SSLProxyCARevocationFile sv 10 Datei mit CA-CRLs zur
Remote-Authentifizierung
SSLProxyCARevocation- sv 10 Verzeichnispfad für CA-CRLs zur
Path Remote-Authentifizierung
Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)
B Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven
Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung
SSLProxyCipherSuite sv 10 verfügbare
Verschlüsselungsalgorithmen für
SSL-Proxy-Handshake
SSLProxyEngine sv 10 SSL-Proxy ein-/ausschalten
SSLProxyMachine sv 10 Datei mit Client-Zertifikaten und
CertificateFile Schlüsseln für den SSL-Proxy
SSLProxyMachine sv 10 Verzeichnispfad mit ClientCertificatePath Zertifikaten und Schlüsseln für
den SSL-Proxy
SSLProxyProtocol sv 10 bevorzugtes Proxy-SSL-Protokoll
SSLProxyVerify svdh 10 Art der Überprüfung des
Remote-Zertifikats
SSLProxyVerifyDepth svdh 10 maximale Tiefe der Überprüfung
von Remote-Zertifikaten
SSLRandomSeed s 10 Quelle für die Basiszahl (RandomSeed) des SSL-Zufallsgenerators
SSLRequire dh 10 Zugriff von einer booleschen
Bedingung abhängig machen
SSLRequireSSL dh 10 Zugriff ausschließlich über SSL
zulassen
SSLSessionCache s 10 Art des SSL-Session-Caches
SSLSessionCacheTimeout sv 10 Dauer bis zum Timeout einer
SSL-Session
SSLStaplingCache sv 2.4 10 OCSP-Stapling-Cache
konfigurieren
SSLStaplingErrorCache- sv 2.4 10 Timeout für ungültige Antworten
Timeout im OCSP-Stapling-Cache
SSLStaplingFakeTryLater sv 2.4 10 »tryLater«-Antworten für
fehlgeschlagene OCSP-StaplingAnfragen senden
SSLStaplingForceURL sv 2.4 10 OCSP-Responder-URI aus der
AIA-Erweiterung des Zertifikats
überschreiben
SSLStaplingResponder- sv 2.4 10 Timeout für OCSP-StaplingTimeout Anfragen
SSLStaplingResponse- sv 2.4 10 Höchstalter für OCSP-StaplingMaxAge Antworten
Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)
Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven B
Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung
SSLStaplingResponse- sv 2.4 10 Maximale Zeitverzögerung für
TimeSkew OCSP-Stapling-Antworten
SSLStaplingReturn- sv 2.4 10 OCSP-Stapling-Fehlermeldungen
ResponderErrors an den Client weitergeben
SSLStaplingStandard- sv 2.4 10 Timeout für Antworten im
CacheTimeout OCSP-Stapling-Cache
SSLUserName sdh 10 Benutzername für SSL
SSLUseStapling sv 2.4 10 OCSP-Stapling aktivieren
SSLVerifyClient svdh 10 Art der Überprüfung von ClientZertifikaten
SSLVerifyDepth svdh 10 maximale Tiefe der Überprüfung
von Client-Zertifikaten
StartServers s 6 Anzahl von Child-Prozessen, die
beim Start erzeugt werden
StartThreads s 6 Anzahl von Threads, die beim
Start erzeugt werden
Substitute dh 16 Inhalte im Body der ServerAntwort aufgrund regulärer
Ausdrücke ersetzen
SuexecUserGroup sv 6 Benutzer- und Gruppen-ID für
SuEXEC-CGI-Skripte
ThreadLimit s 6 absolute Höchstzahl von Threads
ThreadsPerChild s 6 Anzahl der Threads pro
Child-Prozess
ThreadStackSize s 6 Größe des Stacks pro Thread
(NetWare)
TimeOut s 6 Wartezeit bis zum Abbruch einer
Anfrage
TraceEnable s 6 TRACE-Anfragen
ein-/ausschalten
TransferLog sv 11 Pfad für der Standard-Log-Datei
TypesConfig s 7 Pfad der Datei mime.types
UnDefine s 2.4 6 Eine mittels Define oder der
Startoption –D gesetzte
Variablendefinition entfernen
Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)
B Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven
Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung
UnsetEnv svdh 16 Entfernt eine Umgebungsvariable.
UseCanonicalName svd 6 Legt fest, wie Apache seinen
Hostnamen und Port ermittelt.
UseCanonical svd 6 Bestimmt, ob UseCanonicalName
PhysicalPort den physischen TCP-Port
berücksichtigt.
User s 6 User-ID, unter der Apache
Anfragen verarbeitet
UserDir sv 8 Verzeichnisname der UserWebverzeichnisse
VirtualDocumentRoot sv 12 Stammverzeichnisse für die Websites virtueller Hosts nach Hostnamen
VirtualDocumentRootIP sv 12 Stammverzeichnisse für die
Websites virtueller Hosts nach
IP-Adressen
<VirtualHost> s 12 Direktiven für einen virtuellen
Host
VirtualScriptAlias sv 12 CGI-Verzeichnisse für die
Websites virtueller Hosts nach
Hostnamen
VirtualScriptAliasIP sv 12 CGI-Verzeichnisse für die
Websites virtueller Hosts nach
IP-Adressen
Win32DisableAcceptEx s 2.2 6 AcceptEx() deaktivieren
(Windows)
XBitHack svdh 16 SSI-Direktiven mit gesetztem
Execute-Bit verarbeiten
xml2EncAlias s 2.4 16 Aliasnamen für Encoding-Werte
xml2EncDefault svdh 2.4 16 Standard-Encoding, wenn das
Encoding anderweitig nicht
ermittelt werden kann
xml2StartParse svdh 2.4 16 Ungültige Daten am Anfang von
XML/(X)HTML-Dokumenten
ignorieren
Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)
»Jeden anständigen Menschen verlangt es nach innerer und äußerer
Ordnung, aber andererseits verträgt man auch nicht zu viel von ihr, ja
eine vollkommene Ordnung wäre sozusagen der Ruin allen Fortschritts
und Vergnügens.«
– Robert Musil
C Sonstige Tabellen
C.1 MIME-Types
Eine der vollständigsten verfügbaren Listen von MIME-Types wird mit Apache
mitgeliefert: Es handelt sich um die von mod_mime verwendete Datei conf/mime.
types. Sie bildet die Grundlage der leicht erweiterten Tabelle C.1.
MIME-Types Dateiendung(en)
application/access mdf
application/activemessage
application/andrew-inset ez
application/applefile
application/atomicmail
application/batch-smtp
application/beep+xml
application/bleeper bleep
application/cals-1840
application/cnrp+xml
application/commonground
application/cpl+xml
application/cu-seeme csm cu
application/cybercash
application/dca-rft
application/dec-dx
application/dvcs
Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen
Dateiendungen
C Sonstige Tabellen
MIME-Types Dateiendung(en)
application/edi-consent
application/edi-x12
application/edifact
application/eshop
application/excel xls xlt
application/font-tdpfr pfr
application/futuresplash spl
application/ghostview
application/hep hep
application/http
application/hyperstudio stk
application/iges
application/imagemap imagemap imap
application/index.cmd
application/index.obj
application/index.response
application/index.vnd
application/index
application/iotp
application/ipp
application/isup
application/lotus-123 wks
application/mac-binhex40 hqx
application/mac-compactpro cpt
application/macwriteii
application/marc
application/mathcad mcd
application/mathematica-old
application/mathematica
application/mathml+xml mathml
application/msword doc dot wrd
application/news-message-id
application/news-transmission
application/ocsp-request
application/ocsp-response
Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen
Dateiendungen (Forts.)
MIME-Types C.1
MIME-Types Dateiendung(en)
application/octet-stream bin dms lha lzh
exe class
ani pgp so dll
application/oda oda
application/ogg ogg
application/pagemaker pm5 pt5 pm
application/parityfec
application/pdf pdf
application/pgp-encrypted
application/pgp-keys
application/pgp-signature
application/pgp
application/pkcs10
application/pkcs7-mime
application/pkcs7-signature
application/pkix-cert
application/pkix-crl
application/pkixcmp
application/postscript ai eps ps
application/postscript ps-z
application/powerpoint ppt pps pot
application/prs.alvestrand.titrax-sheet
application/prs.cww cw cww
application/prs.nprend rnd rct
application/prs.plucker
application/qsig
application/quicktimeplayer qtl
application/rdf+xml rdf
application/reginfo+xml
application/remote-printing
application/riscos
application/rtf rtf
application/sdp
application/set-payment-initiation
application/set-payment
Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen
Dateiendungen (Forts.)
C Sonstige Tabellen
MIME-Types Dateiendung(en)
application/set-registration-initiation
application/set-registration
application/sgml-open-catalog soc
application/sgml
application/sieve
application/slate
application/smil smi smil
application/srgs+xml grxml
application/srgs gram
application/timestamp-query
application/timestamp-reply
application/toolbook tbk
application/tve-trigger
application/vemmi
application/VMSBACKUP bck
application/vnd.3gpp.pic-bw-large plb
application/vnd.3gpp.pic-bw-small psb
application/vnd.3gpp.pic-bw-var pvb
application/vnd.3gpp.sms sms
application/vnd.3m.post-it-notes
application/vnd.accpac.simply.aso
application/vnd.accpac.simply.imp
application/vnd.acucobol
application/vnd.acucorp atc acutc
application/vnd.adobe.xfdf xfdf
application/vnd.aether.imp
application/vnd.amiga.ami
application/vnd.amiga.amu ami
application/vnd.anser-web-certificateissue-initiation
application/vnd.anser-web-funds-transferinitiation
application/vnd.audiograph
application/vnd.blueice.multipass mpm
application/vnd.bmi
application/vnd.businessobjects
Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen
Dateiendungen (Forts.)
MIME-Types C.1
MIME-Types Dateiendung(en)
application/vnd.canon-cpdl
application/vnd.canon-lips
application/vnd.cinderella cdy
application/vnd.claymore
application/vnd.commerce-battelle
application/vnd.commonspace
application/vnd.comsocaller
application/vnd.contact.cmsg
application/vnd.cosmocaller
application/vnd.criticaltools.wbs+xml
application/vnd.ctc-posml
application/vnd.cups-postscript
application/vnd.cups-raster
application/vnd.cups-raw
application/vnd.curl curl
application/vnd.cybank
application/vnd.data-vision.rdz rdz
application/vnd.dna
application/vnd.dpgraph
application/vnd.dreamfactory dfac
application/vnd.dxr
application/vnd.ecdis-update
application/vnd.ecowin.chart
application/vnd.ecowin.filerequest
application/vnd.ecowin.fileupdate
application/vnd.ecowin.seriesrequest
application/vnd.ecowin.seriesupdate
application/vnd.ecowin.series
application/vnd.enliven
application/vnd.epson.esf
application/vnd.epson.msf
application/vnd.epson.quickanime
application/vnd.epson.salt
application/vnd.epson.ssf
Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen
Dateiendungen (Forts.)
C Sonstige Tabellen
MIME-Types Dateiendung(en)
application/vnd.ericsson.quickcall
application/vnd.eudora.data
application/vnd.fdf
application/vnd.ffsns
application/vnd.fints
application/vnd.flographit
application/vnd.framemaker
application/vnd.fsc.weblauch fsc
application/vnd.fujitsu.oasys2
application/vnd.fujitsu.oasys3
application/vnd.fujitsu.oasysgp
application/vnd.fujitsu.oasysprs
application/vnd.fujitsu.oasys
application/vnd.fujixerox.ddd
application/vnd.fujixerox.docuworks.binder
application/vnd.fujixerox.docuworks
application/vnd.fut-misnet
application/vnd.grafeq
application/vnd.groove-account
application/vnd.groove-help
application/vnd.groove-identity-message
application/vnd.groove-injector
application/vnd.groove-tool-message
application/vnd.groove-tool-template
application/vnd.groove-vcard
application/vnd.hbci hbci hbc kom upa pkd bpd
application/vnd.hhe.lesson-player les
application/vnd.hp-hpgl plt hpgl
application/vnd.hp-hpid
application/vnd.hp-hps
application/vnd.hp-pclxl
application/vnd.hp-pcl
application/vnd.httphone
application/vnd.hzn-3d-crossword
Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen
Dateiendungen (Forts.)
MIME-Types C.1
MIME-Types Dateiendung(en)
application/vnd.ibm.afplinedata
application/vnd.ibm.electronic-media emm
application/vnd.ibm.minipay
application/vnd.ibm.modcap
application/vnd.ibm.rights-management
application/vnd.ibm.secure-container sc
application/vnd.informix-visionary
application/vnd.intercon.formnet
application/vnd.intertrust.digibox
application/vnd.intertrust.nncp
application/vnd.intu.qbo
application/vnd.intu.qfx
application/vnd.irepository.package+xml irp
application/vnd.is-xpr
application/vnd.japannet-directory-service
application/vnd.japannet-jpnstore-wakeup
application/vnd.japannet-payment-wakeup
application/vnd.japannet-registration-wakeup
application/vnd.japannet-registration
application/vnd.japannet-setstore-wakeup
application/vnd.japannet-verification-wakeup
application/vnd.japannet-verification
application/vnd.jisp jisp
application/vnd.kde.karbon karbon
application/vnd.kde.kchart chrt
application/vnd.kde.kformula kfo
application/vnd.kde.kivio flw
application/vnd.kde.kontour kon
application/vnd.kde.kpresenter ksp
application/vnd.kde.kspread ksp
application/vnd.kde.kword kwd kwt
application/vnd.kenameaapp
application/vnd.kenameapp htke
application/vnd.koan
application/vnd.liberty-request+xml
Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen
Dateiendungen (Forts.)
C Sonstige Tabellen
MIME-Types Dateiendung(en)
application/vnd.llamagraphics.life-balance. lbd
desktop
application/vnd.llamagraphics.life-balance.
exchange+xml
application/vnd.lotus-1-2-3
application/vnd.lotus-approach
application/vnd.lotus-freelance
application/vnd.lotus-notes
application/vnd.lotus-organizer
application/vnd.lotus-screencam
application/vnd.lotus-wordpro
application/vnd.mcd
application/vnd.mediastation.cdkey
application/vnd.meridian-slingshot
application/vnd.micrografx.flo flo
application/vnd.micrografx.igx igx
application/vnd.mif mif
application/vnd.minisoft-hp3000-save
application/vnd.mitsubishi.misty-guard.trustweb
application/vnd.mobius.daf
application/vnd.mobius.dis
application/vnd.mobius.mbk
application/vnd.mobius.mqy
application/vnd.mobius.msl
application/vnd.mobius.plc
application/vnd.mobius.txf
application/vnd.mophun.application mpn
application/vnd.mophun.certificate mpc
application/vnd.motorola.flexsuite.adsi
application/vnd.motorola.flexsuite.fis
application/vnd.motorola.flexsuite.gotap
application/vnd.motorola.flexsuite.kmr
application/vnd.motorola.flexsuite.ttc
application/vnd.motorola.flexsuite.wem
application/vnd.motorola.flexsuite
Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen
Dateiendungen (Forts.)
MIME-Types C.1
MIME-Types Dateiendung(en)
application/vnd.mozilla.xul+xml xul
application/vnd.ms-access mda mdb mde
application/vnd.ms-artgalry cil
application/vnd.ms-asf asf
application/vnd.ms-excel xls xlt
application/vnd.ms-lrm lrm
application/vnd.ms-powerpoint ppt pps pot
application/vnd.ms-project mpp
application/vnd.ms-tnef
application/vnd.ms-works
application/vnd.ms-wpl wpl
application/vnd.mseq mseq
application/vnd.msign
application/vnd.music-niff
application/vnd.musician
application/vnd.netfpx
application/vnd.noblenet-directory
application/vnd.noblenet-sealer
application/vnd.noblenet-web
application/vnd.novadigm.edm
application/vnd.novadigm.edx
application/vnd.novadigm.ext
application/vnd.obn
application/vnd.osa.netdeploy
application/vnd.palm prc pdb pqa oprc
application/vnd.pg.format
application/vnd.pg.osasli
application/vnd.powerbuilder6-s
application/vnd.powerbuilder6
application/vnd.powerbuilder7-s
application/vnd.powerbuilder75-s
application/vnd.powerbuilder75
application/vnd.powerbuilder7
application/vnd.previewsystems.box
Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen
Dateiendungen (Forts.)
C Sonstige Tabellen
MIME-Types Dateiendung(en)
application/vnd.publishare-delta-tree
application/vnd.pvi.ptid1 pti ptid
application/vnd.pwg-multiplexed
application/vnd.pwg-xhtml-print+xml
application/vnd.quark.quarkxpress qxd qxt qwd qwt qxl qxb
application/vnd.rapid
application/vnd.s3sms
application/vnd.sealed.net
application/vnd.seemail
application/vnd.shana.informed.formdata
application/vnd.shana.informed.formtemplate
application/vnd.shana.informed.interchange
application/vnd.shana.informed.package
application/vnd.smaf mmf
application/vnd.sss-cod
application/vnd.sss-dtf
application/vnd.sss-ntf
application/vnd.street-stream
application/vnd.svd
application/vnd.swiftview-ics
application/vnd.triscape.mxs
application/vnd.trueapp
application/vnd.truedoc
application/vnd.ufdl
application/vnd.uplanet.alert-wbxml
application/vnd.uplanet.alert
application/vnd.uplanet.bearer-choice-wbxml
application/vnd.uplanet.bearer-choice
application/vnd.uplanet.cacheop-wbxml
application/vnd.uplanet.cacheop
application/vnd.uplanet.channel-wbxml
application/vnd.uplanet.channel
application/vnd.uplanet.list-wbxml
application/vnd.uplanet.listcmd-wbxml
Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen
Dateiendungen (Forts.)
MIME-Types C.1
MIME-Types Dateiendung(en)
application/vnd.uplanet.listcmd
application/vnd.uplanet.list
application/vnd.uplanet.signal
application/vnd.vcx
application/vnd.vectorworks
application/vnd.vidsoft.vidconference vsc
application/vnd.visionary vis
application/vnd.visio vsd vst vsw vss
application/vnd.vividence.scriptfile
application/vnd.vsf
application/vnd.wap.sic sic
application/vnd.wap.slc slc
application/vnd.wap.wbxml wbxml
application/vnd.wap.wmlc wmlc
application/vnd.wap.wmlscriptc wmlsc
application/vnd.webturbo
application/vnd.wrq-hp3000-labelled
application/vnd.wt.stf
application/vnd.wv.csp+wbxml
application/vnd.xara
application/vnd.xfdl
application/vnd.yamaha.hv-dic
application/vnd.yamaha.hv-script
application/vnd.yamaha.hv-voice
application/vnd.yellowriver-custom-menu
application/voicexml+xml vxml
application/watcherinfo+xml
application/whoispp-query
application/whoispp-response
application/wita
application/wordperfect5.1 wp5
application/wordperfect6.1 wp6
application/wordperfectd wpd
application/wordperfect wp
application/x-123 wk
Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen
Dateiendungen (Forts.)
C Sonstige Tabellen
MIME-Types Dateiendung(en)
application/x-bcpio bcpio
application/x-bzip2 bz2
application/x-cdlink vcd
application/x-chess-pgn pgn
application/x-compress zZ
application/x-cpio cpio
application/x-csh csh
application/x-debian-package deb
application/x-director dcr dir dxr
application/x-dvi dvi
application/x-futuresplash spl
application/x-gtar gtar tgz tbz2 tbz
application/x-gunzip
application/x-gzip
application/x-gzip gz
application/x-hdf hdf
application/x-httpd-cgi cgi
application/x-httpd-php phtml pht php
application/x-ica ica
application/x-javascript js
application/x-koan skp skd skt skm
application/x-latex latex
application/x-maker frm maker frame fm fb
book fbdoc
application/x-mif mif
application/x-msdos-program com bat exe
application/x-msdownload exe
application/x-netcdf nc cdf
application/x-ns-proxy-autoconfig pac
application/x-perl pl pm
application/x-rar-compressed rar
application/x-shar shar
application/x-shockwave-flash swf
application/x-sh sh
application/x-spss sav spp sbs sps spo
application/x-stuffit sit
Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen
Dateiendungen (Forts.)
MIME-Types C.1
MIME-Types Dateiendung(en)
application/x-sv4cpio sv4cpio
application/x-sv4crc sv4crc
application/x-tar tar
application/x-tcl tcl
application/x-texinfo texinfo texi
application/x-tex tex
application/x-troff-man man
application/x-troff-me me
application/x-troff-ms ms
application/x-troff t tr roff
application/x-ustar ustar
application/x-wais-source src
application/x-Wingz wz
application/x-x509-ca-cert crt
application/x400-bp
application/xhtml+xml xhtml xht
application/xml-dtd dtd
application/xml-external-parsed-entity
application/xml xml xsl
application/xslt+xml xslt
application/zip zip
audio/32kadpcm
audio/amr-wb awb
audio/amr amr
audio/basic au snd
audio/cn
audio/dat12
audio/dsr-es201108
audio/dvi4
audio/evrc0
audio/evrc
audio/g.722.1
audio/g722
audio/g723
audio/g726-16
Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen
Dateiendungen (Forts.)
C Sonstige Tabellen
MIME-Types Dateiendung(en)
audio/g726-24
audio/g726-32
audio/g726-40
audio/g728
audio/g729D
audio/g729E
audio/g729
audio/gsm-efr
audio/gsm
audio/l16 l16
audio/l20
audio/l24
audio/l8
audio/lpc
audio/midi mid midi kar
audio/mp4a-latm
audio/mpa-robust
audio/mpa
audio/mpeg mpga mp2 mp3
audio/parityfec
audio/pcma
audio/pcmu
audio/prs.sid sid psid
audio/qcelp
audio/red
audio/smv0
audio/smv
audio/telephone-event
audio/tone
audio/vdvi
audio/vnd.3gpp.iufp
audio/vnd.cisco.nse
audio/vnd.cns.anp1
audio/vnd.cns.inf1
Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen
Dateiendungen (Forts.)
MIME-Types C.1
MIME-Types Dateiendung(en)
audio/vnd.digital-winds eol
audio/vnd.everad.plj plj
audio/vnd.lucent.voice lvp
audio/vnd.nortel.vbk vbk
audio/vnd.nuera.ecelp4800 ecelp4800
audio/vnd.nuera.ecelp7470 ecelp7470
audio/vnd.nuera.ecelp9600 ecelp9600
audio/vnd.octel.sbc
audio/vnd.qcelp qcp
audio/vnd.rhetorex.32kadpcm
audio/vnd.vmx.cvsd
audio/x-aiff aif aiff aifc
audio/x-alaw-basic
audio/x-mpegurl m3u
audio/x-pn-realaudio-plugin rpm
audio/x-pn-realaudio rm ram
audio/x-realaudio ra
audio/x-wav wav
chemical/x-pdb pdb
chemical/x-xyz xyz
drawing/dwf dwf
image/bmp bmp
image/cgm cgm
image/g3fax
image/gif gif
image/ief ief
image/jpeg jpeg jpg jpe
image/naplps
image/png png
image/prs.btif
image/prs.pti
image/svg+xml svg
image/t38
image/tiff-fx
image/tiff tiff tif
Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen
Dateiendungen (Forts.)
C Sonstige Tabellen
MIME-Types Dateiendung(en)
image/vnd.cns.inf2
image/vnd.dgn dgn
image/vnd.djvu djvu djv
image/vnd.dwg dwg
image/vnd.dxf
image/vnd.fastbidsheet
image/vnd.fpx
image/vnd.fst
image/vnd.fujixerox.edmics-mmr
image/vnd.fujixerox.edmics-rlc
image/vnd.glocalgraphics.pgb pgb
image/vnd.mix
image/vnd.ms-modi
image/vnd.net-fpx
image/vnd.svf
image/vnd.wap.wbmp wbmp
image/vnd.xiff
image/x-cmu-raster ras
image/x-icon ico
image/x-portable-anymap pnm
image/x-portable-bitmap pbm
image/x-portable-graymap pgm
image/x-portable-pixmap ppm
image/x-rgb rgb
image/x-xbitmap xbm
image/x-xpixmap xpm
image/x-xwindowdump xwd
message/delivery-status
message/disposition-notification
message/external-body
message/http
message/news
message/partial
message/rfc822
message/s-http
Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen
Dateiendungen (Forts.)
MIME-Types C.1
MIME-Types Dateiendung(en)
message/sipfrag
message/sip
model/iges igs iges
model/mesh msh mesh silo
model/vnd.dwf
model/vnd.flatland.3dml
model/vnd.gdl
model/vnd.gs-gdl
model/vnd.gtw
model/vnd.mts
model/vnd.parasolid.transmit.binary x_b xmt_bin
model/vnd.parasolid.transmit.text x_t xmt_txt
model/vnd.vtu
model/vrml wrl vrml
multipart/alternative
multipart/appledouble
multipart/byteranges
multipart/digest
multipart/encrypted
multipart/form-data
multipart/header-set
multipart/mixed
multipart/parallel
multipart/related
multipart/report
multipart/signed
multipart/voice-message
text/calendar ics ifb
text/comma-separated-values csv
text/css css
text/directory
text/enriched
text/html html htm htmlx shtml htx
text/parityfec
Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen
Dateiendungen (Forts.)
C Sonstige Tabellen
MIME-Types Dateiendung(en)
text/plain txt asc c cc h hh cpp
hpp dat hlp
text/prs.lines.tag
text/rfc822-headers
text/richtext rtx
text/rtf rtf
text/sgml sgml sgm
text/t140
text/tab-separated-values tsv
text/uri-list
text/vnd.abc
text/vnd.curl
text/vnd.dmclientscript
text/vnd.flatland.3dml
text/vnd.fly
text/vnd.fmi.flexstor
text/vnd.in3d.3dml
text/vnd.in3d.spot
text/vnd.iptc.newsml
text/vnd.iptc.nitf
text/vnd.latex-z
text/vnd.motorola.reflex
text/vnd.ms-mediapackage
text/vnd.net2phone.commcenter.command ccc
text/vnd.sun.j2me.app-descriptor jad
text/vnd.wap.si si
text/vnd.wap.wmlscript wmls
text/vnd.wap.wml wml
text/x-setext etx
text/x-sgml sgml sgm
text/x-vCalendar vcs
text/x-vCard vcf
text/xml-external-parsed-entity
text/xml xml dtd
video/bmpeg
Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen
Dateiendungen (Forts.)
MIME-Types C.1
MIME-Types Dateiendung(en)
video/bt656
video/celb
video/dl dl
video/dv
video/fli fli
video/gl gl
video/h261
video/h263-1998
video/h263-2000
video/h263
video/jpeg
video/mp1s
video/mp2p
video/mp2t
video/mp4v-es
video/mpeg mp2 mpe mpeg mpg
video/mpv
video/nv
video/parityfec
video/pointer
video/quicktime qt mov
video/smpte292m
video/vnd.fvt fvt
video/vnd.motorola.videop
video/vnd.motorola.video
video/vnd.mpegurl mxu m4u
video/vnd.nokia.interleaved-multimedia nim
video/vnd.objectvideo mp4
video/vnd.vivo
video/x-ms-asf asf asx
video/x-msvideo avi
video/x-sgi-movie movie
x-conference/x-cooltalk ice
x-world/x-vrml wrl vrml
Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen
Dateiendungen (Forts.)
C Sonstige Tabellen
C.2 Sprachcodes nach ISO
Die Sprachkürzel in Tabelle C.2 werden beispielsweise in HTTP-Headern wie
Accept-Language und Content-Language verwendet, die bei der Content-Negotiation eine Rolle spielen.
Kürzel Sprache
aa Afar
ab Abchasisch
af Afrikaans
am Amharisch
ar Arabisch
as Assamesisch
ay Aimara
az Aserbaidschanisch
ba Baschkirisch
be Weißrussisch
bg Bulgarisch
bh Biharisch
bi Bislama
bn Bengalisch
bo Tibetisch
br Bretonisch
ca Katalanisch
co Korsisch
cs Tschechisch
cy Walisisch
da Dänisch
de Deutsch
dz Bhutanisch
el Griechisch
en Englisch
eo Esperanto
es Spanisch
et Estnisch
eu Baskisch
fa Persisch
Tabelle C.2 Sprachkürzel nach ISO 639-1
Sprachcodes nach ISO C.2
Kürzel Sprache
fi Finnisch
fj Fidschianisch
fo Färöisch
fr Französisch
fy Friesisch
ga Irisch
gd Schottisches Gälisch
gl Galizisch
gn Guarani
gu Gudschrati
ha Haussa
he Hebräisch
hi Hindi
hr Kroatisch
hu Ungarisch
hy Armenisch
ia Interlingua
id Indonesisch
ie Interlingue
ik Inupiak
is Isländisch
it Italienisch
iu Inuktitut
ja Japanisch
jw Javanisch
ka Georgisch
kk Kasachisch
kl Eskimoisch
km Kambodschanisch
kn Kannada
ko Koreanisch
ks Kashmiri
ku Kurdisch
ky Kirgisisch
la Lateinisch
Tabelle C.2 Sprachkürzel nach ISO 639-1 (Forts.)
C Sonstige Tabellen
Kürzel Sprache
ln Lingala
lo Laotisch
lt Litauisch
lv Lettisch
mg Madagassisch
mi Maori
mk Mazedonisch
ml Malajalam
mn Mongolisch
mo Moldauisch
mr Marati
ms Malaiisch
mt Maltesisch
my Birmanisch
na Nauruisch
ne Nepalesisch
nl Niederländisch
no Norwegisch
oc Okzitanisch
om Oromo
or Orija
pa Pandschabisch
pl Polnisch
ps Paschtu
pt Portugiesisch
qu Quechua
rm Rätoromanisch
rn Kirundi
ro Rumänisch
ru Russisch
rw Kinyarwanda
sa Sanskrit
sd Sindi
sg Sango
sh Serbokroatisch
Tabelle C.2 Sprachkürzel nach ISO 639-1 (Forts.)
Sprachcodes nach ISO C.2
Kürzel Sprache
si Singhalesisch
sk Slowakisch
sl Slowenisch
sm Samoanisch
sn Shona
so Somali
sq Albanisch
sr Serbisch
ss Swazi
st Sesotho
su Sundanesisch
sv Schwedisch
sw Suaheli
ta Tamilisch
te Tegulu
tg Tadschikisch
th Thailändisch
ti Tigrinja
tk Turkmenisch
tl Tagalog
tn Tsuana
to Tongaisch
tr Türkisch
ts Tsonga
tt Tatarisch
tw Twi
ug Uigurisch
uk Ukrainisch
ur Urdu
uz Usbekisch
vi Vietnamesisch
vo Volapuk
wo Wolof
xh Xhosa
yi Jiddisch
Tabelle C.2 Sprachkürzel nach ISO 639-1 (Forts.)
C Sonstige Tabellen
Kürzel Sprache
yo Joruba
za Zhuang
zh Chinesisch
zu Zulu
Tabelle C.2 Sprachkürzel nach ISO 639-1 (Forts.)
C.3 Zeichensätze
In Tabelle C.3 finden Sie eine Liste sämtlicher Zeichensätze. Sie können diese im
Header Content-Type und einigen Apache-Konfigurationsdirektiven verwenden.
Nähere Informationen finden Sie auch in den aufgeführten RFC-Dokumenten
und unter www.iana.org/assignments/character-sets (alle diese Dokumente befinden sich auch im Verzeichnis referenz der beiliegenden DVD).
Zeichensatz Aliase RFC
ANSI_X3.4-1968 iso-ir-6, ANSI_X3.4-1986, ISO_ 1345
646.irv:1991, ASCII, ISO646-US, US-ASCII, us, IBM367, cp367, csASCII
ISO-10646-UTF-1 csISO10646UTF1
ISO_646.basic:1983 ref, csISO646basic1983 1345
INVARIANT csINVARIANT 1345
ISO_646.irv:1983 iso-ir-2, irv, csISO2IntlRefVersion 1345
BS_4730 iso-ir-4, ISO646-GB, gb, uk, 1345
csISO4UnitedKingdom
NATS-SEFI iso-ir-8-1, csNATSSEFI 1345
NATS-SEFI-ADD iso-ir-8-2, csNATSSEFIADD 1345
NATS-DANO iso-ir-9-1, csNATSDANO 1345
NATS-DANO-ADD iso-ir-9-2, csNATSDANOADD 1345
SEN_850200_B iso-ir-10, FI, ISO646-FI, ISO646-SE, se, 1345
csISO10Swedish
SEN_850200_C iso-ir-11, ISO646-SE2, se2, 1345
csISO11SwedishForNames
KS_C_5601-1987 iso-ir-149, KS_C_5601-1989, KSC_5601, 1345
korean, csKSC56011987
ISO-2022-KR csISO2022KR 1557
EUC-KR csEUCKR 1557
Tabelle C.3 Übersicht über sämtliche definierten Zeichensätze
Zeichensätze C.3
Zeichensatz Aliase RFC
ISO-2022-JP csISO2022JP 1468
ISO-2022-JP-2 csISO2022JP2 1554
ISO-2022-CN – 1922
ISO-2022-CN-EXT – 1922
JIS_C6220-1969-jp JIS_C6220-1969, iso-ir-13, katakana, 1345
x0201-7, csISO13JISC6220jp
JIS_C6220-1969-ro iso-ir-14, jp, ISO646-JP, csISO14JISC6220ro 1345
IT iso-ir-15, ISO646-IT, csISO15Italian 1345
PT iso-ir-16, ISO646-PT, csISO16Portuguese 1345
ES iso-ir-17, ISO646-ES, csISO17Spanish 1345
greek7-old iso-ir-18, csISO18Greek7Old 1345
latin-greek iso-ir-19, csISO19LatinGreek 1345
DIN_66003 iso-ir-21, de, ISO646-DE, csISO21German 1345
NF_Z_62-010_(1973) iso-ir-25, ISO646-FR1, csISO25French 1345
Latin-greek-1 iso-ir-27, csISO27LatinGreek1 1345
ISO_5427 iso-ir-37, csISO5427Cyrillic 1345
JIS_C6226-1978 iso-ir-42, csISO42JISC62261978 1345
BS_viewdata iso-ir-47, csISO47BSViewdata 1345
INIS iso-ir-49, csISO49INIS 1345
INIS-8 iso-ir-50, csISO50INIS8 1345
INIS-cyrillic iso-ir-51, csISO51INISCyrillic 1345
ISO_5427:1981 iso-ir-54, ISO5427Cyrillic1981 1345
ISO_5428:1980 iso-ir-55, csISO5428Greek 1345
GB_1988-80 iso-ir-57, cn, ISO646-CN, csISO57GB1988 1345
GB_2312-80 iso-ir-58, chinese, csISO58GB231280 1345
NS_4551-1 iso-ir-60, ISO646-NO, no, 1345
csISO60DanishNorwegian, csISO60Norwegian1
NS_4551-2 ISO646-NO2, iso-ir-61, no2, 1345
csISO61Norwegian2
NF_Z_62-010 iso-ir-69, ISO646-FR, fr, csISO69French 1345
videotex-suppl iso-ir-70, csISO70VideotexSupp1 1345
PT2 iso-ir-84, ISO646-PT2, csISO84Portuguese2 1345
ES2 iso-ir-85, ISO646-ES2, csISO85Spanish2 1345
MSZ_7795.3 iso-ir-86, ISO646-HU, hu, 1345
csISO86Hungarian
Tabelle C.3 Übersicht über sämtliche definierten Zeichensätze (Forts.)
C Sonstige Tabellen
Zeichensatz Aliase RFC
JIS_C6226-1983 iso-ir-87, x0208, JIS_X0208-1983, 1345
csISO87JISX0208
greek7 iso-ir-88, csISO88Greek7 1345
ASMO_449 ISO_9036, arabic7, iso-ir-89, 1345
csISO89ASMO449
iso-ir-90 csISO90 1345
JIS_C6229-1984-a iso-ir-91, jp-ocr-a, csISO91JISC62291984a 1345
JIS_C6229-1984-b iso-ir-92, ISO646-JP-OCR-B, jp-ocr-b, 1345
csISO92JISC62991984b
JIS_C6229-1984-b-add iso-ir-93, jp-ocr-b-add, 1345
csISO93JIS62291984badd
JIS_C6229-1984-hand iso-ir-94, jp-ocr-hand, 1345
csISO94JIS62291984hand
JIS_C6229-1984-hand-add iso-ir-95, jp-ocr-hand-add, 1345
csISO95JIS62291984handadd
JIS_C6229-1984-kana iso-ir-96, csISO96JISC62291984kana 1345
ISO_2033-1983 iso-ir-98, e13b, csISO2033 1345
ANSI_X3.110-1983 iso-ir-99, CSA_T500-1983, NAPLPS, 1345
csISO99NAPLPS
ISO_8859-1:1987 iso-ir-100, ISO_8859-1, ISO-8859-1, latin1, 1345
l1, IBM819, CP819, csISOLatin1
ISO_8859-2:1987 iso-ir-101, ISO_8859-2, ISO-8859-2, latin2, 1345
l2, csISOLatin2
T.61-7bit iso-ir-102, csISO102T617bit 1345
T.61-8bit T.61, iso-ir-103, csISO103T618bit 1345
ISO_8859-3:1988 iso-ir-109, ISO_8859-3, ISO-8859-3, latin3, 1345
l3, csISOLatin3
ISO_8859-4:1988 iso-ir-110, ISO_8859-4, ISO-8859-4, latin4, 1345
l4, csISOLatin4
ECMA-cyrillic iso-ir-111, KOI8-E, csISO111ECMACyrillic
CSA_Z243.4-1985-1 iso-ir-121, ISO646-CA, csa7-1, ca, 1345
csISO121Canadian1
CSA_Z243.4-1985-2 iso-ir-122, ISO646-CA2, csa7-2, 1345
csISO122Canadian2
CSA_Z243.4-1985-gr iso-ir-123, csISO123CSAZ24341985gr 1345
ISO_8859-6:1987 iso-ir-127, ISO_8859-6, ISO-8859-6, 1345
ECMA-114, ASMO-708, arabic, csISOLatinArabic
Tabelle C.3 Übersicht über sämtliche definierten Zeichensätze (Forts.)
Zeichensätze C.3
Zeichensatz Aliase RFC
ISO_8859-6-E csISO88596E, ISO-8859-6-E 1556
ISO_8859-6-I csISO88596I, ISO-8859-6-I 1556
ISO_8859-7:1987 iso-ir-126, ISO_8859-7, ISO-8859-7, 1947, ELOT_928, ECMA-118, greek, greek8, 1345
csISOLatinGreek
T.101-G2 iso-ir-128, csISO128T101G2 1345
ISO_8859-8:1988 iso-ir-138, ISO_8859-8, ISO-8859-8, 1345
hebrew, csISOLatinHebrew
ISO_8859-8-E csISO88598E, ISO-8859-8-E 1556
ISO_8859-8-I csISO88598I, ISO-8859-8-I 1556
CSN_369103 iso-ir-139, csISO139CSN369103 1345
JUS_I.B1.002 iso-ir-141, ISO646-YU, js, yu, 1345
csISO141JUSIB1002
ISO_6937-2-add iso-ir-142, csISOTextComm 1345
IEC_P27-1 iso-ir-143, csISO143IECP271 1345
ISO_8859-5:1988 iso-ir-144, ISO_8859-5, ISO-8859-5, cyrillic, 1345
csISOLatinCyrillic
JUS_I.B1.003-serb iso-ir-146, serbian, csISO146Serbian 1345
JUS_I.B1.003-mac macedonian, iso-ir-147, 1345
csISO147Macedonian
ISO_8859-9:1989 iso-ir-148, ISO_8859-9, ISO-8859-9, latin5, 1345
l5, csISOLatin5
greek-ccitt iso-ir-150, csISO150, csISO150GreekCCITT 1345
NC_NC00-10:81 cuba, iso-ir-151, ISO646-CU, csISO151Cuba 1345
ISO_6937-2-25 iso-ir-152, csISO6937Add 1345
GOST_19768-74 ST_SEV_358-88, iso-ir-153, 1345
csISO153GOST1976874
ISO_8859-supp iso-ir-154, latin1-2-5, csISO8859Supp 1345
ISO_10367-box iso-ir-155, csISO10367Box 1345
ISO-8859-10 iso-ir-157, l6, ISO_8859-10:1992, 1345
csISOLatin6, latin6
latin-lap lap, iso-ir-158, csISO158Lap 1345
JIS_X0212-1990 x0212, iso-ir-159, csISO159JISX02121990 1345
DS_2089 DS2089, ISO646-DK, dk, csISO646Danish 1345
us-dk csUSDK 1345
dk-us csDKUS 1345
Tabelle C.3 Übersicht über sämtliche definierten Zeichensätze (Forts.)
C Sonstige Tabellen
Zeichensatz Aliase RFC
JIS_X0201 X0201, csHalfWidthKatakana 1345
KSC5636 ISO646-KR, csKSC5636 1345
ISO-10646-UCS-2 csUnicode
ISO-10646-UCS-4 csUCS4
DEC-MCS dec, csDECMCS 1345
hp-roman8 roman8, r8, csHPRoman8 1345
macintosh mac, csMacintosh 1345
IBM037 cp037, ebcdic-cp-us, ebcdic-cp-ca, 1345
ebcdic-cp-wt, ebcdic-cp-nl, csIBM037
IBM038 EBCDIC-INT, cp038, csIBM038 1345
IBM273 CP273, csIBM273 1345
IBM274 EBCDIC-BE, CP274, csIBM274 1345
IBM275 EBCDIC-BR, cp275, csIBM275 1345
IBM277 EBCDIC-CP-DK, EBCDIC-CP-NO, csIBM277 1345
IBM278 CP278, ebcdic-cp-fi, ebcdic-cp-se, 1345
csIBM278
IBM280 CP280, ebcdic-cp-it, csIBM280 1345
IBM281 EBCDIC-JP-E, cp281, csIBM281 1345
IBM284 CP284, ebcdic-cp-es, csIBM284 1345
IBM285 CP285, ebcdic-cp-gb, csIBM285 1345
IBM290 cp290, EBCDIC-JP-kana, csIBM290 1345
IBM297 cp297, ebcdic-cp-fr, csIBM297 1345
IBM420 cp420, ebcdic-cp-ar1, csIBM420 1345
IBM423 cp423, ebcdic-cp-gr, csIBM423 1345
IBM424 cp424, ebcdic-cp-he, csIBM424 1345
IBM437 cp437, 437, csPC8CodePage437 1345
IBM500 CP500, ebcdic-cp-be, ebcdic-cp-ch, 1345
csIBM500
IBM775 cp775, csPC775Baltic
IBM850 cp850, 850, csPC850Multilingual 1345
IBM851 cp851, 851, csIBM851 1345
IBM852 cp852, 852, csPCp852 1345
IBM855 cp855, 855, csIBM855 1345
IBM857 cp857, 857, csIBM857 1345
IBM860 cp860, 860, csIBM860 1345
Tabelle C.3 Übersicht über sämtliche definierten Zeichensätze (Forts.)
Zeichensätze C.3
Zeichensatz Aliase RFC
IBM861 cp861, 861, cp-is, csIBM861 1345
IBM862 cp862, 862, csPC862LatinHebrew 1345
IBM863 cp863, 863, csIBM863 1345
IBM864 cp864, csIBM864 1345
IBM865 cp865, 865, csIBM865 1345
IBM866 cp866, 866, csIBM866
IBM868 CP868, cp-ar, csIBM868 1345
IBM869 cp869, 869, cp-gr, csIBM869 1345
IBM870 CP870, ebcdic-cp-roece, ebcdic-cp-yu, 1345
csIBM870
IBM871 CP871, ebcdic-cp-is, csIBM871 1345
IBM880 cp880, EBCDIC-Cyrillic, csIBM880 1345
IBM891 cp891, csIBM891 1345
IBM903 cp903, csIBM903 1345
IBM904 cp904, 904, csIBBM904 1345
IBM905 CP905, ebcdic-cp-tr, csIBM905 1345
IBM918 CP918, ebcdic-cp-ar2, csIBM918 1345
IBM1026 CP1026, csIBM1026 1345
EBCDIC-AT-DE csIBMEBCDICATDE 1345
EBCDIC-AT-DE-A csEBCDICATDEA 1345
EBCDIC-CA-FR csEBCDICCAFR 1345
EBCDIC-DK-NO csEBCDICDKNO 1345
EBCDIC-DK-NO-A csEBCDICDKNOA 1345
EBCDIC-FI-SE csEBCDICFISE 1345
EBCDIC-FI-SE-A csEBCDICFISEA 1345
EBCDIC-FR csEBCDICFR 1345
EBCDIC-IT csEBCDICIT 1345
EBCDIC-PT csEBCDICPT 1345
EBCDIC-ES csEBCDICES 1345
EBCDIC-ES-A csEBCDICESA 1345
EBCDIC-ES-S csEBCDICESS 1345
EBCDIC-UK csEBCDICUK 1345
EBCDIC-US csEBCDICUS 1345
UNKNOWN-8BIT csUnknown8BiT 1428
MNEMONIC csMnemonic 1345
Tabelle C.3 Übersicht über sämtliche definierten Zeichensätze (Forts.)
C Sonstige Tabellen
Zeichensatz Aliase RFC
MNEM csMnem 1345
VISCII csVISCII 1456
VIQR csVIQR 1456
KOI8-R csKOI8R 1489
KOI8-U 2319
IBM00858 CCSID00858, CP00858, PC-Multilingual-850+euro
IBM00924 CCSID00924, CP00924, ebcdic-Latin9-euro
IBM01140 CCSID01140, CP01140, ebcdic-us-37+euro
IBM01141 CCSID01141, CP01141, ebcdic-de273+euro
IBM01142 CCSID01142, CP01142, ebcdic-dk-277
+euro, ebcdic-no-277+euro
IBM01143 CCSID01143, CP01143, ebcdic-fi-278+euro, ebcdic-se-278+euro
IBM01144 CCSID01144, CP01144, ebcdic-it-280+euro
IBM01145 CCSID01145, CP01145, ebcdic-es-284+euro
IBM01146 CCSID01146, CP01146, ebcdic-gb285+euro
IBM01147 CCSID01147, CP01147, ebcdic-fr-297+euro
IBM01148 CCSID01148, CP01148, ebcdic-international-500+euro
IBM01149 CCSID01149, CP01149, ebcdic-is-871+euro
Big5-HKSCS –
IBM1047 IBM-1047
PTCP154 csPTCP154, PT154, CP154, Cyrillic-Asian
Amiga-1251 Ami1251, Amiga1251, Ami-1251
KOI7-switched –
UNICODE-1-1 csUnicode11 1641
SCSU –
UTF-7 – 2152
UTF-16BE – 2781
UTF-16LE – 2781
UTF-16 – 2781
CESU-8 csCESU-8
UTF-32 –
Tabelle C.3 Übersicht über sämtliche definierten Zeichensätze (Forts.)
Zeichensätze C.3
Zeichensatz Aliase RFC
UTF-32BE –
UTF-32LE –
BOCU-1 csBOCU-1
UNICODE-1-1-UTF-7 csUnicode11UTF7 1642
UTF-8 – 3629
ISO-8859-13 –
ISO-8859-14 iso-ir-199, ISO_8859-14:1998, ISO_8859-14, latin8, iso-celtic, l8
ISO-8859-15 ISO_8859-15, Latin-9
ISO-8859-16 iso-ir-226, ISO_8859-16:2001, ISO_8859-16, latin10, l10
GBK CP936, MS936, windows-936
GB18030 –
OSD_EBCDIC_DF04_15 –
OSD_EBCDIC_DF03_IRV –
OSD_EBCDIC_DF04_1 –
JIS_Encoding csJISEncoding
Shift_JIS MS_Kanji, csShiftJIS
Extended_UNIX_Code_Packed_ csEUCPkdFmtJapanese, EUC-JP
Format_for_Japanese
Extended_UNIX_Code_Fixed_ csEUCFixWidJapanese
Width_for_Japanese
ISO-10646-UCS-Basic csUnicodeASCII
ISO-10646-Unicode-Latin1 csUnicodeLatin1, ISO-10646
ISO-10646-J-1 –
ISO-Unicode-IBM-1261 csUnicodeIBM1261
ISO-Unicode-IBM-1268 csUnicodeIBM1268
ISO-Unicode-IBM-1276 csUnicodeIBM1276
ISO-Unicode-IBM-1264 csUnicodeIBM1264
ISO-Unicode-IBM-1265 csUnicodeIBM1265
ISO-8859-1-Windows-3.0-Latin- csWindows30Latin1
1
ISO-8859-1-Windows-3.1-Latin- csWindows31Latin1
1
ISO-8859-2-Windows-Latin-2 csWindows31Latin2
ISO-8859-9-Windows-Latin-5 csWindows31Latin5
Tabelle C.3 Übersicht über sämtliche definierten Zeichensätze (Forts.)
C Sonstige Tabellen
Zeichensatz Aliase RFC
Adobe-Standard-Encoding csAdobeStandardEncoding
Ventura-US csVenturaUS
Ventura-International csVenturaInternational
PC8-Danish-Norwegian csPC8DanishNorwegian
PC8-Turkish csPC8Turkish
IBM-Symbols csIBMSymbols
IBM-Thai csIBMThai
HP-Legal csHPLegal
HP-Pi-font csHPPiFont
HP-Math8 csHPMath8
Adobe-Symbol-Encoding csHPPSMath
HP-DeskTop csHPDesktop
Ventura-Math csVenturaMath
Microsoft-Publishing csMicrosoftPublishing
Windows-31J csWindows31J
GB2312 csGB2312
Big5 csBig5
windows-1250 –
windows-1251 –
windows-1252 –
windows-1253 –
windows-1254 –
windows-1255 –
windows-1256 –
windows-1257 –
windows-1258 –
TIS-620 –
HZ-GB-2312 – 1842, 1843
Tabelle C.3 Übersicht über sämtliche definierten Zeichensätze (Forts.)
C.4 Top-Level-Domains
Für die Analyse von Log-Dateien und andere Webmaster-Tätigkeiten ist eine
Kenntnis der verschiedenen Top-Level-Domains wichtig. In diesem Abschnitt finden Sie deshalb zwei Tabellen mit sämtlichen Top-Level-Domains.
Top-Level-Domains C.4
C.4.1 Generische Top-Level-Domains
Die generischen TLDs (kurz gTLDs) in Tabelle C.4 sind für bestimmte Arten von
Institutionen, Organisationen und Personen gedacht. Einige von ihnen können
aber von jedem Interessierten reserviert werden; diese sind mit einem Sternchen
(*) gekennzeichnet.
Seit einigen Jahren verlangen Politiker und Firmen, beliebig viele neue generische TLDs einzuführen, zum Beispiel Orts- oder Firmennamen; das am häufigsten
zitierte Beispiel in Deutschland ist .berlin. Es sieht nun so aus, als würden die
neuen gTLDs im Jahr 2012 endgültig eingeführt werden. Ob es sonderlich benutzerfreundlich ist, beispielsweise http://info.sony anstelle von http://sony.com einzugeben (zumal man gar nicht wissen kann, ob die Second-Level-Domain »info«
lautet), sei dahingestellt; den meisten technisch versierten Beobachtern erscheint
die verbindliche und flächendeckende Einführung von IPv6 erheblich wichtiger
als die eher in Marketing-Kreisen erwünschte Vervielfachung der TLDs.
Top-Level-Domain Wortbedeutung Erläuterung
.aero Aerospace Luft- und Raumfahrtunternehmen
.asia Asien Firmen, Organisationen und
Personen in der Region AsienPazifik
.biz Business Unternehmen (neu)
.cat Catalan katalanische Sprache/Kultur
.com * Commercial Unternehmen (klassisch)
.coop Cooperative Associations Genossenschaften
.info * Information allgemeine Informationen
.jobs Jobs Jobangebote und -gesuche
.mobi Mobile Devices spezielle Angebote für Mobilgeräte
.museum Museums Museen
.name * Persons’ Name natürliche Personen
.net * Networking Netzwerkbetreiber
.org * (Non-Profit) Organization Vereine usw.
.pro Professionals Freiberufler
.tel Telephone Dienste, die Telefonnetz und
Internet verknüpfen
.travel Travel Reisebüros, Hotels, Tourismus usw.
.gov Governmental öffentlicher Dienst
.edu Educational Schulen, Universitäten
Tabelle C.4 Generische Top-Level-Domains
C Sonstige Tabellen
Top-Level-Domain Wortbedeutung Erläuterung
.mil Military Militär
.int International internationale Organisationen
.xxx XXX digitales Rotlichtmilieu
Tabelle C.4 Generische Top-Level-Domains (Forts.)
C.4.2 Länder-Top-Level-Domains
In Tabelle C.5 finden Sie die Tabelle mit den TLDs aller Länder der Welt und einiger Gebiete mit besonderem Status, die ebenfalls eine eigene Domain haben.
Top-Level-Domain Land
.ac Ascension
.ad Andorra
.ae Vereinigte Arabische Emirate
.af Afghanistan
.ag Antigua und Barbuda
.ai Anguilla
.al Albanien
.am Armenien
.an Niederländische Antillen
.ao Angola
.aq Antarktis
.ar Argentinien
.as Amerikanisch-Samoa
.at Österreich
.au Australien
.aw Aruba
.az Aserbaidschan
.ba Bosnien-Herzegowina
.bb Barbados
.bd Bangladesch
.be Belgien
.bf Burkina Faso
.bg Bulgarien
.bh Bahrain
.bi Burundi
Tabelle C.5 Länder-Top-Level-Domains
Top-Level-Domains C.4
Top-Level-Domain Land
.bj Benin
.bm Bermuda
.bn Brunei
.bo Bolivien
.br Brasilien
.bs Bahamas
.bt Bhutan
.bv Bouvetinsel
.bw Botswana
.by Weißrussland
.bz Belize
.ca Kanada
.cc Kokosinseln
.cd Demokratische Republik Kongo
.cf Zentralafrikanische Republik
.cg Republik Kongo
.ch Schweiz
.ci Elfenbeinküste
.ck Cook-Inseln
.cl Chile
.cm Kamerun
.cn China
.co Kolumbien
.cr Costa Rica
.cs Serbien und Montenegro (wird abgeschafft)
.cu Kuba
.cv Kap Verde
.cx Weihnachtsinsel
.cy Zypern
.cz Tschechien
.de Deutschland
.dj Djibouti
.dk Dänemark
.dm Dominica
.do Dominikanische Republik
Tabelle C.5 Länder-Top-Level-Domains (Forts.)
C Sonstige Tabellen
Top-Level-Domain Land
.dz Algerien
.ec Ecuador
.ee Estland
.eg Ägypten
.eh West-Sahara
.er Eritrea
.es Spanien
.et Äthiopien
.fi Finnland
.fj Fiji
.fk Falklandinseln
.fm Mikronesien
.fo Färöer
.fr Frankreich
.ga Gabun
.gb Großbritannien (ungebräuchlich – bevorzugt .uk)
.gd Grenada
.ge Georgien
.gf Französisch-Guayana
.gg Guernsey
.gh Ghana
.gi Gibraltar
.gl Grönland
.gm Gambia
.gn Guinea
.gp Guadeloupe
.gq Äquatorial-Guinea
.gr Griechenland
.gs Südgeorgien und die Süd-Sandwichinseln
.gt Guatemala
.gu Guam
.gw Guinea-Bissau
.gy Guyana
.hk Hongkong
.hm Heard- und McDonald-Inseln
Tabelle C.5 Länder-Top-Level-Domains (Forts.)
Top-Level-Domains C.4
Top-Level-Domain Land
.hn Honduras
.hr Kroatien
.ht Haiti
.hu Ungarn
.id Indonesien
.ie Irland
.il Israel
.im Insel Man
.in Indien
.io Britisches Territorium im Indischen Ozean
.iq Irak
.ir Iran
.is Island
.it Italien
.je Jersey
.jm Jamaica
.jo Jordanien
.jp Japan
.ke Kenia
.kg Kirgisien
.kh Kambodscha
.ki Kiribati
.km Komoren
.kn St. Kitts and Nevis
.kp Nordkorea
.kr Südkorea
.kw Kuwait
.ky Kaimaninseln
.kz Kasachstan
.la Laos
.lb Libanon
.lc Santa Lucia
.li Liechtenstein
.lk Sri Lanka
.lr Liberia
Tabelle C.5 Länder-Top-Level-Domains (Forts.)
C Sonstige Tabellen
Top-Level-Domain Land
.ls Lesotho
.lt Litauen
.lu Luxemburg
.lv Lettland
.ly Libyen
.ma Marokko
.mc Monaco
.md Moldawien
.me Montenegro
.mg Madagaskar
.mh Marshallinseln
.mk Mazedonien
.ml Mali
.mm Myanmar
.mn Mongolei
.mo Macao
.mp Nördliche Marianen
.mq Martinique
.mr Mauretanien
.ms Montserrat
.mt Malta
.mu Mauritius
.mv Malediven
.mw Malawi
.mx Mexiko
.my Malaysia
.mz Mosambik
.na Namibia
.nc Neukaledonien
.ne Niger
.nf Norfolkinsel
.ng Nigeria
.ni Nicaragua
.nl Niederlande
.no Norwegen
Tabelle C.5 Länder-Top-Level-Domains (Forts.)
Top-Level-Domains C.4
Top-Level-Domain Land
.np Nepal
.nr Nauru
.nt reserviert für neutrale Zonen
.nu Niue
.nz Neuseeland
.om Oman
.pa Panama
.pe Peru
.pf Französisch-Polynesien
.pg Papua-Neuguinea
.ph Philippinen
.pk Pakistan
.pl Polen
.pm St. Pierre und Miquelon
.pn Pitcairninseln
.pr Puerto Rico
.ps Palästina
.pt Portugal
.pw Palau
.py Paraguay
.qa Katar
.re Réunion
.ro Rumänien
.rs Serbien
.ru Russland
.rw Ruanda
.sa Saudi-Arabien
.sb Salomonen
.sc Seychellen
.sd Sudan
.se Schweden
.sg Singapur
.sh St. Helena
.si Slowenien
.sj Svalbard und Jan Mayen
Tabelle C.5 Länder-Top-Level-Domains (Forts.)
C Sonstige Tabellen
Top-Level-Domain Land
.sk Slowakei
.sl Sierra Leone
.sm San Marino
.sn Senegal
.so Somalia
.sr Surinam
.ss Südsudan
.st São Tomé und Príncipe
.su ehemalige Sowjetunion
.sv El Salvador
.sy Syrien
.sz Swasiland
.tc Turks- und Caicosinseln
.td Tschad
.tf Französische Süd- und Antarktisgebiete
.tg Togo
.th Thailand
.tj Tadschikistan
.tk Tokelau
.tm Turkmenistan
.tn Tunesien
.to Tonga
.tp Ost-Timor
.tr Türkei
.tt Trinidad und Tobago
.tv Tuvalu
.tw Taiwan
.tz Tansania
.ua Ukraine
.ug Uganda
.uk Großbritannien
.um Amerikanisch-Ozeanien
.us USA
.uy Uruguay
.uz Usbekistan
Tabelle C.5 Länder-Top-Level-Domains (Forts.)
Top-Level-Domains C.4
Top-Level-Domain Land
.va Vatikanstadt
.vc Saint Vincent und die Grenadinen
.ve Venezuela
.vg Britische Jungferninseln
.vi Amerikanische Jungferninseln
.vn Vietnam
.vu Vanuatu
.wf Wallis- und Futuna-Inseln
.wg reserviert für Westjordanland und Gazastreifen (Palästina)
.ws West-Samoa
.ye Jemen
.yt Mayotte
.yu ehemaliges Jugoslawien (am 30.09.2009 ausgelaufen)
.za Südafrika
.zm Sambia
.zw Simbabwe
Tabelle C.5 Länder-Top-Level-Domains (Forts.)
»Am allererdrückendsten sind doch die Leute, die Gesetze erlassen und
ständig erneuern, stets im Glauben, den Betrügereien im Geschäftsleben
Schranken setzen zu können, ohne zu ahnen, dass sie in Wirklichkeit
einer Hydra Köpfe abschneiden.«
– Platon
D Die Apache-Lizenz 2.0
Bereits in Kapitel 3, »Apache 2 im Überblick«, wurde die allgemeine Bedeutung
der Apache-Softwarelizenz erläutert. Seit Januar 2004 werden alle Projekte der
Apache Software Foundation unter einer erweiterten Fassung dieser Lizenz verbreitet, der Version 2.0. Sie präzisiert einige Angaben der alten Version und reagiert auf einige neue Entwicklungen, beispielsweise auf die Bedrohung freier
Software durch Softwarepatente. In diesem Anhang finden Sie den vollständigen
Wortlaut der Lizenz.
Apache License
Version 2.0, January 2004
http://www.apache.org/licenses/
TERMS AND CONDITIONS FOR USE, REPRODUCTION, AND DISTRIBUTION
1. Definitions.
»License« shall mean the terms and conditions for use, reproduction, and distribution as defined by Sections 1 through 9 of this document.
»Licensor« shall mean the copyright owner or entity authorized by the copyright owner that is granting the License.
»Legal Entity« shall mean the union of the acting entity and all other entities
that control, are controlled by, or are under common control with that entity.
For the purposes of this definition, »control« means (i) the power, direct or
indirect, to cause the direction or management of such entity, whether by contract or otherwise, or (ii) ownership of fifty percent (50%) or more of the outstanding shares, or (iii) beneficial ownership of such entity.
»You« (or »Your«) shall mean an individual or Legal Entity exercising permissions granted by this License.
D Die Apache-Lizenz 2.0
»Source« form shall mean the preferred form for making modifications, including but not limited to software source code, documentation source, and configuration files.
»Object« form shall mean any form resulting from mechanical transformation
or translation of a Source form, including but not limited to compiled object
code, generated documentation, and conversions to other media types.
»Work« shall mean the work of authorship, whether in Source or Object form, made available under the License, as indicated by a copyright notice that is
included in or attached to the work (an example is provided in the Appendix
below).
»Derivative Works« shall mean any work, whether in Source or Object form, that is based on (or derived from) the Work and for which the editorial revisions, annotations, elaborations, or other modifications represent, as a whole, an original work of authorship. For the purposes of this License, Derivative
Works shall not include works that remain separable from, or merely link (or
bind by name) to the interfaces of, the Work and Derivative Works thereof.
»Contribution« shall mean any work of authorship, including the original version of the Work and any modifications or additions to that Work or Derivative Works thereof, that is intentionally submitted to Licensor for inclusion in
the Work by the copyright owner or by an individual or Legal Entity authorized to submit on behalf of the copyright owner. For the purposes of this definition, »submitted« means any form of electronic, verbal, or written communication sent to the Licensor or its representatives, including but not limited
to communication on electronic mailing lists, source code control systems, and issue tracking systems that are managed by, or on behalf of, the Licensor
for the purpose of discussing and improving the Work, but excluding communication that is conspicuously marked or otherwise designated in writing by
the copyright owner as »Not a Contribution.«
»Contributor« shall mean Licensor and any individual or Legal Entity on
behalf of whom a Contribution has been received by Licensor and subsequently incorporated within the Work.
2. Grant of Copyright License. Subject to the terms and conditions of this
License, each Contributor hereby grants to You a perpetual, worldwide, nonexclusive, no-charge, royalty-free, irrevocable copyright license to reproduce, prepare Derivative Works of, publicly display, publicly perform, sublicense, and distribute the Work and such Derivative Works in Source or Object form.
3. Grant of Patent License. Subject to the terms and conditions of this License, each Contributor hereby grants to You a perpetual, worldwide, non-exclusive, no-charge, royalty-free, irrevocable (except as stated in this section) patent
Die Apache-Lizenz 2.0 D
license to make, have made, use, offer to sell, sell, import, and otherwise
transfer the Work, where such license applies only to those patent claims
licensable by such Contributor that are necessarily infringed by their Contribution(s) alone or by combination of their Contribution(s) with the Work to
which such Contribution(s) was submitted. If You institute patent litigation
against any entity (including a cross-claim or counterclaim in a lawsuit) alleging that the Work or a Contribution incorporated within the Work constitutes direct or contributory patent infringement, then any patent licenses granted to You under this License for that Work shall terminate as of the date such
litigation is filed.
4. Redistribution. You may reproduce and distribute copies of the Work or Derivative Works thereof in any medium, with or without modifications, and in
Source or Object form, provided that You meet the following conditions:
(a) You must give any other recipients of the Work or Derivative Works a copy
of this License; and
(b) You must cause any modified files to carry prominent notices stating that
You changed the files; and
(c) You must retain, in the Source form of any Derivative Works that You distribute, all copyright, patent, trademark, and attribution notices from the
Source form of the Work, excluding those notices that do not pertain to
any part of the Derivative Works; and
(d) If the Work includes a »NOTICE« text file as part of its distribution, then
any Derivative Works that You distribute must include a readable copy of
the attribution notices contained within such NOTICE file, excluding those
notices that do not pertain to any part of the Derivative Works, in at least
one of the following places: within a NOTICE text file distributed as part
of the Derivative Works; within the Source form or documentation, if provided along with the Derivative Works; or, within a display generated by
the Derivative Works, if and wherever such third-party notices normally
appear. The contents of the NOTICE file are for informational purposes
only and do not modify the License. You may add Your own attribution
notices within Derivative Works that You distribute, alongside or as an
addendum to the NOTICE text from the Work, provided that such additional attribution notices cannot be construed as modifying the License.
You may add Your own copyright statement to Your modifications and may
provide additional or different license terms and conditions for use, reproduction, or distribution of Your modifications, or for any such Derivative Works
as a whole, provided Your use, reproduction, and distribution of the Work
otherwise complies with the conditions stated in this License.
D Die Apache-Lizenz 2.0
5. Submission of Contributions. Unless You explicitly state otherwise, any Contribution intentionally submitted for inclusion in the Work by You to the
Licensor shall be under the terms and conditions of this License, without any
additional terms or conditions. Notwithstanding the above, nothing herein
shall supersede or modify the terms of any separate license agreement you
may have executed with Licensor regarding such Contributions.
6. Trademarks. This License does not grant permission to use the trade names, trademarks, service marks, or product names of the Licensor, except as
required for reasonable and customary use in describing the origin of the
Work and reproducing the content of the NOTICE file.
7. Disclaimer of Warranty. Unless required by applicable law or agreed to in writing, Licensor provides the Work (and each Contributor provides its Contributions) on an »AS IS« BASIS, WITHOUT WARRANTIES OR CONDITIONS OF
ANY KIND, either express or implied, including, without limitation, any warranties or conditions of TITLE, NON-INFRINGEMENT, MERCHANTABILITY, or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. You are solely responsible for
determining the appropriateness of using or redistributing the Work and
assume any risks associated with Your exercise of permissions under this
License.
8. Limitation of Liability. In no event and under no legal theory, whether in tort
(including negligence), contract, or otherwise, unless required by applicable
law (such as deliberate and grossly negligent acts) or agreed to in writing, shall
any Contributor be liable to You for damages, including any direct, indirect, special, incidental, or consequential damages of any character arising as a
result of this License or out of the use or inability to use the Work (including
but not limited to damages for loss of goodwill, work stoppage, computer failure or malfunction, or any and all other commercial damages or losses), even
if such Contributor has been advised of the possibility of such damages.
9. Accepting Warranty or Additional Liability. While redistributing the Work or
Derivative Works thereof, You may choose to offer, and charge a fee for, acceptance of support, warranty, indemnity, or other liability obligations and/or
rights consistent with this License. However, in accepting such obligations, You may act only on Your own behalf and on Your sole responsibility, not on
behalf of any other Contributor, and only if You agree to indemnify, defend, and hold each Contributor harmless for any liability incurred by, or claims
asserted against, such Contributor by reason of your accepting any such warranty or additional liability.
Die Apache-Lizenz 2.0 D
END OF TERMS AND CONDITIONS
APPENDIX: How to apply the Apache License to your work.
To apply the Apache License to your work, attach the following boilerplate
notice, with the fields enclosed by brackets »[]« replaced with your own identifying information. (Don’t include the brackets!) The text should be enclosed
in the appropriate comment syntax for the file format. We also recommend
that a file or class name and description of purpose be included on the same
»printed page« as the copyright notice for easier identification within thirdparty archives.
Copyright [yyyy] [name of copyright owner]
Licensed under the Apache License, Version 2.0 (the »License«); you may not use
this file except in compliance with the License. You may obtain a copy of the
License at
http://www.apache.org/licenses/LICENSE-2.0
Unless required by applicable law or agreed to in writing, software distributed
under the License is distributed on an »AS IS« BASIS, WITHOUT WARRANTIES
OR CONDITIONS OF ANY KIND, either express or implied. See the License for
the specific language governing permissions and limitations under the License.
»(bb)|([^b]{2})«
– William Shakespeare –
(RegExp-Fassung von James Duncan Davidson)
E Reguläre Ausdrücke
In vielen Bereichen der Apache-Konfiguration sowie in der Programmierung von
Webanwendungen werden Reguläre Ausdrücke (Regular Expressions) verwendet.
Der Begriff wurde unter anderem von dem Linguisten Noam Chomsky definiert;
ursprünglich dienten reguläre Ausdrücke der Beschreibung natürlicher Sprachen.
In vielen Programmiersprachen, Konsolenprogrammen und Anwendungen bilden sie inzwischen die Basis für Mustervergleiche. Insbesondere die Implementierung in der Sprache Perl sowie die Festschreibung im POSIX-Standard haben
für eine enorme Verbreitung gesorgt.
In diesem Anhang erhalten Sie nur eine kurze Übersicht der wichtigsten Konstrukte anhand von Beispielen. Eine sehr ausführliche Beschreibung finden Sie in
[FRIED 2007]; ein praktischer Begleiter für den Alltag ist dagegen [STUB 2007].
Auch die mit Perl gelieferte Dokumentation enthält ein recht umfangreiches
Dokument; Sie finden es, wenn Sie perldoc perlre eingeben.
RegExp-Konstrukt Beschreibung Beispiele
abc die Zeichenfolge abc öl passt auf Köln, aber nicht auf
schön oder Schnösel.
[abc] eines der Zeichen a, b oder c B[ai]ll passt auf Ball oder
Bill, aber nicht auf Bell.
[a-m] eines der Zeichen von a bis m 10[1-5] passt auf 102 und 104, aber nicht auf 107.
[^abc] jedes beliebige Zeichen außer B[^o]hn passt auf Bahn, aber
a, b und c nicht auf Bohne.
. ein beliebiges Zeichen R.in passt auf Ruine und Rein, aber nicht auf Rind.
Tabelle E.1 Die wichtigsten Konstrukte für reguläre Ausdrücke
E Reguläre Ausdrücke
RegExp-Konstrukt Beschreibung Beispiele
\ Escaping von Zeichen, die in \., \( oder \$:
RegExp eine besondere i[a-z]+\.html? passt auf
Bedeutung haben info.htm, index.html und
illustration.html, aber nicht
auf inhtml oder info9.htm.
? Das links stehende Element Ei?s passt auf Eis und Es, aber
kann einmal vorkommen oder nicht auf Eins.
nicht.
+ Das links stehende Element 25+ passt auf 25 und 25555, aber
muss mindestens einmal vor- nicht auf 2 oder 23.
kommen.
* Das links stehende Element 10* passt auf 1, 10, 1000000 und
kann beliebig oft vorkommen. sogar auf 12 usw.
{n} Das links stehende Element test[0-9]{2} passt auf test03
muss genau n-mal vorkommen. und test56, aber nicht auf
test2.
{m,n} Das links stehende Element test[0-9]{2,4} passt auf
muss mindestens m- und höchs- test082 oder test25, aber nicht
tens n-mal vorkommen. auf test2a oder test6354.
^ Anfang des Ausdrucks ^öl passt auf ölig, aber nicht
auf Köln.
$ Ende des Ausdrucks öl$ passt auf Rhizinusöl, aber
nicht auf Köln.
(...) Gruppierung; dient der Anwen- T(ischt)?elefon passt auf
dung von +, * u. Ä. auf Text- Telefon und Tischtelefon.
blöcke sowie der späteren
Verfügbarkeit in $1 bis $9.
| Ermöglicht Oder-Verknüpfung Daten(bank|verarbeitung)
von (...)-Gruppen. passt auf Datenbank und Datenverarbeitung, aber nicht auf
Datenschutz.
Tabelle E.1 Die wichtigsten Konstrukte für reguläre Ausdrücke (Forts.)
»Insofern sich die Sätze der Mathematik auf die Wirklichkeit beziehen, sind sie nicht sicher, und insofern sie sicher sind, beziehen sie sich nicht
auf die Wirklichkeit.«
– Albert Einstein –
F VMware Workstation
Ein sehr nützliches Hilfsmittel für die Einrichtung von Netzwerken und Servern
ist der Einsatz virtueller Maschinen, das heißt in diesem Fall die Emulation eines
vollständigen Computers als Softwareprogramm. Dies ermöglicht die gleichzeitige Verwendung unterschiedlicher Betriebssysteme und die Einrichtung eines
virtuellen Netzwerks zwischen dem tatsächlichen Computer und einer oder mehreren virtuellen Maschinen. Zurzeit sind für x86-Hardware diverse gängige
Lösungen verfügbar:
* VMware Workstation
* Microsoft Virtual PC (nach Aufkauf der gleichnamigen Firma durch Microsoft
vom Macintosh auch auf Windows portiert)
* Open-Source-Produkte wie XEN und VirtualBox
In früheren Auflagen dieses Buches habe ich mit VMware Workstation unter
Windows gearbeitet, um darauf die zahlreichen UNIX-Varianten (außer natürlich
Mac OS X) zu testen, unter denen ich Apache installiert, konfiguriert und getestet
habe. Für die vorliegende Auflage kam vornehmlich ein MacBook mit VirtualBox
zum Einsatz.
Dieser Anhang bietet einen kurzen Überblick über die Installation und Nutzung
von VMware Workstation. Hier wird exemplarisch die Windows-Version
beschrieben; für Linux ist VMware ebenfalls verfügbar und funktioniert – soweit
Plattformunterschiede dies zulassen – genauso. Eine Trial-Version und Verkaufsinformationen erhalten Sie unter www.vmware.com.
F VMware Workstation
F.1 Einrichtung einer virtuellen Maschine
Die Installation des Programms selbst funktioniert wie üblich. Doppelklicken Sie
das Icon des Installer-Programms, und folgen Sie den Anweisungen.
In der Dokumentation und Online-Hilfe zu VMware sowie im nachfolgenden
Text werden die beiden folgenden Begriffe verwendet:
* Wirtsbetriebssystem (Host Operation System) bezeichnet das Originalbetriebssystem des Rechners, auf dem das Programm VMware ausgeführt wird.
* Gastbetriebssystem (Guest Operating System) ist das in einer virtuellen
Maschine installierte System.
* Um eine virtuelle Maschine einzurichten, können Sie zunächst File 폷 New Virtual Machine wählen; anschließend sind die folgenden dialoggesteuerten
Arbeitsschritte erforderlich:
* Sie gelangen zunächst auf den Begrüßungsbildschirm Welcome to the New
Virtual Machine Wizard. Klicken Sie auf Weiter (dies muss auch bei allen
nachfolgenden Schritten geschehen).
* Auf dem Bildschirm Select the Appropriate Configuration können Sie den
Installationstyp festlegen. Typical verwendet vernünftige Standardeinstellungen (die später geändert werden können); bei Custom können Sie die meisten
Optionen bereits bei der Installation selbst wählen.
* Nun gelangen Sie zu dem Dialog Select a Guest Operating System. Wählen
Sie aus dem Popup-Menü das Betriebssystem aus, das Sie in der virtuellen
Maschine installieren möchten. Beachten Sie, dass das jeweilige System natürlich nicht mitgeliefert wird; nach der Einrichtung der virtuellen Maschine
müssen Sie es genauso darin installieren wie auf einem normalen Rechner.
Wenn das gewünschte System nicht in der Liste vorkommt, können Sie Other
wählen. In diesem Fall besteht keine Funktionsgarantie; zumindest bietet
VMware für solche Systeme keine spezifische Unterstützung durch Treiber
oder Grafikfähigkeiten.
* Auf der Seite Name the Virtual Machine werden der Name und das Installationsverzeichnis für die virtuelle Maschine eingestellt.
* Falls Sie den Installationstyp Custom ausgewählt haben, folgt nun der Dialog
Memory for the Virtual Machine; hier können Sie einstellen, wie viel
Arbeitsspeicher Sie dem Gastbetriebssystem zuweisen möchten.
* Unter Network Type wird die Netzwerkunterstützung für die virtuelle
Maschine eingestellt. Es stehen vier Optionen zur Auswahl:
Die virtuelle Maschine im Betrieb F.2
* Use brigded networking: Das Gastbetriebssystem erhält direkten Zugriff
auf die Netzwerkschnittstellen des Wirtsrechners; die Zuweisung einer
eigenen IP-Adresse ist möglich.
* Use network address translation (NAT): Die interne IP-Adresse der virtuellen Maschine wird automatisch in die externe Adresse des Wirtsrechners umgesetzt; dies bietet Internetzugriff über Einwahlverbindungen.
* Use host-only networking: Es wird ausschließlich eine virtuelle Netzwerkverbindung zum Wirtsbetriebssystem hergestellt.
* Do not use a network connection: kein Netzwerkzugriff
* Auch die letzte Option, Select a Disk, steht nur zur Verfügung, wenn Custom
gewählt wurde. Hier haben Sie folgende Punkte zur Auswahl:
* Create a new virtual disk: Es wird eine neue Datei erstellt, die die virtuelle Maschine als Festplatte betrachtet.
* Use an existing virtual disk: Die bereits angelegte virtuelle Festplatte
einer anderen virtuellen Maschine wird mitbenutzt.
* Use a physical disk: Der virtuellen Maschine wird Zugriff auf die physikalischen Festplatten gewährt. Sie sollten diesen Punkt nur mit äußerster
Vorsicht wählen.
Unter Specify Disk Capacity können Sie die Größe der virtuellen Festplatte
wählen. Normalerweise wächst die virtuelle Platte mit zunehmender Nutzung
bis zur gewählten Maximalgröße. Wenn Ihre echte Festplatte groß genug ist, können Sie Allocate all disk space now ankreuzen, um die Datei von Anfang
an mit der Gesamtgröße zu erstellen; dies beschleunigt die virtuelle Maschine
ein wenig. Die Option Split disk into 2 GB files unterteilt die Festplattendatei
in virtuelle Partitionen.
Schließlich können Sie noch Advanced anklicken, um zu wählen, ob die virtuelle Platte als SCSI- oder IDE-Emulation eingebunden werden soll; manche
Gastbetriebssysteme bevorzugen eine dieser Varianten.
F.2 Die virtuelle Maschine im Betrieb
Hier eine Kurzübersicht über die wichtigsten Befehle zur Steuerung einer virtuellen Maschine:
* Das Einschalten erfolgt über Power 폷 Power On oder über die Play-Schaltfläche in der Symbolleiste. Um den Boot-Datenträger zu wählen, können Sie mit
der Taste (F2) ins BIOS-Setup der virtuellen Maschine gelangen.
F VMware Workstation
* Um mit der virtuellen Maschine zu arbeiten, wählen Sie Power 폷 Grab Input, oder klicken einfach in Ihren »Bildschirm« hinein.
* In den Vollbildmodus gelangen Sie über View 폷 Full Screen oder mit dem passenden Symbolleisten-Button.
* Wenn Sie zum Wirtsbetriebssystem zurückkehren möchten, geschieht dies
über (Strg) + (Alt); die Tastenkombination können Sie mittels Edit 폷 Preferences auf der Registerkarte Hot keys ändern.
* Das Herunterfahren des Gastbetriebssystems schaltet in der Regel auch die virtuelle Maschine aus; ansonsten können Sie den Stop-Button oder Power 폷
Power Off verwenden.
* Alternativ besteht die Möglichkeit, die virtuelle Maschine anzuhalten und
dabei den Systemzustand – sogar über das Ausschalten des Wirtscomputers
hinaus – zu konservieren. Wählen Sie dazu Power 폷 Suspend, oder klicken Sie
auf den Pause-Button.
* Zur Wiederaufnahme nach der Unterbrechung können Sie Power 폷 Resume
wählen oder erneut die Pause-Schaltfläche anklicken.
* Wenn Sie mit dem Gastbetriebssystem experimentieren möchten, bietet sich
ein Snapshot an, zu dem Sie später zurückkehren können. Wählen Sie dazu
Snapshot 폷 Save Snapshot, oder klicken Sie die Disketten-Schaltfläche an.
* Um den Snapshot später wieder zu laden, wählen Sie Snapshot 폷 Revert to
Snapshot oder die Diskette/Rücklauf-Schaltfläche.
F.3 Einstellungen der virtuellen Maschine ändern
Wenn Sie nachträglich Optionen der virtuellen Maschine ändern möchten, können
Sie Edit virtual machine settings wählen. Der Dialog besitzt zwei Registerkarten:
* Hardware: Hier können Sie die Einstellungen für Speicher, Festplatte, Netzwerk usw. ändern, die bereits bei der Installation beschrieben wurden. Eine
besonders praktische Option finden Sie unter DVD-ROM: Anstelle eines physikalischen CD-ROM- oder DVD-Laufwerks können Sie hier ein ISO-Image
mounten; dies ist vor allem deshalb praktisch, weil die meisten Linux-Distributionen in diesem Format heruntergeladen werden können (z.B. unter
www.linuxiso.org).
* Options: Auf dieser Registerkarte finden Sie allerlei zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten; folgende Kategorien stehen zur Verfügung:
* General: Hier können Sie den Namen der virtuellen Maschine ändern und
ein anderes Gastbetriebssystem einstellen.
VMware Tools installieren F.4
* Power: Dieser Abschnitt steuert das Verhalten beim Ein- und Ausschalten
der virtuellen Maschine, z.B. für Vollbild und die Ausführung der VMware
Tools.
* Shared Folders: Sie können Verzeichnisse des Wirtsbetriebssystems festlegen, die in den Verzeichnisbaum des Gastbetriebssystems abgebildet
werden, um den gemeinsamen Zugriff zu ermöglichen. Bei Linux-Gastbetriebssystemen stehen diese Verzeichnisse beispielsweise unter /mnt/hgfs/
<Freigabename> zur Verfügung.
* Snapshot: Einstellungen für Snapshots
* Guest isolation: Hier kann der Drag & Drop-Datenaustausch mit der virtuellen Maschine deaktiviert werden.
* Advanced: Diese Option ermöglicht Einstellungen für die Priorität, mit
der Prozesse der virtuellen Maschine im Vergleich zu anderen Programmen auf dem Wirtsbetriebssystem ausgeführt werden.
F.4 VMware Tools installieren
Die VMware Tools ermöglichen einen besseren Datenaustausch zwischen Wirtsund Gastbetriebssystem und stellen verbesserte Treiber bereit. Sie sind nur für
Systeme in der offiziellen Liste verfügbar; nicht für die Auswahl Others. Für das
Beispiel eines Linux-Gastbetriebssystems funktioniert ihre Installation folgendermaßen:
* Das Gastbetriebssystem muss aktiv sein; Sie sollten sich auf der Konsole befinden, nicht etwa in einem X11-Terminalfenster.
* Wählen Sie File 폷 Install VMware Tools aus dem VMware-Menü. Unter der
Gerätedatei des ersten CD-ROM-Laufwerks (hier /dev/cdrom) wird daraufhin
das Verzeichnis mit dem Installationsarchiv eingebunden.
* Führen Sie nun als root nacheinander die folgenden Befehle aus (verzeichnis
und festplattenverzeichnis sind Platzhalter für beliebige Verzeichnisse):
# mount /dev/cdrom /verzeichnis
# cd /verzeichnis
# cp vmware-linux-tools.tar.gz /festplattenverzeichnis
# cd /festplattenverzeichnis
# tar -xzvf vmware-linux-tools.tar.gz
# cd vmware-tools-distrib
# ./vmware-install.pl
Nun erfolgt die eigentliche Installation; Sie müssen diverse Fragen über Installationsverzeichnisse und Einstellungen beantworten.
»Erfahrene Juristen bezeugen, dass es vor Gericht
von Vorteil sein kann, wenn man im Recht ist.«
– Graham Chapman (Monty Python)
G Rechtliche Aspekte
Sowohl der Betrieb einer Website als auch die Webhosting-Dienstleistung für
Kunden sind verschiedenen gesetzlichen Bestimmungen unterworfen. Dieser
Anhang ist eine kurz gefasste Zusammenfassung der relevanten Regelungen.
Die beiden wichtigsten Gesetze für Internetangebote sind folgende:
* Informations- und Kommunikationsdienstegesetz (IuKDG) – Besteht aus
den drei Teilen Teledienstegesetz (TDG), Teledienste-Datenschutzgesetz
(TDDSG) und Signaturgesetz (SigG). Der relevanteste Teil für Hoster und
(besonders kommerzielle) Site-Betreiber ist das TDG.
* Mediendienstestaatsvertrag (MDStV)
Der Mediendienstestaatsvertrag gilt ursprünglich für Rundfunkmedien; deshalb wird er auf Websites angewendet, die ein allgemeines, unbestimmtes
Publikum ansprechen. Das TDG/IuKDG gilt dagegen für Sites, deren Zweck
eher der Individualkommunikation ähnelt. Hier ist aber nicht unbedingt das
persönliche Gespräch gemeint. Die folgenden Punkte sind der Inhalt von §2
Abs. 2 TDG; sie bestimmen die Fälle, für die das Gesetz gilt:
1. Angebote im Bereich der Individualkommunikation (z.B. Telebanking, Datenaustausch)
2. Angebote zur Information oder Kommunikation, soweit nicht die redaktionelle Gestaltung zur Meinungsbildung für die Allgemeinheit im
Vordergrund steht (Datendienste, z.B. Verkehrs-, Wetter-, Umwelt- und
Börsendaten, Verbreitung von Informationen über Waren und Dienstleistungsangebote)
3. Angebote zur Nutzung des Internets oder weiterer Netze
4. Angebote zur Nutzung von Telespielen
5. Angebote von Waren und Dienstleistungen in elektronisch abrufbaren
Datenbanken mit interaktivem Zugriff und unmittelbarer Bestellmöglichkeit
G Rechtliche Aspekte
Wie Sie sehen, lässt sich die Mehrheit aller existierenden Websites in irgendeiner
Weise hier wiederfinden.
Die folgenden Regelungen des Teledienstegesetzes sind besonders wichtig:
* Impressumspflicht
Laut §6 TDG müssen geschäftsmäßige Webangebote mit einem Impressum versehen sein, das »leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar«
zu sein hat. Ein entsprechend bezeichneter Hyperlink auf jeder Seite genügt normalerweise. Das Impressum muss folgende Informationen enthalten:
* Name und Anschrift; bei juristischen Personen muss auch der Name eines
Vertretungsberechtigten (z.B. Geschäftsführer) genannt werden.
* Angaben zur elektronischen Erreichbarkeit; vor allem eine allgemeine
E-Mail-Adresse
* Bei zulassungspflichtigen Tätigkeiten: Name der Aufsichtsbehörde
* Registereinträge (Handelsregister, Vereinsregister usw.)
* Erweiterte Angaben zum Erwerb der Befähigung, falls die Dienstleistung
bestimmten akademischen Berufen entspricht (gemäß Richtlinie 89/48/
EWG des Europarates)
* Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, falls diese nach §27a Umsatzsteuergesetz erforderlich ist
Diese Vorschrift ist sehr wichtig, denn §12 TDG bestimmt, dass fehlende, unvollständige oder falsche Informationen mit einem Bußgeld von bis zu
50.000 Euro geahndet werden können.
* Kommerzielle Kommunikation
§7 TDG fordert, dass kommerzielle Angebote noch einmal zusätzlich gekennzeichnet werden müssen; dies gilt besonders für verkaufsfördernde Angebote
wie Rabatte oder Zugaben, aber auch für Preisausschreiben und Gewinnspiele
mit Werbecharakter. Im Unterschied zu einem »geschäftsmäßigen« Angebot
im Sinne von §6 ist mit einem kommerziellen Angebot hier ein Verkaufsangebot (E-Commerce) gemeint.
* Verantwortlichkeit
Unter diesem Titel stehen die §§8 bis 11 des TDG. Sie bestimmen, dass ein
Vermittler (Provider oder Hoster) zunächst einmal nicht für die von seinen
Kunden übermittelten oder angebotenen Informationen verantwortlich ist.
Dies gilt allerdings nur, sofern der Vermittlungsdienstleister sich absolut passiv verhält, das heißt, wenn er selbst nicht in die Entstehung der entsprechenden Daten involviert ist – beispielsweise darf der Anbieter der Inhalte nicht
wirtschaftlich abhängig vom Vermittler sein.
Rechtliche Aspekte G
Insbesondere sind die drei folgenden Aspekte von diesen Regelungen betroffen:
* Zugangsvermittlung (§9, »Durchleitung von Informationen«) – die klassische Dienstleistung eines Internet-Service-Providers
* Caching (§10, »Zwischenspeicherung zur beschleunigten Übermittlung
von Informationen«)
* Hosting (§11, »Speicherung von Informationen«)
Das Teledienste-Datenschutzgesetz enthält Bestimmungen darüber, wie Anbieter
mit Daten ihrer Kunden umzugehen haben. Dazu gehören vor allem folgende
Regelungen:
* Gemäß §3 TDDSG dürfen Daten nur erhoben und verwendet werden, sofern
dieses Gesetz es erlaubt oder wenn die Benutzer ausdrücklich zustimmen.
* §4 legt fest, dass die Nutzer über Inhalt und Zweck der Datenspeicherung zu
informieren sind. Wenn Sie also in irgendeiner Form Daten Ihrer Kunden
oder Besucher erheben, sollten Sie auf jeder Seite einen gut sichtbaren Link zu
Ihrer Datenschutzerklärung platzieren.
* Weiterhin wird in §4 bestimmt, dass eine eventuelle Einwilligungserklärung
durch die Nutzer ausdrücklich zu erfolgen hat. Implementieren können Sie
diese Forderung beispielsweise als Formularfeld, das ausdrücklich angekreuzt
werden muss.
* Die wichtigsten Bestimmungen sind in §4 Abs. 4 enthalten, der hier aus diesem Grund vollständig abgedruckt wird:
»Der Diensteanbieter hat durch technische und organisatorische Vorkehrungen sicherzustellen, dass
1. der Nutzer seine Verbindung mit dem Diensteanbieter jederzeit abbrechen
kann, 2. die anfallenden personenbezogenen Daten über den Ablauf des Zugriffs
oder der sonstigen Nutzung unmittelbar nach deren Beendigung gelöscht
oder gesperrt werden können, 3. der Nutzer Teledienste gegen Kenntnisnahme Dritter geschützt in Anspruch
nehmen kann, 4. die personenbezogenen Daten über die Inanspruchnahme verschiedener
Teledienste durch einen Nutzer getrennt verarbeitet werden können, 5. Daten nach §6 Abs. 2 nur für Abrechnungszwecke und
6. Nutzerprofile nach §6 Abs. 3 nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt werden können.
G Rechtliche Aspekte
An die Stelle der Löschung nach Nummer 2 tritt eine Sperrung, soweit einer
Löschung gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.«
* Der Datenschutz findet seine Grenzen in der Mitwirkungspflicht des Anbieters bei der Strafverfolgung (geregelt jeweils in §5, »Bestandsdaten«, und §6, »Nutzungsdaten«).
Der Mediendienstestaatsvertrag (MDStV) enthält im Wesentlichen ähnliche
Bestimmungen für allgemein informative Websites. Im Gegensatz zu den Gesetzen des IuKDG gilt er auch für Websites von Privatpersonen. Diese sind übrigens
von der Impressumspflicht gemäß §6 TDG ausgenommen.
»Der Leser hat’s gut: Er kann sich seine Schriftsteller aussuchen.«
– Kurt Tucholsky
H Literatur
* [ALLE 2003] Robbie Allen, Alistair G. Lowe-Norris: »Active Directory«. 2. Auflage. Köln: O’Reilly Verlag 2003.
* [BANN 2001] Jens Banning: »LDAP unter Linux«. München: Addison-Wesley
2003.
* [BRIT 2003] Jason Brittain, Ian F. Darwin: »Tomcat. The Definitive Guide«.
Sebastopol: O’Reilly Media 2003.
* [FRIED 2007] Jeffrey E. F. Friedl: »Reguläre Ausdrücke«. 3. Auflage. Köln:
O’Reilly Verlag 2007.
* [HEIN 2003] Eduard Heindl: »Logfiles richtig nutzen«. Bonn: Galileo Press 2003.
* [HUNT 2003] Craig Hunt: »TCP/IP-Netzwerkadministration«. 3. Auflage. Köln:
O’Reilly Verlag 2003.
* [LERD 2006] Rasmus Lerdorf, Kevin Tatroe: »Programmieren mit PHP«. Köln:
O’Reilly Verlag 2006.
* [LIU 2003] Cricket Liu: »DNS und BIND Kochbuch«. Köln: O’Reilly Verlag 2003.
* [MITN 2003] Kevin Mitnick, William Simon: »Die Kunst der Täuschung«. Bonn:
MITP-Verlag 2003.
* [SCHWA 2005] Randal L. Schwartz, Tom Phoenix, Brian D. Foy: »Einführung in
Perl«. 4. Auflage. Köln: O’Reilly Verlag 2005.
* [Stein 2000] Lincoln D. Stein: »Network Programming with Perl«. Reading:
Addison-Wesley 2000.
* [STUBB 2007] Tony Stubblebine: »Reguläre Ausdrücke kurz&gut«. 2. Auflage.
Köln: O’Reilly Verlag 2007.
* [ULLE 2008] Christian Ullenboom: »Java ist auch eine Insel«. 5. Auflage. Bonn:
Galileo Press 2008.
* [RIST 2005] Ivan Ristic: »Apache Security«. Sebastopol: O’Reilly Media 2005.
* [WILL 2008] Arnold Willemer: »Das UNIX-Handbuch«. Bonn: Galileo Computing 2008.
Index
$/, Perl-Spezialvariable 89 Alias 345
+-Zeichen Alias, Direktive 346
bei Installationslayouts 158 AliasMatch, Direktive 347
/etc/hosts, Datei 32 Allow, Direktive 292
:lange Zeilen in httpd.conf 229 Allow, HTTP-Header 72
AllowCONNECT, Direktive 602
A AllowEncodedSlashes, Direktive 653
AllowMethods, Direktive 296
A Patchy Web Server 106 AllowOverride, Direktive 290
AAA 400 Alternates, HTTP-Header 340
ab, Hilfsprogramm 215, 568 Anmeldung 씮 Authentifizierung 399
Accept, HTTP-Header 70 Anonymous, Direktive 454
Accept-Charset, HTTP-Header 71 Anonymous_Authoritative, Direktive 456
Accept-Encoding, HTTP-Header 71 Anonymous_LogEmail, Direktive 456
AcceptFilter, Direktive 263 Anonymous_NoUserID, Direktive 455
Accept-Language, HTTP-Header 72 Anonymous_VerifyEmail, Direktive 455
AcceptMutex, Direktive 270 Ant 108
AcceptPathInfo, Direktive 652 ap_expr 240
Accept-Ranges, HTTP-Header 72 Apache
access control 400 ab, Hilfsprogramm 215
access.conf 225 als Dienst (Windows) 209
AccessFileName, Direktive 287 Apache Portable Runtime 127
Action, Direktive 643 Apache-Monitor (Windows) 213
ActivePerl 724 apxs, Hilfsprogramm 215
AddAlt, Direktive 390 Automatische Indizes 381
AddAltByEncoding, Direktive 391 Autostart (UNIX) 203
AddAltByType, Direktive 391 beenden (UNIX) 202
AddCharset, Direktive 324 beenden und neu starten 200
AddDefaultCharset, Direktive 324 CGI-Konfiguration 633
AddDescription, Direktive 392 Dateiendungen 316
AddEncoding, Direktive 326 dbmmanage, Hilfsprogramm 215
AddHandler, Direktive 331 Demo-Website 216
AddIcon, Direktive 388 Dienst starten (Windows) 209
AddIconByEncoding, Direktive 389 dynamische Inhalte 123
AddIconByType, Direktive 390 fcgistarter, Hilfsprogramm 216
AddInputFilter, Direktive 769 Fehlerbehandlung 375
AddLanguage, Direktive 328 Filter 122
AddModuleInfo, Direktive 379 Funktionen 116
AddOutputFilter, Direktive 768 Geschichte 106
AddOutputFilterByType, Direktive 767 Header-Manipulation 123
AddType, Direktive 318 Hilfsprogramme 215
Age, HTTP-Header 72 htcacheclean, Hilfsprogramm 216
AJP-Proxy htdbm, Hilfsprogramm 216
Tomcat 735 htdigest, Hilfsprogramm 216
Alexandria 109 htpasswd, Hilfsprogramm 216
Index
httpd, Binary 196 Zeichensatzeinstellungen 323
httpd.conf, Konfigurationsdatei 225 Zugriffsbeschränkung 122
httpd.conf-Notwendigkeiten 218 Apache 2.2, Neuerungen 125
httpd.exe (Windows-Binary) 206 Apache 2.4, Neuerungen 124
httxt2dbm, Hilfsprogramm 216, 364 Apache Benchmark 씮 ab, Hilfsprogramm
Image-Maps 393 568
Index, automatischer 381 Apache Group
Installation, Mac OS X 152 Mitwirkende 106
Installationsarten 149 Apache Portable Runtime (APR) 108
Installationsverzeichnisse 155 Einsatzgebiete (außer HTTPD) 128
Konfigurationsinformationen 378 Funktionsumfang 127
Laufzeitmodelle 129 Apache Software Foundation (ASF) 108
log_server_status, Hilfsprogramm 216 Apache.exe, Windows-Binary 206
logresolve, Hilfsprogramm 216 apachectl, Steuerskript 201
manuell beenden (Windows) 207 Apache-Monitor (Windows) 213
manuell neu starten (Windows) 207 automatisch starten 214
manuell starten (Windows) 207 Apache-Negotiation-Algorithmus 337
MIME-Konfiguration 315 Apache-Softwarelizenz
MIME-Type-Ermittlung 122 Version 2.0 113
MIME-Types 316 apxs, Hilfsprogramm 193, 215
mit apachectl steuern 201 A-Record (DNS) 40
Module 133 ARPANet 21
neu starten (UNIX) 202 ASP.NET 749
Performance 118 ASP.NET einbinden 750
rotatelogs, Hilfsprogramm 216 AssignUserID, Direktive 899
Sicherheit 119 Asymmetrische Verschlüsselung 476
Skalierbarkeit 119 Ausdrücke, komplexe (ap_expr) 240
Softwarelizenz 111 AuthAuthoritative, Direktive 894
split_logfile, Hilfsprogramm 216 AuthBasicAuthoritative, Direktive 418
SSL 123 AuthBasicProvider, Direktive 416
Stabilität 119 AuthDBDUserPWQuery, Direktive 461
starten (UNIX) 202 AuthDBDUserRealmQuery, Direktive 462
Statusinformationen 378 AuthDBMAuthoritative, Direktive 897
steuern (UNIX) 195 AuthDBMGroupFile, Direktive 432
steuern (Windows) 206 AuthDBMType, Direktive 432
steuern mit kill 200 AuthDBMUserFile, Direktive 431
suexec, Hilfsprogramm 216 AuthDefaultAuthoritative, Direktive 472
technische Details 118 AuthDigestAlgorithm, Direktive 423
Test mit einfacher Site 217 AuthDigestDomain, Direktive 423
testen 216 AuthDigestEnableQueryStringHack, Varitesten mit ps 195 able 420
unterstützte Betriebssysteme 116 AuthDigestFile, Direktive 895
URL-Manipulation 122 AuthDigestGroupFile, Direktive 896
User- und Group-ID 267 AuthDigestNcCheck, Direktive 426
Verbreitung 107, 118 AuthDigestNonceFormat, Direktive 426
Versionierung 120 AuthDigestNonceLifetime, Direktive 424
Versionsgeschichte 107 AuthDigestProvider, Direktive 422
virtuelle Hosts 123 AuthDigestQop, Direktive 425
XAMPP, Komplettpaket 192 AuthDigestShmemSize, Direktive 425
Index
Authentifizierung AuthLDAPDereferenceAliases, Direktive
anonyme 454 446
Apache 2.0 892 AuthLDAPEnabled, Direktive 897
auf Benutzerseite 404 AuthLDAPFrontPageHack, Direktive 898
Autorisierung 400 AuthLDAPGroupAttribute, Direktive 446
Basic-Authentifizierung 414 AuthLDAPGroupAttributeIsDN, Direktive
Core-Direktiven 405 447
DBM-Dateien 426 AuthLDAPRemoteUserAttribute, Direktive
Digest-Authentifizierung 419 448
Grundbegriffe 399 AuthLDAPRemoteUserIsDN, Direktive 447
htpasswd 414 AuthLDAPUrl, Direktive 442
im engeren Sinne 400 AuthMerging, Direktive 412
in Apache 2.0 401 AuthName, Direktive 406
in Apache 2.2 401 <AuthnProviderAlias>, Container 469
Konfigurationsbeispiel 403 Authorization, HTTP-Header 72
mod_auth 414 AuthType, Direktive 406
mod_auth_digest 419 form 462
mod_auth_ldap 434 AuthUserFile, Direktive 417
mod_authn_anon 454 AuthzDBMAuthoritative, Direktive 433
Reihenfolgeproblem 895 AuthzDBMType, Direktive 433
SQL-Datenbank 461 AuthzDefaultAuthoritative, Direktive 472
Vergleich zur Adresskontrolle 399 AuthzGroupFileAuthoritative, Direktive
vollständige Konfigurationsdatei 879 419
Zugriffskontrolle 400 AuthzOwnerAuthoritative, Direktive 471
AuthFormAuthoritative, Direktive 468 <AuthzProviderAlias>, Container 470
AuthFormBody, Direktive 463 AuthzSendForbiddenOnFailure, Direktive
AuthFormDisableNoStore, Direktive 464 413
AuthFormFakeBasicAuth, Direktive 464 AuthzUserAuthoritative, Direktive 419
AuthFormLocation, Direktive 465 automatisch starten
AuthFormLoginRequiredLocation, Direk- chkconfig 204
tive 465 System V Init 203
AuthFormLoginSuccessLocation, Direktive UNIX 203
465 Autorisierung 400
AuthFormLogoutLocation, Direktive 466 awk 183
AuthFormMethod, Direktive 466
AuthFormMimetype, Direktive 466 B
AuthFormPassword, Direktive 467
AuthFormProvider, Direktive 467 BalancerGrowth, Direktive 600
AuthFormSitePassphrase, Direktive 467 BalancerMember, Direktive 599
AuthFormSize, Direktive 468 Banana Ware 120
AuthFormUsername, Direktive 468 Benutzerverzeichnisse
AuthGroupFile, Direktive 417 veröffentlichen 372
AuthLDAPAuthoritative, Direktive 448, Berners-Lee, Tim 106
897 BIND-Nameserver
AuthLDAPBindDN, Direktive 444 CNAME-Record 41
AuthLDAPBindPassword, Direktive 445 Installation 36
AuthLDAPCharsetConfig, Direktive 445 Konfiguration 37
AuthLDAPCompareDNOnServer, Direktive MX-Record 42
445 NS-Record 41
Index
Reverse-Lookup-Zone 38 CERN-Meta-Dateien 313
Zonendaten-Dateien 39 CGI 씮 Common Gateway Interface (CGI)
Zonendefinition 38 Non-pa 313
Booten SuEXEC 834
BSD-Startskripte 205 CGI.pm, Perl-Modul 668
System V Init 203 CGI-Methoden 681
BrowserMatch, Direktive 651 checkbox_group(), Methode 687
BrowserMatchNoCase, Direktive 652 cookie(), Methode 672, 682
BS2000Account, Direktive 900 end_form(), Methode 685
BSD-Softwarelizenz 112 end_html(), Methode 673, 684
BSD-Startskripte 205 filefield(), Methode 685
BufferedLogs, Direktive 527 Formularmethoden 684
Formularpraxis 677
Header einstellen 672
C header(), Methode 681
Cache 611 HTML-Erzeugung 672
aufräumen 625 Import-Referenz 680
htcacheclean, Hilfsprogramm 625 param(), Methode 670
Konfigurationsbeispiele 612 password_field(), Methode 685
popup_menu(), Methode 686
squid 567
Pragmata 680
varnish 567
prozedural 669
Cache-Control, HTTP-Header 73
radio_group(), Methode 686
CacheDefaultExpire, Direktive 615
redirect(), Methode 682
CacheDeteailHeader, Direktive 616
reset(), Methode 687
CacheDirLength, Direktive 622
self_url(), Methode 684
CacheDirLevels, Direktive 622
start_form(), Methode 685
CacheDisable, Direktive 614
start_html(), Methode 673, 683
CacheEnable, Direktive 614
submit(), Methode 687
CacheFile, Direktive 573
textfield(), Methode 685
CacheHeader, Direktive 615
url(), Methode 684
CacheIgnoreCacheControl, Direktive 616
CGI::Carp, Perl-Modul 669
CacheIgnoreNoLastMod, Direktive 616
CGI::Pretty, Perl-Modul 670
CacheIgnoreQueryString, Direktive 617
cgi-bin, Verzeichnis 633
CacheKeyBaseURL, Direktive 617 CGIMapExtension, Direktive 643
CacheLastModifiedFactor, Direktive 618 cgi-script, Handler 329, 638
CacheMaxExpire, Direktive 618 CGI-Skripte
CacheMaxFileSize, Direktive 621 Erzwingen bei GET 56
CacheMinExpire, Direktive 619 vs. CGI-Programme 630
CacheMinFileSize, Direktive 622 CharsetDefault, Direktive 779
CacheNegotiatedDocs, Direktive 342 CharsetOptions, Direktive 779
CacheQuickHandler, Direktive 619 CharsetSourceEnc, Direktive 778
CacheRoot, Direktive 621 check_config, Hook 808
CacheSize, Direktive 900 checkbox_group(), CGI.pm-Methode 687
CacheStaleOnError, Direktive 619 CheckCaseOnly, Direktive 378
CacheStoreExpired, Direktive 620 CheckSpelling, Direktive 377
CacheStoreNoStore, Direktive 620 child_init, Hook 808
CacheStorePrivate, Direktive 621 chkconfig (für Apache-Autostart) 204
ccTLDs, Tabelle 씮 Länder-Top-Level- chmod
Domains 968 CGI ausführbar machen 634
Index
ChrootDir, Direktive 829 <Location> 238
chroot-Umgebung 826, 829 <LocationMatch> 239
CLF 씮 Common Log Format 515 <Perl> 727
Client-Anfrage (HTTP) 51 <Proxy> 584
Cloud Computing 575 <ProxyMatch> 585
Cocoon 108 <RequireAll> 410
Combined Log Format 515 <RequireAny> 411
Common Gateway Interface (CGI) 629 <RequireNone> 412
CGI.pm, Perl-Modul 668 <VirtualHost> 234
CGI-Skript/-Programm 630 für Direktiven 234
Entwicklung 629 Verschachtelung 253
Formulardaten manuell einlesen 667 Content Negotiation 122
Grundlagen 630 ContentDigest, Direktive 301
in DocumentRoot-Verzeichnissen 636 Content-Encoding, HTTP-Header 74
Konfiguration in Apache 633 Content-Language, HTTP-Header 75
objektorientiert 669 Content-Length, HTTP-Header 75
plattformspezifische Einstellungen 641 Content-Location, HTTP-Header 75
Programmierung 665 Content-MD5, HTTP-Header 75
Shebang 634 mit Apache setzen 301
Skripte ausführbar machen 634 Content-Negotiation 332
Apache-Negotiation-Algorithmus 337
Umgebungsvariablen 645
Direktiven 341
Verzeichnisse für 633
MultiViews 336
Zuordnung unter Windows 634
servergesteuerte 333
Common Log Format 515
transparente 339
config, SSI-Element 755
Type-Maps 333
config.layout 166
Content-Range, HTTP-Header 75
configure
Content-Type, HTTP-Header 76
PREFIX 156
cookie(), CGI.pm-Methode 672, 682
configure, Build-Einstellungen
Cookie, HTTP-Header 76
Optionen 154
CookieDomain, Direktive 535
configure, Build-Optionen
CookieExpires, Direktive 535
Umgebungsvariablen 181
CookieLog, Direktive 528
CONNECT, HTTP-Methode 61
CookieName, Direktive 536
Connection, HTTP-Header 74
Cookies
Container
in PHP 713
<AuthnProviderAlias> 469 mit CGI.pm 682
<AuthzProviderAlias> 470 CookieStyle, Direktive 536
<Directory> 236 CookieTracking, Direktive 536
<DirectoryMatch> 237 CoreDumpDirectory, Direktive 270
<Else> 240 Crackertools 826
<ElseIf> 240 cronolog 552
<Files> 239 CustomLog, Direktive 528
<FilesMatch> 240
<If> 240
<IfDefine> 247
D
<IfModule> 249 Date, HTTP-Header 76
<IfVersion> 251 Datei-Container 235
<Limit> 250 Dateien
<LimitExcept> 251 .htaccess 253
Index
Dateiendungen 316 DirectorySlash, Direktive 287
Datenbankverbindungen (Apache 2.2) 457 Direktiven
Datum und Uhrzeit <AuthnProviderAlias>, Container 469
strftime( ) 526 <AuthzProviderAlias>, Container 470
DAV 씮 WebDAV 795 <Directory>, Container 236
Dav, Direktive 796 <DirectoryMatch>, Container 237
DavDepthInfinity, Direktive 797 <Else>, Container 240
DavGenericLockDB, Direktive 798 <ElseIf>, Container 240
DavLockDB, Direktive 798 <Files>, Container 239
DavMinTimeout, Direktive 797 <FilesMatch>, Container 240
DB 109 <If>, Container 240
DBDExpTime, Direktive 460 <IfDefine>, Container 247
DBDKeep, Direktive 460 <IfModule>, Container 249
DBDMax, Direktive 460 <IfVersion>, Container 251
DBDMin, Direktive 459 <Limit>, Container 250
DBDPersist, Direktive 458 <LimitExcept>, Container 251
DBDPrepareSQL, Direktive 459 <Location>, Container 238
DBDriver, Direktive 457 <LocationMatch>, Container 239
DBI, Perl-Modul 726 <Perl>, Container 727
DBM-Dateien <Proxy>, Container 584
für RewriteMaps 363 <ProxyMatch>, Container 585
zur Authentifizierung 426 <RequireAll>, Container 410
dbmmanage, Hilfsprogramm 215, 427 <RequireAny>, Container 411
DBParams, Direktive 458 <RequireNone>, Container 412
DDN-Schichtenmodell 23 <VirtualHost>, Container 234
default-handler 329 AcceptFilter 263
DefaultIcon, Direktive 390 AcceptMutex 270
DefaultLanguage, Direktive 327 AcceptPathInfo 652
DefaultType, Direktive 317 AccessFileName 287
Define, Direktive 248 Action 643
DEFLATE, Filter 775 AddAlt 390
DeflateBufferSize, Direktive 775 AddAltByEncoding 391
DeflateCompressionLevel, Direktive 776 AddAltByType 391
DeflateFilterNote, Direktive 776 AddCharset 324
DeflateMemLevel, Direktive 777 AddDefaultCharset 324
DeflateWindowSize, Direktive 777 AddDescription 392
DELETE, HTTP-Methode 60 AddEncoding 326
Deny, Direktive 295 AddHandler 331
Dienst AddIcon 388
Apache als 209 AddIconByEncoding 389
deinstallieren 209 AddIconByType 390
installieren 209 AddInputFilter 769
starten 209 AddLanguage 328
dig, Dienstprogramm 45 AddModuleInfo 379
Digest-Authentifizierung 419 AddOutputFilter 768
Internet Explorer 420 AddOutputFilterByType 767
<Directory>, Container 236 AddType 318
DirectoryIndex, Direktive 285 Alias 346
<DirectoryMatch>, Container 237 AliasMatch 347
Index
AllowCONNECT 602 AuthLDAPBindPassword 445
AllowEncodedSlashes 653 AuthLDAPCharsetConfig 445
AllowMethods 296 AuthLDAPCompareDNOnServer 445
AllowOverride 290 AuthLDAPDereferenceAliases 446
Anonymous 454 AuthLDAPEnabled 897
Anonymous_Authoritative 456 AuthLDAPFrontPageHack 898
Anonymous_LogEmail 456 AuthLDAPGroupAttribute 446
Anonymous_MustGiveEmail 455 AuthLDAPGroupAttributeIsDN 447
Anonymous_NoUserID 455 AuthLDAPRemoteUserAttribute 448
Anonymous_VerifyEmail 455 AuthLDAPRemoteUserIsDN 447
AssignUserID 899 AuthLDAPUrl 442
AuthAuthoritative 894 AuthMerging 412
AuthBasicAuthoritative 418 AuthName 406
AuthBasicProvider 416 AuthType 406
AuthDBDUserPWQuery 461 AuthUserFile 417
AuthDBDUserRealmQuery 462 AuthzDBMAuthoritative 433
AuthDBMAuthoritative 897 AuthzDBMType 433
AuthDBMGroupFile 432 AuthzDefaultAuthoritative 472
AuthDBMType 432 AuthzGroupFileAuthoritative 419
AuthDBMUserFile 431 AuthzOwnerAuthoritative 471
AuthDefaultAuthoritative 472 AuthzSendForbiddenOnFailure 413
AuthDigestAlgorithm 423 AuthzUserAuthoritative 419
AuthDigestDomain 423 BalancerGrowth 600
AuthDigestFile 895 BalancerMember 599
AuthDigestGroupFile 896 BrowserMatch 651
AuthDigestNcCheck 426 BrowserMatchNoCase 652
AuthDigestNonceFormat 426 BS2000Account 900
AuthDigestNonceLifetime 424 BufferedLogs 527
AuthDigestProvider 422 CacheDefaultExpire 615
AuthDigestQop 425 CacheDetailHeader 616
AuthDigestShmemSize 425 CacheDirLength 622
AuthFormAuthoritative 468 CacheDirLevels 622
AuthFormBody 463 CacheDisable 614
AuthFormDisableNoStore 464 CacheEnable 614
AuthFormFakeBasicAuth 464 CacheFile 573
AuthFormLocation 465 CacheHeader 615
AuthFormLoginRequiredLocation 465 CacheIgnoreCacheControl 616
AuthFormLoginSuccessLocation 465 CacheIgnoreNoLastMod 616
AuthFormLogoutLocation 466 CacheIgnoreQueryString 617
AuthFormMethod 466 CacheKeyBaseURL 617
AuthFormMimetype 466 CacheLastModifiedFactor 618
AuthFormPassword 467 CacheMaxExpire 618
AuthFormProvider 467 CacheMaxFileSize 621
AuthFormSitePassphrase 467 CacheMinExpire 619
AuthFormSize 468 CacheMinFileSize 622
AuthFormUsername 468 CacheNegotiatedDocs 342
AuthGroupFile 417 CacheQuickHandler 619
AuthLDAPAuthoritative 448, 897 CacheRoot 621
AuthLDAPBindDN 444 CacheSize 900
Index
CacheStaleOnError 619 DumpIOLogLevel 534
CacheStoreExpired 620 DumpIOOutput 533
CacheStoreNoStore 620 EnableExceptionHook 833
CacheStorePrivate 621 EnableMMAP 571
CGIMapExtension 643 EnableSendfile 571
CharsetDefault 779 Error 250
CharsetOptions 779 ErrorDocument 375
CharsetSourceEnc 778 ErrorLog 517
CheckCaseOnly 378 ErrorLogFormat 518
CheckSpelling 377 Example 806
ChrootDir 829 ExpiresActive 309
Container 234 ExpiresByType 312
ContentDigest 301 ExpiresDefault 310
CookieDomain 535 ExtendedStatus 380
CookieExpires 535 ExtFilterDefine 786
CookieLog 528 ExtFilterOptions 789
CookieName 536 feste Werte 231
CookieStyle 536 FileETag 302
CookieTracking 536 FilterChain 774
CoreDumpDirectory 270 FilterDeclare 771
CustomLog 528 FilterProtocol 773
Dateiendungen als Wert 231 FilterProvider 771
Dav 796 FilterTrace 774
DavDepthInfinity 797 ForceLanguagePriority 343
DavGenericLockDB 798 ForceType 318
DavLockDB 798 ForensicLog 532
DavMinTimeout 797 für Content-Negotiation 341
DBDExpTime 460 für virtuelle Hosts 234
DBDKeep 460 GracefulShutdownTimeout 266
DBDMax 460 Group 268
DBDMin 459 Header 303
DBDPersist 458 HeaderName 392
DBDPrepareSQL 459 HolidayMonth 808
DBDriver 457 HolidayURL 808
DBParams 458 HostnameLookups 522
DefaultIcon 390 IASPIFakeAsync 748
DefaultLanguage 327 IdentityCheck 523
DefaultType 317 ImapBase 396
Define 248 ImapDefault 397
DeflateBufferSize 775 ImapMenu 397
DeflateCompressionLevel 776 Include 255
DeflateFilterNote 776 IndexIgnore 386
DeflateMemLevel 777 IndexIgnoreReset 387
DeflateWindowSize 777 IndexOptions 383
Deny 295 IndexOrderDefault 387
DirectoryIndex 285 IndexStyleSheet 385
DirectorySlash 287 ISAPIAppendLogToErrors 747
DocumentRoot 284 ISAPIAppendLogToQuery 747
DumpIOInput 533 ISAPICacheFile 748
Index
ISAPILogNotSupported 748 MCacheRemovalAlgorithm 625
ISAPIReadAheadBuffer 749 MCacheSize 623
KeepAlive 258 MetaDir 314
KeepAliveTimeout 259 MetaFiles 314
komplexe Ausdrücke 232 MetaSuffix 314
Kontextangabe 233 MimeMagicFile 321
Kontexte 234 MinSpareServers 277
LanguagePriority 343 MinSpareThreads 273
LDAPCacheEntries 449 MMapFile 572
LDAPCacheTTL 450 ModMimeUsePathInfo 320
LDAPOpCacheEntries 450 Modulangabe 233
LDAPOpCacheTTL 451 mögliche Werte 230
LDAPSharedCacheFile 451 MultiViewsMatch 341
LDAPSharedCacheSize 452 Mutex 261
LDAPTrustedCA 898 NameVirtualHost 561
LDAPTrustedCAType 899 NoProxy 586
LDAPTrustedClientCert 452 numerische Werte 230
LDAPTrustedGlobalCert 453 NWSSLTrustedCerts 513
LDAPTrustedMode 453 ohne Wert 232
LimitInternalRecursion 830 On|Off 230
LimitRequestBody 830 Options 288
LimitRequestFields 830 Order 291
LimitRequestFieldSize 831 PerlModule 722
LimitRequestLine 831 Pfadangaben 230
LimitXMLRequestBody 831 PidFile 267
Listen 260 plattformspezifische 266
ListenBackLog 269 Protocol 261
LoadFile 265 ProtocolDaytime 820
LoadModule 264 ProtocolEcho 800
LockFile 271 ProxyAddHeaders 589
LogFormat 530 ProxyBadHeader 587
LogLevel 520 ProxyBlock 588
LogMessage 538 ProxyDomain 588
LuaCodeCache 742 ProxyErrorOverride 589
LuaHook* 743 ProxyExpressDBMFile 610
LuaInherit 745 ProxyExpressDBMType 611
LuaMapHandler 745 ProxyExpressEnable 610
MaxClients 271 ProxyFtpDirCharset 590
MaxKeepAliveRequests 258 ProxyFtpEscapeWildcards 590
MaxMemFree 272 ProxyFtpListOnWildcard 591
MaxRequestsPerChild 272 ProxyIOBufferSize 591
MaxRequestsPerThread 278 ProxyMaxForwards 591
MaxSpareServers 277 ProxyPass 592
MaxSpareThreads 272 ProxyPassInterpolateEnv 597
MaxThreads 278 ProxyPassMatch 596
MCacheMaxObjectCount 623 ProxyPassReverse 597
MCacheMaxObjectSize 623 ProxyPassReverseCookieDomain 598
MCacheMaxStreamingBuffer 624 ProxyPassReverseCookiePath 599
MCacheMinObjectSize 624 ProxyPreserveHost 600
Index
ProxyReceiveBufferSize 600 SecureListen 514
ProxyRemote 586 SeeRequestTail 380
ProxyRemoteMatch 586 SendBufferSize 274
ProxyRequests 585 ServerAdmin 280
ProxySet 596 ServerAlias 562
ProxySourceAddress 589 Server-Kontext 234
ProxyStatus 602 ServerLimit 274
ProxyTimeout 601 ServerName 280
ProxyVia 601 ServerPath 562
ReadmeName 393 ServerRoot 257
ReceiveBufferSize 274 ServerSignature 284
Redirect 348 ServerTokens 282
RedirectMatch 350 Session 656
RedirectPermanent 352 SessionCookieName 659
RedirectTemp 352 SessionCookieName2 659
reguläre Ausdrücke 231 SessionCookieRemove 660
RemoveCharset 325 SessionCryptoCipher 665
RemoveEncoding 327 SessionCryptoDriver 664
RemoveHandler 332 SessionCryptoPassphrase 664
RemoveInputFilter 770 SessionDBDCookieName 660
RemoveLanguage 328 SessionDBDCookieName2 660
RemoveOutputFilter 769 SessionDBDCookieRemove 661
RemoveType 319 SessionDBDDeleteLabel 661, 662
RequestHeader 308 SessionDBDInsertLabel 662
RequestReadTimeout 259 SessionDBDPerUser 663
Require 407 SessionDBDSelectLabel 663
RewriteBase 360 SessionDBDUpdateLabel 663
RewriteCond 358 SessionEnv 656
RewriteEngine 353 SessionExclude 656
RewriteLock 367 SessionHeader 657
RewriteLog 537 SessionInclude 658
RewriteLogLevel 538 SessionMaxAge 658
RewriteMap 360 SetEnvIf 649
RewriteOptions 368 SetEnvIfNoCase 650
RewriteRule 354 SetHandler 330
RLimitCPU 832 SetInputFilter 768
RLimitMEM 832 SetOutputFilter 766
RLimitNPROC 833 SSIAccessEnable 764
Satisfy 409 SSIEndTag 762
ScoreBoardFile 273 SSIErrorMsg 762
Script 644 SSILegacyExprParser 764
ScriptAlias 633 SSIStartTag 761
ScriptAliasMatch 635 SSITimeFormat 763
ScriptInterpreterSource 641 SSIUndefinedEcho 763
ScriptLog 639 SSLCACertificateChainFile 489
ScriptLogBuffer 639 SSLCACertificateFile 486
ScriptLogSize 640 SSLCACertificatePath 486
ScriptSockSize 640 SSLCADNRequestFile 487
Index
SSLCADNRequestPath 487 SSLVerifyOpen 510
SSLCARevocationCheck 488 Standardwertangabe 234
SSLCARevocationFile 488 StartServers 275
SSLCARevocationPath 489 StartThreads 275
SSLCertificateFile 489 String-Werte 231
SSLCertificateKeyFile 490 Substitute 782
SSLCipherSuite 490 Suexec 836
SSLCryptoDevice 493 SuexecUserGroup 837
SSLEngine 494 Syntaxangabe 233
SSLFIPS 495 Syntaxschema (in diesem Buch) 232
SSLHonorCipherOrder 495 ThreadLimit 276
SSLMutex 495 ThreadsPerChild 276
SSLOCSPDefaultResponder 497 ThreadStackSize 278
SSLOCSPEnable 497 TraceEnable 265
SSLOCSPOverrideResponder 497 TransferLog 531
SSLOCSPResponderTimeout 498 TypesConfig 320
SSLOCSPResponseMaxAge 498 UnDefine 249
SSLOCSPResponseTimeSkew 498 UnsetEnv 649
SSLOptions 502 UseCanonicalName 281
SSLPassPhraseDialog 503 UseCanonicalPhysicalPort 282
SSLProtocol 504 User 267
SSLProxyCACertificateFile 510 UserDir 373
SSLProxyCACertificatePath 510 Versionsangabe 233
SSLProxyCARevocationFile 511 Verzeichniscontainer 235
SSLProxyCARevocationPath 511 VirtualDocumentRoot 564
SSLProxyCipherSuite 511 VirtualDocumentRootIP 565
SSLProxyEngine 512 VirtualScriptAlias 565
SSLProxyMachineCertificateFile 512 VirtualScriptAliasIP 565
SSLProxyMachineCertificatePath 512 wichtigste im Überblick 221
SSLProxyProtocol 512 Win32DisableAcceptEx 279
SSLProxyVerify 513 XBitHack 763
SSLProxyVerifyDepth 513 xml2EncAlias 780
SSLRandomSeed 505 xml2EncDefault 781
SSLRequire 506 xml2StartParse 781
SSLRequireSSL 507 zur Grundkonfiguration 256
SSLSessionCache 508 Direktiven, Allow 292
SSLSessionCacheTimeout 508 Direktiven, TimeOut 257
SSLStaplingCache 499 --disable-mods-shared, configure-Option
SSLStaplingErrorCacheTimeout 499 171
SSLStaplingFakeTryLater 500 --disable-modules, configure-Option 171
SSLStaplingForceURL 500 DocumentRoot, Direktive 284
SSLStaplingResponderTimeout 500 Domain Name System (DNS) 33
SSLStaplingResponseMaxAge 501 Funktionsweise 33
SSLStaplingResponseTimeSkew 501 Nameserver 35
SSLStaplingReturnResponderErrors 501 Sicherheitsproblem 36
SSLStaplingStandardCacheTimeout 502 Doxygen 809
SSLUserName 508 DumpIOInput, Direktive 533
SSLUseStapling 499 DumpIOLogLevel, Direktive 534
SSLVerifyClient 509 DumpIOOutput, Direktive 533
Index
E ExpiresDefault, Direktive 310
ExtendedStatus, Direktive 380
echo, SSI-Element 756 ExtFilterDefine, Direktive 786
Eddie, Load-Balancer 577 ExtFilterOptions, Direktive 789
Eigener Webserver (Perl)
Accept-Schleife 90 F
Benutzerdokumentation 102
Client-Anfrage 91 Fancy-Index 382
Dateigröße ermitteln 95 FastCGI 632
Datumsformate 92 fcgistarter, Hilfsprogramm 216, 632
Implementierungsdetails 87 Fehlerbehandlung 375
Kommandozeilenparameter 90 Fielding, Roy T. 106
Logging 95 FileETag, Direktive 302
MIME-Type ermitteln 94 filefield(), CGI.pm-Methode 685
MIME-Types 89 <Files>, Container 239
Projektanforderungen 87 <FilesMatch>, Container 240
Quellcode 97 Filter 765
Server-Antwort 93 colors, eigenes Beispiel 793
Socket-Erzeugung 90 DEFLATE 775
Startseite 92 Direktiven für 765
eigener Webserver (Perl) 86 externe 786
Einwegverschlüsselung 476 INCLUDES 754
<Else>, Container 240 Perl-Beispiele 789
<ElseIf>, Container 240 sourceview, eigenes Beispiel 792
EnableExceptionHook, Direktive 833 txt2html, eigenes Beispiel 791
EnableMMAP, Direktive 571 x4u, eigenes Beispiel 790
--enable-mods-shared, configure-Option Filter Chain 766, 770
171 FilterChain, Direktive 774
--enable-modules, configure-Option 170 FilterDeclare, Direktive 771
EnableSendfile, Direktive 571 FilterProtocol, Direktive 773
--enable-so, configure-Option 170 FilterProvider, Direktive 771
Encoding 씮 MIME-Codierung 326 FilterTrace, Direktive 774
end_form(), CGI.pm-Methode 685 Firewalls 825
end_html(), CGI.pm-Methode 673, 684 fixups, Hook 808
Engelschall, Ralf S. 352, 475 flastmod, SSI-Element 758
Error, Direktive 250 ForceLanguagePriority, Direktive 343
ErrorDocument, Direktive 375 ForceType, Direktive 318
ErrorLog, Direktive 517 Ford, Andrew 552
ErrorLogFormat, Direktive 518 ForensicLog, Direktive 532
ETag, HTTP-Header 77 forensische Log-Dateien 532
mit Apache setzen 302 Forking-Server 129
Example, Direktive 806 Forward-Proxy 579
example-handler, Handler 806 Konfigurationsbeispiele 582
exec, SSI-Element 757 mit Cache 613
Expect, HTTP-Header 77 vollständige Konfigurationsdatei 881
Expires, HTTP-Header 78 freie Software 105
mit Apache setzen 309 Versionierung 120
ExpiresActive, Direktive 309 From, HTTP-Header 78
ExpiresByType, Direktive 312 fsize, SSI-Element 758
Index
G fixups 808
handler 808
Generische Top-Level-Domains, Tabelle header_parser 808
967 insert_filter 808
GET, HTTP-Methode 52 map_to_storage 808
CGI-Ausführung erzwingen 56 open_logs 808
Formularversand 54 post_config 808
GracefulShutdownTimeout, Direktive 266 pre_config 808
Group, Direktive 268 translate_name 808
gTLDs, Tabelle 씮 generische Top-Level- type_checker 808
Domain 967 Host, HTTP-Header 78
Gültigkeitsdauer (Dokumente) 309 HostnameLookups, Direktive 522
.htaccess
Benutzerverzeichnisse 372
H DocumentRoot-Einstellungen 297
Hagberg, Eric 106 Verzeichnisvoreinstellung 297
Handler 329 .htaccess-Dateien 253
erlaubte Direktiven festlegen 290
cgi-script 329, 638
Namen ändern 287
default-handler 329
sinnvoller Einsatz 255
example-handler 806
htcacheclean, Hilfsprogramm 216, 625
imap-file 329, 394
htdbm, Hilfsprogramm 216, 430
ldap-status 449
htdigest, Hilfsprogramm 216, 421
send-as-is 312, 329
htpasswd, Hilfsprogramm 216, 414
server-info 329, 378
HTTP-Anfrage 51
server-parsed 329
httpd, Binary 196
server-status 329, 379
Kommandozeilenoptionen 197
type-map 330, 334
httpd.conf
handler, Hook 808
Abschnitte 229
Hartill, Rob 106
Aufbau 225
HEAD, HTTP-Methode 55
bedingte Anweisungen 240
header(), CGI.pm-Methode 681
CGI-Einstellungen 633
Header, Direktive 303 Container 234
header_parser, Hook 808 Container für virtuelle Hosts 234
HeaderName, Direktive 392 Container-Verschachtelung 253
Hilfsprogramme Direktiven-Syntaxschema 232
dbmmanage 427 Direktivenwerte 230
fcgistarter 632 Entwicklung 225
htcacheclean 625 erstellen 226
htdbm 430 Handler 329
htdigest 421 Konfigurationsdatei-Import 255
htpasswd 414 Kontexte 234
Hilfsprogramme (mit Apache geliefert) 215 lange Zeilen trennen 229
HolidayMonth, Direktive 808 Notwendiges im Überblick 218
HolidayURL, Direktive 808 plattformspezifische Einstellungen 266
Home-Verzeichnisse 씮 Benutzerverzeich- Server-Kontext 234
nisse 372 Syntax 229
Hooks 807 Verzeichniscontainer 235
check_config 808 Verzeichnisoptionen 288
child_init 808 wichtigste Direktiven 221
Index
httpd.conf, Volltext 842 Pragma 81
httpd-autoindex.conf, Volltext 858, 865 Proxy-Authenticate 81
httpd-dav.conf, Volltext 869 Proxy-Authorization 82
httpd-default.conf, Volltext 870 Range 82
httpd-languages.conf, Volltext 861 Referer 82
httpd-manual.conf, Volltext 868 Retry-After 82
httpd-mpm.conf, Volltext 854 Server 83
httpd-multilang-errordoc.conf, Volltext 857 Set-Cookie 83
httpd-ssl.conf, Volltext 872 TCN 340
httpd-userdir.conf, Volltext 864 TE 84
httpd-vhosts.conf, Volltext 867 Trailer 84
HTTP-Header Transfer-Encoding 84
Accept 70 Übersicht 68
Accept-Charset 71 Upgrade 84
Accept-Encoding 71 User-Agent 84
Accept-Language 72 Vary 85
Accept-Ranges 72 Via 85
Age 72 Warning 85
Allow 72 WWW-Authenticate 86
Alternates 340 HTTP-Methoden
Authorization 72 CONNECT 61
Cache-Control 73
DELETE 60
Connection 74
GET 52
Content-Encoding 74
HEAD 55
Content-Language 75
Idempotenz 56
Content-Length 75
OPTIONS 62
Content-Location 75
POST 56
Content-MD5 75, 301
PUT 58
Content-Range 75
TRACE 60
Content-Type 76
HTTP-Protokoll 씮 Hypertext Transfer ProtoCookie 76
col 49
Date 76
HTTPS-Verbindungen 477
ETag 77, 302
httxt2dbm, Hilfsprogramm 216, 364
Expect 77
Hypertext Transfer Protocol (HTTP) 49
Expires 78, 309
Anfrage 51
From 78
CONNECT-Methode 61
Host 78
If-Match 78 DELETE-Methode 60
If-Modified-Since 79 GET-Formularversand 54
If-None-Match 79 GET-Methode 52
If-Range 79 Header, Übersicht 68
If-Unmodified-Since 80 Header-Manipulation mit Apa 301
Last-Modified 80 HEAD-Methode 55
Location 80 idempotente Methoden 56
Manipulation mit Apache 301 Kommunikationsablauf 49
Max-Forwards 80 OPTIONS-Methode 62
mit Apache modifizieren 303 POST-Formularversand 56
mit CGI.pm setzen 672 POST-Methode 56
Negotiate 81, 339 PROFIND-Methode 800
Index
PUT-Methode 58 Darwin 160
Query-String 55 Debian 165
Statuscodes 62 eigene 166
TRACE-Methode 60 FreeBSD 164
GNU 159
I Mac OS X 160
OpenBSD 164
IANA (Internet Assigned Numbers Autho- opt 161
rity) 27 RedHat 161
IASPIFakeAsync, Direktive 748 Solaris 163
Idempotenz (HTTP) 56 SuSE 162
IdentityCheck, Direktive 523 Internet Information Server
<If>, Container 240 Active Server Pages (ASP) 113
if/elif/else/endif, SSI-Elemente 759 Internet Protocol (IP) 24
<IfDefine>, Container 247 IP-Adressen 25
If-Match, HTTP-Header 78 IPv4 und IPv6 24
If-Modified-Since, HTTP-Header 79 Routing 29
<IfModule>, Container 249 TTL 30
If-None-Match, HTTP-Header 79 Intrusion Detection Systems 825
If-Range, HTTP-Header 79 IP-Adressen
If-Unmodified-Since, HTTP-Header 80 CIDR 26
<IfVersion>, Container 251 IP-basierte virtuelle Hosts 557
Image-Maps 393 IPv6 28
Syntax 394 Klassen 26
ImapBase, Direktive 396 private 27
ImapDefault, Direktive 397 spezielle 28
imap-file, Handler 329, 394 Subnet Mask 26
ImapMenu, Direktive 397 ISAPI 114, 746
Include, Direktive 255 ISAPIAppendLogToErrors, Direktive 747
include, SSI-Element 758 ISAPIAppendLogToQuery, Direktive 747
INCLUDES, Filter 754 ISAPICacheFile, Direktive 748
inconv, Programm 778 ISAPILogNotSupported, Direktive 748
Incubator 109 ISAPIReadAheadBuffer, Direktive 749
Index ISO-Sprachkürzel, Tabelle 954
aktivieren 382
automatisch generierter 381 J
Fancy-Index 382
IndexIgnore, Direktive 386 Jakarta 109
IndexIgnoreReset, Direktive 387 James (Java-Mailserver) 109
IndexOptions, Direktive 383 Java
IndexOrderDefault, Direktive 387 Tomcat-Server 729
IndexStyleSheet, Direktive 385 JavaServer Pages (JSP) 729
insert_filter, Hook 808 Beispiel 737
Installation MySQL-Zugriff 737
Windows 187 JavaServlets 729
Installationslayouts 158 Beispiel 736
Apache 158 MySQL-Zugriff 737
BeOS 162 JDBC-Schnittstelle 737
BSD/OS 163 JSP 씮 JavaServer Pages (JSP) 729
Index
K LDAP 씮 Lightweight Directory Access Protocol 434
Kaminsky, Dan 36 ldapadd, LDAP-Kommando 440
KeepAlive, Direktive 258 LDAPCacheEntries, Direktive 449
KeepAliveTimeout, Direktive 259 LDAPCacheTTL, Direktive 450
Kew, Nick 457 ldapmodify, LDAP-Kommando 440
kill LDAPOpCacheEntries, Direktive 450
Apache steuern mit 200 LDAPOpCacheTTL, Direktive 451
Kompilieren ldapsearch, LDAP-Kommando 440
configure 154 LDAPSharedCacheFile, Direktive 451
Einführung 150 LDAPSharedCacheSize, Direktive 452
Module 167 ldap-status, Handler 449
Quellcode herunterladen 150 LDAPTrustedCA, Direktive 898
UNIX, Überblick 152 LDAPTrustedCAType, Direktive 899
weitere Optionen 178 LDAPTrustedClientCert, Direktive 452
Windows 182 LDAPTrustedGlobalCert, Direktive 453
Windows, IDE 187 LDAPTrustedMode, Direktive 453
Windows, Kommandozeile 184 LDIF 434
Konfiguration leader, MPM (veraltet) 891
.htaccess 253 Lenya 109
Dateien importieren 255 Lerdorf, Rasmus 690
Notwendiges im Überblick 218 lighttpd, Webserver 114
Konfigurationsdatei 씮 httpd.conf 225 Lightweight Directory Access Protocol
Konfigurationsdateien (LDAP) 434
Apache 2.0 226 Connection-Poolin 448
Apache 2.2 226 <Limit>, Container 250
openSUSE Linux 227 <LimitExcept>, Container 251
slapd.conf (OpenLDAP) 438 LimitInternalRecursion, Direktive 830
Volltext 841 LimitRequestBody, Direktive 830
Konfigurationsdirektiven 씮 Direktiven 221 LimitRequestFields, Direktive 830
Konfigurationsinformationen 378 LimitRequestFieldSize, Direktive 831
Kontexte LimitRequestLine, Direktive 831
für Direktiven 234 LimitXMLRequestBody, Direktive 831
Kryptografie 씮 Verschlüsselung 475 Linux
Apache steuern 195
L apachectl, Steuerskript 201
Apache-Verwaltung (openSUSE) 205
Länder-Top-Level-Domains, Tabelle 968 mod_perl-Installation 720
LanguagePriority, Direktive 343 MySQL-Installation 691
Last-Modified, HTTP-Header 80 Perl-Installation 720
Laurie, Ben 475, 532 PHP-Installation 698
lbnamed, DNS-Load-Balancer 577 Runlevel 203
LDAP Runlevel-Editor (openSUSE) 206
Attribute 436 System V Init 203
dc, Wurzeleintrag 435 Tomcat-Installation 730
Grundlagen 434 Listen, Direktive 260
LDIF-Format 434 ListenBackLog, Direktive 269
Objektklassen 435 Load-Balancing 574
OpenLDAP-Server 437 mit mod_proxy 583
Organisationseinheiten 435 mit mod_rewrite 575
Index
Round-Robin-DNS 575 map_to_storage, Hook 808
spezielle Lösungen 577 Matsumoto, Yukihiro 749
LoadFile, Direktive 265 Matz 씮 Matsumoto, Yukihiro 749
LoadModule, Direktive 264 Maven 110
<Location>, Container 238 MaxClients, Direktive 271
Location, HTTP-Header 80 Max-Forwards, HTTP-Header 80
<LocationMatch>, Container 239 MaxKeepAliveRequests, Direktive 258
LockFile, Direktive 271 MaxMemFree, Direktive 272
log_server_status, Hilfsprogramm 216, 541 MaxRequestsDirektive 272
log4j 109 MaxRequestsPerThread, Direktive 278
Log-Dateien 515 MaxSpareServers, Direktive 277
Combined Log Format 515 MaxSpareThreads, Direktive 272
Common Log Format 515 MaxThreads, Direktive 278
cronolog 552 MCacheMaxObjectCount, Direktive 623
Datums- und Uhrzeitformate 526 MCacheMaxObjectSize, Direktive 623
forensische 532 MCacheMaxStreamingBuffer, Direktive
Formatdefinitionen 524 624
logresolve, Hilfsprogramm 541 MCacheMinObjectSize, Direktive 624
Mescalero 553 MCacheRemovalAlgorithm, Direktive 625
rotatelogs, Hilfsprogramm 540 MCacheSize, Direktive 623
split-logfile, Hilfsprogramm 541 McCool, Rob 106
Webalizer 553 McEachern, Doug 719
Wusage 553 Meritocracy 108
LogFormat, Direktive 530 Mescalero 553
Logging 515 Meta-Dateien 313
Analyse-Tools 552 MetaDir, Direktive 314
Apache-Direktiven 516 MetaFiles, Direktive 314
CGI-Skripte 639 MetaSuffix, Direktive 314
eigene Perl-Skripte 542 Microsoft .NET 114, 749
formatierte Ausgabe (Perl) 542 MIME-Codierung 326
Hilfsprogramme 539 MIME-Konfiguration 315
in Datenbank schreiben (Perl) 548 MIME-Magic-Datei 321
Statistik (Perl) 545 MimeMagicFile, Direktive 321
LogLevel, Direktive 520 MIME-Spracheinstellungen 327
LogMessage, Direktive 538 MIME-Type
logresolve, Hilfsprogramm 216, 541 Einstellung in Apache 316
Lua, Programmiersprache 740 für Webformulare 56
LuaCodeCache, Direktive 742 MIME-Types, Tabelle 935
LuaHook*, Direktiven 743 MinSpareServers, Direktive 277
LuaInherit, Direktive 745 MinSpareThreads, Direktive 273
LuaMapHandler, Direktive 745 MMapFile, Direktive 572
Lucene 110 mod_access, Modul 291
mod_actions, Modul 643
M mod_alias, Modul 346, 633
mod_allowmethods, Modul 296
Mac OS X mod_asis, Modul 312
Apache installieren 152 mod_aspdotnet, Modul 750
Apache-Verwaltung 206 mod_auth, Modul 414
Makefile 154 mod_auth_basic, Modul 414
Index
mod_auth_dbm, Modul 426 mod_imagemap, Modul 393
mod_auth_digest, Modul 419 mod_imap, Modul 393
und Internet Explorer 420 mod_include, Modul 761
mod_auth_form, Modul 462 mod_info, Modul 378
mod_auth_ldap, Modul 434 mod_isapi, Modul 746
mod_authn_alias, Modul 469 mod_jk, Modul+ 730, 734
mod_authn_anon, Modul 454 mod_lbmethod_bybusiness, Modul 595
mod_authn_core, Modul 406 mod_lbmethod_byrequests, Modul 595
mod_authn_dbd, Modul 461 mod_lbmethod_bytraffic, Modul 595
mod_authn_dbm, Modul 426 mod_lbmethod_heartbeat, Modul 595
mod_authn_default, Modul 471 mod_ldap, Modul 448
mod_authn_file, Modul 414 mod_log_config, Modul 524
mod_authnz_ldap, Modul 434 mod_log_debug, Modul 538
mod_authz_core, Modul 407 mod_log_forensic, Modul 532
mod_authz_dbm, Modul 426 mod_lua, Modul 740
mod_authz_default, Modul 471 mod_mem_cache, Modul 623
mod_authz_groupfile 414 mod_mime, Modul 315
mod_authz_host, Modul 291 mod_mime_magic, Modul 321
mod_authz_owner, Modul 471 mod_mono, Modul 749
mod_authz_user, Modul 414 mod_negotiation, Modul 332
mod_autoindex, Modul 382 mod_nw_ssl, Modul 513
mod_cache, Modul 614 mod_perl 110, 719
mod_cache_disk, Modul 621 Installation, UNIX 720
mod_cern_meta, Modul 313 Installation, Windows 724
mod_cgi, Modul 633 MySQL-Zugriff 726
mod_cgid, Modul 633 PerlModule, Direktive 722
mod_charset_lite, Modul 778 Startup-Datei 723
mod_dav, Modul 795 mod_pop3, Modul 799
Konfiguration 796 mod_proxy, Modul 580
mod_dav_fs, Modul 795 mod_proxy_ajp, Modul 580
mod_dav_lock, Modul 798 mod_proxy_balancer, Modul 580
mod_daytime, Modul (eigenes) 820 mod_proxy_connect, Modul 580
mod_dbd, Modul 457 mod_proxy_express, Modul 610
mod_deflate, Modul 775 mod_proxy_fcgi, Modul 581, 632
mod_dir, Modul 285 mod_proxy_fdpass, Modul 581
mod_disk_cache, Modul 621 mod_proxy_ftp, Modul 580
mod_dumpio, Modul 533 mod_proxy_html, Modul 603
mod_echo, Modul 799 mod_proxy_http, Modul 580
mod_env, Modul 648 mod_proxy_scgi, Modul 581
mod_example, Modul 806 mod_python, Modul 749
mod_expires, Modul 309 mod_reqtimeout, Modul 259
mod_ext_filter, Modul 786 mod_rewrite, Modul 352
mod_fcgid, Modul 632 Beispiele 368
mod_file_cache, Modul 572 für Load-Balancing 575
mod_filter, Modul 770 für Session-Tracking 371
mod_ftpd, Modul 799 Logging-Direktiven 537
mod_headers, Modul 303 mod_ruby, Modul 749
mod_holiday, Modul (eigenes) 808 mod_security, Modul 837
mod_ident, Modul 523 mod_session, Modul 654
Index
mod_session_cookie, Modul 659 mod_authz_owner 471
mod_session_crypto, Modul 664 mod_authz_user 414
mod_session_dbd, Modul 660 mod_autoindex 382
mod_setenvif, Modul 648 mod_cache 614
mod_speling, Modul 376 mod_cache_disk 621
mod_ssl, Modul mod_cern_meta 313
Grundkonfiguration 482 mod_cgi 633
im Proxy-Betrieb 510 mod_cgid 633
Umgebungsvariablen 484 mod_charset_lite 778
mod_status, Modul 379 mod_dav 795
mod_substitute, Modul 781 mod_dav_fs 795
mod_unique_id, Modul 532 mod_dav_lock 798
mod_userdir, Modul 372 mod_daytime (eigenes) 820
mod_usertrack, Modul 534 mod_dbd 457
mod_vhost_alias, Modul 563 mod_deflate 775
Formatkürzel 563 mod_dir 285
mod_xml2enc, Modul 780 mod_disk_cache 621
ModMimeUsePathInfo, Direktive 320 mod_dumpio 533
Module mod_echo 799
Apache 2.0 892 mod_env 648
Arbeitsablauf 807 mod_example 806
Dynamic Shared Objects (DSO) 169 mod_expires 309
externe 146 mod_ext_filter 786
Liste 134 mod_fcgid 632
mod_access 291 mod_file_cache 572
mod_actions 643 mod_filter 770
mod_alias 346, 633 mod_ftpd 799
mod_allowmethods 296 mod_headers 303
mod_asis 312 mod_holiday (eigenes) 808
mod_aspdotnet 750 mod_ident 523
mod_auth 414 mod_imagemap 393
mod_auth_basic 414 mod_imap 393
mod_auth_dbm 426 mod_include 761
mod_auth_digest 419 mod_info 378
mod_auth_form 462 mod_isapi 746
mod_auth_ldap 434 mod_jk 730, 734
mod_authn_alias 469 mod_lbmethod_bybusiness 595
mod_authn_anon 454 mod_lbmethod_byrequests 595
mod_authn_core 406 mod_lbmethod_bytraffic 595
mod_authn_dbd 461 mod_lbmethod_heartbeat 595
mod_authn_dbm 426 mod_ldap 448
mod_authn_default 471 mod_log_config 524
mod_authn_file 414 mod_log_debug 538
mod_authnz_ldap 434 mod_log_forensic 532
mod_authz_core 407 mod_lua 740
mod_authz_dbm 426 mod_mem_cache 623
mod_authz_default 471 mod_mime 315
mod_authz_groupfile 414 mod_mime_magic 321
mod_authz_host 291 mod_mono 749
Index
mod_negotiation 332 Hooks registrieren 814
mod_nw_ssl 513 Modulstruktur 810
mod_perl 720 Multiprotokoll-Unterstützung 820
mod_pop3 799 request_rec, Struktur 815
mod_proxy 580 Modulstruktur 810
mod_proxy_ajp 580 Mono 749
mod_proxy_balancer 580 MPM Siehe Multiprocessing-Module
mod_proxy_connect 580 mpm_winnt 132
mod_proxy_express 610 Multiprocessing-Module (MPM) 129
mod_proxy_fcgi 581, 632 auswählen 177
mod_proxy_fdpass 581 beos 132
mod_proxy_ftp 580 Direktiven 266
mod_proxy_html 603 dynamisch kompilieren (2.4) 177
mod_proxy_http 580 event 132
mod_proxy_scgi 581 leader (veraltet) 891
mod_python 749 mpm_netware 132
mod_reqtimeout 259 mpmt_os2 132
mod_rewrite 352 perchild (veraltet) 891
mod_ruby 749 prefork 131
mod_security 837 threadpool (veraltet) 891
mod_session 654 worker 132
mod_session_cookie 659 Multiprotokoll-Unterstützung 799
mod_session_crypto 664 Programmierbeispiel 820
mod_session_dbd 660 MultiViews 336
mod_setenvif 648 MultiViewsMatch, Direktive 341
mod_speling 376 Mutex, Direktive 261
mod_status 379 MySQL
mod_substitute 781 Installation, UNIX 691
mod_suexec 834 Installation, Windows 693
mod_unique_id 532 mysqli, PHP-Schnittstelle 717
mod_userdir 372 phpMyAdmin 706
mod_usertrack 534 Testdatenbank 695
mod_vhost_alias 563 XAMPP, Komplettpaket 192
mod_xml2enc 780 Zugriff über Java 737
Modulstruktur 810 Zugriff über Perl 726
nachinstallieren 192 Zugriff über PHP 715
selbst programmieren 806 mysql-Client 693
statisch 169 mysqli-Schnittstelle 717
Typen 133
weitere von Drittanbietern 800 N
zum Kompilieren auswählen 172
Module Magic Number 199 namensbasierte virtuelle Hosts 558
Modulprogrammierung 806 Nameserver
Anfragen verarbeiten 815 BIND 36
Direktiven registrieren 812 NameVirtualHost, Direktive 561
Direktivenfunktionen 813 NCSA HTTPd 106
Grundkonfiguration erzeugen 811 Nebenläufigkeit 129
Header-Dateien 808 select( )-Server 131
Hooks 807 Negotiate, HTTP-Header 81, 339
Index
Nessus 826 Performance-Tuning 566
.NET 749 allgemeine Hinweise 567
NetWare Datei-Caching 572
SSL-Einsatz 513 Direktiven für 571
nginx, Webserver 115 <Perl>, Container 727
Non-parsed Header (NPH) 313 Perl
NoProxy, Direktive 586 $/, Variable 89
NPH 씮 Non-parsed Header (NPH) 313 CGI.pm, Modul 668
nslookup, Dienstprogramm 45 CGI::Carp, Modul 669
NWSSLTrustedCerts, Direktive 513 CGI::Pretty, Modul 670
DBI, Modul 726
eigener Webserver 86
O
HTTP::Date 89
ObjectRelationalBridge 109 in httpd.conf 727
OCSP 497 Input Record Separator 89
Online Certificate Status Protocol (OCSP) Installation, UNIX 720
497 Installation, Windows 724
open_logs, Hook 808 IO::Socket 88
OpenLDAP Log-Dateien auswerten 542
einrichten 437 mod_perl 719
ldapadd, Kommando 440 MySQL-Zugriff 726
ldapmodify, Kommando 440 POSIX 89
Zeilenumbrüche 89
ldapsearch, Kommando 440
PerlModule, Direktive 722
phpLDAPadmin 441
Peters, Frank 106
slapd.conf 438
Pfadangaben
slappasswd 438
in Direktiven 230
OpenSSL 475
PHP 690
Installation, Windows 478
Cookies 713
Zertifikat erzeugen 479
Datei-Uploads 711
openSUSE
Formulardaten auslesen 710
Apache-Konfigurationsdateien 227
Installation, UNIX 698
Apache-Verwaltung 205
Installation, Windows 701
Runlevel-Editor 206
mysqli-Schnittstelle 717
Options, Direktive 288
mysql-Schnittstelle 715
OPTIONS, HTTP-Methode 62
php.ini, Konfigurationsdatei 703
Order, Direktive 291
Programmiertipps 708
Organisationseinheiten (LDAP) 435
Sessions 713
OSI-Referenzmodell 22 vollständige Konfigurationsdatei 883
XAMPP, Komplettpaket 192
P Zend Engine II 690
php.ini, Konfigurationsdatei 703
papaya CMS, Apache-Konfiguration für 884 phpLDAPadmin 441
param(), CGI.pm-Methode 670 phpMyAdmin 706
PassEnv, Umgebungsvariable 649 PidFile, Direktive 267
password_field(), CGI.pm-Methode 685 ping, Dienstprogramm 42
Passwörter 827 Pioch, Nicolas 106
Paulsen, Brian 670 popup_menu(), CGI.pm-Methode 686
perchild, MPM (veraltet) 891 Port-basierte virtuelle Hosts 559
Index
POST, HTTP-Methode 56 ProxyHTMLInterp 608
Formularversand 56 ProxyHTMLInterp, Direktive 608
post_config, Hook 808 ProxyHTMLLinks 609
Postel, Jon 77 ProxyHTMLLinks, Direktive 609
Pound, Load-Balancer 577 ProxyHTMLStripComments 609
Pragma, HTTP-Header 81 ProxyHTMLStripComments, Direktive 609
pre_config, Hook 808 ProxyHTMLURLMap 604
Preforking-Server 130 ProxyHTMLURLMap, Direktive 604
Pretty Good Privacy (PGP) ProxyIOBufferSize, Direktive 591
Quellcode-Integritätsprüfung 151 <ProxyMatch>, Container 585
printenv, SSI-Element 759 ProxyMaxForwards, Direktive 591
Programmierung von Modulen 806 ProxyPass, Direktive 592
PROPFIND, HTTP-Methode 797 ProxyPassInterpolateEnv, Direktive 597
Protocol, Direktive 261 ProxyPassMatch, Direktive 596
ProtocolDaytime, Direktive 820 ProxyPassReverse, Direktive 597
ProtocolEcho, Direktive 800 ProxyPassReverseCookieDomain, DirekProtokolldateien 씮 Log-Dateien 515 tive 598
<Proxy>, Container 584 ProxyPassReverseCookiePath, Direktive
Proxy 599
Tomcat einbinden 734 ProxyPreserveHost, Direktive 600
vollständige Konfigurationsdatei 881 ProxyReceiveBufferSize, Direktive 600
ProxyAddHeaders, Direktive 589 ProxyRemote, Direktive 586
Proxy-Authenticate, HTTP-Header 81 ProxyRemoteMatch, Direktive 586
Proxy-Authorization, HTTP-Header 82 ProxyRequests, Direktive 585
ProxyBadHeader, Direktive 587 Proxy-Server 579
ProxyBlock, Direktive 588 Aufgaben 580
ProxyDomain, Direktive 588 Forward-Proxy 579
ProxyErrorOverride, Direktive 589 Grundkonfiguration 581
ProxyExpressDBMFile, Direktive 610 mit Cache 613
ProxyExpressDBMType, Direktive 611 Reverse-Proxy 580
ProxyExpressEnable, Direktive 610 umgehen 586
ProxyFtpDirCharset, Direktive 590 ProxySet, Direktive 596
ProxyFtpEscapeWildcards, Direktive 590 ProxySourceAddress, Direktive 589
ProxyFtpListOnWildcard, Direktive 591 ProxyStatus, Direktive 602
ProxyHTMLBufSize 605 ProxyTimeout, Direktive 601
ProxyHTMLBufSize, Direktive 605 ProxyVia, Direktive 601
ProxyHTMLCharsetOut 606 ps, Apache-Test mit 195
ProxyHTMLCharsetOut, Direktive 606 PTR-Record (DNS) 40
ProxyHTMLDocType 606 Public-Key-Verschlüsselung 476
ProxyHTMLDocType, Direktive 606 PUT, HTTP-Methode 58
ProxyHTMLEnable 603 Python 749
ProxyHTMLEnable, Direktive 603
ProxyHTMLEvents 607 Q
ProxyHTMLEvents, Direktive 607
ProxyHTMLExtended 607 Quellcode
ProxyHTMLExtended, Direktive 607 Integritätsprüfung 151
ProxyHTMLFixups 608 Windows 183
ProxyHTMLFixups, Direktive 608 Query-String 55
Index
R Retry-After, HTTP-Header 82
Reverse-Proxy 580
radio_group(), CGI.pm-Methode 686 Konfigurationsbeispiele 583
Range, HTTP-Header 82 RewriteBase, Direktive 360
ReadmeName, Direktive 393 Rewrite-Beispiele 368
ReceiveBufferSize, Direktive 274 RewriteCond, Direktive 358
Rechtschreibkorrektur RewriteEngine, Direktive 353
in URLs 376 RewriteLock, Direktive 367
Redirect 씮 Weiterleitung 345 RewriteLog, Direktive 537
redirect(), CGI.pm-Methode 682 RewriteLogLeve, Direktive 538
Redirect, Direktive 348 RewriteMap, Direktive 360
häufige Fehlerquelle 350 RewriteOptions, Direktive 368
RedirectMatch, Direktive 350 RewriteRule, Direktive 354
RedirectPermanent, Direktive 352 RFC 25
RedirectTemp, Direktive 352 1035 (DNS) 33
Referer, HTTP-Header 82 1123 (Internet-Host-Anforderungen) 77
RegExp 씮 Reguläre Ausdrücke (RegExp) 1413 (identd) 523
231 2295 (TCN) 339
Reguläre Ausdrücke (RegExp) 2296 (RVSA) 339
als Direktivenwerte 231 2460 (IPv6) 25
Remote Variant Selection Algorithm (RVSA) 2518 (WebDAV) 795
339 2616 (HTTP/1.1) 49
RemoveCharset, Direktive 325 2822 (Textnachricht, aktuell) 51
RemoveEncoding, Direktive 327 768 (UDP) 32
RemoveHandler, Direktive 332 791 (IPv4) 25
RemoveInputFilter, Direktive 770 822 (Textnachricht) 51
RemoveLanguage, Direktive 328 Ristic, Ivan 837
RemoveOutputFilter, Direktive 769 RLimitCPU, Direktive 832
RemoveType, Direktive 319 RLimitMEM, Direktive 832
request_rec, Datenstruktur 815 RLimitNPROC, Direktive 833
RequestHeader, Direktive 308 Robinson, David 106
RequestReadTimeout, Direktive 259 Robustheitsprinzip 씮 Robustness Principle
Require, Direktive 407 77
all denied 408 Robustness Principle 77
all granted 408 Rossum, Guido van 749
env 408 rotatelogs, Hilfsprogramm 216, 540
expr 408 Round-Robin-DNS 41
group 407 Ruby 749
host 408 Runlevel 203
ip 408 Runlevel-Editor (openSUSE) 206
local 408 RVSA 씮 Remote Variant Selection Algomethod 408 rithm (RVSA) 339
not 408
user 407 S
valid-user 408
<RequireAll>, Container 410 Satisfy, Direktive 409
<RequireAny>, Container 411 Schichtenmodell 22
<RequireNone>, Container 412 Alltagsbeispiel 22
reset(), CGI.pm-Methode 687 Schrauwen, Jorge 188
Index
ScoreBoardFile, Direktive 273 ServerSignature, Direktive 284
Script, Direktive 644 server-status, Handler 329, 379
ScriptAlias, Direktive 633 ServerTokens, Direktive 282
ScriptAliasMatch, Direktive 635 Service 씮 Dienst 209
ScriptInterpreterSource, Direktive 641 Servlets 씮 Java Servlets 729
ScriptLog, Direktive 639 Session, Direktive 656
ScriptLogBuffer, Direktive 639 SessionCookieName, Direktive 659
ScriptLogSize, Direktive 640 SessionCookieName2, Direktive 659
ScriptSockSize, Direktive 640 SessionCookieRemove, Direktive 660
Secure Sockets Layer (SSL) 475 SessionCryptoCipher, Direktive 665
Apache-Konfiguration für 482 SessionCryptoDriver, Direktive 664
HTTPS-Verbindungen 477 SessionCryptoPassphrase, Direktive 664
OpenSSL 475 SessionDBDCookieName, Direktive 660
OpenSSL-Einrichtung 478 SessionDBDCookieName2, Direktive 660
Überblick 476 SessionDBDCookieRemove, Direktive 661
Umgebungsvariablen 484 SessionDBDDeleteLabel, Direktive 661, Zertifikate 479 662
Zertifizierungspfad 481 SessionDBDInsertLabel, Direktive 662
SecureListen, Direktive 514 SessionDBDPerUser, Direktive 663
SeeRequestTail, Direktive 380 SessionDBDSelectLabel, Direktive 663
self_url(), CGI.pm-Methode 684 SessionDBDUpdateLabel, Direktive 663
send-as-is, Handler 312, 329 SessionEnv, Direktive 656
SendBufferSize, Direktive 274 SessionExclude, Direktive 656
Server Name Indication (SNI) 483 SessionHeader, Direktive 657
Server Side Includes (SSI) 753 SessionInclude, Direktive 658
aktivieren 754 SessionMaxAge, Direktive 658
config, Element 755 Session-Tracking
echo, Element 756 mit mod_rewrite 371
Elemente 754 set, SSI-Element 759
exec, Element 757 Set-Cookie, HTTP-Header 83
flastmod, Element 758 SetEnv, Direktive 649
fsize, Element 758 SetEnv, Umgebungsvariable 648
if/elif/else/endif, Elemente 759 SetEnvIfNoCase, Direktive 650
include, Element 758 SetHandler, Direktive 330
printenv, Element 759 SetInputFilter, Direktive 768
Programme ausführen 757 SetOutputFilter, Direktive 766
set, Element 759 Shebang 634
Umgebungsvariablen 756 Sicherheit 825
Variablen definieren 759 chroot-Umgebung 826, 829
Server, HTTP-Header 83 Crackertools 826
ServerAdmin, Direktive 280 Direktiven für 829
ServerAlias, Direktive 562 Firewalls 825
server-info, Handler 329, 378 Intrusion Detection Systems 825
Server-Kontext 234 menschliches Versagen 826
ServerLimit, Direktive 274 Passwörter 827
ServerName, Direktive 280 SuEXEC 834
server-parsed, Handler 329 Überblick 827
ServerPath, Direktive 562 Skolnick, David 106
ServerRoot, Direktive 257 slapd, OpenLDAP-Daemon 438
Index
slapd.conf, Konfigurationsdatei 438 SSLProxyCARevocationFile, Direktive 511
slappasswd, LDAP-Passwort-Tool 438 SSLProxyCARevocationPath, Direktive 511
SOA-Record (DNS) 40 SSLProxyCipherSuite, Direktive 511
Softwarelizenz SSLProxyEngine, Direktive 512
GPL 112 SSLProxyMachineCertificateFile, Direktive
SpamAssassin 110 512
split_logfile, Hilfsprogramm 216 SSLProxyMachineCertificatePath, Direksplit-logfile, Hilfsprogramm 541 tive 512
Spracheinstellungen 327 SSLProxyProtocol, Direktive 512
Sprachkürzel, Tabelle 954 SSLProxyVerify, Direktive 513
squid, Webcache 567 SSLProxyVerifyDepth, Direktive 513
srm.conf 225 SSLRandomSeed, Direktive 505
SSI 씮 Server Side Includes (SSI) 753 SSLRequire, Direktive 506
SSIAccessEnable, Direktive 764 SSLRequireSSL, Direktive 507
SSIEndTag, Direktive 762 SSLSessionCache, Direktive 508
SSIErrorMsg, Direktive 762 SSLSessionCacheTimeout, Direktive 508
SSILegacyExprParser, Direktive 764 SSLStaplingCache, Direktive 499
SSIStartTag, Direktive 761 SSLStaplingErrorCacheTimeout, Direktive
SSITimeFormat, Direktive 763 499
SSIUndefinedEcho, Direktive 763 SSLStaplingFakeTryLater, Direktive 500
SSL 씮 Secure Sockets Layer (SSL) 475 SSLStaplingForceURL, Direktive 500
SSLCACertificateFile, Direktive 486 SSLStaplingResponderTimeout, Direktive
SSLCACertificatePath, Direktive 486 500
SSLCADNRequestFile, Direktive 487 SSLStaplingResponseMaxAge, Direktive
SSLCADNRequestPath, Direktive 487 501
SSLCARevocationCheck, Direktive 488 SSLStaplingResponseTimeSkew, Direktive
SSLCARevocationFile, Direktive 488 501
SSLCARevocationPath, Direktive 489 SSLStaplingReturnResponderErrors, DirekSSLCertificateChainFile, Direktive 489 tive 501
SSLCertificateFile, Direktive 489 SSLStaplingStandardCacheTimeout, DirekSSLCertificateKeyFile, Direktive 490 tive 502
SSLCipherSuite, Direktive 490 SSLUserName, Direktive 508
SSLCryptoDevice, Direktive 493 SSLUseStapling, Direktive 499
SSLEngine, Direktive 494 SSLVerifyClient, Direktive 509
SSLFIPS, Direktive 495 SSLVerifyOpen, Direktive 510
SSLHonorCipherOrder, Direktive 495 start_form(), CGI.pm-Methode 685
SSLMutex, Direktive 495 start_html(), CGI.pm-Methode 673, 683
SSLOCSPDefaultResponder, Direktive 497 StartServers, Direktive 275
SSLOCSPEnable, Direktive 497 StartThreads, Direktive 275
SSLOCSPOverrideResponder, Direktive 497 Statuscodes (HTTP) 62
SSLOCSPResponderTimeout, Direktive 498 100 Continue 63
SSLOCSPResponseMaxAge, Direktive 498 101 Switching Protocols 63
SSLOCSPResponseTimeSkew, Direktive 1xx (Informationen) 63
498 200 OK 64
SSLOptions, Direktive 502 201 Created 64
SSLPassPhraseDialog, Direktive 503 2xx (Erfolg) 63
SSLProtocol, Direktive 504 301 Moved Permanently 65
SSLProxyCACertificateFile, Direktive 510 302 Found 65
SSLProxyCACertificatePath, Direktive 510 303 See Other 65
Index
304 Not Modified 65 TimeOut, Direktive 257
307 Temporary Redirect 65 TLS 씮 Transport Layer Security (TLS) 475
3xx (Umleitung) 64 Tomcat 109, 115, 729
401 Unauthorized 67 Installation, UNIX 730
403 Forbidden 67 Installation, Windows 733
404 Not Found 67 Konfiguration 732
4xx (Client-Fehler) 65 mod_jk 730
500 Internal Server Error 68 mod_jk2 734
5xx (Server-Fehler) 67 Programmierbeispiele 735
Typen 62 Proxy-Anbindung 734
Statusinformationen 378 Top-Level-Domains, Tabelle 966
Stein, Lincoln D. 668 TRACE, HTTP-Methode 60
strftime( ) 526 TraceEnable, Direktive 265
Struts 109 Trailer, HTTP-Header 84
submit(), CGI.pm-Methode 687 Transfer-Encoding, HTTP-Header 84
Substitute, Direktive 782 TransferLog, Direktive 531
SuEXEC 834 translate_name, Hook 808
Compiler-Optionen für 834 Transmission Control Protocol (TCP) 31
Sicherheitsüberprüfungen 835 Transparente Content-Negotiation 339
Suexec, Direktive 836 Transport Layer Security (TLS) 475
suexec, Hilfsprogramm 216 tripwire 826
suexec, Modul 834 type_checker, Hook 808
SuexecUserGroup, Direktive 837 type-map, Handler 330, 334
symmetrische Verschlüsselung 475 Type-Maps 333
System V Init 203 Syntax 335
TypesConfig, Direktive 320
T
U
TCL, ASF-Projekt 110
TCN 씮 Transparente Content-Negotiation Umgebungsvariablen 420, 645
339 in verschiedenen Sprachen 645
TCN, HTTP-Header 340 mit Apache setzen 648
TCP/IP PassEnv 649
Diagnose und Fehlersuche 42 SetEnv 648
HTTP 49 SSI 756
Kommunikationsverfahren 23 SSL 484
netstat 44 uname( ) 89
traceroute 43 UnDefine, Direktive 249
Transportprotokolle 30 UNIX
TE, HTTP-Header 84 Apache beenden 202
telnet, Dienstprogramm 46 Apache neu starten 202
Terbush, Randy 106 Apache starten 202
textfield(), CGI.pm-Methode 685 Apache steuern 195
Thau, Robert S. 106 apachectl, Steuerskript 201
Threading-Server 130 BSD-Startstkripte 205
ThreadLimit, Direktive 276 mod_perl-Installation 720
threadpool, MPM (veraltet) 891 MySQL-Installation 691
ThreadsDirektive 276 Perl-Installation 720
ThreadStackSize, Direktive 278 PHP-Installation 698
Index
Runlevel 203 W
Tomcat-Installation 730
User- und Group-ID für Apache 267 Warning, HTTP-Header 85
UNIX System V Init 203 Web Services
UnsetEnv, Direktive 649 ASF-Projekt 110
Upgrade, HTTP-Header 84 Webalizer 553
url(), CGI.pm-Methode 684 Web-Cache 611
UseCanonicalName, Direktive 281 Konfigurationsbeispiele 612
UseCanonicalPhysicalPort, Direktive 282 Webcache 567
User Datagram Protocol (UDP) 32 WebDAV 795
User, Direktive 267 Konfiguration 796
User-Agent, HTTP-Header 84 PROPFIND-Methode 797
UserDir, Direktive 373 Web-Formulare
Usertracking 씮 Session-Tracking 371 GET-Versand 54
Webformulare
manuell in CGIs einlesen 667
V MIME-Types 56
van Rossum, Guido 749 mit CGI.pm 677
Variablen mit CGI.pm, Referenz 684
AuthDigestEnableQueryStringHack 420 mit PHP auslesen 710
varnish, Webcache 567 POST-Versand 56
Vary, HTTP-Header 85 Webserver
Apache-Konkurrenz 113
Verfallsdatum (Dokumente) 309
CERN httpd 106
Verschlüsselung
Microsoft IIS 113
asymmetrische 476
Website
Einwegverschlüsselung 476
einfache zum Test 217
Grundbegriffe 475
Weiterleitung 345
symmetrische 475
Wilson, Andrew 106
Verzeichniscontainer 235
Win32DisableAcceptEx, Direktive 279
Verzeichnisdienste 434
Windows
Verzeichnisse
Apache manuell beenden 207
cgi-bin 633
Apache manuell neu starten 207
für CGI 633
Apache manuell starten 207
Via, HTTP-Header 85
Apache steuern 206
VirtualDocumentRoot, Direktive 564
Apache-Monitor 213
VirtualDocumentRootIP, Direktive 565
ASP.NET mit Apache 750
<VirtualHost>, Container 234 CGI-Zuordnung 634
VirtualScriptAlias, Direktive 565 Deinstallation 192
VirtualScriptAliasIP, Direktive 565 httpd.exe, Binary 206
Virtuelle Hosts 555 ISAPI 746
als httpd.conf-Kontext 234 mod_perl-Installation 724
Direktiven für 560 MySQL-Installation 693
IP-basierte 557 OpenSSL-Installation 478
Konfigurationsbeispiele 556 Perl-Installation 724
namensbasierte 558 Pfadangaben in httpd.conf 230
Port-basierte 559 PHP-Installation 701
VLSM 27 Tomcat-Installation 733
Wusage 553
WWW-Authenticate, HTTP-Header 86
Index
X Z
XAMPP 192 Zeichensätze
XBitHack, Direktive 763 Einstellung in Apache 323
XML Konvertierung 778
ASF-Projekt 111 Zeichensätze, Tabelle 958
xml2EncAlias, Direktive 780 Zeilenumbrüche
xml2EncDefault, Direktive 781 in verschiedenen Systemen 89
xml2StartParse, Direktive 781 Zend Engine II 690
Zertifikat (OpenSSL)
Y erstellen 479
Zertifizierungspfad 481
YaST Zeus, Webserver 115
Apache-Verwaltung 205 Zugriffsbeschränkung
nach IP-Adresse 291
Zugriffskontrolle 400
Die Serviceseiten
Im Folgenden finden Sie Hinweise, wie Sie Kontakt zu uns aufnehmen können.
Lob und Tadel
Wir hoffen sehr, dass Ihnen dieses Buch gefallen hat. Wenn Sie zufrieden waren, empfehlen Sie das Buch bitte weiter. Wenn Sie meinen, es gebe doch
etwas zu verbessern, schreiben Sie direkt an den Lektor dieses Buches:
stephan.mattescheck@galileo-press.de. Wir freuen uns über jeden Verbesserungs-vorschlag, aber über ein Lob freuen wir uns natürlich auch!
Auch auf unserer Webkatalogseite zu diesem Buch haben Sie die Möglichkeit, Ihr Feedback an uns zu senden oder Ihre Leseerfahrung per Facebook, Twitter oder E-Mail mit anderen zu teilen. Folgen Sie einfach diesem Link:
http://www.galileo-press.de/2632.
Zusatzmaterialien
Zusatzmaterialien (Beispielcode, Übungsmaterial, Listen usw.) finden Sie
in Ihrer Online-Bibliothek sowie auf der Webkatalogseite zu diesem Buch:
http://www.galileo-press.de/2632. Wenn uns sinnentstellende Tippfehler
oder inhaltliche Mängel bekannt werden, stellen wir Ihnen dort auch eine
Liste mit Korrekturen zur Verfügung.
Technische Probleme
Im Falle von technischen Schwierigkeiten mit dem E-Book oder Ihrem
E-Book-Konto bei Galileo Press steht Ihnen gerne unser Leserservice zur Verfügung: ebooks@galileo-press.de.
Über uns und unser Programm
Informationen zu unserem Verlag und weitere Kontaktmöglichkeiten bieten
wir Ihnen auf unserer Verlagswebsite http://www.galileo-press.de. Dort können Sie sich auch umfassend und aus erster Hand über unser aktuelles Verlagsprogramm informieren und alle unsere Bücher und E-Books schnell und
komfortabel bestellen. Alle Buchbestellungen sind für Sie versandkostenfrei.
Rechtliche Hinweise
In diesem Abschnitt finden Sie die ausführlichen und rechtlich verbindlichen
Nutzungsbedingungen für dieses E-Book.
Copyright-Vermerk
Das vorliegende Werk ist in all seinen Teilen urheberrechtlich geschützt.
Alle Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen beim Autor und beim Verlag
Galileo Press. Insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung, sei es in gedruckter oder in elektronischer Form.
© Galileo Press, Bonn 2012
Ihre Rechte als Nutzer
Sie sind berechtigt, dieses E-Book ausschließlich für persönliche Zwecke zu
nutzen. Insbesondere sind Sie berechtigt, das E-Book für Ihren eigenen Gebrauch auszudrucken oder eine Kopie herzustellen, sofern Sie diese Kopie auf
einem von Ihnen alleine und persönlich genutzten Endgerät speichern. Zu
anderen oder weitergehenden Nutzungen und Verwertungen sind Sie nicht
berechtigt.
So ist es insbesondere unzulässig, eine elektronische oder gedruckte Kopie
an Dritte weiterzugeben. Unzulässig und nicht erlaubt ist des Weiteren, das
E-Book im Internet, in Intranets oder auf andere Weise zu verbreiten oder
Dritten zur Verfügung zu stellen. Eine öffentliche Wiedergabe oder sonstige
Weiterveröffentlichung und jegliche den persönlichen Gebrauch übersteigende Vervielfältigung des E-Books ist ausdrücklich untersagt. Das vorstehend
Gesagte gilt nicht nur für das E-Book insgesamt, sondern auch für seine Teile
(z. B. Grafiken, Fotos, Tabellen, Textabschnitte).
Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen und andere Rechtsvorbehalte dürfen
aus dem E-Book nicht entfernt werden, auch nicht das digitale Wasserzeichen.
Digitales Wasserzeichen
Dieses E-Book-Exemplar ist mit einem digitalen Wasserzeichen versehen, einem Vermerk, der kenntlich macht, welche Person dieses Exemplar nutzen
darf. Wenn Sie, lieber Leser, diese Person nicht sind, liegt ein Verstoß gegen das Urheberrecht vor, und wir bitten Sie freundlich, das E-Book nicht
weiter zu nutzen und uns diesen Verstoß zu melden. Eine kurze E-Mail an
info@galileo-press.de reicht schon. Vielen Dank!
Markenschutz
Die in diesem Werk wiedergegebenen Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. können auch ohne besondere Kennzeichnung Marken
sein und als solche den gesetzlichen Bestimmungen unterliegen.
Haftungsausschluss
Ungeachtet der Sorgfalt, die auf die Erstellung von Text, Abbildungen und
Programmen verwendet wurde, können weder Verlag noch Autor, Herausgeber oder Übersetzer für mögliche Fehler und deren Folgen eine juristische
Verantwortung oder irgendeine Haftung übernehmen.
Über den Autor
Sascha Kersken arbeitet seit vielen Jahren als Entwickler, Trainer für EDVSchulungen, IT-Übersetzer und Autor von Fachbüchern und Zeitschriftenartikeln. Bei Galileo Press ist ebenfalls sein erfolgreiches IT-Handbuch für
Fachinformatiker erschienen.

Version vom 7. Januar 2025, 20:53 Uhr

topic - Beschreibung

Beschreibung

Anhang

Siehe auch

Links

Weblinks

TMP

A Besonderheiten von Apache 2.0 ............................. 891

B Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven ............ 903

C Sonstige Tabellen ................................................... 935

D Die Apache-Lizenz 2.0 ............................................ 977

E Reguläre Ausdrücke ............................................... 983

F VMware Workstation ............................................ 985

G Rechtliche Aspekte ................................................ 991

H Literatur ................................................................. 995

Persönliches Exemplar für Dirk Wagner

»Sich selbst darf man nicht für so göttlich halten, dass man seine eigenen Werke nicht gelegentlich verbessern könnte.« – Ludwig van Beethoven

A Besonderheiten von Apache 2.0

Vereinzelt sind noch Webserver mit Releases der Apache-Version 2.0 im Einsatz. Diese Version wird in Kürze mit dem finalen Bugfix-Release 2.0.65 in Rente geschickt, ähnlich, wie es bereits 2010 mit Version 1.3 geschah. In diesem Anhang werden die speziellen Eigenschaften von Apache 2.0 beschrieben, denn wenn Sie die Version noch verwenden, sollten Sie schleunigst auf 2.2 oder 2.4 migrieren, und dafür sollten Sie die Unterschiede kennen.

A.1 Zusätzliche Multiprocessing-Module In Apache 2.0 wurde das MPM-Konzept erstmals eingeführt, sodass viel experimentiert wurde. Deshalb gibt es in 2.0 einige Multiprocessing-Module, die in 2.2 nicht mehr unterstützt werden. Bitte beachten Sie, dass diese MPMs hochgradig experimentell sind und möglicherweise nicht richtig funktionieren – für einen Produktivserver sind sie keinesfalls geeignet. Im Einzelnen handelt es sich um folgende:

  • leader

Dies ist eine experimentelle Variante von worker; für einen Produktionsserver sollte sie nicht verwendet werden. Bei diesem Modell wird ein Thread zum »Leader«, die anderen sind »Followers«. Dies ermöglicht eine bessere Synchronisation der Threads.

  • threadpool

Eine weitere experimentelle Variante von worker, die noch nicht für den Produktiveinsatz zu empfehlen ist. Sie basiert auf der Wiederverwendung unbeschäftigter Threads.

  • perchild

Bei diesem Modul erzeugt eine festgelegte Anzahl von Prozessen variable Mengen von Prozessen. Die Besonderheit dieses Laufzeitmodells besteht

A Besonderheiten von Apache 2.0

darin, dass jeder der Prozesse unter einer anderen User-ID ausgeführt werden kann. Dies erhöht die Sicherheit für Webanwendungen oder beim virtuellen Hosting.

A.2 Unterschiede bei Modulen Einige Module hatten in Apache 2.0 einen anderen Namen als in 2.2, andere waren noch gar nicht verfügbar. In Tabelle B.1 sehen Sie eine Übersicht über diejenigen Module, bei denen sich etwas geändert hat.

Modul in Apache 2.2 Entsprechung in Apache 2.0 mod_auth_basic Die Klartextkommunikation mit dem Client ist Bestandteil verschiedener auth*-Module, z.B. mod_auth oder mod_ auth_dbm. mod_authn_* Die Authentifizierungs-Provider-Module stehen nicht zur Verfügung; stattdessen gibt es monolithische mod_auth_*Module wie mod_auth_dbm oder mod_auth_ldap. mod_authz_host mod_access mod_authz_owner nicht verfügbar andere mod_authz_*-Module in mod_auth_* integriert mod_dav_lock nicht verfügbar mod_dbd, mod_authn_dbd nicht verfügbar mod_ident Funktionalität im Core integriert mod_imagemap mod_imap mod_proxy_ajp nicht verfügbar mod_proxy_balancer nicht verfügbar mod_substitute nicht verfügbar

Tabelle A.1 Unterschiede zwischen den Modulen in Apache 2.2 und 2.0

A.3 Besonderheiten bei der Authentifizierung Die umfassendste Änderung von Apache 2.0 auf 2.2 betrifft die Neuorganisation der Authentifizierung. In 2.0 gibt es keine Provider-Module (und damit auch nicht die Direktiven AuthBasicProvider und AuthDigestProvider). Stattdessen muss sich jedes Authentifizierungsmodul selbst sowohl um die Kommunikation mit dem Client (Aufforderung zur Anmeldung und Entgegennahme der Anmeldedaten) kümmern als auch um die Überprüfung dieser Daten anhand der gespeicherten Informationen.

Besonderheiten bei der Authentifizierung A.3

A.3.1 Die Organisation der Authentifizierung in Apache 2.0 Mit der normalen Apache-2.0-Distribution werden folgende Authentifizierungsmodule ausgeliefert:

  • mod_auth

Dies ist die einfachste Form der Authentifizierung. Die Benutzernamen und Passwörter werden in einfachen Textdateien gespeichert.

  • mod_auth_digest

Mithilfe dieses Moduls erfolgt die Übertragung der Anmeldeinformationen nicht im Klartext, sondern im MD5-Digest-Format. Dies verbessert die Sicherheit der Anmeldung, da niemand unterwegs das Passwort stehlen kann.

  • mod_auth_dbm

Dieses Modul sorgt dafür, dass die (Basic-)Anmeldeinformationen in DBMDateien gespeichert werden. Diese sind schneller und zuverlässiger als Textdateien.

  • mod_auth_ldap

Dieses Modul überprüft die Basic-Authentifizierung mithilfe der Informationen eines LDAP-Servers. Dies ist auf UNIX-Systemen in der Regel OpenLDAP. In einem Windows-Netzwerk kann aber natürlich auch Microsoft Active Directory verwendet werden, das ebenfalls LDAP-kompatibel ist.

  • mod_auth_anon

Dieses Modul ermöglicht eine anonyme Anmeldung, wie sie von Anonymous FTP bekannt ist: Als Benutzername wird anonymous angegeben, als Passwort die eigene E-Mail-Adresse. In den meisten Fällen ist dieses Verfahren für einen Webserver nicht sonderlich nützlich.

Neben diesen mit Apache gelieferten Modulen stellen Authentifizierungsmodule auch eine der größten Gruppen unter den Drittanbieter-Modulen dar. Es gibt Module zur Authentifizierung über beinahe jede Datenbank und jeden sonstigen Anmelde-Server oder Verzeichnisdienst.

Abbildung A.1 zeigt beispielhaft das Organisationsschema der Authentifizierungsmodule in Apache 2.0.

Achtung! Apache 2.0.51 enthielt in Bezug auf Satisfy eine gravierende Sicherheitslücke, die die Wirkung der Einstellung All unter gewissen Umständen aufhebt. Falls Sie diese Version noch betreiben, sollten Sie sie dringend aktualisieren.

A Besonderheiten von Apache 2.0

AuthType Basic AuthType Digest

Textdatei AuthDigestFile (nur Textdatei) mod_auth

mod_auth_digest DBM

mod_auth_dbm

LDAP-Verzeichnis

mod_auth_ldap

Datenbank (Drittanbieter)

mod_auth_mysql mod_auth_oracle ...usw

Abbildung A.1 Organisation der Authentifizierungsmodule in Apache 2.0

A.3.2 Authentifizierungsdirektiven in Apache 2.0 Die meisten Direktiven zur Authentifizierung sind in Apache 2.2 noch immer verfügbar und wurden in Kapitel 9, »Authentifizierung, Autorisierung und Zugriffskontrolle«, dokumentiert. In vielen Fällen sind sie in andere Module gewechselt; auch dies wurde in Kapitel 9 vermerkt. Im Folgenden finden Sie daher nur die Dokumentation derjenigen Direktiven, die ausschließlich in Apache 2.0 vorkommen – entweder, weil sie in der neuen Provider-Architektur keinen Sinn mehr ergeben, oder weil ihre Funktionalität durch andere Direktiven übernommen wurde.

AuthAuthoritative Bestimmt, ob Authentifizierungsdaten an andere Module weitergereicht werden.

Version nur 2.0.x Modul mod_auth Kontext <Directory>, <Location>, <Files>, .htaccess (AuthConfig) Syntax AuthAuthoritative On|Off Standardwert On

Besonderheiten bei der Authentifizierung A.3

Wenn Sie mehrere Authentifizierungsmodule einsetzen, könnte es wünschenswert sein, die Authentifizierungsanforderung an ein anderes Modul weiterzuleiten. Standardmäßig ist jedes einzelne auth*-Modul autoritativ – wenn das Modul die übermittelten Anmeldedaten nicht anerkennt, wird sofort wieder 401 Unauthorized an den Client gesendet. Sie können explizit verlangen, dass mod_ auth die Daten des Anmeldeversuchs an andere Module weiterreichen soll, falls die Anmeldung nicht bestätigt werden kann. Dazu muss für die entsprechende Ressource folgende Anweisung gesetzt werden:

AuthAuthoritative Off

Aus Sicherheitsgründen sollten Sie diese Direktive nur setzen, wenn es einen guten Grund dafür gibt und Sie genau wissen, was Sie tun. In aller Regel ist diese Einstellung nicht erforderlich.

Das Problem der Reihenfolge Ein Problem mit sämtlichen Auth*Authoritative-Direktiven in Apache 2.0 besteht darin, dass es in dieser Version keine verbindliche Reihenfolge gibt, in der die Funktionen der diversen Authentifizierungsmodule ausgeführt werden. Für den Aufruf von Modulfunktionen sind die sogenannten Hooks zuständig, eine Art registrierbarer Callback-Funktionen. Die gesamte Authentifizierung wird in derselben Phase der Anfrageverarbeitung durchgeführt, sodass dafür nur ein Hook zur Verfügung steht. Die Konsequenz ist, dass die Reihenfolge weitgehend dem Zufall überlassen bleibt.

AuthDigestFile Name der Datei mit Benutzernamen und verschlüsselten Passwörtern

Version nur bis 2.0.x Modul mod_auth_digest Kontext <Directory>, <Location>, <Files>, .htaccess (AuthConfig) Syntax AuthDigestFile Dateipfad Standardwert nicht gesetzt

Mit dieser Direktive wird in Apache 2.0 die Datei angegeben, in der sich die Benutzerdaten für die Digest-Anmeldung befinden (in Apache 2.2 wird diese Funktionalität durch AuthUserFile übernommen). Sie wird mithilfe des soeben beschriebenen Tools htdigest erstellt. Wie üblich gilt eine relative Pfadangabe als relativ zur ServerRoot. Beispiel:

AuthDigestFile /usr/local/apache2/misc/.htdigest

A Besonderheiten von Apache 2.0

Hier ein vollständiges Beispiel für den Verzeichnisschutz mit Digest-Authentifizierung; die beiden User, die sich anmelden dürfen, sind htadmin und htmaster:

<Directory /usr/local/apache2/htdocs/topsecret> AuthType Digest AuthName "Top Secrect" AuthDigestFile /usr/local/apache2/misc/.htdigest Require user htadmin htmaster </Directory>

Beachten Sie, dass der mittels AuthName angegebene Realm bei der DigestAuthentifizierung einen Teil der Anmeldeinformation ausmacht. Deshalb muss der Wert von AuthName auf jeden Fall mit dem Wert übereinstimmen, den Sie beim Aufruf des Programms htdigest zur Passworterstellung angegeben haben. Wie bereits erwähnt, kann die Digest-Benutzerdatei allerdings mehrere Einträge für denselben Benutzer mit verschiedenen Realms enthalten.

AuthDigestGroupFile Name der Datei mit Gruppennamen

Version nur bis 2.0.x Modul mod_auth_digest Kontext <Directory>, <Location>, <Files>, .htaccess (AuthConfig) Syntax AuthDigestGroupFile Dateipfad Standardwert nicht gesetzt

Auch bei der Digest-Authentifizierung kann es natürlich vorkommen, dass viele Benutzer Zugriff auf ein geschütztes Verzeichnis erhalten sollen. Mit der Direktive AuthDigestGroupFile können Sie in Apache 2.0 eine Gruppendatei dafür einbinden, deren Syntax mit dem gewöhnlichen AuthGroupFile identisch ist. Hier ein Komplettbeispiel:

<Directory /usr/local/apache2/htdocs/topsecret> AuthType Digest AuthName "Top Secrect" AuthDigestFile /usr/local/apache2/misc/.htdigest AuthDigestGroupFile /usr/local/apache2/misc/.htdgroups Require group admins </Directory>

In Apache-Versionen ab 2.1 wird je nach Provider eine der Direktiven AuthGroupFile beziehungsweise AuthDBMGroupFile verwendet.

Besonderheiten bei der Authentifizierung A.3

AuthDBMAuthoritative Legt fest, ob Nicht-DBM-Authentifizierungsdaten an andere Module weitergereicht werden.

Version nur bis 2.0.x Modul mod_auth_dbm Kontext <Directory>, <Location>, <Files>, .htaccess (AuthConfig) Syntax AuthDBMAuthoritative On|Off Standardwert On

Diese Direktive legt fest, ob die Anmeldedaten des Clients an andere Authentifizierungsmechanismen weitergereicht werden sollen, falls die verwendeten Anmeldedaten in der DBM-Datei nicht gefunden werden. Die Voreinstellung On besagt, dass die Entscheidung von mod_auth_dbm endgültig ist, während die ausdrückliche Angabe des Wertes Off zur erwähnten Weitergabe führt. Beachten Sie, dass auch hier das weiter oben für AuthAuthoritative beschriebene Reihenfolgeproblem auftritt.

AuthLDAPAuthoritative Bestimmt, ob Nicht-LDAP-Authentifizierungsdaten an andere Module weitergereicht werden.

Version nur bis 2.0.x Modul mod_auth_ldap Kontext <Directory>, <Location>, <Files>, .htaccess (AuthConfig) Syntax AuthLDAPAuthoritative On|Off Standardwert On

Dies ist die Apache-2.0-Fassung von AuthzLDAPAuthoritative; Näheres erfahren Sie in Kapitel 9, »Authentifizierung, Autorisierung und Zugriffskontrolle«.

AuthLDAPEnabled LDAP-Authentifizierung ein-/ausschalten

Version nur bis 2.0.x Modul mod_auth_ldap Kontext <Directory>, <Location>, <Files>, .htaccess (AuthConfig) Syntax AuthLDAPEnabled On|Off Standardwert On

A Besonderheiten von Apache 2.0

Da die LDAP-Authentifizierung beim Laden von mod_auth_ldap automatisch aktiviert wird, ermöglicht es Ihnen diese Direktive im Wesentlichen, sie in untergeordneten Kontexten abzuschalten. Dazu müssen Sie explizit folgende Anweisung verwenden:

AuthLDAPEnabled Off

Das neue Modul mod_authnz_ldap benötigt eine solche Direktive nicht; hier genügt es schließlich, ldap nicht als AuthBasicProvider anzugeben.

AuthLDAPFrontPageHack LDAP-Authentifizierung mit Microsoft FrontPage verwenden

Version nur bis 2.0.x Modul mod_auth_ldap Kontext <Directory>, <Location>, <Files>, .htaccess (AuthConfig) Syntax AuthLDAPFrontPageHack On|Off Standardwert Off

Wenn Sie die (in diesem Buch nicht näher behandelten) FrontPage-Erweiterungen für Apache verwenden, behebt diese Direktive eine kleine Inkompatibilität oder vielmehr ein Missverständnis zwischen mod_auth_ldap und FrontPage: Require valid-user gilt beim Einsatz von FrontPage für jeden beliebigen Benutzer, der einen Eintrag im LDAP-Verzeichnis besitzt. Wenn Sie AuthLDAPAuthoritative auf Off setzen und diese Direktive einschalten, verwendet Apache stattdessen die FrontPage-Benutzerdatei. Verwenden Sie in diesem Fall also folgende Direktivenfolge:

AuthLDAPAuthoritative off AuthLDAPFrontPageHack on

In Apache 2.2 gibt es diese Direktive nicht mehr; hier genügt folgende Einstellung:

AuthzLDAPAuthoritative Off

LDAPTrustedCA Datei mit der vertrauenswürdigen Certification Authority für LDAP

Seit Version 2.0.41 Modul mod_ldap Kontext Server

Weitere exklusive Direktiven A.4

Syntax LDAPTrustedCA Verzeichnispfad/Dateiname Standardwert nicht gesetzt

Diese Direktive legt die vertrauenswürdige Certification Authority (CA) für SSLVerbindungen (Näheres siehe nächstes Kapitel) zum LDAP-Server fest. Wenn Sie Netscape/iPlanet SDK anstelle von OpenLDAP verwenden, sollten Sie den Wert auf cert7.db setzen.

LDAPTrustedCAType Typ der CA-Datei

Seit Version 2.0.41 Modul mod_ldap Kontext Server Syntax LDAPTrustedCAType Typ Standardwert nicht gesetzt

Über diese Konfigurationseinstellung wird der Typ der vertrauenswürdigen CA angegeben. Es gibt drei mögliche Werte:

  • DER_FILE: binäres DER-Format
  • BASE64_FILE: Base64-Format
  • CERT7_DB_PATH: Datenbankdatei für das Netscape-Zertifikat

Was Sie hier einstellen müssen, hängt von der SSL- und der LDAP-Implementierung ab, die Sie verwenden.

A.4 Weitere exklusive Direktiven Auch die im Folgenden dokumentierten beiden Konfigurationsdirektiven, die nichts mit Authentifizierung zu tun haben, sind nur in Apache 2.0 verfügbar.

AssignUserID Einem virtuellen Host eine User- und Group-ID zuordnen

Modul mpm_perchild Kontext <VirtualHost> Syntax AssignUserID User-ID Group-ID Standardwert nicht gesetzt

A Besonderheiten von Apache 2.0

Diese Direktive stellt eine Funktion des Multiprocessing-Moduls mpm_perchild (siehe Abschnitt A.1) bereit, das die Ausführung von Child-Prozessen und virtuellen Hosts unter verschiedenen User-IDs erlaubt. Diese Direktive legt dabei die User- und Group-ID fest, unter der ein bestimmter virtueller Host ausgeführt werden soll. Hier sehen Sie ein Beispiel mit zwei namensbasierten virtuellen Hosts:

NameVirtualHost *:80

<VirtualHost *:80> ServerName www1.mynet.de DocumentRoot /var/www1/htdocs AssignUserID webuser1 webgroup </VirtualHost>

<VirtualHost *:80> ServerName www2.mynet.de DocumentRoot /var/www2/htdocs AssignUserID webuser2 webgroup </VirtualHost>

BS2000Account Nicht privilegierter User-Account auf BS2000-Systemen

Seit Version 2.0 Modul prefork Kontext Server Syntax BS2000Account Account Standardwert nicht gesetzt

Unter dem Mainframe-Betriebssystem BS2000 wird mithilfe dieser Direktive das Benutzerkonto eingestellt, unter dem Apache Anfragen beantwortet. Dies muss zusätzlich zur bereits beschriebenen Direktive User geschehen.

CacheSize Maximaler Festplattenspeicher für den Cache

Modul mod_disk_cache Kontext Server, <VirtualHost> Syntax CacheSize KBytes Standardwert 1000000

Weitere exklusive Direktiven A.4

Diese Direktive legt die maximale Größe fest, die das Cache-Verzeichnis insgesamt auf dem Datenträger einnehmen darf. Wenn der Cache zu groß wird, tritt die Garbage-Collection-Funktion von mod_disk_cache in Aktion und löscht Dateien, bis der Cache wieder klein genug ist. Es gibt mit anderen Worten keine Garantie dafür, dass diese Größe niemals überschritten wird. Deshalb sollte der gewählte Wert nicht annähernd so hoch sein wie der des verfügbaren Festplattenplatzes.

Der Standardwert beträgt eine Million Kilobyte (circa 977 Megabyte). Das folgende Beispiel setzt eine Größe von 300 Megabyte: CacheSize 307200.

»Das Nachdenken ist eine höchst zwecklose Beschäftigung, solange man nichts von den Tatsachen weiß.« – Bernard Shaw

B Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven

In der Tabelle finden Sie eine alphabetische Liste sämtlicher Apache-Konfigurationsdirektiven der Versionen 2.2 und 2.4, die für den Server-Kern und alle mit der Standarddistribution gelieferten Module verfügbar sind. Aus Platzgründen wird bei einigen überlangen Direktivennamen die Silbentrennung verwendet – selbstverständlich müssen die Namen in Wirklichkeit ohne Trennstrich geschrieben werden. Für die Kontexte, in denen die Direktiven stehen dürfen, werden folgende Abkürzungen benutzt:

  • s – Server-Konfiguration
  • v – <VirtualHost>-Container
  • d – <Directory>-, <Files>- und <Location>-Container
  • h – .htaccess-Dateien

In der Spalte »Vers.« (Version) steht nur dann etwas, wenn eine Direktive nur für eine der beiden Versionen (2.2 oder 2.4) verfügbar ist; wenn das Feld leer ist, gilt die Direktive für beide.

Als zusätzliche Information wurde für jede Direktive das Kapitel dieses Buches angegeben, in dem ihre Beschreibung steht. Die genauen Seitenzahlen entnehmen Sie bitte dem Index. Bei einigen Direktiven steht statt einer Kapitelnummer »DVD« – diese sind erst nach dem finalen Satztermin dokumentiert worden und befinden sich im Dokument ergaenzungen.pdf im Hauptverzeichnis der beiliegenden DVD.

B Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven

Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung AcceptFilter s 6 TCP-Filter auf Kernel-Ebene AcceptMutex s 2.2 6 Methode zum Sperren gleichzeitiger Socket-Zugriffe AcceptPathInfo svdh 14 zusätzliche Pfadangaben hinter der eigentlichen URL auswerten AccessFileName sv 6 Name der VerzeichnisKonfigurationsdateien Action svdh 14 CGI-Skript für einen bestimmten Handler/MIME-Type aktivieren AddAlt svdh 8 Alternativtext für Icons im automatisch erzeugten Index AddAltByEncoding svdh 8 Alternativtext für Icons nach Kompressionstyp AddAltByType svdh 8 Alternativtext für Icons nach MIME-Type AddCharset svdh 7 Dateiendungen einen Zeichensatz zuordnen AddDefaultCharset svdh 7 Standardzeichensatz für einen Kontext AddDescription svdh 8 Beschreibung für Objekte im automatischen Index AddEncoding svdh 7 MIME-Konfiguration AddHandler svdh 7 Handler für bestimmte Dateiendungen hinzufügen AddIcon svdh 8 Icons für den automatisch erzeugten Index definieren AddIconByEncoding svdh 8 Icons im Index nach Kompressionstyp AddIconByType svdh 8 Icons nach MIME-Type AddInputFilter svdh 16 Eingabefilter für bestimmte Dateiendungen definieren AddLanguage svdh 7 Sprache für bestimmte Dateiendungen hinzufügen AddModuleInfo sv 8 Text für ein bestimmtes Modul zur Server-Info hinzufügen AddOutputFilter svdh 16 Ausgabefilter nach Dateiendungen hinzufügen

Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven

Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven B

Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung AddOutputFilterByType svdh 16 Ausgabefilter nach MIME-Type hinzufügen AddType svdh 7 Bestimmte Dateiendungen einem MIME-Type zuordnen Alias sv 8 externes Verzeichnis einem URL-Pfad zuordnen AliasMatch sv 8 externe Verzeichnisse nach RegExp URL-Pfaden zuordnen Allow dh 6 bestimmten Hosts Zugriff gewähren AllowCONNECT sv 13 SSL-Verbindungen über den Proxy tunneln AllowEncodedSlashes sv 14 codierte Slashes (%2F) in URLs zulassen AllowMethods 6 Erlaubte HTTP-Zugriffsmethoden für den aktuellen Kontext AllowOverride d 6 in .htaccess-Dateien erlaubte Direktivengruppen AllowOverrideList d 2.4 DVD Liste einzelner Direktiven, die in .htaccess-Dateien erlaubt sind Anonymous dh 9 Benutzername für AnonymousAuthentifizierung Anonymous_LogEmail dh 9 E-Mail-Adressen aus der Anonymous-Authentifizierung in ErrorLog schreiben Anonymous_MustGive dh 9 Bestimmt, ob bei AnonymousEmail Anmeldedaten ein Passwort erforderlich ist. Anonymous_NoUserID dh 9 Bestimmt, ob bei AnonymousAnmeldedaten ein Benutzername erforderlich ist. Anonymous_Verify Email dh 9 Überprüfung, ob die AnonymousPassworteingabe formal einer E-Mail-Adresse entspricht AuthBasicAuthoritative dh 9 Weitergabe der BasicAuthentifizierungsdaten an andere Module

Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)

B Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven

Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung AuthBasicProvider dh 9 Speichermethode für BasicBenutzerdaten AuthDBDUserPWQuery dh 9 SQL-Abfrage, die das Passwort für einen gegebenen Benutzernamen liefert AuthDBDUserRealmQuery dh 9 SQL-Abfrage, die das Passwort für Benutzername/Realm liefert AuthDBMGroupFile dh 9 DBM-basierte Gruppendaten AuthDBMType dh 9 Typ der DBM-Benutzerdatei AuthDBMUserFile dh 9 DBM-basierte Benutzerdaten AuthDefault- dh 2.2 9 Weitergabe der Authentifizierung Authoritative an andere Module AuthDigestAlgorithm dh 9 Algorithmus für die Digest-Berechnung AuthDigestDomain dh 9 gemeinsamer Authentifizierungsbereich für Digest-Authentifizierung AuthDigestNcCheck s 9 Überprüfung des Nonce-Wertes AuthDigestNonceFormat dh 9 Format des Nonce-Wertes AuthDigestNonceLifetime dh 9 Lebensdauer des Nonce-Wertes AuthDigestProvider dh 9 Speichermethode für die Digest-Benutzerdaten AuthDigestQop dh 9 Schutzstufe für die Digest-Authentifizierung AuthDigestShmemSize s 9 Größe des gemeinsamen Speicherbereichs für Digest-Authentifizierung AuthFormAuthoritative d 2.4 9 Bestimmt, ob die formularbasierte Authentifizierung das letzte Wort hat AuthFormBody d 2.4 9 Feldname für den Body einer HTTP-Anfrage im Anmeldeformular AuthFormDisableNoStore d 2.4 9 Den Header Cache-control: no-store für die Login-Seite deaktivieren

Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)

Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven B

Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung AuthFormFakeBasicAuth d 2.4 9 Einen gefälschten Basic-AuthHeader hinzufügen AuthFormLocation d 2.4 9 Feldname für die WeiterleitungsURL im Anmeldeformular AuthFormLoginRequired- d 2.4 9 URL, zu der weitergeleitet wird, Location wenn ein Login erforderlich ist AuthFormLoginSuccess- d 2.4 9 URL, zu der nach erfolgreichem Location Login weitergeleitet wird AuthFormLogoutLocation d 2.4 9 URL, zu der nach Logout weitergeleitet wird AuthFormMethod d 2.4 9 Feldname für die HTTP-Methode einer Anfrage im Anmeldeformular AuthFormMimetype d 2.4 9 Feldname für den MIME-Type einer HTTP-Anfrage im Anmeldeformular AuthFormPassword d 2.4 9 Feldname für das Passwort im Anmeldeformular AuthFormProvider d 2.4 9 Provider-Modul für den Abgleich der Formular-Anmeldedaten AuthFormSitePassphrase d 2.4 9 Passphrase zum Umgehen der Authentifizierung auf Sites mit viel Traffic AuthFormSize d 2.4 9 Maximale Größe der AnmeldeFormulardaten AuthFormUsername d 2.4 9 Feldname für den Benutzernamen im Anmeldeformular AuthGroupFile dh 9 Datei mit Gruppendaten AuthLDAPAuthorizePrefix dh 2.4 DVD Präfix für die während der Autorisierung gesetzten Umgebungsvariablen AuthLDAPBindDN dh 9 Benutzername für Zugriff auf das LDAP-Verzeichnis AuthLDAPBindPassword dh 9 Passwort für Zugriff auf das LDAP-Verzeichnis AuthLDAPCharsetConfig s 9 Zeichensatzkonfiguration für LDAP-Authentifizierung

Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)

B Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven

Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung AuthLDAPCompareDNOn- dh 9 DN für LDAP-Authentifizierung Server auf dem Server überprüfen AuthLDAPCompareAsUser dh DVD Die Credentials des angegebenen Users für Autorisierungsvergleiche verwenden AuthLDAPDereference- Dh 9 LDAP-Aliase auflösen Aliases AuthLDAPGroupAttribute Dh 9 Festlegung der LDAP-Daten für die Gruppenüberprüfung AuthLDAPInitialBindAs- dh 2.4 DVD Bestimmt, ob die LDAPUser Anmeldung mit Userdaten oder anonym erfolgt AuthLDAPInitialBind- dh 2.4 DVD Transformationsregel des UserPattern namens für die LDAP-Anmeldung AuthLDAPGroup- dh 9 Festlegung des DN als Kriterium AttributeIsDN für die Gruppenüberprüfung AuthLDAPMaxSubGroup- dh 2.4 DVD Maximale Tiefe der zu Depth durchsuchenden Untergruppen AuthLDAPRemote- dh 9 LDAP-Attribut für die UserAttribute Umgebungsvariable REMOTE_USER angeben AuthLDAPRemoteUserIsDN dh 9 DN in der Umgebungsvariablen REMOTE_USER speichern AuthLDAPSearchAsUser dh 2.4 DVD Credentials des angegebenen Users für LDAP-Suchoperationen verwenden AuthLDAPSubGroup- dh 2.4 DVD LDAP-Attribut, das Attribute Untergruppen kennzeichnet AuthLDAPSubGroupClass dh 2.4 DVD LDAP-objectClass, die Untergruppen kennzeichnet AuthLDAPUrl dh 9 URL des LDAP-VerzeichnisServers AuthMerging dh 2.4 9 Zusammenwirkung von Authentifizierungseinstellungen mit denjenigen aus übergeordneten Kontexten AuthName dh 9 Name des Authentifizierungsbereichs

Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)

Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven B

Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung <AuthnProviderAlias> sv 9 Festlegung modifizierter Authentifizierungs-Provider AuthnCacheContext d 2.4 DVD Kontext-String für den Auth-Cache-Schlüssel AuthnCacheEnable s 2.4 DVD Den Auth-Cache generell aktivieren AuthnCacheProvideFor dh 2.4 DVD Angabe der Auth-Provider, deren Informationen im Cache gespeichert werden AuthnCacheSOCache s 2.4 DVD Auswahl des Shared-ObjectsProviders für den Auth-Cache AuthnCacheTimeout dh 2.4 DVD Timeout für Auth-Cache-Einträge AuthType dh 9 Authentifizierungstyp (Basic oder Digest) AuthUserFile dh 9 Datei mit Benutzerdaten AuthzDBMAuthoritative dh 2.2 9 Weitergabe der DBM-Gruppendaten an andere Module AuthzDBMType dh 9 Typ der DBM-Gruppendatei AuthzDefault- dh 2.2 9 Weitergabe der Zugriffskontrolle Authoritative an andere Module AuthzGroupFile- dh 2.2 9 Weitergabe der GruppenzugriffsAuthoritative kontrolle an andere Module AuthzLDAPAuthoritative dh 2.2 9 Weitergabe der LDAP-Zugriffskontrolle an andere Module AuthzOwnerAuthoritative dh 2.2 9 Weitergabe der eigentümerbasierten Zugriffskontrolle an andere Module <AuthzProviderAlias> s 2.4 9 Definition benannter RequireBlöcke zur späteren Verwendung AuthzSendForbiddenOn- dh 2.4 9 403 Forbidden statt Failure 401 Unauthorized senden, wenn die Autorisierung fehlschlägt AuthzUserAuthoritative dh 9 Weitergabe der benutzerbasierten Zugriffskontrolle an andere Module BalancerMember d 13 Member zu einer Proxy-LoadBalancing-Gruppe hinzufügen

Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)

B Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven

Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung BrowserMatch svdh 14 Umgebungsvariable setzen, falls Client-Browser einem RegExp entspricht BrowserMatchNoCase svdh 14 wie BrowserMatch, ohne Unterscheidung von Groß-/ Kleinschreibung BufferedLogs s 11 Logdaten im Speicher puffern BufferSize svdh 2.4 DVD Maximale Größe des BufferFilters in Byte CacheDefaultExpire sv 13 Standardaufbewahrungsdauer einer Datei im Cache CacheDetailHeader 2.4 13 Header mit detaillierten CachingInformationen hinzufügen CacheDirLength sv 13 Länge der Cache-Verzeichnisnamen CacheDirLevels sv 13 Anzahl der Cache-Verzeichnisstufen CacheDisable sv 13 Caching für bestimmte Unterverzeichnisse deaktivieren CacheEnable sv 13 Caching für bestimmte URL-Pfade aktivieren CacheFile s 12 Dateien für schnelleren Zugriff im Arbeitsspeicher geöffnet halten CacheHeader svdh 2.4 13 Header mit CachingInformationen hinzufügen CacheIgnoreCacheControl sv 13 Caching trotz gegenteiligem Cache-Control-Header CacheIgnoreHeaders sv 13 Caching, ohne Header zu beachten CacheIgnoreNoLastMod sv 13 Caching, ohne das Änderungsdatum zu berücksichtigen CacheIgnoreQueryString sv 13 Query-String der URL beim Caching nicht berücksichtigen CacheKeyBaseURL sv 2.4 Basis-URL zur Erzeugung des Cache-Schlüssels CacheLastModifiedFactor sv 13 Faktor zur Berechnung des Änderungsdatums im Cache

Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)

Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven B

Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung CacheMaxExpire sv 13 maximales Alter eines Dokuments für den Cache CacheMaxFileSize sv 13 maximale Größe einer Datei für den Cache CacheMinExpire sv 2.4 13 Mindesthaltbarkeit eines Dokuments im Cache CacheMinFileSize sv 13 minimale Größe einer Datei für den Cache CacheNegotiatedDocs sv 13 Caching von Dokumenten, die durch Content-Negotiation erzeugt wurden CacheQuickHandler sv 2.4 13 Dateien in der Quick-HandlerPhase aus dem Cache laden CacheReadSize svdh 2.4 DVD Anzahl von Bytes eines Dokuments, die gelesen und gecached werden, bevor das Dokument gesendet wird CacheReadTime svdh 2.4 DVD Mindest-Lesezeit, bevor ein Dokument gesendet wird CacheRoot sv 13 Stammverzeichnis des Festplatten-Caches CacheStaleOnError svdh 2.4 13 Dokumente aus dem Cache liefern, obwohl die Originale nicht mehr verfügbar sind CacheStoreExpired svdh 2.4 13 Caching abgelaufener Dokumente CacheStoreNoStore sv 13 Caching trotz Cache-Control: no-store CacheStorePrivate sv 13 Caching trotz Cache-Control: private CGIMapExtension dh 14 Kriterium für die Auswahl des CGI-Interpreters (nur Windows) CharsetDefault svdh 16 Ziel-Zeichensatz der Konvertierung CharsetOptions svdh 16 Optionen für die Zeichensatzkonvertierung CharsetSourceEnc svdh 16 Ausgangszeichensatz der Konvertierung

Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)

B Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven

Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung CheckCaseOnly svdh 8 nur Groß- und Kleinschreibung in URLs korrigieren, keine anderen Fehler CheckSpelling svdh 8 Fehlerkorrektur in URLs ChrootDir s 18 chroot in das angegebene Verzeichnis durchführen ContentDigest svdh 7 Content-MD5 erzeugen CookieDomain svdh 11 Domain des UsertrackingCookies CookieExpires svdh 11 Verfallsdatum des UsertrackingCookies CookieLog sv 2.2 11 Log-Datei für UsertrackingCookies CookieName svdh 11 Name des Usertracking-Cookies CookieStyle svdh 11 Typ des Usertracking-Cookies CookieTracking svdh 11 Cookie-basiertes Usertracking ein-/ausschalten CoreDumpDirectory s 6 Verzeichnis, in das Apache bei einem Coredump wechselt CustomLog sv 11 benutzerdefinierte Log-Datei Dav d 17 WebDAV ein-/ausschalten DavDepthInfinity svd 17 PROPFIND-Anfragen mit beliebiger Verzeichnistiefe ein-/ausschalten DavGenericLockDB svd 17 verallgemeinertes Locking für WebDAV DavLockDB sv 17 Dateisystem-Locking für WebDAV DavMinTimeout svd 17 Mindestvorhaltezeit für eine WebDAV-Sperre DBDExptime sv 9 Keepalive-Zeit für leere Datenbankverbindungen DBDKeep sv 9 Anzahl offen gehaltener Datenbankverbindungen DBDMax sv 9 absolute Höchstzahl der Datenbankverbindungen

Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)

Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven B

Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung DBDMin sv 9 Mindestzahl der Datenbankverbindungen DBDParams sv 9 Parameter für die Datenbankverbindung DBDPersist sv 9 Persistenz der Datenbankverbindungen DBDPrepareSQL sv 9 SQL Prepared Statements DBDriver sv 9 Treiber für die Datenbankverbindung DefaultIcon svdh 8 Standard-Icon für den automatisch erzeugten Index DefaultLanguage svdh 7 Standardsprache für Dateien in einem Kontext DefaultType svdh 7 Standard-MIME-Type für Dateien in einem Kontext Define 2.4 6 Definition einer Variablen zur Abfrage durch <IfDefine> DeflateBufferSize sv 16 Größe des zlib-Puffers DeflateCompressionLevel sv 16 Deflate-Komprimierunsfaktor DeflateFilterNote sv 16 Komprimierungsergebnisse für Log-Dateien veröffentlichen DeflateMemLevel sv 16 zlib-Speicherzuteilung DeflateWindowSize sv 16 Größe des zlib-Fensters Deny dh 6 bestimmten Hosts Zugriff verweigern <Directory> sv 6 Container für Direktiven, die für ein Verzeichnis gelten DirectoryIndex svdh 6 Dateinamen für VerzeichnisIndexdateien DirectoryIndexRedirect svdh 2.4 DVD Externe Weiterleitung für Verzeichnis-Indizes <DirectoryMatch> sv 6 Container für Direktiven, die auf ein Verzeichnismuster gelten DirectorySlash svdh 6 Weiterleitung bei URLs ohne abschließenden Slash ein-/ausschalten

Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)

B Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven

Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung DocumentRoot sv 6 Stammverzeichnis der Website DumpIOInput s 11 alle Eingabedaten des Servers in eine Log-Datei schreiben DumpIOLogLevel s 2.2 11 LogLevel, ab dem Ein- oder Ausgabedaten in die Log-Datei geschrieben werden DumpIOOutput s 11 alle Ausgabedaten des Servers in eine Log-Datei schreiben <Else> svdh 2.4 6 Alternative, wenn alle <If>- und <ElseIf>-Angaben nicht zutreffen <ElseIf> svdh 2.4 6 Prüft eine weitere Bedingung, falls die vorherige <If>- oder <ElseIf>-Angabe nicht zutrifft EnableExceptionHook s 18 speziellen Hook für die Ausnahmebehandlung aktivieren EnableMMAP svdh 12 Memory-Mapping aktivieren EnableSendfile svdh 12 direkte Auslieferung von Dateien aktivieren Error svdh 2.4 6 Die Verarbeitung der Konfiguration mit einer Fehlermeldung abbrechen ErrorDocument svdh 8 benutzerdefinierte Server-Fehlermeldungen ErrorLog sv 11 Log-Datei für Fehlermeldungen ErrorLogFormat 2.4 11 Format für die Error-Log-Dateien Example svdh 17 Demonstriert die ApacheModul-API. ExpiresActive svdh 7 Expires-Header generieren ExpiresByType svdh 7 Verfallsdatum für bestimmten MIME-Type festlegen ExpiresDefault svdh 7 Standardverfallsdatum ExtendedStatus s 8 erweiterte Server-StatusMeldungen ExtFilterDefine s 16 Definition eines externen Programms als Ausgabefilter

Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)

Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven B

Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung ExtFilterOptions d 16 Optionen für externe Ausgabefilter FileETag svdh 7 Elemente für die Erzeugung des ETag-Headers <Files> svdh 6 Container für Direktiven, die für bestimmte Dateien gelten <FilesMatch> svdh 6 Container für Direktiven, die für RegExp-Dateimuster gelten FilterChain svdh 16 Festlegung der Filter Chain FilterDeclare svdh 16 Deklaration eines Filters FilterProtocol svdh 16 HTTP-Protokolländerungen durch einen Filter FilterProvider svdh 16 Registrieren eines Providers für Filter FilterTrace svd 16 Debug-Informationen für Filter erzeugen ForceLanguagePriority svdh 7 Sprachpräferenzen des Servers erzwingen ForceType dh 7 allen Dokumenten in einem Kontext einen bestimmten MIME-Type zuweisen ForensicLog sv 11 forensische Log-Datei GracefulShutdownTimeout s 6 Zeitlimit für sauberes Beenden des Servers Group s 6 Group-ID, unter der die WorkerProzesse ausgeführt werden Header svdh 7 Manipulation von AusgabeHeadern HeaderName svdh 8 Datei, die über dem Verzeichnisindex eingefügt wird HeartbeatAddress s 2.4 DVD Adresse, an die HeartbeatAnfragen gesendet werden HeartbeatListen s 2.4 DVD Adresse, an der auf HeartbeatAnfragen gelauscht wird HeartbeatStorage s 2.4 DVD Pfad zur Speicherung von Heartbeat-Daten

Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)

B Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven

Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung HostnameLookups svd 11 IP-Adressen in Log-Dateien im DNS nachschlagen IdentityCheck svd 11 RFC-1413-Identität überprüfen IdentityCheckTimeout svd 11 Zeitlimit für RFC-1413-Abfragen <If> svdh 2.4 6 Prüfen eines beliebigen ap_exprAusdrucks und Ausführen der enthaltenen Konfiguration <IfDefine> svdh 6 Container für Direktiven, die von einer Kommandozeilenoption abhängen <IfModule> svdh 6 Container für Direktiven, die von einem Modul abhängen <IfVersion> svdh 6 Container für Direktiven, die von der Version abhängen ImapBase svdh 6 Basisverzeichnis für Image-Maps ImapDefault svdh 6 Standardziel in Image-Maps ImapMenu svdh 6 Menüdatei für Image-Maps Include svd 6 Integration externer Konfigurationsdateien IndexIgnore svdh 8 Dateien, die nicht im Index erscheinen sollen IndexIgnoreReset svdh 2.4 8 Zurücksetzen der IndexIgnoreListe aus dem übergeordneten Kontext IndexOptions svdh 8 Optionen für den automatisch erzeugten Index IndexOrderDefault svdh 8 Sortierreihenfolge für den Index IndexStyleSheet svdh 8 CSS-Datei für den Index InputSed dh 2.4 DVD sed-Befehl zum Filtern von Anfragedaten ISAPIAppendLogToErrors svdh 15 HSE_LOG_PARAMETER aus ISAPI-Erweiterungen in ErrorLog schreiben ISAPIAppendLogToQuery svdh 15 HSE_LOG_PARAMETER aus ISAPI-Erweiterungen in QueryString schreiben

Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)

Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven B

Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung ISAPICacheFile sv 15 ISAPI-DLLs, die beim Start vorausgeladen werden sollen ISAPIFakeAsync svdh 15 asynchrone ISAPI-Anfragen simulieren ISAPILogNotSupported svdh 15 nicht unterstützte ISAPIFunktionen protokollieren ISAPIReadAheadBuffer svdh 15 Größe des Vorauslesepuffers für ISAPI KeepAlive sv 6 Persistente HTTP/1.1Verbindungen ein-/ausschalten KeepAliveTimeout sv 6 Zeitlimit für persistente HTTP-Verbindungen KeptBodySize d 2.4 DVD Body einer Anfrage bis zur angegebenen Größe behalten LanguagePriority svdh 7 Reihenfolge der Sprachpräferenzen LDAPCacheEntries s 9 Anzahl der Einträge im LDAPCache LDAPCacheTTL s 9 Lebensdauer der Einträge im LDAP-Cache LDAPConnectionPoolTTL sv 2.4 DVD Verbindungen beenden, die sich länger als angegeben im Verbindungs-Pool befanden LDAPConnectionTimeout s 9 maximale Socket-Wartezeit für LDAP-Verbindungen LDAPLibraryDebug s 2.4 DVD Debugging im LDAP-SDK aktivieren LDAPOpCacheEntries s 9 Anzahl der Cache-Einträge für LDAP-Vergleichsoperationen LDAPOpCacheTTL s 9 Lebensdauer der Einträge im LDAP-Operations-Cache LDAPReferralHopLimit dh 2.4 DVD Maximale Anzahl von ReferralHops, bevor eine LDAP-Verbindung beendet wird LDAPReferrals dh 2.4 DVD Referral-Hops bei Anfragen an LDAP-Server zulassen

Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)

B Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven

Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung LDAPSharedCacheFile s 9 gemeinsam genutzter Speicher für den LDAP-Cache LDAPSharedCacheSize s 9 Größe des Speicherbereichs für den LDAP-Cache LDAPTimeout s 2.4 DVD Timeout für LDAP-Verbindungsund -Suchanfragen LDAPTrustedClientCert svdh 9 Client-Zertifikate für LDAPVerbindungen LDAPTrustedGlobalCert s 9 Zertifikate der CAs für LDAPVerbindungen LDAPTrustedMode svdh 9 SSL/TLS für LDAP-Verbindungen verwenden LDAPVerifyServerCert s 9 Überprüfung des Server-Zertfikats bei LDAP-Verbindungen <Limit> svdh 6 Container zur Beschränkung von Direktiven auf bestimmte HTTPMethoden <LimitExcept> svdh 6 Container zur Beschränkung von Direktiven auf alle HTTP-Methoden außer den angegebenen LimitInternalRecursion sv 18 maximale Anzahl interner Unterabfragen LimitRequestBody svdh 18 maximale Größe des AnfrageBodys LimitRequestFields s 18 maximale Anzahl der AnfrageHeader-Felder LimitRequestFieldSize s 18 maximale Größe der AnfrageHeader-Felder LimitRequestLine s 18 maximale Größe der HTTPAnfragezeile LimitXMLRequestBody svdh 18 maximale Größe eines XMLAnfrage-Bodys Listen s 6 Lauschen an einem TCP-Port ListenBackLog s 6 maximale Anzahl gepufferter Client-Verbindungsversuche LoadFile s 6 eine zusätzliche Datei laden (Helfer für ein Modul)

Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)

Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven B

Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung LoadModule s 6 ein DSO-Modul laden <Location> sv 6 Container für Direktiven, die einen bestimmten URL-Pfad betreffen <LocationMatch> sv 6 Container für Direktiven, die bestimmten, durch RegExp angegebenen URL-Pfaden entsprechen LockFile s 2.2 6 Dateipfad für dateibasierte Sperren LogFormat sv 11 Definition von Formaten für Log-Dateien LogLevel s 11 Syslog-Level für die ErrorLogDatei LogMessage d 2.4 11 Eine Debug-Log-Meldung ins ErrorLog schreiben LuaCodeCache svdh 2.4 15 Cache für vorkompilierten Lua-Code LuaHookAccessChecker svdh 2.4 15 Lua-Skript für den Hook access_checker LuaHookAuthChecker svdh 2.4 15 Lua-Skript für den Hook auth_checker LuaHookCheckUserId svdh 2.4 15 Lua-Skript für den Hook check_user_id LuaHookFixups svdh 2.4 15 Lua-Skript für den Hook fixups LuaHookInsertFilter svdh 2.4 15 Lua-Skript für den Hook insert_filter LuaHookMapToStorage svdh 2.4 15 Lua-Skript für den Hook map_to_storage LuaHookTranslateName svdh 2.4 15 Lua-Skript für den Hook translate_name LuaHookTypeChecker svdh 2.4 15 Lua-Skript für den Hook type_checker LuaInherit svdh 2.4 15 Umgang mit Lua-Hooks aus übergeordneten Kontexten LuaMapHandler svdh 2.4 15 Einem Pfad einen Lua-Handler zuordnen

Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)

B Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven

Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung LuaPackageCPath svdh 2.4 DVD Einen Pfad zu Luas package.cpath hinzufügen LuaPackagePath svdh 2.4 DVD Einen Pfad zu Luas package.path hinzufügen LuaQuickHandler svdh 2.4 DVD Lua-Skript für den Quick-Handler LuaRoot svdh 2.4 DVD Basispfad für relative Pfadangaben in mod_lua-Direktiven LuaScope svdh 2.4 DVD Wiederverwendbarkeit des Lua-Interpreters MaxClients s 6 maximale Anzahl der WorkerProzesse MaxConnectionsPerChild s 2.4 6 Neuer Name von MaxRequestsPerChild in 2.4 MaxKeepAliveRequests sv 6 maximale Anzahl von HTTPAnfragen innerhalb einer Verbindung MaxMemFree s 6 maximale Speichermenge, die die Speicherverwaltung ohne free()-Aufruf verwalten darf MaxRangeOverlaps svd 2.4 DVD Erlaubte Anzahl überlappender Ranges, bevor das gesamte Dokument gesendet wird MaxRangeReversals svd 2.4 DVD Erlaubte Anzahl von RangeRichtungswechseln, bevor das gesamte Dokument gesendet wird MaxRequestsPerChild s 6 maximale Anzahl von Anfragen, die ein Child-Prozess nacheinander abarbeitet MaxRequestsPerThread s 6 maximale Anzahl von Anfragen, die ein Thread nacheinander abarbeitet MaxSpareServers s 6 maximale Anzahl unbeschäftigter Worker-Prozesse MaxSpareThreads s 6 maximale Anzahl von ReserveThreads MaxThreads s 6 maximale Anzahl von WorkerThreads (NetWare)

Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)

Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven B

Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung MCacheMaxObjectCount s 2.2 13 maximale Anzahl der Elemente im Cache MCacheMaxObjectSize s 2.2 13 maximale Größe eines Dokuments im Cache MCacheMaxStreaming- s 2.2 13 maximale Puffergröße, bevor Buffer das Caching eines Dokuments abgebrochen wird MCacheMinObjectSize s 2.2 13 Mindestgröße für ein Objekt im Cache MCacheRemovalAlgorithm s 2.2 13 Algorithmus zur Auswahl der Dokumente, die aus dem Cache entfernt werden MCacheSize s 2.2 13 maximale Speichergröße für den Cache MetaDir svdh 7 Name des Verzeichnisses mit CERN-Metadaten MetaFiles svdh 7 CERN-Metainformationen ein-/ausschalten MetaSuffix svdh 7 Dateiendung für Dateien mit CERN-Metainformationen MimeMagicFile sv 7 MIME-Magic-Funktionalität auf der Basis der angegebenen Datei einschalten MinSpareServers s 6 Mindestzahl von Reserve-ChildProzessen MinSpareThreads s 6 Mindestzahl von Reserve-Threads MMapFile s 12 Liste von Dateien, die beim Start geladen werden sollen ModemStandard 2.4 DVD ModMimeUsePathInfo d 7 Bestimmt, dass mod_mime Path_Info-Daten beachten soll. MultiviewsMatch svdh 7 Dateitypen, nach denen für MultiViews gesucht wird Mutex s 2.4 6 Allgemeine Methode für Serialisierungsaufgaben NameVirtualHost s 7 IP-Adresse für namensbasierte virtuelle Hosts

Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)

B Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven

Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung NoProxy sv 13 Adressen, für die kein Proxy verwendet wird NWSSLTrustedCerts s 10 Liste zusätzlicher ClientZertifikate (NetWare) NWSSLUpgradeable s 10 im laufenden Betrieb auf SSL umschalten (NetWare) Options svdh 6 Server-Funktionen für ein bestimmtes Verzeichnis Order dh 6 Reihenfolge, in der Allow und Deny beachtet werden OutputSed dh 2.4 DVD sed-Befehl zur Filterung von Ausgabedaten PassEnv svdh 14 Shell-Umgebungsvariablen an CGI-Skripte weitergeben PidFile s 6 Datei für die PID des ApacheHauptprozesses ProtocolEcho sv 17 mod_echo ein-/ausschalten <Proxy> sv 13 Einstellungen für ProxyRessourcen ProxyAddHeaders svd 2.4 13 Proxy-Daten zu X-ForwardedFor-Headern hinzufügen ProxyBadHeader sv 13 Bestimmt den Umgang mit ungültigen Antwort-Headern. ProxyBlock sv 13 Ressourcen, für die Apache nicht als Proxy fungieren soll ProxyDomain sv 13 Domain-Name, der bei ProxyAnfragen im Intranet automatisch angehängt wird ProxyErrorOverride sv 13 Bestimmt, ob der Proxy Fehlerseiten überschreiben soll. ProxyExpressDBMFile sv 2.4 13 DBM-Datei mit Massen-ProxyEinstellungen ProxyExpressDBMType sv 2.4 13 Typ der DBM-Datei für mod_ proxy_express ProxyExpressEnable sv 2.4 13 ProxyExpress-Funktionalität aktivieren

Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)

Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven B

Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung ProxyFtpDirCharset svd 13 Zeichensatz für Verzeichnislistings des FTP-Proxys ProxyFtpEscapeWildcards svd 2.4 13 Escaping von Platzhaltern in Dateinamen, die an den FTPServer gesendet werden ProxyFtpListOnWildcard svd 2.4 13 Eine Trefferliste anzeigen, wenn FTP-Dateinamen Platzhalter enthalten ProxyHTMLBufSize svd 2.4 13 Vergrößerung des Puffers für Inline-Skripte und –Stylesheets ProxyHTMLCharsetOut svd 2.4 13 Ausgabezeichensatz für mod_proxy_html ProxyHTMLDocType svd 2.4 13 Doctype-Deklaration für ausgegebene Dokumente ProxyHTMLEnable svd 2.4 13 Funktionalität von mod_proxy_html aktivieren ProxyHTMLEvents svd 2.4 13 Attribute, die als Skript-Events betrachtet werden ProxyHTMLExtended svd 2.4 13 Bestimmt, ob Links in InlineSkripten, Stylesheets und EventAttributen verarbeitet werden ProxyHTMLFixups svd 2.4 13 Berichtigung einfacher HTML-Fehler ProxyHTMLInterp svd 2.4 13 Interpolation von ProxyHTMLURLMap-Regeln pro Anfrage ProxyHTMLLinks svd 2.4 13 HTML-Elemente, deren Attribute durch mod_proxy_html verändert werden sollen ProxyHTMLStripComments svd 2.4 13 HTML-Kommentare entfernen ProxyHTMLURLMap svd 2.4 13 Regeln für das Umschreiben von HTML-Links ProxyIOBufferSize sv 13 Größe des Proxy-Datenpuffers <ProxyMatch> sv 13 Einstellungen für Gruppen von Proxy-Ressourcen, auf die ein RegExp zutrifft ProxyMaxForwards sv 13 Höchstzahl von Proxys, durch die eine Anfrage weitergeleitet wird

Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)

B Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven

Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung ProxyPass svd 13 Bildet entfernte URLs in den lokalen Verzeichnisbaum ab ProxyPassInterpolateEnv svd 13 Umgebungsvariablen in ProxyAnfrage-URLs interpolieren ProxyPassMatch svd 13 Bildet entfernte URLs per RegExp in den lokalen Verzeichnisbaum ab. ProxyPassReverse svd 13 URL im HTTP-Antwort-Header eines Reverse-Proxys anpassen ProxyPassReverse svd 13 URL in Cookies eines CookieDomain Reverse-Proxys anpassen ProxyPassReverse svd 13 Pfad in Cookies eines CookiePath Reverse-Proxys anpassen ProxyPreserveHost sv 13 Host-Header der Anfrage an Reverse-Proxy durchreichen ProxyReceiveBufferSize sv 13 Netzwerkpuffergröße für Proxy-Verbindungen ProxyRemote sv 13 bestimmte Anfragen an einen anderen Proxy weiterreichen ProxyRemoteMatch sv 13 Gruppen von Anfragen weiterreichen, die einem RegExp entsprechen ProxyRequests sv 13 Proxy-Anfragen zulassen/ verbieten ProxySet d 13 Optionen für Balancer und BalancerMember setzen ProxySourceAddress sv 2.4 13 Lokale IP-Adresse für ausgehende Proxy-Anfragen ProxyStatus sv 13 Load-Balancer-Status mittels mod_status veröffentlichen ProxyTimeout sv 13 Timeout für Proxy-Anfragen ProxyVia sv 13 Konfiguration des Via-Headers für Proxy-Antworten ReadmeName svdh 8 Datei, die unter dem Verzeichnisindex eingefügt wird ReceiveBufferSize s 6 Größe des TCP-Empfangspuffers

Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)

Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven B

Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung Redirect svdh 8 Sendet dem Client eine Umleitungsmitteilung. RedirectMatch svdh 8 Sendet eine Umleitungsmitteilung, wenn die URL einem RegeExp entspricht. RedirectPermanent svdh 8 Sendet eine Mitteilung über eine permanente Umleitung. RedirectTemp svdh 8 Sendet eine Mitteilung über eine vorübergehende Umleitung. ReflectorHeader svdh 2.4 DVD Anfrage-Header als AntwortHeader übernehmen RemoteIPHeader sv 2.4 DVD Header-Feld, in dem Client-IPAdressen geparst werden RemoteIPInternalProxy sv 2.4 DVD Intranet-IP-Adressen, deren RemoteIPHeader-Werte als gültige Client-IP-Adressen betrachtet werden RemoteIPInternal- sv 2.4 DVD Datei mit Intranet-IP-Adressen, ProxyList deren RemoteIPHeader-Werte als gültige Client-IP-Adressen betrachtet werden RemoteIPProxiesHeader sv 2.4 DVD Header-Feld, in dem IP-Adressen beteiligter Hosts gesammelt werden RemoteIPTrustedProxy sv 2.4 DVD Intranet-IP-Adressen, deren RemoteIPHeader-Werte (außer private IPs) als gültige Client-IPAdressen betrachtet werden RemoteIPTrusted- sv 2.4 DVD Datei mit Intranet-IP-Adressen, ProxyList deren RemoteIPHeader-Werte (außer private IPs) als gültige Client-IP-Adressen betrachtet werden RemoveCharset vdh 7 Zeichensatzzuordnung für Dateien mit bestimmten Endungen entfernen RemoveEncoding vdh 7 Komprimierungszuordnung für Dateien mit bestimmten Endungen entfernen

Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)

B Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven

Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung RemoveHandler vdh 7 Handler-Zuordnung für Dateien mit bestimmten Endungen entfernen RemoveInputFilter vdh 7 Filterzuordnung für Dateien mit bestimmten Endungen entfernen RemoveLanguage vdh 7 Sprachzuordnung für Dateien mit bestimmten Endungen entfernen RemoveOutputFilter vdh 7 Ausgabefilterzuordnung für Dateien mit bestimmten Endungen entfernen RemoveType vdh 7 MIME-Type-Zuordnung für Dateien mit bestimmten Endungen entfernen RequestHeader vdh 7 HTTP-Anfrage-Header manipulieren Require dh 9 Benutzer/Gruppen, die auf eine Ressource zugreifen dürfen; seit 2.4 alle Arten der Zugriffsberechtigung <RequireAll> dh 2.4 9 Container für mehrere RequireDirektiven, die alle erfüllt sein müssen <RequireAny> dh 2.4 9 Container für mehrere Require-Direktiven, von denen mindestens eine erfüllt sein muss <RequireNone> dh 2.4 9 Container für mehrere Require-Direktiven, von denen keine erfüllt sein darf RewriteBase dh 8 Basis-URL für VerzeichnisRewrites RewriteCond svdh 8 Bedingung, unter der Rewrite durchgeführt wird RewriteEngine svdh 8 Rewrite-Funktionalität ein-/ ausschalten RewriteLock s 8 Lock-Datei zur RewriteMap-Synchronisation RewriteLog sv 8 Log-Datei für die Protokollierung von Rewrite-Vorgängen

Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)

Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven B

Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung RewriteLogLevel sv 8 Dringlichkeitsstufe, ab der Rewrite-Vorgänge in der Log-Datei erfasst werden RewriteMap sv 8 Schlägt einen Rewrite-Schlüssel in einer Map-Datei nach. RewriteOptions svdh 8 zusätzliche Rewrite-Optionen RewriteRule svdh 8 Definiert Rewrite-Regeln. RLimitCPU svdh 18 maximale CPU-Nutzung für Prozesse, die durch ApacheChild-Prozesse erzeugt wurden RLimitMEM svdh 18 maximale Speichermenge für Prozesse, die durch ApacheChild-Prozesse erzeugt wurden RLimitNPROC svdh 18 maximale Anzahl von »Enkel«Prozessen, die durch ApacheChild-Prozesse erzeugt werden dürfen Satisfy dh 9 Legt fest, ob Host/IP-Kontrolle und Benutzeranmeldung jeweils allein ausreichen oder ob beides erfüllt sein muss. ScoreBoardFile s 6 Pfad der Datei zur Koordination von Child-Prozessen Script svd 14 CGI-Skript für eine bestimmte HTTP-Methode aktivieren ScriptAlias sv 14 Verzeichnis-Alias mit CGI-Ausführung erstellen ScriptAliasMatch sv 14 CGI-Verzeichnisgruppen-Alias durch RegExp definieren ScriptInterpreterSource svdh 14 Bestimmt, wie der CGI-Interpreter gefunden wird (nur Windows). ScriptLog sv 14 Pfad der CGI-Log-Datei ScriptLogBuffer sv 14 Höchstzahl von Bytes eines PUToder POST-Bodys im CGI-Log ScriptLogLength sv 14 maximale Größe der CGI-LogDatei

Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)

B Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven

Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung ScriptSock sv 14 Pfad des UNIX-Domain-Sockets zur CGI-Kommunikation SecureListen s 10 SSL-Verschlüsselung für den angegebenen TCP-Port aktivieren (NetWare) SendBufferSize s 6 Größe des TCP-Sendepuffers ServerAdmin sv 6 E-Mail-Adresse des Webmasters für Fehlermeldungsseiten ServerAlias v 12 alternativer Hostname für einen namensbasierten virtuellen Host ServerLimit s 6 absolute Höchstgrenze für die Anzahl von Prozessen ServerName sv 6 Hostname und Port des Servers ServerPath v 6 alternativer URL-Pfad eines namensbasierten virtuellen Hosts für HTTP/1.0-Clients ServerRoot s 6 Stammverzeichnis des Webservers; enthält u. a. logs/ und conf/ ServerSignature svdh 6 Fußzeile servergenerierter Dokumente ServerTokens s 6 Konfiguration der Versionsangabe für den Antwort-Header Server Session svdh 2.4 14 Session-Funktionalität aktivieren SessionCookieName svdh 2.4 14 Name des RFC-2109-Cookies für die Session-Daten SessionCookieName2 svdh 2.4 14 Name des RFC-2965-Cookies für die Session-Daten SessionCookieRemove svdh 2.4 14 Session-Cookies aus den Headern eingehender Anfragen entfernen SessionCryptoCipher svdh 2.4 14 Algorithmus für die Verschlüsselung der Session-Daten SessionCryptoDriver s 2.4 14 Treiber für die Verschlüsselung der Session-Daten SessionCryptoPassphrase svdh 2.4 14 Passphrase für die Verschlüsselung der Session-Daten

Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)

Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven B

Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung SessionDBDCookieName svdh 2.4 14 RFC-2109-Cookie für die Session-ID SessionDBDCookieName2 svdh 2.4 14 RFC-2965-Cookie für die Session-ID SessionDBDCookieRemove svdh 2.4 14 Session-ID-Cookies aus den Headern eingehender Anfragen entfernen SessionDBDDeleteLabel svdh 2.4 14 SQL-Abfrage zum Löschen von Session-Daten aus der Datenbank SessionDBDInsertLabel svdh 2.4 14 SQL-Abfrage zum Einfügen von Session-Daten in die Datenbank SessionDBDPerUser svdh 2.4 14 Session-Keys anhand von User-Login-Namen erstellen SessionDBDSelectLabel svdh 2.4 14 SQL-Abfrage zum Lesen von Session-Daten aus der Datenbank SessionDBDUpdateLabel svdh 2.4 14 SQL-Abfrage zum Ändern von Session-Daten in der Datenbank SessionEnv svdh 2.4 14 Bestimmt, ob die Session-Daten in der Umgebungsvariablen HTTP_SESSION bereitgestellt werden SessionExclude svdh 2.4 14 URL-Präfixe, für die die Session ignoriert wird SessionHeader svdh 2.4 14 Daten des angegebenen HTTP-Headers als Session-Daten speichern SessionInclude svdh 2.4 14 URL-Präfixe, für die die Session verwendet wird SessionMaxAge svdh 2.4 14 Maximales Alter der Session SetEnv svdh 14 Umgebungsvariablen setzen SetEnvIf svdh 14 Umgebungsvariablen je nach Bedingungen in der Anfrage setzen SetEnvIfExpr svdh 2.4 DVD Umgebungsvariablen aufgrund eines ap_expr-Ausdrucks setzen SetEnvIfNoCase svdh 14 Umgebungsvariablen je nach Bedingungen (ohne Unterschied bei Groß-/ Kleinschreibung) setzen

Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)

B Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven

Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung SetHandler svdh 7 Erzwingt die Verarbeitung aller Dateien im Kontext durch den angegebenen Handler. SetInputFilter svdh 16 Legt Eingabefilter fest. SetOutputFilter svdh 16 Legt Ausgabefilter fest. SSIAccessEnable dh 16 Bestimmt, ob der SSI-Zugriffstest –A möglich ist. SSIEndTag sv 16 Endmarkierung eines IncludeElements SSIErrorMsg svdh 16 SSI-Fehlermeldung SSILegacyExprParser dh 2.4 16 Das herkömmliche Format für SSI-Ausdrücke statt ap_expr verwenden SSIStartTag sv 16 Startmarkierung eines IncludeElements SSITimeFormat svdh 16 Format für Datum und Uhrzeit in Includes SSIUndefinedEcho svdh 16 SSI-Anzeige bei Ausgabe einer undefinierten Variablen SSLCACertificateFile sv 10 Datei mit CA-Zertifikaten zur Client-Authentifizierung SSLCACertificatePath sv 10 Verzeichnispfad für CA-Zertifikate zur Client-Authentifizierung SSLCADNRequestFile sv 10 Datei mit akzeptierten Zertifikaten zur Client-Authentifizierung SSLCADNRequestPath sv 10 Verzeichnispfad mit akzeptierten Zertifikaten zur Client-Authentifizierung SSLCARevocationCheck sv 2.4 10 CRL-basierte Überprüfung von Client-Zertifikaten aktivieren SSLCARevocationFile sv 10 Datei mit ungültigen CA-CRLs SSLCARevocationPath sv 10 Verzeichnispfad für ungültige CA-CRLs SSLCertificateChainFile sv 10 Datei mit Server-CA-Zertifikaten SSLCertificateFile sv 10 Datei mit X.509-Zertifikaten SSLCertificateKeyFile sv 10 Datei mit privatem Schlüssel

Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)

Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven B

Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung SSLCipherSuite svdh 10 verfügbare Verschlüsselungsalgorithmen für SSL-Handshake SSLCryptoDevice s 10 Einsatz eines externen Verschlüsselungsgeräts SSLEngine sv 10 SSL-Funktionalität ein-/ausschalten SSLHonorCipherOrder sv 10 Server-Präferenzen für Verschlüsselungsalgorithmen bevorzugen SSLMutex s 2.2 10 Semaphore (Lock) zum gegenseitigen Sperren von SSL-Operationen SSLOptions svdh 10 spezielle SSL-Optionen SSLOCSPDefaultResponder sv 2.4 10 Standard-URL der Gegenstelle für OCSP-Überprüfungen SSLOCSPEnable sv 2.4 10 OCSP-Validierung von ClientZertifikaten aktivieren SSLOCSPOverride- sv 2.4 10 Verwendung der StandardResponder Gegenstelle erzwingen SSLOCSPResponderTimeout sv 2.4 10 Timeout für OCSP-Anfragen SSLOCSPResonseMaxAge sv 2.4 10 Akzeptiertes Höchstalter von OCSP-Antworten SSLOCSPResponseTimeSkew sv 2.4 10 maximal akzeptierte Zeitverzögerung für OCSP-Antworten SSLPassPhraseDialog s 10 Passphrasen-Dialog für private Schlüssel SSLProtocol sv 10 bevorzugtes SSL-Protokoll SSLProxyCACertificate- sv 10 Datei mit CA-Zertifikaten zur File Remote-Authentifizierung SSLProxyCACertificate- sv 10 Verzeichnispfad für Path CA-Zertifikate zur Remote-Authentifizierung SSLProxyCARevocationFile sv 10 Datei mit CA-CRLs zur Remote-Authentifizierung SSLProxyCARevocation- sv 10 Verzeichnispfad für CA-CRLs zur Path Remote-Authentifizierung

Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)

B Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven

Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung SSLProxyCipherSuite sv 10 verfügbare Verschlüsselungsalgorithmen für SSL-Proxy-Handshake SSLProxyEngine sv 10 SSL-Proxy ein-/ausschalten SSLProxyMachine sv 10 Datei mit Client-Zertifikaten und CertificateFile Schlüsseln für den SSL-Proxy SSLProxyMachine sv 10 Verzeichnispfad mit ClientCertificatePath Zertifikaten und Schlüsseln für den SSL-Proxy SSLProxyProtocol sv 10 bevorzugtes Proxy-SSL-Protokoll SSLProxyVerify svdh 10 Art der Überprüfung des Remote-Zertifikats SSLProxyVerifyDepth svdh 10 maximale Tiefe der Überprüfung von Remote-Zertifikaten SSLRandomSeed s 10 Quelle für die Basiszahl (RandomSeed) des SSL-Zufallsgenerators SSLRequire dh 10 Zugriff von einer booleschen Bedingung abhängig machen SSLRequireSSL dh 10 Zugriff ausschließlich über SSL zulassen SSLSessionCache s 10 Art des SSL-Session-Caches SSLSessionCacheTimeout sv 10 Dauer bis zum Timeout einer SSL-Session SSLStaplingCache sv 2.4 10 OCSP-Stapling-Cache konfigurieren SSLStaplingErrorCache- sv 2.4 10 Timeout für ungültige Antworten Timeout im OCSP-Stapling-Cache SSLStaplingFakeTryLater sv 2.4 10 »tryLater«-Antworten für fehlgeschlagene OCSP-StaplingAnfragen senden SSLStaplingForceURL sv 2.4 10 OCSP-Responder-URI aus der AIA-Erweiterung des Zertifikats überschreiben SSLStaplingResponder- sv 2.4 10 Timeout für OCSP-StaplingTimeout Anfragen SSLStaplingResponse- sv 2.4 10 Höchstalter für OCSP-StaplingMaxAge Antworten

Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)

Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven B

Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung SSLStaplingResponse- sv 2.4 10 Maximale Zeitverzögerung für TimeSkew OCSP-Stapling-Antworten SSLStaplingReturn- sv 2.4 10 OCSP-Stapling-Fehlermeldungen ResponderErrors an den Client weitergeben SSLStaplingStandard- sv 2.4 10 Timeout für Antworten im CacheTimeout OCSP-Stapling-Cache SSLUserName sdh 10 Benutzername für SSL SSLUseStapling sv 2.4 10 OCSP-Stapling aktivieren SSLVerifyClient svdh 10 Art der Überprüfung von ClientZertifikaten SSLVerifyDepth svdh 10 maximale Tiefe der Überprüfung von Client-Zertifikaten StartServers s 6 Anzahl von Child-Prozessen, die beim Start erzeugt werden StartThreads s 6 Anzahl von Threads, die beim Start erzeugt werden Substitute dh 16 Inhalte im Body der ServerAntwort aufgrund regulärer Ausdrücke ersetzen SuexecUserGroup sv 6 Benutzer- und Gruppen-ID für SuEXEC-CGI-Skripte ThreadLimit s 6 absolute Höchstzahl von Threads ThreadsPerChild s 6 Anzahl der Threads pro Child-Prozess ThreadStackSize s 6 Größe des Stacks pro Thread (NetWare) TimeOut s 6 Wartezeit bis zum Abbruch einer Anfrage TraceEnable s 6 TRACE-Anfragen ein-/ausschalten TransferLog sv 11 Pfad für der Standard-Log-Datei TypesConfig s 7 Pfad der Datei mime.types UnDefine s 2.4 6 Eine mittels Define oder der Startoption –D gesetzte Variablendefinition entfernen

Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)

B Kurzreferenz der Konfigurationsdirektiven

Direktive Kontext Vers. Kap. Beschreibung UnsetEnv svdh 16 Entfernt eine Umgebungsvariable. UseCanonicalName svd 6 Legt fest, wie Apache seinen Hostnamen und Port ermittelt. UseCanonical svd 6 Bestimmt, ob UseCanonicalName PhysicalPort den physischen TCP-Port berücksichtigt. User s 6 User-ID, unter der Apache Anfragen verarbeitet UserDir sv 8 Verzeichnisname der UserWebverzeichnisse VirtualDocumentRoot sv 12 Stammverzeichnisse für die Websites virtueller Hosts nach Hostnamen VirtualDocumentRootIP sv 12 Stammverzeichnisse für die Websites virtueller Hosts nach IP-Adressen <VirtualHost> s 12 Direktiven für einen virtuellen Host VirtualScriptAlias sv 12 CGI-Verzeichnisse für die Websites virtueller Hosts nach Hostnamen VirtualScriptAliasIP sv 12 CGI-Verzeichnisse für die Websites virtueller Hosts nach IP-Adressen Win32DisableAcceptEx s 2.2 6 AcceptEx() deaktivieren (Windows) XBitHack svdh 16 SSI-Direktiven mit gesetztem Execute-Bit verarbeiten xml2EncAlias s 2.4 16 Aliasnamen für Encoding-Werte xml2EncDefault svdh 2.4 16 Standard-Encoding, wenn das Encoding anderweitig nicht ermittelt werden kann xml2StartParse svdh 2.4 16 Ungültige Daten am Anfang von XML/(X)HTML-Dokumenten ignorieren

Tabelle B.1 Kurzübersicht über alle Apache-Konfigurationsdirektiven (Forts.)

»Jeden anständigen Menschen verlangt es nach innerer und äußerer Ordnung, aber andererseits verträgt man auch nicht zu viel von ihr, ja eine vollkommene Ordnung wäre sozusagen der Ruin allen Fortschritts und Vergnügens.« – Robert Musil

C Sonstige Tabellen

C.1 MIME-Types Eine der vollständigsten verfügbaren Listen von MIME-Types wird mit Apache mitgeliefert: Es handelt sich um die von mod_mime verwendete Datei conf/mime. types. Sie bildet die Grundlage der leicht erweiterten Tabelle C.1.

MIME-Types Dateiendung(en) application/access mdf application/activemessage application/andrew-inset ez application/applefile application/atomicmail application/batch-smtp application/beep+xml application/bleeper bleep application/cals-1840 application/cnrp+xml application/commonground application/cpl+xml application/cu-seeme csm cu application/cybercash application/dca-rft application/dec-dx application/dvcs

Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen Dateiendungen

C Sonstige Tabellen

MIME-Types Dateiendung(en) application/edi-consent application/edi-x12 application/edifact application/eshop application/excel xls xlt application/font-tdpfr pfr application/futuresplash spl application/ghostview application/hep hep application/http application/hyperstudio stk application/iges application/imagemap imagemap imap application/index.cmd application/index.obj application/index.response application/index.vnd application/index application/iotp application/ipp application/isup application/lotus-123 wks application/mac-binhex40 hqx application/mac-compactpro cpt application/macwriteii application/marc application/mathcad mcd application/mathematica-old application/mathematica application/mathml+xml mathml application/msword doc dot wrd application/news-message-id application/news-transmission application/ocsp-request application/ocsp-response

Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen Dateiendungen (Forts.)

MIME-Types C.1

MIME-Types Dateiendung(en) application/octet-stream bin dms lha lzh exe class ani pgp so dll application/oda oda application/ogg ogg application/pagemaker pm5 pt5 pm application/parityfec application/pdf pdf application/pgp-encrypted application/pgp-keys application/pgp-signature application/pgp application/pkcs10 application/pkcs7-mime application/pkcs7-signature application/pkix-cert application/pkix-crl application/pkixcmp application/postscript ai eps ps application/postscript ps-z application/powerpoint ppt pps pot application/prs.alvestrand.titrax-sheet application/prs.cww cw cww application/prs.nprend rnd rct application/prs.plucker application/qsig application/quicktimeplayer qtl application/rdf+xml rdf application/reginfo+xml application/remote-printing application/riscos application/rtf rtf application/sdp application/set-payment-initiation application/set-payment

Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen Dateiendungen (Forts.)

C Sonstige Tabellen

MIME-Types Dateiendung(en) application/set-registration-initiation application/set-registration application/sgml-open-catalog soc application/sgml application/sieve application/slate application/smil smi smil application/srgs+xml grxml application/srgs gram application/timestamp-query application/timestamp-reply application/toolbook tbk application/tve-trigger application/vemmi application/VMSBACKUP bck application/vnd.3gpp.pic-bw-large plb application/vnd.3gpp.pic-bw-small psb application/vnd.3gpp.pic-bw-var pvb application/vnd.3gpp.sms sms application/vnd.3m.post-it-notes application/vnd.accpac.simply.aso application/vnd.accpac.simply.imp application/vnd.acucobol application/vnd.acucorp atc acutc application/vnd.adobe.xfdf xfdf application/vnd.aether.imp application/vnd.amiga.ami application/vnd.amiga.amu ami application/vnd.anser-web-certificateissue-initiation application/vnd.anser-web-funds-transferinitiation application/vnd.audiograph application/vnd.blueice.multipass mpm application/vnd.bmi application/vnd.businessobjects

Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen Dateiendungen (Forts.)

MIME-Types C.1

MIME-Types Dateiendung(en) application/vnd.canon-cpdl application/vnd.canon-lips application/vnd.cinderella cdy application/vnd.claymore application/vnd.commerce-battelle application/vnd.commonspace application/vnd.comsocaller application/vnd.contact.cmsg application/vnd.cosmocaller application/vnd.criticaltools.wbs+xml application/vnd.ctc-posml application/vnd.cups-postscript application/vnd.cups-raster application/vnd.cups-raw application/vnd.curl curl application/vnd.cybank application/vnd.data-vision.rdz rdz application/vnd.dna application/vnd.dpgraph application/vnd.dreamfactory dfac application/vnd.dxr application/vnd.ecdis-update application/vnd.ecowin.chart application/vnd.ecowin.filerequest application/vnd.ecowin.fileupdate application/vnd.ecowin.seriesrequest application/vnd.ecowin.seriesupdate application/vnd.ecowin.series application/vnd.enliven application/vnd.epson.esf application/vnd.epson.msf application/vnd.epson.quickanime application/vnd.epson.salt application/vnd.epson.ssf

Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen Dateiendungen (Forts.)

C Sonstige Tabellen

MIME-Types Dateiendung(en) application/vnd.ericsson.quickcall application/vnd.eudora.data application/vnd.fdf application/vnd.ffsns application/vnd.fints application/vnd.flographit application/vnd.framemaker application/vnd.fsc.weblauch fsc application/vnd.fujitsu.oasys2 application/vnd.fujitsu.oasys3 application/vnd.fujitsu.oasysgp application/vnd.fujitsu.oasysprs application/vnd.fujitsu.oasys application/vnd.fujixerox.ddd application/vnd.fujixerox.docuworks.binder application/vnd.fujixerox.docuworks application/vnd.fut-misnet application/vnd.grafeq application/vnd.groove-account application/vnd.groove-help application/vnd.groove-identity-message application/vnd.groove-injector application/vnd.groove-tool-message application/vnd.groove-tool-template application/vnd.groove-vcard application/vnd.hbci hbci hbc kom upa pkd bpd application/vnd.hhe.lesson-player les application/vnd.hp-hpgl plt hpgl application/vnd.hp-hpid application/vnd.hp-hps application/vnd.hp-pclxl application/vnd.hp-pcl application/vnd.httphone application/vnd.hzn-3d-crossword

Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen Dateiendungen (Forts.)

MIME-Types C.1

MIME-Types Dateiendung(en) application/vnd.ibm.afplinedata application/vnd.ibm.electronic-media emm application/vnd.ibm.minipay application/vnd.ibm.modcap application/vnd.ibm.rights-management application/vnd.ibm.secure-container sc application/vnd.informix-visionary application/vnd.intercon.formnet application/vnd.intertrust.digibox application/vnd.intertrust.nncp application/vnd.intu.qbo application/vnd.intu.qfx application/vnd.irepository.package+xml irp application/vnd.is-xpr application/vnd.japannet-directory-service application/vnd.japannet-jpnstore-wakeup application/vnd.japannet-payment-wakeup application/vnd.japannet-registration-wakeup application/vnd.japannet-registration application/vnd.japannet-setstore-wakeup application/vnd.japannet-verification-wakeup application/vnd.japannet-verification application/vnd.jisp jisp application/vnd.kde.karbon karbon application/vnd.kde.kchart chrt application/vnd.kde.kformula kfo application/vnd.kde.kivio flw application/vnd.kde.kontour kon application/vnd.kde.kpresenter ksp application/vnd.kde.kspread ksp application/vnd.kde.kword kwd kwt application/vnd.kenameaapp application/vnd.kenameapp htke application/vnd.koan application/vnd.liberty-request+xml

Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen Dateiendungen (Forts.)

C Sonstige Tabellen

MIME-Types Dateiendung(en) application/vnd.llamagraphics.life-balance. lbd desktop application/vnd.llamagraphics.life-balance. exchange+xml application/vnd.lotus-1-2-3 application/vnd.lotus-approach application/vnd.lotus-freelance application/vnd.lotus-notes application/vnd.lotus-organizer application/vnd.lotus-screencam application/vnd.lotus-wordpro application/vnd.mcd application/vnd.mediastation.cdkey application/vnd.meridian-slingshot application/vnd.micrografx.flo flo application/vnd.micrografx.igx igx application/vnd.mif mif application/vnd.minisoft-hp3000-save application/vnd.mitsubishi.misty-guard.trustweb application/vnd.mobius.daf application/vnd.mobius.dis application/vnd.mobius.mbk application/vnd.mobius.mqy application/vnd.mobius.msl application/vnd.mobius.plc application/vnd.mobius.txf application/vnd.mophun.application mpn application/vnd.mophun.certificate mpc application/vnd.motorola.flexsuite.adsi application/vnd.motorola.flexsuite.fis application/vnd.motorola.flexsuite.gotap application/vnd.motorola.flexsuite.kmr application/vnd.motorola.flexsuite.ttc application/vnd.motorola.flexsuite.wem application/vnd.motorola.flexsuite

Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen Dateiendungen (Forts.)

MIME-Types C.1

MIME-Types Dateiendung(en) application/vnd.mozilla.xul+xml xul application/vnd.ms-access mda mdb mde application/vnd.ms-artgalry cil application/vnd.ms-asf asf application/vnd.ms-excel xls xlt application/vnd.ms-lrm lrm application/vnd.ms-powerpoint ppt pps pot application/vnd.ms-project mpp application/vnd.ms-tnef application/vnd.ms-works application/vnd.ms-wpl wpl application/vnd.mseq mseq application/vnd.msign application/vnd.music-niff application/vnd.musician application/vnd.netfpx application/vnd.noblenet-directory application/vnd.noblenet-sealer application/vnd.noblenet-web application/vnd.novadigm.edm application/vnd.novadigm.edx application/vnd.novadigm.ext application/vnd.obn application/vnd.osa.netdeploy application/vnd.palm prc pdb pqa oprc application/vnd.pg.format application/vnd.pg.osasli application/vnd.powerbuilder6-s application/vnd.powerbuilder6 application/vnd.powerbuilder7-s application/vnd.powerbuilder75-s application/vnd.powerbuilder75 application/vnd.powerbuilder7 application/vnd.previewsystems.box

Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen Dateiendungen (Forts.)

C Sonstige Tabellen

MIME-Types Dateiendung(en) application/vnd.publishare-delta-tree application/vnd.pvi.ptid1 pti ptid application/vnd.pwg-multiplexed application/vnd.pwg-xhtml-print+xml application/vnd.quark.quarkxpress qxd qxt qwd qwt qxl qxb application/vnd.rapid application/vnd.s3sms application/vnd.sealed.net application/vnd.seemail application/vnd.shana.informed.formdata application/vnd.shana.informed.formtemplate application/vnd.shana.informed.interchange application/vnd.shana.informed.package application/vnd.smaf mmf application/vnd.sss-cod application/vnd.sss-dtf application/vnd.sss-ntf application/vnd.street-stream application/vnd.svd application/vnd.swiftview-ics application/vnd.triscape.mxs application/vnd.trueapp application/vnd.truedoc application/vnd.ufdl application/vnd.uplanet.alert-wbxml application/vnd.uplanet.alert application/vnd.uplanet.bearer-choice-wbxml application/vnd.uplanet.bearer-choice application/vnd.uplanet.cacheop-wbxml application/vnd.uplanet.cacheop application/vnd.uplanet.channel-wbxml application/vnd.uplanet.channel application/vnd.uplanet.list-wbxml application/vnd.uplanet.listcmd-wbxml

Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen Dateiendungen (Forts.)

MIME-Types C.1

MIME-Types Dateiendung(en) application/vnd.uplanet.listcmd application/vnd.uplanet.list application/vnd.uplanet.signal application/vnd.vcx application/vnd.vectorworks application/vnd.vidsoft.vidconference vsc application/vnd.visionary vis application/vnd.visio vsd vst vsw vss application/vnd.vividence.scriptfile application/vnd.vsf application/vnd.wap.sic sic application/vnd.wap.slc slc application/vnd.wap.wbxml wbxml application/vnd.wap.wmlc wmlc application/vnd.wap.wmlscriptc wmlsc application/vnd.webturbo application/vnd.wrq-hp3000-labelled application/vnd.wt.stf application/vnd.wv.csp+wbxml application/vnd.xara application/vnd.xfdl application/vnd.yamaha.hv-dic application/vnd.yamaha.hv-script application/vnd.yamaha.hv-voice application/vnd.yellowriver-custom-menu application/voicexml+xml vxml application/watcherinfo+xml application/whoispp-query application/whoispp-response application/wita application/wordperfect5.1 wp5 application/wordperfect6.1 wp6 application/wordperfectd wpd application/wordperfect wp application/x-123 wk

Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen Dateiendungen (Forts.)

C Sonstige Tabellen

MIME-Types Dateiendung(en) application/x-bcpio bcpio application/x-bzip2 bz2 application/x-cdlink vcd application/x-chess-pgn pgn application/x-compress zZ application/x-cpio cpio application/x-csh csh application/x-debian-package deb application/x-director dcr dir dxr application/x-dvi dvi application/x-futuresplash spl application/x-gtar gtar tgz tbz2 tbz application/x-gunzip application/x-gzip application/x-gzip gz application/x-hdf hdf application/x-httpd-cgi cgi application/x-httpd-php phtml pht php application/x-ica ica application/x-javascript js application/x-koan skp skd skt skm application/x-latex latex application/x-maker frm maker frame fm fb book fbdoc application/x-mif mif application/x-msdos-program com bat exe application/x-msdownload exe application/x-netcdf nc cdf application/x-ns-proxy-autoconfig pac application/x-perl pl pm application/x-rar-compressed rar application/x-shar shar application/x-shockwave-flash swf application/x-sh sh application/x-spss sav spp sbs sps spo application/x-stuffit sit

Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen Dateiendungen (Forts.)

MIME-Types C.1

MIME-Types Dateiendung(en) application/x-sv4cpio sv4cpio application/x-sv4crc sv4crc application/x-tar tar application/x-tcl tcl application/x-texinfo texinfo texi application/x-tex tex application/x-troff-man man application/x-troff-me me application/x-troff-ms ms application/x-troff t tr roff application/x-ustar ustar application/x-wais-source src application/x-Wingz wz application/x-x509-ca-cert crt application/x400-bp application/xhtml+xml xhtml xht application/xml-dtd dtd application/xml-external-parsed-entity application/xml xml xsl application/xslt+xml xslt application/zip zip audio/32kadpcm audio/amr-wb awb audio/amr amr audio/basic au snd audio/cn audio/dat12 audio/dsr-es201108 audio/dvi4 audio/evrc0 audio/evrc audio/g.722.1 audio/g722 audio/g723 audio/g726-16

Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen Dateiendungen (Forts.)

C Sonstige Tabellen

MIME-Types Dateiendung(en) audio/g726-24 audio/g726-32 audio/g726-40 audio/g728 audio/g729D audio/g729E audio/g729 audio/gsm-efr audio/gsm audio/l16 l16 audio/l20 audio/l24 audio/l8 audio/lpc audio/midi mid midi kar audio/mp4a-latm audio/mpa-robust audio/mpa audio/mpeg mpga mp2 mp3 audio/parityfec audio/pcma audio/pcmu audio/prs.sid sid psid audio/qcelp audio/red audio/smv0 audio/smv audio/telephone-event audio/tone audio/vdvi audio/vnd.3gpp.iufp audio/vnd.cisco.nse audio/vnd.cns.anp1 audio/vnd.cns.inf1

Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen Dateiendungen (Forts.)

MIME-Types C.1

MIME-Types Dateiendung(en) audio/vnd.digital-winds eol audio/vnd.everad.plj plj audio/vnd.lucent.voice lvp audio/vnd.nortel.vbk vbk audio/vnd.nuera.ecelp4800 ecelp4800 audio/vnd.nuera.ecelp7470 ecelp7470 audio/vnd.nuera.ecelp9600 ecelp9600 audio/vnd.octel.sbc audio/vnd.qcelp qcp audio/vnd.rhetorex.32kadpcm audio/vnd.vmx.cvsd audio/x-aiff aif aiff aifc audio/x-alaw-basic audio/x-mpegurl m3u audio/x-pn-realaudio-plugin rpm audio/x-pn-realaudio rm ram audio/x-realaudio ra audio/x-wav wav chemical/x-pdb pdb chemical/x-xyz xyz drawing/dwf dwf image/bmp bmp image/cgm cgm image/g3fax image/gif gif image/ief ief image/jpeg jpeg jpg jpe image/naplps image/png png image/prs.btif image/prs.pti image/svg+xml svg image/t38 image/tiff-fx image/tiff tiff tif

Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen Dateiendungen (Forts.)

C Sonstige Tabellen

MIME-Types Dateiendung(en) image/vnd.cns.inf2 image/vnd.dgn dgn image/vnd.djvu djvu djv image/vnd.dwg dwg image/vnd.dxf image/vnd.fastbidsheet image/vnd.fpx image/vnd.fst image/vnd.fujixerox.edmics-mmr image/vnd.fujixerox.edmics-rlc image/vnd.glocalgraphics.pgb pgb image/vnd.mix image/vnd.ms-modi image/vnd.net-fpx image/vnd.svf image/vnd.wap.wbmp wbmp image/vnd.xiff image/x-cmu-raster ras image/x-icon ico image/x-portable-anymap pnm image/x-portable-bitmap pbm image/x-portable-graymap pgm image/x-portable-pixmap ppm image/x-rgb rgb image/x-xbitmap xbm image/x-xpixmap xpm image/x-xwindowdump xwd message/delivery-status message/disposition-notification message/external-body message/http message/news message/partial message/rfc822 message/s-http

Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen Dateiendungen (Forts.)

MIME-Types C.1

MIME-Types Dateiendung(en) message/sipfrag message/sip model/iges igs iges model/mesh msh mesh silo model/vnd.dwf model/vnd.flatland.3dml model/vnd.gdl model/vnd.gs-gdl model/vnd.gtw model/vnd.mts model/vnd.parasolid.transmit.binary x_b xmt_bin model/vnd.parasolid.transmit.text x_t xmt_txt model/vnd.vtu model/vrml wrl vrml multipart/alternative multipart/appledouble multipart/byteranges multipart/digest multipart/encrypted multipart/form-data multipart/header-set multipart/mixed multipart/parallel multipart/related multipart/report multipart/signed multipart/voice-message text/calendar ics ifb text/comma-separated-values csv text/css css text/directory text/enriched text/html html htm htmlx shtml htx text/parityfec

Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen Dateiendungen (Forts.)

C Sonstige Tabellen

MIME-Types Dateiendung(en) text/plain txt asc c cc h hh cpp hpp dat hlp text/prs.lines.tag text/rfc822-headers text/richtext rtx text/rtf rtf text/sgml sgml sgm text/t140 text/tab-separated-values tsv text/uri-list text/vnd.abc text/vnd.curl text/vnd.dmclientscript text/vnd.flatland.3dml text/vnd.fly text/vnd.fmi.flexstor text/vnd.in3d.3dml text/vnd.in3d.spot text/vnd.iptc.newsml text/vnd.iptc.nitf text/vnd.latex-z text/vnd.motorola.reflex text/vnd.ms-mediapackage text/vnd.net2phone.commcenter.command ccc text/vnd.sun.j2me.app-descriptor jad text/vnd.wap.si si text/vnd.wap.wmlscript wmls text/vnd.wap.wml wml text/x-setext etx text/x-sgml sgml sgm text/x-vCalendar vcs text/x-vCard vcf text/xml-external-parsed-entity text/xml xml dtd video/bmpeg

Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen Dateiendungen (Forts.)

MIME-Types C.1

MIME-Types Dateiendung(en) video/bt656 video/celb video/dl dl video/dv video/fli fli video/gl gl video/h261 video/h263-1998 video/h263-2000 video/h263 video/jpeg video/mp1s video/mp2p video/mp2t video/mp4v-es video/mpeg mp2 mpe mpeg mpg video/mpv video/nv video/parityfec video/pointer video/quicktime qt mov video/smpte292m video/vnd.fvt fvt video/vnd.motorola.videop video/vnd.motorola.video video/vnd.mpegurl mxu m4u video/vnd.nokia.interleaved-multimedia nim video/vnd.objectvideo mp4 video/vnd.vivo video/x-ms-asf asf asx video/x-msvideo avi video/x-sgi-movie movie x-conference/x-cooltalk ice x-world/x-vrml wrl vrml

Tabelle C.1 Übersicht über die meisten zurzeit bekannten MIME-Types und ihre zugehörigen Dateiendungen (Forts.)

C Sonstige Tabellen

C.2 Sprachcodes nach ISO Die Sprachkürzel in Tabelle C.2 werden beispielsweise in HTTP-Headern wie Accept-Language und Content-Language verwendet, die bei der Content-Negotiation eine Rolle spielen.

Kürzel Sprache aa Afar ab Abchasisch af Afrikaans am Amharisch ar Arabisch as Assamesisch ay Aimara az Aserbaidschanisch ba Baschkirisch be Weißrussisch bg Bulgarisch bh Biharisch bi Bislama bn Bengalisch bo Tibetisch br Bretonisch ca Katalanisch co Korsisch cs Tschechisch cy Walisisch da Dänisch de Deutsch dz Bhutanisch el Griechisch en Englisch eo Esperanto es Spanisch et Estnisch eu Baskisch fa Persisch

Tabelle C.2 Sprachkürzel nach ISO 639-1

Sprachcodes nach ISO C.2

Kürzel Sprache fi Finnisch fj Fidschianisch fo Färöisch fr Französisch fy Friesisch ga Irisch gd Schottisches Gälisch gl Galizisch gn Guarani gu Gudschrati ha Haussa he Hebräisch hi Hindi hr Kroatisch hu Ungarisch hy Armenisch ia Interlingua id Indonesisch ie Interlingue ik Inupiak is Isländisch it Italienisch iu Inuktitut ja Japanisch jw Javanisch ka Georgisch kk Kasachisch kl Eskimoisch km Kambodschanisch kn Kannada ko Koreanisch ks Kashmiri ku Kurdisch ky Kirgisisch la Lateinisch

Tabelle C.2 Sprachkürzel nach ISO 639-1 (Forts.)

C Sonstige Tabellen

Kürzel Sprache ln Lingala lo Laotisch lt Litauisch lv Lettisch mg Madagassisch mi Maori mk Mazedonisch ml Malajalam mn Mongolisch mo Moldauisch mr Marati ms Malaiisch mt Maltesisch my Birmanisch na Nauruisch ne Nepalesisch nl Niederländisch no Norwegisch oc Okzitanisch om Oromo or Orija pa Pandschabisch pl Polnisch ps Paschtu pt Portugiesisch qu Quechua rm Rätoromanisch rn Kirundi ro Rumänisch ru Russisch rw Kinyarwanda sa Sanskrit sd Sindi sg Sango sh Serbokroatisch

Tabelle C.2 Sprachkürzel nach ISO 639-1 (Forts.)

Sprachcodes nach ISO C.2

Kürzel Sprache si Singhalesisch sk Slowakisch sl Slowenisch sm Samoanisch sn Shona so Somali sq Albanisch sr Serbisch ss Swazi st Sesotho su Sundanesisch sv Schwedisch sw Suaheli ta Tamilisch te Tegulu tg Tadschikisch th Thailändisch ti Tigrinja tk Turkmenisch tl Tagalog tn Tsuana to Tongaisch tr Türkisch ts Tsonga tt Tatarisch tw Twi ug Uigurisch uk Ukrainisch ur Urdu uz Usbekisch vi Vietnamesisch vo Volapuk wo Wolof xh Xhosa yi Jiddisch

Tabelle C.2 Sprachkürzel nach ISO 639-1 (Forts.)

C Sonstige Tabellen

Kürzel Sprache yo Joruba za Zhuang zh Chinesisch zu Zulu

Tabelle C.2 Sprachkürzel nach ISO 639-1 (Forts.)

C.3 Zeichensätze In Tabelle C.3 finden Sie eine Liste sämtlicher Zeichensätze. Sie können diese im Header Content-Type und einigen Apache-Konfigurationsdirektiven verwenden. Nähere Informationen finden Sie auch in den aufgeführten RFC-Dokumenten und unter www.iana.org/assignments/character-sets (alle diese Dokumente befinden sich auch im Verzeichnis referenz der beiliegenden DVD).

Zeichensatz Aliase RFC ANSI_X3.4-1968 iso-ir-6, ANSI_X3.4-1986, ISO_ 1345 646.irv:1991, ASCII, ISO646-US, US-ASCII, us, IBM367, cp367, csASCII ISO-10646-UTF-1 csISO10646UTF1 ISO_646.basic:1983 ref, csISO646basic1983 1345 INVARIANT csINVARIANT 1345 ISO_646.irv:1983 iso-ir-2, irv, csISO2IntlRefVersion 1345 BS_4730 iso-ir-4, ISO646-GB, gb, uk, 1345 csISO4UnitedKingdom NATS-SEFI iso-ir-8-1, csNATSSEFI 1345 NATS-SEFI-ADD iso-ir-8-2, csNATSSEFIADD 1345 NATS-DANO iso-ir-9-1, csNATSDANO 1345 NATS-DANO-ADD iso-ir-9-2, csNATSDANOADD 1345 SEN_850200_B iso-ir-10, FI, ISO646-FI, ISO646-SE, se, 1345 csISO10Swedish SEN_850200_C iso-ir-11, ISO646-SE2, se2, 1345 csISO11SwedishForNames KS_C_5601-1987 iso-ir-149, KS_C_5601-1989, KSC_5601, 1345 korean, csKSC56011987 ISO-2022-KR csISO2022KR 1557 EUC-KR csEUCKR 1557

Tabelle C.3 Übersicht über sämtliche definierten Zeichensätze

Zeichensätze C.3

Zeichensatz Aliase RFC ISO-2022-JP csISO2022JP 1468 ISO-2022-JP-2 csISO2022JP2 1554 ISO-2022-CN – 1922 ISO-2022-CN-EXT – 1922 JIS_C6220-1969-jp JIS_C6220-1969, iso-ir-13, katakana, 1345 x0201-7, csISO13JISC6220jp JIS_C6220-1969-ro iso-ir-14, jp, ISO646-JP, csISO14JISC6220ro 1345 IT iso-ir-15, ISO646-IT, csISO15Italian 1345 PT iso-ir-16, ISO646-PT, csISO16Portuguese 1345 ES iso-ir-17, ISO646-ES, csISO17Spanish 1345 greek7-old iso-ir-18, csISO18Greek7Old 1345 latin-greek iso-ir-19, csISO19LatinGreek 1345 DIN_66003 iso-ir-21, de, ISO646-DE, csISO21German 1345 NF_Z_62-010_(1973) iso-ir-25, ISO646-FR1, csISO25French 1345 Latin-greek-1 iso-ir-27, csISO27LatinGreek1 1345 ISO_5427 iso-ir-37, csISO5427Cyrillic 1345 JIS_C6226-1978 iso-ir-42, csISO42JISC62261978 1345 BS_viewdata iso-ir-47, csISO47BSViewdata 1345 INIS iso-ir-49, csISO49INIS 1345 INIS-8 iso-ir-50, csISO50INIS8 1345 INIS-cyrillic iso-ir-51, csISO51INISCyrillic 1345 ISO_5427:1981 iso-ir-54, ISO5427Cyrillic1981 1345 ISO_5428:1980 iso-ir-55, csISO5428Greek 1345 GB_1988-80 iso-ir-57, cn, ISO646-CN, csISO57GB1988 1345 GB_2312-80 iso-ir-58, chinese, csISO58GB231280 1345 NS_4551-1 iso-ir-60, ISO646-NO, no, 1345 csISO60DanishNorwegian, csISO60Norwegian1 NS_4551-2 ISO646-NO2, iso-ir-61, no2, 1345 csISO61Norwegian2 NF_Z_62-010 iso-ir-69, ISO646-FR, fr, csISO69French 1345 videotex-suppl iso-ir-70, csISO70VideotexSupp1 1345 PT2 iso-ir-84, ISO646-PT2, csISO84Portuguese2 1345 ES2 iso-ir-85, ISO646-ES2, csISO85Spanish2 1345 MSZ_7795.3 iso-ir-86, ISO646-HU, hu, 1345 csISO86Hungarian

Tabelle C.3 Übersicht über sämtliche definierten Zeichensätze (Forts.)

C Sonstige Tabellen

Zeichensatz Aliase RFC JIS_C6226-1983 iso-ir-87, x0208, JIS_X0208-1983, 1345 csISO87JISX0208 greek7 iso-ir-88, csISO88Greek7 1345 ASMO_449 ISO_9036, arabic7, iso-ir-89, 1345 csISO89ASMO449 iso-ir-90 csISO90 1345 JIS_C6229-1984-a iso-ir-91, jp-ocr-a, csISO91JISC62291984a 1345 JIS_C6229-1984-b iso-ir-92, ISO646-JP-OCR-B, jp-ocr-b, 1345 csISO92JISC62991984b JIS_C6229-1984-b-add iso-ir-93, jp-ocr-b-add, 1345 csISO93JIS62291984badd JIS_C6229-1984-hand iso-ir-94, jp-ocr-hand, 1345 csISO94JIS62291984hand JIS_C6229-1984-hand-add iso-ir-95, jp-ocr-hand-add, 1345 csISO95JIS62291984handadd JIS_C6229-1984-kana iso-ir-96, csISO96JISC62291984kana 1345 ISO_2033-1983 iso-ir-98, e13b, csISO2033 1345 ANSI_X3.110-1983 iso-ir-99, CSA_T500-1983, NAPLPS, 1345 csISO99NAPLPS ISO_8859-1:1987 iso-ir-100, ISO_8859-1, ISO-8859-1, latin1, 1345 l1, IBM819, CP819, csISOLatin1 ISO_8859-2:1987 iso-ir-101, ISO_8859-2, ISO-8859-2, latin2, 1345 l2, csISOLatin2 T.61-7bit iso-ir-102, csISO102T617bit 1345 T.61-8bit T.61, iso-ir-103, csISO103T618bit 1345 ISO_8859-3:1988 iso-ir-109, ISO_8859-3, ISO-8859-3, latin3, 1345 l3, csISOLatin3 ISO_8859-4:1988 iso-ir-110, ISO_8859-4, ISO-8859-4, latin4, 1345 l4, csISOLatin4 ECMA-cyrillic iso-ir-111, KOI8-E, csISO111ECMACyrillic CSA_Z243.4-1985-1 iso-ir-121, ISO646-CA, csa7-1, ca, 1345 csISO121Canadian1 CSA_Z243.4-1985-2 iso-ir-122, ISO646-CA2, csa7-2, 1345 csISO122Canadian2 CSA_Z243.4-1985-gr iso-ir-123, csISO123CSAZ24341985gr 1345 ISO_8859-6:1987 iso-ir-127, ISO_8859-6, ISO-8859-6, 1345 ECMA-114, ASMO-708, arabic, csISOLatinArabic

Tabelle C.3 Übersicht über sämtliche definierten Zeichensätze (Forts.)

Zeichensätze C.3

Zeichensatz Aliase RFC ISO_8859-6-E csISO88596E, ISO-8859-6-E 1556 ISO_8859-6-I csISO88596I, ISO-8859-6-I 1556 ISO_8859-7:1987 iso-ir-126, ISO_8859-7, ISO-8859-7, 1947, ELOT_928, ECMA-118, greek, greek8, 1345 csISOLatinGreek T.101-G2 iso-ir-128, csISO128T101G2 1345 ISO_8859-8:1988 iso-ir-138, ISO_8859-8, ISO-8859-8, 1345 hebrew, csISOLatinHebrew ISO_8859-8-E csISO88598E, ISO-8859-8-E 1556 ISO_8859-8-I csISO88598I, ISO-8859-8-I 1556 CSN_369103 iso-ir-139, csISO139CSN369103 1345 JUS_I.B1.002 iso-ir-141, ISO646-YU, js, yu, 1345 csISO141JUSIB1002 ISO_6937-2-add iso-ir-142, csISOTextComm 1345 IEC_P27-1 iso-ir-143, csISO143IECP271 1345 ISO_8859-5:1988 iso-ir-144, ISO_8859-5, ISO-8859-5, cyrillic, 1345 csISOLatinCyrillic JUS_I.B1.003-serb iso-ir-146, serbian, csISO146Serbian 1345 JUS_I.B1.003-mac macedonian, iso-ir-147, 1345 csISO147Macedonian ISO_8859-9:1989 iso-ir-148, ISO_8859-9, ISO-8859-9, latin5, 1345 l5, csISOLatin5 greek-ccitt iso-ir-150, csISO150, csISO150GreekCCITT 1345 NC_NC00-10:81 cuba, iso-ir-151, ISO646-CU, csISO151Cuba 1345 ISO_6937-2-25 iso-ir-152, csISO6937Add 1345 GOST_19768-74 ST_SEV_358-88, iso-ir-153, 1345 csISO153GOST1976874 ISO_8859-supp iso-ir-154, latin1-2-5, csISO8859Supp 1345 ISO_10367-box iso-ir-155, csISO10367Box 1345 ISO-8859-10 iso-ir-157, l6, ISO_8859-10:1992, 1345 csISOLatin6, latin6 latin-lap lap, iso-ir-158, csISO158Lap 1345 JIS_X0212-1990 x0212, iso-ir-159, csISO159JISX02121990 1345 DS_2089 DS2089, ISO646-DK, dk, csISO646Danish 1345 us-dk csUSDK 1345 dk-us csDKUS 1345

Tabelle C.3 Übersicht über sämtliche definierten Zeichensätze (Forts.)

C Sonstige Tabellen

Zeichensatz Aliase RFC JIS_X0201 X0201, csHalfWidthKatakana 1345 KSC5636 ISO646-KR, csKSC5636 1345 ISO-10646-UCS-2 csUnicode ISO-10646-UCS-4 csUCS4 DEC-MCS dec, csDECMCS 1345 hp-roman8 roman8, r8, csHPRoman8 1345 macintosh mac, csMacintosh 1345 IBM037 cp037, ebcdic-cp-us, ebcdic-cp-ca, 1345 ebcdic-cp-wt, ebcdic-cp-nl, csIBM037 IBM038 EBCDIC-INT, cp038, csIBM038 1345 IBM273 CP273, csIBM273 1345 IBM274 EBCDIC-BE, CP274, csIBM274 1345 IBM275 EBCDIC-BR, cp275, csIBM275 1345 IBM277 EBCDIC-CP-DK, EBCDIC-CP-NO, csIBM277 1345 IBM278 CP278, ebcdic-cp-fi, ebcdic-cp-se, 1345 csIBM278 IBM280 CP280, ebcdic-cp-it, csIBM280 1345 IBM281 EBCDIC-JP-E, cp281, csIBM281 1345 IBM284 CP284, ebcdic-cp-es, csIBM284 1345 IBM285 CP285, ebcdic-cp-gb, csIBM285 1345 IBM290 cp290, EBCDIC-JP-kana, csIBM290 1345 IBM297 cp297, ebcdic-cp-fr, csIBM297 1345 IBM420 cp420, ebcdic-cp-ar1, csIBM420 1345 IBM423 cp423, ebcdic-cp-gr, csIBM423 1345 IBM424 cp424, ebcdic-cp-he, csIBM424 1345 IBM437 cp437, 437, csPC8CodePage437 1345 IBM500 CP500, ebcdic-cp-be, ebcdic-cp-ch, 1345 csIBM500 IBM775 cp775, csPC775Baltic IBM850 cp850, 850, csPC850Multilingual 1345 IBM851 cp851, 851, csIBM851 1345 IBM852 cp852, 852, csPCp852 1345 IBM855 cp855, 855, csIBM855 1345 IBM857 cp857, 857, csIBM857 1345 IBM860 cp860, 860, csIBM860 1345

Tabelle C.3 Übersicht über sämtliche definierten Zeichensätze (Forts.)

Zeichensätze C.3

Zeichensatz Aliase RFC IBM861 cp861, 861, cp-is, csIBM861 1345 IBM862 cp862, 862, csPC862LatinHebrew 1345 IBM863 cp863, 863, csIBM863 1345 IBM864 cp864, csIBM864 1345 IBM865 cp865, 865, csIBM865 1345 IBM866 cp866, 866, csIBM866 IBM868 CP868, cp-ar, csIBM868 1345 IBM869 cp869, 869, cp-gr, csIBM869 1345 IBM870 CP870, ebcdic-cp-roece, ebcdic-cp-yu, 1345 csIBM870 IBM871 CP871, ebcdic-cp-is, csIBM871 1345 IBM880 cp880, EBCDIC-Cyrillic, csIBM880 1345 IBM891 cp891, csIBM891 1345 IBM903 cp903, csIBM903 1345 IBM904 cp904, 904, csIBBM904 1345 IBM905 CP905, ebcdic-cp-tr, csIBM905 1345 IBM918 CP918, ebcdic-cp-ar2, csIBM918 1345 IBM1026 CP1026, csIBM1026 1345 EBCDIC-AT-DE csIBMEBCDICATDE 1345 EBCDIC-AT-DE-A csEBCDICATDEA 1345 EBCDIC-CA-FR csEBCDICCAFR 1345 EBCDIC-DK-NO csEBCDICDKNO 1345 EBCDIC-DK-NO-A csEBCDICDKNOA 1345 EBCDIC-FI-SE csEBCDICFISE 1345 EBCDIC-FI-SE-A csEBCDICFISEA 1345 EBCDIC-FR csEBCDICFR 1345 EBCDIC-IT csEBCDICIT 1345 EBCDIC-PT csEBCDICPT 1345 EBCDIC-ES csEBCDICES 1345 EBCDIC-ES-A csEBCDICESA 1345 EBCDIC-ES-S csEBCDICESS 1345 EBCDIC-UK csEBCDICUK 1345 EBCDIC-US csEBCDICUS 1345 UNKNOWN-8BIT csUnknown8BiT 1428 MNEMONIC csMnemonic 1345

Tabelle C.3 Übersicht über sämtliche definierten Zeichensätze (Forts.)

C Sonstige Tabellen

Zeichensatz Aliase RFC MNEM csMnem 1345 VISCII csVISCII 1456 VIQR csVIQR 1456 KOI8-R csKOI8R 1489 KOI8-U 2319 IBM00858 CCSID00858, CP00858, PC-Multilingual-850+euro IBM00924 CCSID00924, CP00924, ebcdic-Latin9-euro IBM01140 CCSID01140, CP01140, ebcdic-us-37+euro IBM01141 CCSID01141, CP01141, ebcdic-de273+euro IBM01142 CCSID01142, CP01142, ebcdic-dk-277 +euro, ebcdic-no-277+euro IBM01143 CCSID01143, CP01143, ebcdic-fi-278+euro, ebcdic-se-278+euro IBM01144 CCSID01144, CP01144, ebcdic-it-280+euro IBM01145 CCSID01145, CP01145, ebcdic-es-284+euro IBM01146 CCSID01146, CP01146, ebcdic-gb285+euro IBM01147 CCSID01147, CP01147, ebcdic-fr-297+euro IBM01148 CCSID01148, CP01148, ebcdic-international-500+euro IBM01149 CCSID01149, CP01149, ebcdic-is-871+euro Big5-HKSCS – IBM1047 IBM-1047 PTCP154 csPTCP154, PT154, CP154, Cyrillic-Asian Amiga-1251 Ami1251, Amiga1251, Ami-1251 KOI7-switched – UNICODE-1-1 csUnicode11 1641 SCSU – UTF-7 – 2152 UTF-16BE – 2781 UTF-16LE – 2781 UTF-16 – 2781 CESU-8 csCESU-8 UTF-32 –

Tabelle C.3 Übersicht über sämtliche definierten Zeichensätze (Forts.)

Zeichensätze C.3

Zeichensatz Aliase RFC UTF-32BE – UTF-32LE – BOCU-1 csBOCU-1 UNICODE-1-1-UTF-7 csUnicode11UTF7 1642 UTF-8 – 3629 ISO-8859-13 – ISO-8859-14 iso-ir-199, ISO_8859-14:1998, ISO_8859-14, latin8, iso-celtic, l8 ISO-8859-15 ISO_8859-15, Latin-9 ISO-8859-16 iso-ir-226, ISO_8859-16:2001, ISO_8859-16, latin10, l10 GBK CP936, MS936, windows-936 GB18030 – OSD_EBCDIC_DF04_15 – OSD_EBCDIC_DF03_IRV – OSD_EBCDIC_DF04_1 – JIS_Encoding csJISEncoding Shift_JIS MS_Kanji, csShiftJIS Extended_UNIX_Code_Packed_ csEUCPkdFmtJapanese, EUC-JP Format_for_Japanese Extended_UNIX_Code_Fixed_ csEUCFixWidJapanese Width_for_Japanese ISO-10646-UCS-Basic csUnicodeASCII ISO-10646-Unicode-Latin1 csUnicodeLatin1, ISO-10646 ISO-10646-J-1 – ISO-Unicode-IBM-1261 csUnicodeIBM1261 ISO-Unicode-IBM-1268 csUnicodeIBM1268 ISO-Unicode-IBM-1276 csUnicodeIBM1276 ISO-Unicode-IBM-1264 csUnicodeIBM1264 ISO-Unicode-IBM-1265 csUnicodeIBM1265 ISO-8859-1-Windows-3.0-Latin- csWindows30Latin1 1 ISO-8859-1-Windows-3.1-Latin- csWindows31Latin1 1 ISO-8859-2-Windows-Latin-2 csWindows31Latin2 ISO-8859-9-Windows-Latin-5 csWindows31Latin5

Tabelle C.3 Übersicht über sämtliche definierten Zeichensätze (Forts.)

C Sonstige Tabellen

Zeichensatz Aliase RFC Adobe-Standard-Encoding csAdobeStandardEncoding Ventura-US csVenturaUS Ventura-International csVenturaInternational PC8-Danish-Norwegian csPC8DanishNorwegian PC8-Turkish csPC8Turkish IBM-Symbols csIBMSymbols IBM-Thai csIBMThai HP-Legal csHPLegal HP-Pi-font csHPPiFont HP-Math8 csHPMath8 Adobe-Symbol-Encoding csHPPSMath HP-DeskTop csHPDesktop Ventura-Math csVenturaMath Microsoft-Publishing csMicrosoftPublishing Windows-31J csWindows31J GB2312 csGB2312 Big5 csBig5 windows-1250 – windows-1251 – windows-1252 – windows-1253 – windows-1254 – windows-1255 – windows-1256 – windows-1257 – windows-1258 – TIS-620 – HZ-GB-2312 – 1842, 1843

Tabelle C.3 Übersicht über sämtliche definierten Zeichensätze (Forts.)

C.4 Top-Level-Domains Für die Analyse von Log-Dateien und andere Webmaster-Tätigkeiten ist eine Kenntnis der verschiedenen Top-Level-Domains wichtig. In diesem Abschnitt finden Sie deshalb zwei Tabellen mit sämtlichen Top-Level-Domains.

Top-Level-Domains C.4

C.4.1 Generische Top-Level-Domains Die generischen TLDs (kurz gTLDs) in Tabelle C.4 sind für bestimmte Arten von Institutionen, Organisationen und Personen gedacht. Einige von ihnen können aber von jedem Interessierten reserviert werden; diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.

Seit einigen Jahren verlangen Politiker und Firmen, beliebig viele neue generische TLDs einzuführen, zum Beispiel Orts- oder Firmennamen; das am häufigsten zitierte Beispiel in Deutschland ist .berlin. Es sieht nun so aus, als würden die neuen gTLDs im Jahr 2012 endgültig eingeführt werden. Ob es sonderlich benutzerfreundlich ist, beispielsweise http://info.sony anstelle von http://sony.com einzugeben (zumal man gar nicht wissen kann, ob die Second-Level-Domain »info« lautet), sei dahingestellt; den meisten technisch versierten Beobachtern erscheint die verbindliche und flächendeckende Einführung von IPv6 erheblich wichtiger als die eher in Marketing-Kreisen erwünschte Vervielfachung der TLDs.

Top-Level-Domain Wortbedeutung Erläuterung .aero Aerospace Luft- und Raumfahrtunternehmen .asia Asien Firmen, Organisationen und Personen in der Region AsienPazifik .biz Business Unternehmen (neu) .cat Catalan katalanische Sprache/Kultur .com * Commercial Unternehmen (klassisch) .coop Cooperative Associations Genossenschaften .info * Information allgemeine Informationen .jobs Jobs Jobangebote und -gesuche .mobi Mobile Devices spezielle Angebote für Mobilgeräte .museum Museums Museen .name * Persons’ Name natürliche Personen .net * Networking Netzwerkbetreiber .org * (Non-Profit) Organization Vereine usw. .pro Professionals Freiberufler .tel Telephone Dienste, die Telefonnetz und Internet verknüpfen .travel Travel Reisebüros, Hotels, Tourismus usw. .gov Governmental öffentlicher Dienst .edu Educational Schulen, Universitäten

Tabelle C.4 Generische Top-Level-Domains

C Sonstige Tabellen

Top-Level-Domain Wortbedeutung Erläuterung .mil Military Militär .int International internationale Organisationen .xxx XXX digitales Rotlichtmilieu

Tabelle C.4 Generische Top-Level-Domains (Forts.)

C.4.2 Länder-Top-Level-Domains In Tabelle C.5 finden Sie die Tabelle mit den TLDs aller Länder der Welt und einiger Gebiete mit besonderem Status, die ebenfalls eine eigene Domain haben.

Top-Level-Domain Land .ac Ascension .ad Andorra .ae Vereinigte Arabische Emirate .af Afghanistan .ag Antigua und Barbuda .ai Anguilla .al Albanien .am Armenien .an Niederländische Antillen .ao Angola .aq Antarktis .ar Argentinien .as Amerikanisch-Samoa .at Österreich .au Australien .aw Aruba .az Aserbaidschan .ba Bosnien-Herzegowina .bb Barbados .bd Bangladesch .be Belgien .bf Burkina Faso .bg Bulgarien .bh Bahrain .bi Burundi

Tabelle C.5 Länder-Top-Level-Domains

Top-Level-Domains C.4

Top-Level-Domain Land .bj Benin .bm Bermuda .bn Brunei .bo Bolivien .br Brasilien .bs Bahamas .bt Bhutan .bv Bouvetinsel .bw Botswana .by Weißrussland .bz Belize .ca Kanada .cc Kokosinseln .cd Demokratische Republik Kongo .cf Zentralafrikanische Republik .cg Republik Kongo .ch Schweiz .ci Elfenbeinküste .ck Cook-Inseln .cl Chile .cm Kamerun .cn China .co Kolumbien .cr Costa Rica .cs Serbien und Montenegro (wird abgeschafft) .cu Kuba .cv Kap Verde .cx Weihnachtsinsel .cy Zypern .cz Tschechien .de Deutschland .dj Djibouti .dk Dänemark .dm Dominica .do Dominikanische Republik

Tabelle C.5 Länder-Top-Level-Domains (Forts.)

C Sonstige Tabellen

Top-Level-Domain Land .dz Algerien .ec Ecuador .ee Estland .eg Ägypten .eh West-Sahara .er Eritrea .es Spanien .et Äthiopien .fi Finnland .fj Fiji .fk Falklandinseln .fm Mikronesien .fo Färöer .fr Frankreich .ga Gabun .gb Großbritannien (ungebräuchlich – bevorzugt .uk) .gd Grenada .ge Georgien .gf Französisch-Guayana .gg Guernsey .gh Ghana .gi Gibraltar .gl Grönland .gm Gambia .gn Guinea .gp Guadeloupe .gq Äquatorial-Guinea .gr Griechenland .gs Südgeorgien und die Süd-Sandwichinseln .gt Guatemala .gu Guam .gw Guinea-Bissau .gy Guyana .hk Hongkong .hm Heard- und McDonald-Inseln

Tabelle C.5 Länder-Top-Level-Domains (Forts.)

Top-Level-Domains C.4

Top-Level-Domain Land .hn Honduras .hr Kroatien .ht Haiti .hu Ungarn .id Indonesien .ie Irland .il Israel .im Insel Man .in Indien .io Britisches Territorium im Indischen Ozean .iq Irak .ir Iran .is Island .it Italien .je Jersey .jm Jamaica .jo Jordanien .jp Japan .ke Kenia .kg Kirgisien .kh Kambodscha .ki Kiribati .km Komoren .kn St. Kitts and Nevis .kp Nordkorea .kr Südkorea .kw Kuwait .ky Kaimaninseln .kz Kasachstan .la Laos .lb Libanon .lc Santa Lucia .li Liechtenstein .lk Sri Lanka .lr Liberia

Tabelle C.5 Länder-Top-Level-Domains (Forts.)

C Sonstige Tabellen

Top-Level-Domain Land .ls Lesotho .lt Litauen .lu Luxemburg .lv Lettland .ly Libyen .ma Marokko .mc Monaco .md Moldawien .me Montenegro .mg Madagaskar .mh Marshallinseln .mk Mazedonien .ml Mali .mm Myanmar .mn Mongolei .mo Macao .mp Nördliche Marianen .mq Martinique .mr Mauretanien .ms Montserrat .mt Malta .mu Mauritius .mv Malediven .mw Malawi .mx Mexiko .my Malaysia .mz Mosambik .na Namibia .nc Neukaledonien .ne Niger .nf Norfolkinsel .ng Nigeria .ni Nicaragua .nl Niederlande .no Norwegen

Tabelle C.5 Länder-Top-Level-Domains (Forts.)

Top-Level-Domains C.4

Top-Level-Domain Land .np Nepal .nr Nauru .nt reserviert für neutrale Zonen .nu Niue .nz Neuseeland .om Oman .pa Panama .pe Peru .pf Französisch-Polynesien .pg Papua-Neuguinea .ph Philippinen .pk Pakistan .pl Polen .pm St. Pierre und Miquelon .pn Pitcairninseln .pr Puerto Rico .ps Palästina .pt Portugal .pw Palau .py Paraguay .qa Katar .re Réunion .ro Rumänien .rs Serbien .ru Russland .rw Ruanda .sa Saudi-Arabien .sb Salomonen .sc Seychellen .sd Sudan .se Schweden .sg Singapur .sh St. Helena .si Slowenien .sj Svalbard und Jan Mayen

Tabelle C.5 Länder-Top-Level-Domains (Forts.)

C Sonstige Tabellen

Top-Level-Domain Land .sk Slowakei .sl Sierra Leone .sm San Marino .sn Senegal .so Somalia .sr Surinam .ss Südsudan .st São Tomé und Príncipe .su ehemalige Sowjetunion .sv El Salvador .sy Syrien .sz Swasiland .tc Turks- und Caicosinseln .td Tschad .tf Französische Süd- und Antarktisgebiete .tg Togo .th Thailand .tj Tadschikistan .tk Tokelau .tm Turkmenistan .tn Tunesien .to Tonga .tp Ost-Timor .tr Türkei .tt Trinidad und Tobago .tv Tuvalu .tw Taiwan .tz Tansania .ua Ukraine .ug Uganda .uk Großbritannien .um Amerikanisch-Ozeanien .us USA .uy Uruguay .uz Usbekistan

Tabelle C.5 Länder-Top-Level-Domains (Forts.)

Top-Level-Domains C.4

Top-Level-Domain Land .va Vatikanstadt .vc Saint Vincent und die Grenadinen .ve Venezuela .vg Britische Jungferninseln .vi Amerikanische Jungferninseln .vn Vietnam .vu Vanuatu .wf Wallis- und Futuna-Inseln .wg reserviert für Westjordanland und Gazastreifen (Palästina) .ws West-Samoa .ye Jemen .yt Mayotte .yu ehemaliges Jugoslawien (am 30.09.2009 ausgelaufen) .za Südafrika .zm Sambia .zw Simbabwe

Tabelle C.5 Länder-Top-Level-Domains (Forts.)

»Am allererdrückendsten sind doch die Leute, die Gesetze erlassen und ständig erneuern, stets im Glauben, den Betrügereien im Geschäftsleben Schranken setzen zu können, ohne zu ahnen, dass sie in Wirklichkeit einer Hydra Köpfe abschneiden.« – Platon

D Die Apache-Lizenz 2.0

Bereits in Kapitel 3, »Apache 2 im Überblick«, wurde die allgemeine Bedeutung der Apache-Softwarelizenz erläutert. Seit Januar 2004 werden alle Projekte der Apache Software Foundation unter einer erweiterten Fassung dieser Lizenz verbreitet, der Version 2.0. Sie präzisiert einige Angaben der alten Version und reagiert auf einige neue Entwicklungen, beispielsweise auf die Bedrohung freier Software durch Softwarepatente. In diesem Anhang finden Sie den vollständigen Wortlaut der Lizenz.

Apache License

Version 2.0, January 2004

http://www.apache.org/licenses/

TERMS AND CONDITIONS FOR USE, REPRODUCTION, AND DISTRIBUTION

1. Definitions. »License« shall mean the terms and conditions for use, reproduction, and distribution as defined by Sections 1 through 9 of this document. »Licensor« shall mean the copyright owner or entity authorized by the copyright owner that is granting the License. »Legal Entity« shall mean the union of the acting entity and all other entities that control, are controlled by, or are under common control with that entity. For the purposes of this definition, »control« means (i) the power, direct or indirect, to cause the direction or management of such entity, whether by contract or otherwise, or (ii) ownership of fifty percent (50%) or more of the outstanding shares, or (iii) beneficial ownership of such entity. »You« (or »Your«) shall mean an individual or Legal Entity exercising permissions granted by this License.

D Die Apache-Lizenz 2.0

»Source« form shall mean the preferred form for making modifications, including but not limited to software source code, documentation source, and configuration files. »Object« form shall mean any form resulting from mechanical transformation or translation of a Source form, including but not limited to compiled object code, generated documentation, and conversions to other media types. »Work« shall mean the work of authorship, whether in Source or Object form, made available under the License, as indicated by a copyright notice that is included in or attached to the work (an example is provided in the Appendix below). »Derivative Works« shall mean any work, whether in Source or Object form, that is based on (or derived from) the Work and for which the editorial revisions, annotations, elaborations, or other modifications represent, as a whole, an original work of authorship. For the purposes of this License, Derivative Works shall not include works that remain separable from, or merely link (or bind by name) to the interfaces of, the Work and Derivative Works thereof. »Contribution« shall mean any work of authorship, including the original version of the Work and any modifications or additions to that Work or Derivative Works thereof, that is intentionally submitted to Licensor for inclusion in the Work by the copyright owner or by an individual or Legal Entity authorized to submit on behalf of the copyright owner. For the purposes of this definition, »submitted« means any form of electronic, verbal, or written communication sent to the Licensor or its representatives, including but not limited to communication on electronic mailing lists, source code control systems, and issue tracking systems that are managed by, or on behalf of, the Licensor for the purpose of discussing and improving the Work, but excluding communication that is conspicuously marked or otherwise designated in writing by the copyright owner as »Not a Contribution.« »Contributor« shall mean Licensor and any individual or Legal Entity on behalf of whom a Contribution has been received by Licensor and subsequently incorporated within the Work. 2. Grant of Copyright License. Subject to the terms and conditions of this License, each Contributor hereby grants to You a perpetual, worldwide, nonexclusive, no-charge, royalty-free, irrevocable copyright license to reproduce, prepare Derivative Works of, publicly display, publicly perform, sublicense, and distribute the Work and such Derivative Works in Source or Object form. 3. Grant of Patent License. Subject to the terms and conditions of this License, each Contributor hereby grants to You a perpetual, worldwide, non-exclusive, no-charge, royalty-free, irrevocable (except as stated in this section) patent

Die Apache-Lizenz 2.0 D

license to make, have made, use, offer to sell, sell, import, and otherwise transfer the Work, where such license applies only to those patent claims licensable by such Contributor that are necessarily infringed by their Contribution(s) alone or by combination of their Contribution(s) with the Work to which such Contribution(s) was submitted. If You institute patent litigation against any entity (including a cross-claim or counterclaim in a lawsuit) alleging that the Work or a Contribution incorporated within the Work constitutes direct or contributory patent infringement, then any patent licenses granted to You under this License for that Work shall terminate as of the date such litigation is filed. 4. Redistribution. You may reproduce and distribute copies of the Work or Derivative Works thereof in any medium, with or without modifications, and in Source or Object form, provided that You meet the following conditions: (a) You must give any other recipients of the Work or Derivative Works a copy of this License; and (b) You must cause any modified files to carry prominent notices stating that You changed the files; and (c) You must retain, in the Source form of any Derivative Works that You distribute, all copyright, patent, trademark, and attribution notices from the Source form of the Work, excluding those notices that do not pertain to any part of the Derivative Works; and (d) If the Work includes a »NOTICE« text file as part of its distribution, then any Derivative Works that You distribute must include a readable copy of the attribution notices contained within such NOTICE file, excluding those notices that do not pertain to any part of the Derivative Works, in at least one of the following places: within a NOTICE text file distributed as part of the Derivative Works; within the Source form or documentation, if provided along with the Derivative Works; or, within a display generated by the Derivative Works, if and wherever such third-party notices normally appear. The contents of the NOTICE file are for informational purposes only and do not modify the License. You may add Your own attribution notices within Derivative Works that You distribute, alongside or as an addendum to the NOTICE text from the Work, provided that such additional attribution notices cannot be construed as modifying the License. You may add Your own copyright statement to Your modifications and may provide additional or different license terms and conditions for use, reproduction, or distribution of Your modifications, or for any such Derivative Works as a whole, provided Your use, reproduction, and distribution of the Work otherwise complies with the conditions stated in this License.

D Die Apache-Lizenz 2.0

5. Submission of Contributions. Unless You explicitly state otherwise, any Contribution intentionally submitted for inclusion in the Work by You to the Licensor shall be under the terms and conditions of this License, without any additional terms or conditions. Notwithstanding the above, nothing herein shall supersede or modify the terms of any separate license agreement you may have executed with Licensor regarding such Contributions. 6. Trademarks. This License does not grant permission to use the trade names, trademarks, service marks, or product names of the Licensor, except as required for reasonable and customary use in describing the origin of the Work and reproducing the content of the NOTICE file. 7. Disclaimer of Warranty. Unless required by applicable law or agreed to in writing, Licensor provides the Work (and each Contributor provides its Contributions) on an »AS IS« BASIS, WITHOUT WARRANTIES OR CONDITIONS OF ANY KIND, either express or implied, including, without limitation, any warranties or conditions of TITLE, NON-INFRINGEMENT, MERCHANTABILITY, or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. You are solely responsible for determining the appropriateness of using or redistributing the Work and assume any risks associated with Your exercise of permissions under this License. 8. Limitation of Liability. In no event and under no legal theory, whether in tort (including negligence), contract, or otherwise, unless required by applicable law (such as deliberate and grossly negligent acts) or agreed to in writing, shall any Contributor be liable to You for damages, including any direct, indirect, special, incidental, or consequential damages of any character arising as a result of this License or out of the use or inability to use the Work (including but not limited to damages for loss of goodwill, work stoppage, computer failure or malfunction, or any and all other commercial damages or losses), even if such Contributor has been advised of the possibility of such damages. 9. Accepting Warranty or Additional Liability. While redistributing the Work or Derivative Works thereof, You may choose to offer, and charge a fee for, acceptance of support, warranty, indemnity, or other liability obligations and/or rights consistent with this License. However, in accepting such obligations, You may act only on Your own behalf and on Your sole responsibility, not on behalf of any other Contributor, and only if You agree to indemnify, defend, and hold each Contributor harmless for any liability incurred by, or claims asserted against, such Contributor by reason of your accepting any such warranty or additional liability.

Die Apache-Lizenz 2.0 D

END OF TERMS AND CONDITIONS

APPENDIX: How to apply the Apache License to your work.

To apply the Apache License to your work, attach the following boilerplate notice, with the fields enclosed by brackets »[]« replaced with your own identifying information. (Don’t include the brackets!) The text should be enclosed in the appropriate comment syntax for the file format. We also recommend that a file or class name and description of purpose be included on the same »printed page« as the copyright notice for easier identification within thirdparty archives. Copyright [yyyy] [name of copyright owner]

Licensed under the Apache License, Version 2.0 (the »License«); you may not use this file except in compliance with the License. You may obtain a copy of the License at

http://www.apache.org/licenses/LICENSE-2.0

Unless required by applicable law or agreed to in writing, software distributed under the License is distributed on an »AS IS« BASIS, WITHOUT WARRANTIES OR CONDITIONS OF ANY KIND, either express or implied. See the License for the specific language governing permissions and limitations under the License.

»(bb)|([^b]{2})« – William Shakespeare – (RegExp-Fassung von James Duncan Davidson)

E Reguläre Ausdrücke

In vielen Bereichen der Apache-Konfiguration sowie in der Programmierung von Webanwendungen werden Reguläre Ausdrücke (Regular Expressions) verwendet. Der Begriff wurde unter anderem von dem Linguisten Noam Chomsky definiert; ursprünglich dienten reguläre Ausdrücke der Beschreibung natürlicher Sprachen. In vielen Programmiersprachen, Konsolenprogrammen und Anwendungen bilden sie inzwischen die Basis für Mustervergleiche. Insbesondere die Implementierung in der Sprache Perl sowie die Festschreibung im POSIX-Standard haben für eine enorme Verbreitung gesorgt.

In diesem Anhang erhalten Sie nur eine kurze Übersicht der wichtigsten Konstrukte anhand von Beispielen. Eine sehr ausführliche Beschreibung finden Sie in [FRIED 2007]; ein praktischer Begleiter für den Alltag ist dagegen [STUB 2007]. Auch die mit Perl gelieferte Dokumentation enthält ein recht umfangreiches Dokument; Sie finden es, wenn Sie perldoc perlre eingeben.

RegExp-Konstrukt Beschreibung Beispiele abc die Zeichenfolge abc öl passt auf Köln, aber nicht auf schön oder Schnösel.

[abc] eines der Zeichen a, b oder c B[ai]ll passt auf Ball oder Bill, aber nicht auf Bell.

[a-m] eines der Zeichen von a bis m 10[1-5] passt auf 102 und 104, aber nicht auf 107. [^abc] jedes beliebige Zeichen außer B[^o]hn passt auf Bahn, aber a, b und c nicht auf Bohne. . ein beliebiges Zeichen R.in passt auf Ruine und Rein, aber nicht auf Rind.

Tabelle E.1 Die wichtigsten Konstrukte für reguläre Ausdrücke

E Reguläre Ausdrücke

RegExp-Konstrukt Beschreibung Beispiele \ Escaping von Zeichen, die in \., \( oder \$: RegExp eine besondere i[a-z]+\.html? passt auf Bedeutung haben info.htm, index.html und illustration.html, aber nicht auf inhtml oder info9.htm. ? Das links stehende Element Ei?s passt auf Eis und Es, aber kann einmal vorkommen oder nicht auf Eins. nicht. + Das links stehende Element 25+ passt auf 25 und 25555, aber muss mindestens einmal vor- nicht auf 2 oder 23. kommen.

  • Das links stehende Element 10* passt auf 1, 10, 1000000 und

kann beliebig oft vorkommen. sogar auf 12 usw. {n} Das links stehende Element test[0-9]{2} passt auf test03 muss genau n-mal vorkommen. und test56, aber nicht auf test2.

{m,n} Das links stehende Element test[0-9]{2,4} passt auf muss mindestens m- und höchs- test082 oder test25, aber nicht tens n-mal vorkommen. auf test2a oder test6354. ^ Anfang des Ausdrucks ^öl passt auf ölig, aber nicht auf Köln. $ Ende des Ausdrucks öl$ passt auf Rhizinusöl, aber nicht auf Köln. (...) Gruppierung; dient der Anwen- T(ischt)?elefon passt auf dung von +, * u. Ä. auf Text- Telefon und Tischtelefon. blöcke sowie der späteren Verfügbarkeit in $1 bis $9. | Ermöglicht Oder-Verknüpfung Daten(bank|verarbeitung) von (...)-Gruppen. passt auf Datenbank und Datenverarbeitung, aber nicht auf Datenschutz.

Tabelle E.1 Die wichtigsten Konstrukte für reguläre Ausdrücke (Forts.)

»Insofern sich die Sätze der Mathematik auf die Wirklichkeit beziehen, sind sie nicht sicher, und insofern sie sicher sind, beziehen sie sich nicht auf die Wirklichkeit.« – Albert Einstein –

F VMware Workstation

Ein sehr nützliches Hilfsmittel für die Einrichtung von Netzwerken und Servern ist der Einsatz virtueller Maschinen, das heißt in diesem Fall die Emulation eines vollständigen Computers als Softwareprogramm. Dies ermöglicht die gleichzeitige Verwendung unterschiedlicher Betriebssysteme und die Einrichtung eines virtuellen Netzwerks zwischen dem tatsächlichen Computer und einer oder mehreren virtuellen Maschinen. Zurzeit sind für x86-Hardware diverse gängige Lösungen verfügbar:

  • VMware Workstation
  • Microsoft Virtual PC (nach Aufkauf der gleichnamigen Firma durch Microsoft

vom Macintosh auch auf Windows portiert)

  • Open-Source-Produkte wie XEN und VirtualBox

In früheren Auflagen dieses Buches habe ich mit VMware Workstation unter Windows gearbeitet, um darauf die zahlreichen UNIX-Varianten (außer natürlich Mac OS X) zu testen, unter denen ich Apache installiert, konfiguriert und getestet habe. Für die vorliegende Auflage kam vornehmlich ein MacBook mit VirtualBox zum Einsatz.

Dieser Anhang bietet einen kurzen Überblick über die Installation und Nutzung von VMware Workstation. Hier wird exemplarisch die Windows-Version beschrieben; für Linux ist VMware ebenfalls verfügbar und funktioniert – soweit Plattformunterschiede dies zulassen – genauso. Eine Trial-Version und Verkaufsinformationen erhalten Sie unter www.vmware.com.

F VMware Workstation

F.1 Einrichtung einer virtuellen Maschine Die Installation des Programms selbst funktioniert wie üblich. Doppelklicken Sie das Icon des Installer-Programms, und folgen Sie den Anweisungen.

In der Dokumentation und Online-Hilfe zu VMware sowie im nachfolgenden Text werden die beiden folgenden Begriffe verwendet:

  • Wirtsbetriebssystem (Host Operation System) bezeichnet das Originalbetriebssystem des Rechners, auf dem das Programm VMware ausgeführt wird.
  • Gastbetriebssystem (Guest Operating System) ist das in einer virtuellen

Maschine installierte System.

  • Um eine virtuelle Maschine einzurichten, können Sie zunächst File 폷 New Virtual Machine wählen; anschließend sind die folgenden dialoggesteuerten

Arbeitsschritte erforderlich:

  • Sie gelangen zunächst auf den Begrüßungsbildschirm Welcome to the New

Virtual Machine Wizard. Klicken Sie auf Weiter (dies muss auch bei allen nachfolgenden Schritten geschehen).

  • Auf dem Bildschirm Select the Appropriate Configuration können Sie den

Installationstyp festlegen. Typical verwendet vernünftige Standardeinstellungen (die später geändert werden können); bei Custom können Sie die meisten Optionen bereits bei der Installation selbst wählen.

  • Nun gelangen Sie zu dem Dialog Select a Guest Operating System. Wählen

Sie aus dem Popup-Menü das Betriebssystem aus, das Sie in der virtuellen Maschine installieren möchten. Beachten Sie, dass das jeweilige System natürlich nicht mitgeliefert wird; nach der Einrichtung der virtuellen Maschine müssen Sie es genauso darin installieren wie auf einem normalen Rechner. Wenn das gewünschte System nicht in der Liste vorkommt, können Sie Other wählen. In diesem Fall besteht keine Funktionsgarantie; zumindest bietet VMware für solche Systeme keine spezifische Unterstützung durch Treiber oder Grafikfähigkeiten.

  • Auf der Seite Name the Virtual Machine werden der Name und das Installationsverzeichnis für die virtuelle Maschine eingestellt.
  • Falls Sie den Installationstyp Custom ausgewählt haben, folgt nun der Dialog

Memory for the Virtual Machine; hier können Sie einstellen, wie viel Arbeitsspeicher Sie dem Gastbetriebssystem zuweisen möchten.

  • Unter Network Type wird die Netzwerkunterstützung für die virtuelle

Maschine eingestellt. Es stehen vier Optionen zur Auswahl:

Die virtuelle Maschine im Betrieb F.2

  • Use brigded networking: Das Gastbetriebssystem erhält direkten Zugriff

auf die Netzwerkschnittstellen des Wirtsrechners; die Zuweisung einer eigenen IP-Adresse ist möglich.

  • Use network address translation (NAT): Die interne IP-Adresse der virtuellen Maschine wird automatisch in die externe Adresse des Wirtsrechners umgesetzt; dies bietet Internetzugriff über Einwahlverbindungen.
  • Use host-only networking: Es wird ausschließlich eine virtuelle Netzwerkverbindung zum Wirtsbetriebssystem hergestellt.
  • Do not use a network connection: kein Netzwerkzugriff
  • Auch die letzte Option, Select a Disk, steht nur zur Verfügung, wenn Custom

gewählt wurde. Hier haben Sie folgende Punkte zur Auswahl:

  • Create a new virtual disk: Es wird eine neue Datei erstellt, die die virtuelle Maschine als Festplatte betrachtet.
  • Use an existing virtual disk: Die bereits angelegte virtuelle Festplatte

einer anderen virtuellen Maschine wird mitbenutzt.

  • Use a physical disk: Der virtuellen Maschine wird Zugriff auf die physikalischen Festplatten gewährt. Sie sollten diesen Punkt nur mit äußerster

Vorsicht wählen. Unter Specify Disk Capacity können Sie die Größe der virtuellen Festplatte wählen. Normalerweise wächst die virtuelle Platte mit zunehmender Nutzung bis zur gewählten Maximalgröße. Wenn Ihre echte Festplatte groß genug ist, können Sie Allocate all disk space now ankreuzen, um die Datei von Anfang an mit der Gesamtgröße zu erstellen; dies beschleunigt die virtuelle Maschine ein wenig. Die Option Split disk into 2 GB files unterteilt die Festplattendatei in virtuelle Partitionen. Schließlich können Sie noch Advanced anklicken, um zu wählen, ob die virtuelle Platte als SCSI- oder IDE-Emulation eingebunden werden soll; manche Gastbetriebssysteme bevorzugen eine dieser Varianten.

F.2 Die virtuelle Maschine im Betrieb Hier eine Kurzübersicht über die wichtigsten Befehle zur Steuerung einer virtuellen Maschine:

  • Das Einschalten erfolgt über Power 폷 Power On oder über die Play-Schaltfläche in der Symbolleiste. Um den Boot-Datenträger zu wählen, können Sie mit

der Taste (F2) ins BIOS-Setup der virtuellen Maschine gelangen.

F VMware Workstation

  • Um mit der virtuellen Maschine zu arbeiten, wählen Sie Power 폷 Grab Input, oder klicken einfach in Ihren »Bildschirm« hinein.
  • In den Vollbildmodus gelangen Sie über View 폷 Full Screen oder mit dem passenden Symbolleisten-Button.
  • Wenn Sie zum Wirtsbetriebssystem zurückkehren möchten, geschieht dies

über (Strg) + (Alt); die Tastenkombination können Sie mittels Edit 폷 Preferences auf der Registerkarte Hot keys ändern.

  • Das Herunterfahren des Gastbetriebssystems schaltet in der Regel auch die virtuelle Maschine aus; ansonsten können Sie den Stop-Button oder Power 폷

Power Off verwenden.

  • Alternativ besteht die Möglichkeit, die virtuelle Maschine anzuhalten und

dabei den Systemzustand – sogar über das Ausschalten des Wirtscomputers hinaus – zu konservieren. Wählen Sie dazu Power 폷 Suspend, oder klicken Sie auf den Pause-Button.

  • Zur Wiederaufnahme nach der Unterbrechung können Sie Power 폷 Resume

wählen oder erneut die Pause-Schaltfläche anklicken.

  • Wenn Sie mit dem Gastbetriebssystem experimentieren möchten, bietet sich

ein Snapshot an, zu dem Sie später zurückkehren können. Wählen Sie dazu Snapshot 폷 Save Snapshot, oder klicken Sie die Disketten-Schaltfläche an.

  • Um den Snapshot später wieder zu laden, wählen Sie Snapshot 폷 Revert to

Snapshot oder die Diskette/Rücklauf-Schaltfläche.

F.3 Einstellungen der virtuellen Maschine ändern Wenn Sie nachträglich Optionen der virtuellen Maschine ändern möchten, können Sie Edit virtual machine settings wählen. Der Dialog besitzt zwei Registerkarten:

  • Hardware: Hier können Sie die Einstellungen für Speicher, Festplatte, Netzwerk usw. ändern, die bereits bei der Installation beschrieben wurden. Eine

besonders praktische Option finden Sie unter DVD-ROM: Anstelle eines physikalischen CD-ROM- oder DVD-Laufwerks können Sie hier ein ISO-Image mounten; dies ist vor allem deshalb praktisch, weil die meisten Linux-Distributionen in diesem Format heruntergeladen werden können (z.B. unter www.linuxiso.org).

  • Options: Auf dieser Registerkarte finden Sie allerlei zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten; folgende Kategorien stehen zur Verfügung:
  • General: Hier können Sie den Namen der virtuellen Maschine ändern und

ein anderes Gastbetriebssystem einstellen.

VMware Tools installieren F.4

  • Power: Dieser Abschnitt steuert das Verhalten beim Ein- und Ausschalten

der virtuellen Maschine, z.B. für Vollbild und die Ausführung der VMware Tools.

  • Shared Folders: Sie können Verzeichnisse des Wirtsbetriebssystems festlegen, die in den Verzeichnisbaum des Gastbetriebssystems abgebildet

werden, um den gemeinsamen Zugriff zu ermöglichen. Bei Linux-Gastbetriebssystemen stehen diese Verzeichnisse beispielsweise unter /mnt/hgfs/ <Freigabename> zur Verfügung.

  • Snapshot: Einstellungen für Snapshots
  • Guest isolation: Hier kann der Drag & Drop-Datenaustausch mit der virtuellen Maschine deaktiviert werden.
  • Advanced: Diese Option ermöglicht Einstellungen für die Priorität, mit

der Prozesse der virtuellen Maschine im Vergleich zu anderen Programmen auf dem Wirtsbetriebssystem ausgeführt werden.

F.4 VMware Tools installieren Die VMware Tools ermöglichen einen besseren Datenaustausch zwischen Wirtsund Gastbetriebssystem und stellen verbesserte Treiber bereit. Sie sind nur für Systeme in der offiziellen Liste verfügbar; nicht für die Auswahl Others. Für das Beispiel eines Linux-Gastbetriebssystems funktioniert ihre Installation folgendermaßen:

  • Das Gastbetriebssystem muss aktiv sein; Sie sollten sich auf der Konsole befinden, nicht etwa in einem X11-Terminalfenster.
  • Wählen Sie File 폷 Install VMware Tools aus dem VMware-Menü. Unter der

Gerätedatei des ersten CD-ROM-Laufwerks (hier /dev/cdrom) wird daraufhin das Verzeichnis mit dem Installationsarchiv eingebunden.

  • Führen Sie nun als root nacheinander die folgenden Befehle aus (verzeichnis

und festplattenverzeichnis sind Platzhalter für beliebige Verzeichnisse):

  1. mount /dev/cdrom /verzeichnis
  2. cd /verzeichnis
  3. cp vmware-linux-tools.tar.gz /festplattenverzeichnis
  4. cd /festplattenverzeichnis
  5. tar -xzvf vmware-linux-tools.tar.gz
  6. cd vmware-tools-distrib
  7. ./vmware-install.pl

Nun erfolgt die eigentliche Installation; Sie müssen diverse Fragen über Installationsverzeichnisse und Einstellungen beantworten.

»Erfahrene Juristen bezeugen, dass es vor Gericht von Vorteil sein kann, wenn man im Recht ist.« – Graham Chapman (Monty Python)

G Rechtliche Aspekte

Sowohl der Betrieb einer Website als auch die Webhosting-Dienstleistung für Kunden sind verschiedenen gesetzlichen Bestimmungen unterworfen. Dieser Anhang ist eine kurz gefasste Zusammenfassung der relevanten Regelungen.

Die beiden wichtigsten Gesetze für Internetangebote sind folgende:

  • Informations- und Kommunikationsdienstegesetz (IuKDG) – Besteht aus

den drei Teilen Teledienstegesetz (TDG), Teledienste-Datenschutzgesetz (TDDSG) und Signaturgesetz (SigG). Der relevanteste Teil für Hoster und (besonders kommerzielle) Site-Betreiber ist das TDG.

  • Mediendienstestaatsvertrag (MDStV)

Der Mediendienstestaatsvertrag gilt ursprünglich für Rundfunkmedien; deshalb wird er auf Websites angewendet, die ein allgemeines, unbestimmtes Publikum ansprechen. Das TDG/IuKDG gilt dagegen für Sites, deren Zweck eher der Individualkommunikation ähnelt. Hier ist aber nicht unbedingt das persönliche Gespräch gemeint. Die folgenden Punkte sind der Inhalt von §2 Abs. 2 TDG; sie bestimmen die Fälle, für die das Gesetz gilt: 1. Angebote im Bereich der Individualkommunikation (z.B. Telebanking, Datenaustausch) 2. Angebote zur Information oder Kommunikation, soweit nicht die redaktionelle Gestaltung zur Meinungsbildung für die Allgemeinheit im Vordergrund steht (Datendienste, z.B. Verkehrs-, Wetter-, Umwelt- und Börsendaten, Verbreitung von Informationen über Waren und Dienstleistungsangebote) 3. Angebote zur Nutzung des Internets oder weiterer Netze 4. Angebote zur Nutzung von Telespielen 5. Angebote von Waren und Dienstleistungen in elektronisch abrufbaren Datenbanken mit interaktivem Zugriff und unmittelbarer Bestellmöglichkeit

G Rechtliche Aspekte

Wie Sie sehen, lässt sich die Mehrheit aller existierenden Websites in irgendeiner Weise hier wiederfinden.

Die folgenden Regelungen des Teledienstegesetzes sind besonders wichtig:

  • Impressumspflicht

Laut §6 TDG müssen geschäftsmäßige Webangebote mit einem Impressum versehen sein, das »leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar« zu sein hat. Ein entsprechend bezeichneter Hyperlink auf jeder Seite genügt normalerweise. Das Impressum muss folgende Informationen enthalten:

  • Name und Anschrift; bei juristischen Personen muss auch der Name eines

Vertretungsberechtigten (z.B. Geschäftsführer) genannt werden.

  • Angaben zur elektronischen Erreichbarkeit; vor allem eine allgemeine

E-Mail-Adresse

  • Bei zulassungspflichtigen Tätigkeiten: Name der Aufsichtsbehörde
  • Registereinträge (Handelsregister, Vereinsregister usw.)
  • Erweiterte Angaben zum Erwerb der Befähigung, falls die Dienstleistung

bestimmten akademischen Berufen entspricht (gemäß Richtlinie 89/48/ EWG des Europarates)

  • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, falls diese nach §27a Umsatzsteuergesetz erforderlich ist

Diese Vorschrift ist sehr wichtig, denn §12 TDG bestimmt, dass fehlende, unvollständige oder falsche Informationen mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 Euro geahndet werden können.

  • Kommerzielle Kommunikation

§7 TDG fordert, dass kommerzielle Angebote noch einmal zusätzlich gekennzeichnet werden müssen; dies gilt besonders für verkaufsfördernde Angebote wie Rabatte oder Zugaben, aber auch für Preisausschreiben und Gewinnspiele mit Werbecharakter. Im Unterschied zu einem »geschäftsmäßigen« Angebot im Sinne von §6 ist mit einem kommerziellen Angebot hier ein Verkaufsangebot (E-Commerce) gemeint.

  • Verantwortlichkeit

Unter diesem Titel stehen die §§8 bis 11 des TDG. Sie bestimmen, dass ein Vermittler (Provider oder Hoster) zunächst einmal nicht für die von seinen Kunden übermittelten oder angebotenen Informationen verantwortlich ist. Dies gilt allerdings nur, sofern der Vermittlungsdienstleister sich absolut passiv verhält, das heißt, wenn er selbst nicht in die Entstehung der entsprechenden Daten involviert ist – beispielsweise darf der Anbieter der Inhalte nicht wirtschaftlich abhängig vom Vermittler sein.

Rechtliche Aspekte G

Insbesondere sind die drei folgenden Aspekte von diesen Regelungen betroffen:

  • Zugangsvermittlung (§9, »Durchleitung von Informationen«) – die klassische Dienstleistung eines Internet-Service-Providers
  • Caching (§10, »Zwischenspeicherung zur beschleunigten Übermittlung

von Informationen«)

  • Hosting (§11, »Speicherung von Informationen«)

Das Teledienste-Datenschutzgesetz enthält Bestimmungen darüber, wie Anbieter mit Daten ihrer Kunden umzugehen haben. Dazu gehören vor allem folgende Regelungen:

  • Gemäß §3 TDDSG dürfen Daten nur erhoben und verwendet werden, sofern

dieses Gesetz es erlaubt oder wenn die Benutzer ausdrücklich zustimmen.

  • §4 legt fest, dass die Nutzer über Inhalt und Zweck der Datenspeicherung zu

informieren sind. Wenn Sie also in irgendeiner Form Daten Ihrer Kunden oder Besucher erheben, sollten Sie auf jeder Seite einen gut sichtbaren Link zu Ihrer Datenschutzerklärung platzieren.

  • Weiterhin wird in §4 bestimmt, dass eine eventuelle Einwilligungserklärung

durch die Nutzer ausdrücklich zu erfolgen hat. Implementieren können Sie diese Forderung beispielsweise als Formularfeld, das ausdrücklich angekreuzt werden muss.

  • Die wichtigsten Bestimmungen sind in §4 Abs. 4 enthalten, der hier aus diesem Grund vollständig abgedruckt wird:

»Der Diensteanbieter hat durch technische und organisatorische Vorkehrungen sicherzustellen, dass 1. der Nutzer seine Verbindung mit dem Diensteanbieter jederzeit abbrechen kann, 2. die anfallenden personenbezogenen Daten über den Ablauf des Zugriffs oder der sonstigen Nutzung unmittelbar nach deren Beendigung gelöscht oder gesperrt werden können, 3. der Nutzer Teledienste gegen Kenntnisnahme Dritter geschützt in Anspruch nehmen kann, 4. die personenbezogenen Daten über die Inanspruchnahme verschiedener Teledienste durch einen Nutzer getrennt verarbeitet werden können, 5. Daten nach §6 Abs. 2 nur für Abrechnungszwecke und 6. Nutzerprofile nach §6 Abs. 3 nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt werden können.

G Rechtliche Aspekte

An die Stelle der Löschung nach Nummer 2 tritt eine Sperrung, soweit einer Löschung gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.«

  • Der Datenschutz findet seine Grenzen in der Mitwirkungspflicht des Anbieters bei der Strafverfolgung (geregelt jeweils in §5, »Bestandsdaten«, und §6, »Nutzungsdaten«).

Der Mediendienstestaatsvertrag (MDStV) enthält im Wesentlichen ähnliche Bestimmungen für allgemein informative Websites. Im Gegensatz zu den Gesetzen des IuKDG gilt er auch für Websites von Privatpersonen. Diese sind übrigens von der Impressumspflicht gemäß §6 TDG ausgenommen.

»Der Leser hat’s gut: Er kann sich seine Schriftsteller aussuchen.« – Kurt Tucholsky

H Literatur

  • [ALLE 2003] Robbie Allen, Alistair G. Lowe-Norris: »Active Directory«. 2. Auflage. Köln: O’Reilly Verlag 2003.
  • [BANN 2001] Jens Banning: »LDAP unter Linux«. München: Addison-Wesley

2003.

  • [BRIT 2003] Jason Brittain, Ian F. Darwin: »Tomcat. The Definitive Guide«.

Sebastopol: O’Reilly Media 2003.

  • [FRIED 2007] Jeffrey E. F. Friedl: »Reguläre Ausdrücke«. 3. Auflage. Köln:

O’Reilly Verlag 2007.

  • [HEIN 2003] Eduard Heindl: »Logfiles richtig nutzen«. Bonn: Galileo Press 2003.
  • [HUNT 2003] Craig Hunt: »TCP/IP-Netzwerkadministration«. 3. Auflage. Köln:

O’Reilly Verlag 2003.

  • [LERD 2006] Rasmus Lerdorf, Kevin Tatroe: »Programmieren mit PHP«. Köln:

O’Reilly Verlag 2006.

  • [LIU 2003] Cricket Liu: »DNS und BIND Kochbuch«. Köln: O’Reilly Verlag 2003.
  • [MITN 2003] Kevin Mitnick, William Simon: »Die Kunst der Täuschung«. Bonn:

MITP-Verlag 2003.

  • [SCHWA 2005] Randal L. Schwartz, Tom Phoenix, Brian D. Foy: »Einführung in

Perl«. 4. Auflage. Köln: O’Reilly Verlag 2005.

  • [Stein 2000] Lincoln D. Stein: »Network Programming with Perl«. Reading:

Addison-Wesley 2000.

  • [STUBB 2007] Tony Stubblebine: »Reguläre Ausdrücke kurz&gut«. 2. Auflage.

Köln: O’Reilly Verlag 2007.

  • [ULLE 2008] Christian Ullenboom: »Java ist auch eine Insel«. 5. Auflage. Bonn:

Galileo Press 2008.

  • [RIST 2005] Ivan Ristic: »Apache Security«. Sebastopol: O’Reilly Media 2005.
  • [WILL 2008] Arnold Willemer: »Das UNIX-Handbuch«. Bonn: Galileo Computing 2008.

Index

$/, Perl-Spezialvariable 89 Alias 345 +-Zeichen Alias, Direktive 346 bei Installationslayouts 158 AliasMatch, Direktive 347 /etc/hosts, Datei 32 Allow, Direktive 292

lange Zeilen in httpd.conf 229 Allow, HTTP-Header 72

AllowCONNECT, Direktive 602 A AllowEncodedSlashes, Direktive 653 AllowMethods, Direktive 296 A Patchy Web Server 106 AllowOverride, Direktive 290 AAA 400 Alternates, HTTP-Header 340 ab, Hilfsprogramm 215, 568 Anmeldung 씮 Authentifizierung 399 Accept, HTTP-Header 70 Anonymous, Direktive 454 Accept-Charset, HTTP-Header 71 Anonymous_Authoritative, Direktive 456 Accept-Encoding, HTTP-Header 71 Anonymous_LogEmail, Direktive 456 AcceptFilter, Direktive 263 Anonymous_NoUserID, Direktive 455 Accept-Language, HTTP-Header 72 Anonymous_VerifyEmail, Direktive 455 AcceptMutex, Direktive 270 Ant 108 AcceptPathInfo, Direktive 652 ap_expr 240 Accept-Ranges, HTTP-Header 72 Apache access control 400 ab, Hilfsprogramm 215 access.conf 225 als Dienst (Windows) 209 AccessFileName, Direktive 287 Apache Portable Runtime 127 Action, Direktive 643 Apache-Monitor (Windows) 213 ActivePerl 724 apxs, Hilfsprogramm 215 AddAlt, Direktive 390 Automatische Indizes 381 AddAltByEncoding, Direktive 391 Autostart (UNIX) 203 AddAltByType, Direktive 391 beenden (UNIX) 202 AddCharset, Direktive 324 beenden und neu starten 200 AddDefaultCharset, Direktive 324 CGI-Konfiguration 633 AddDescription, Direktive 392 Dateiendungen 316 AddEncoding, Direktive 326 dbmmanage, Hilfsprogramm 215 AddHandler, Direktive 331 Demo-Website 216 AddIcon, Direktive 388 Dienst starten (Windows) 209 AddIconByEncoding, Direktive 389 dynamische Inhalte 123 AddIconByType, Direktive 390 fcgistarter, Hilfsprogramm 216 AddInputFilter, Direktive 769 Fehlerbehandlung 375 AddLanguage, Direktive 328 Filter 122 AddModuleInfo, Direktive 379 Funktionen 116 AddOutputFilter, Direktive 768 Geschichte 106 AddOutputFilterByType, Direktive 767 Header-Manipulation 123 AddType, Direktive 318 Hilfsprogramme 215 Age, HTTP-Header 72 htcacheclean, Hilfsprogramm 216 AJP-Proxy htdbm, Hilfsprogramm 216 Tomcat 735 htdigest, Hilfsprogramm 216 Alexandria 109 htpasswd, Hilfsprogramm 216

Index

httpd, Binary 196 Zeichensatzeinstellungen 323 httpd.conf, Konfigurationsdatei 225 Zugriffsbeschränkung 122 httpd.conf-Notwendigkeiten 218 Apache 2.2, Neuerungen 125 httpd.exe (Windows-Binary) 206 Apache 2.4, Neuerungen 124 httxt2dbm, Hilfsprogramm 216, 364 Apache Benchmark 씮 ab, Hilfsprogramm Image-Maps 393 568 Index, automatischer 381 Apache Group Installation, Mac OS X 152 Mitwirkende 106 Installationsarten 149 Apache Portable Runtime (APR) 108 Installationsverzeichnisse 155 Einsatzgebiete (außer HTTPD) 128 Konfigurationsinformationen 378 Funktionsumfang 127 Laufzeitmodelle 129 Apache Software Foundation (ASF) 108 log_server_status, Hilfsprogramm 216 Apache.exe, Windows-Binary 206 logresolve, Hilfsprogramm 216 apachectl, Steuerskript 201 manuell beenden (Windows) 207 Apache-Monitor (Windows) 213 manuell neu starten (Windows) 207 automatisch starten 214 manuell starten (Windows) 207 Apache-Negotiation-Algorithmus 337 MIME-Konfiguration 315 Apache-Softwarelizenz MIME-Type-Ermittlung 122 Version 2.0 113 MIME-Types 316 apxs, Hilfsprogramm 193, 215 mit apachectl steuern 201 A-Record (DNS) 40 Module 133 ARPANet 21 neu starten (UNIX) 202 ASP.NET 749 Performance 118 ASP.NET einbinden 750 rotatelogs, Hilfsprogramm 216 AssignUserID, Direktive 899 Sicherheit 119 Asymmetrische Verschlüsselung 476 Skalierbarkeit 119 Ausdrücke, komplexe (ap_expr) 240 Softwarelizenz 111 AuthAuthoritative, Direktive 894 split_logfile, Hilfsprogramm 216 AuthBasicAuthoritative, Direktive 418 SSL 123 AuthBasicProvider, Direktive 416 Stabilität 119 AuthDBDUserPWQuery, Direktive 461 starten (UNIX) 202 AuthDBDUserRealmQuery, Direktive 462 Statusinformationen 378 AuthDBMAuthoritative, Direktive 897 steuern (UNIX) 195 AuthDBMGroupFile, Direktive 432 steuern (Windows) 206 AuthDBMType, Direktive 432 steuern mit kill 200 AuthDBMUserFile, Direktive 431 suexec, Hilfsprogramm 216 AuthDefaultAuthoritative, Direktive 472 technische Details 118 AuthDigestAlgorithm, Direktive 423 Test mit einfacher Site 217 AuthDigestDomain, Direktive 423 testen 216 AuthDigestEnableQueryStringHack, Varitesten mit ps 195 able 420 unterstützte Betriebssysteme 116 AuthDigestFile, Direktive 895 URL-Manipulation 122 AuthDigestGroupFile, Direktive 896 User- und Group-ID 267 AuthDigestNcCheck, Direktive 426 Verbreitung 107, 118 AuthDigestNonceFormat, Direktive 426 Versionierung 120 AuthDigestNonceLifetime, Direktive 424 Versionsgeschichte 107 AuthDigestProvider, Direktive 422 virtuelle Hosts 123 AuthDigestQop, Direktive 425 XAMPP, Komplettpaket 192 AuthDigestShmemSize, Direktive 425

Index

Authentifizierung AuthLDAPDereferenceAliases, Direktive anonyme 454 446 Apache 2.0 892 AuthLDAPEnabled, Direktive 897 auf Benutzerseite 404 AuthLDAPFrontPageHack, Direktive 898 Autorisierung 400 AuthLDAPGroupAttribute, Direktive 446 Basic-Authentifizierung 414 AuthLDAPGroupAttributeIsDN, Direktive Core-Direktiven 405 447 DBM-Dateien 426 AuthLDAPRemoteUserAttribute, Direktive Digest-Authentifizierung 419 448 Grundbegriffe 399 AuthLDAPRemoteUserIsDN, Direktive 447 htpasswd 414 AuthLDAPUrl, Direktive 442 im engeren Sinne 400 AuthMerging, Direktive 412 in Apache 2.0 401 AuthName, Direktive 406 in Apache 2.2 401 <AuthnProviderAlias>, Container 469 Konfigurationsbeispiel 403 Authorization, HTTP-Header 72 mod_auth 414 AuthType, Direktive 406 mod_auth_digest 419 form 462 mod_auth_ldap 434 AuthUserFile, Direktive 417 mod_authn_anon 454 AuthzDBMAuthoritative, Direktive 433 Reihenfolgeproblem 895 AuthzDBMType, Direktive 433 SQL-Datenbank 461 AuthzDefaultAuthoritative, Direktive 472 Vergleich zur Adresskontrolle 399 AuthzGroupFileAuthoritative, Direktive vollständige Konfigurationsdatei 879 419 Zugriffskontrolle 400 AuthzOwnerAuthoritative, Direktive 471 AuthFormAuthoritative, Direktive 468 <AuthzProviderAlias>, Container 470 AuthFormBody, Direktive 463 AuthzSendForbiddenOnFailure, Direktive AuthFormDisableNoStore, Direktive 464 413 AuthFormFakeBasicAuth, Direktive 464 AuthzUserAuthoritative, Direktive 419 AuthFormLocation, Direktive 465 automatisch starten AuthFormLoginRequiredLocation, Direk- chkconfig 204 tive 465 System V Init 203 AuthFormLoginSuccessLocation, Direktive UNIX 203 465 Autorisierung 400 AuthFormLogoutLocation, Direktive 466 awk 183 AuthFormMethod, Direktive 466 AuthFormMimetype, Direktive 466 B AuthFormPassword, Direktive 467 AuthFormProvider, Direktive 467 BalancerGrowth, Direktive 600 AuthFormSitePassphrase, Direktive 467 BalancerMember, Direktive 599 AuthFormSize, Direktive 468 Banana Ware 120 AuthFormUsername, Direktive 468 Benutzerverzeichnisse AuthGroupFile, Direktive 417 veröffentlichen 372 AuthLDAPAuthoritative, Direktive 448, Berners-Lee, Tim 106 897 BIND-Nameserver AuthLDAPBindDN, Direktive 444 CNAME-Record 41 AuthLDAPBindPassword, Direktive 445 Installation 36 AuthLDAPCharsetConfig, Direktive 445 Konfiguration 37 AuthLDAPCompareDNOnServer, Direktive MX-Record 42 445 NS-Record 41

Index

Reverse-Lookup-Zone 38 CERN-Meta-Dateien 313 Zonendaten-Dateien 39 CGI 씮 Common Gateway Interface (CGI) Zonendefinition 38 Non-pa 313 Booten SuEXEC 834 BSD-Startskripte 205 CGI.pm, Perl-Modul 668 System V Init 203 CGI-Methoden 681 BrowserMatch, Direktive 651 checkbox_group(), Methode 687 BrowserMatchNoCase, Direktive 652 cookie(), Methode 672, 682 BS2000Account, Direktive 900 end_form(), Methode 685 BSD-Softwarelizenz 112 end_html(), Methode 673, 684 BSD-Startskripte 205 filefield(), Methode 685 BufferedLogs, Direktive 527 Formularmethoden 684 Formularpraxis 677 Header einstellen 672 C header(), Methode 681 Cache 611 HTML-Erzeugung 672 aufräumen 625 Import-Referenz 680 htcacheclean, Hilfsprogramm 625 param(), Methode 670 Konfigurationsbeispiele 612 password_field(), Methode 685 popup_menu(), Methode 686 squid 567 Pragmata 680 varnish 567 prozedural 669 Cache-Control, HTTP-Header 73 radio_group(), Methode 686 CacheDefaultExpire, Direktive 615 redirect(), Methode 682 CacheDeteailHeader, Direktive 616 reset(), Methode 687 CacheDirLength, Direktive 622 self_url(), Methode 684 CacheDirLevels, Direktive 622 start_form(), Methode 685 CacheDisable, Direktive 614 start_html(), Methode 673, 683 CacheEnable, Direktive 614 submit(), Methode 687 CacheFile, Direktive 573 textfield(), Methode 685 CacheHeader, Direktive 615 url(), Methode 684 CacheIgnoreCacheControl, Direktive 616 CGI::Carp, Perl-Modul 669 CacheIgnoreNoLastMod, Direktive 616 CGI::Pretty, Perl-Modul 670 CacheIgnoreQueryString, Direktive 617 cgi-bin, Verzeichnis 633 CacheKeyBaseURL, Direktive 617 CGIMapExtension, Direktive 643 CacheLastModifiedFactor, Direktive 618 cgi-script, Handler 329, 638 CacheMaxExpire, Direktive 618 CGI-Skripte CacheMaxFileSize, Direktive 621 Erzwingen bei GET 56 CacheMinExpire, Direktive 619 vs. CGI-Programme 630 CacheMinFileSize, Direktive 622 CharsetDefault, Direktive 779 CacheNegotiatedDocs, Direktive 342 CharsetOptions, Direktive 779 CacheQuickHandler, Direktive 619 CharsetSourceEnc, Direktive 778 CacheRoot, Direktive 621 check_config, Hook 808 CacheSize, Direktive 900 checkbox_group(), CGI.pm-Methode 687 CacheStaleOnError, Direktive 619 CheckCaseOnly, Direktive 378 CacheStoreExpired, Direktive 620 CheckSpelling, Direktive 377 CacheStoreNoStore, Direktive 620 child_init, Hook 808 CacheStorePrivate, Direktive 621 chkconfig (für Apache-Autostart) 204 ccTLDs, Tabelle 씮 Länder-Top-Level- chmod Domains 968 CGI ausführbar machen 634

Index

ChrootDir, Direktive 829 <Location> 238 chroot-Umgebung 826, 829 <LocationMatch> 239 CLF 씮 Common Log Format 515 <Perl> 727 Client-Anfrage (HTTP) 51 <Proxy> 584 Cloud Computing 575 <ProxyMatch> 585 Cocoon 108 <RequireAll> 410 Combined Log Format 515 <RequireAny> 411 Common Gateway Interface (CGI) 629 <RequireNone> 412 CGI.pm, Perl-Modul 668 <VirtualHost> 234 CGI-Skript/-Programm 630 für Direktiven 234 Entwicklung 629 Verschachtelung 253 Formulardaten manuell einlesen 667 Content Negotiation 122 Grundlagen 630 ContentDigest, Direktive 301 in DocumentRoot-Verzeichnissen 636 Content-Encoding, HTTP-Header 74 Konfiguration in Apache 633 Content-Language, HTTP-Header 75 objektorientiert 669 Content-Length, HTTP-Header 75 plattformspezifische Einstellungen 641 Content-Location, HTTP-Header 75 Programmierung 665 Content-MD5, HTTP-Header 75 Shebang 634 mit Apache setzen 301 Skripte ausführbar machen 634 Content-Negotiation 332 Apache-Negotiation-Algorithmus 337 Umgebungsvariablen 645 Direktiven 341 Verzeichnisse für 633 MultiViews 336 Zuordnung unter Windows 634 servergesteuerte 333 Common Log Format 515 transparente 339 config, SSI-Element 755 Type-Maps 333 config.layout 166 Content-Range, HTTP-Header 75 configure Content-Type, HTTP-Header 76 PREFIX 156 cookie(), CGI.pm-Methode 672, 682 configure, Build-Einstellungen Cookie, HTTP-Header 76 Optionen 154 CookieDomain, Direktive 535 configure, Build-Optionen CookieExpires, Direktive 535 Umgebungsvariablen 181 CookieLog, Direktive 528 CONNECT, HTTP-Methode 61 CookieName, Direktive 536 Connection, HTTP-Header 74 Cookies Container in PHP 713 <AuthnProviderAlias> 469 mit CGI.pm 682 <AuthzProviderAlias> 470 CookieStyle, Direktive 536 <Directory> 236 CookieTracking, Direktive 536 <DirectoryMatch> 237 CoreDumpDirectory, Direktive 270 <Else> 240 Crackertools 826 <ElseIf> 240 cronolog 552 <Files> 239 CustomLog, Direktive 528 <FilesMatch> 240 <If> 240 <IfDefine> 247 D <IfModule> 249 Date, HTTP-Header 76 <IfVersion> 251 Datei-Container 235 <Limit> 250 Dateien <LimitExcept> 251 .htaccess 253

Index

Dateiendungen 316 DirectorySlash, Direktive 287 Datenbankverbindungen (Apache 2.2) 457 Direktiven Datum und Uhrzeit <AuthnProviderAlias>, Container 469 strftime( ) 526 <AuthzProviderAlias>, Container 470 DAV 씮 WebDAV 795 <Directory>, Container 236 Dav, Direktive 796 <DirectoryMatch>, Container 237 DavDepthInfinity, Direktive 797 <Else>, Container 240 DavGenericLockDB, Direktive 798 <ElseIf>, Container 240 DavLockDB, Direktive 798 <Files>, Container 239 DavMinTimeout, Direktive 797 <FilesMatch>, Container 240 DB 109 <If>, Container 240 DBDExpTime, Direktive 460 <IfDefine>, Container 247 DBDKeep, Direktive 460 <IfModule>, Container 249 DBDMax, Direktive 460 <IfVersion>, Container 251 DBDMin, Direktive 459 <Limit>, Container 250 DBDPersist, Direktive 458 <LimitExcept>, Container 251 DBDPrepareSQL, Direktive 459 <Location>, Container 238 DBDriver, Direktive 457 <LocationMatch>, Container 239 DBI, Perl-Modul 726 <Perl>, Container 727 DBM-Dateien <Proxy>, Container 584 für RewriteMaps 363 <ProxyMatch>, Container 585 zur Authentifizierung 426 <RequireAll>, Container 410 dbmmanage, Hilfsprogramm 215, 427 <RequireAny>, Container 411 DBParams, Direktive 458 <RequireNone>, Container 412 DDN-Schichtenmodell 23 <VirtualHost>, Container 234 default-handler 329 AcceptFilter 263 DefaultIcon, Direktive 390 AcceptMutex 270 DefaultLanguage, Direktive 327 AcceptPathInfo 652 DefaultType, Direktive 317 AccessFileName 287 Define, Direktive 248 Action 643 DEFLATE, Filter 775 AddAlt 390 DeflateBufferSize, Direktive 775 AddAltByEncoding 391 DeflateCompressionLevel, Direktive 776 AddAltByType 391 DeflateFilterNote, Direktive 776 AddCharset 324 DeflateMemLevel, Direktive 777 AddDefaultCharset 324 DeflateWindowSize, Direktive 777 AddDescription 392 DELETE, HTTP-Methode 60 AddEncoding 326 Deny, Direktive 295 AddHandler 331 Dienst AddIcon 388 Apache als 209 AddIconByEncoding 389 deinstallieren 209 AddIconByType 390 installieren 209 AddInputFilter 769 starten 209 AddLanguage 328 dig, Dienstprogramm 45 AddModuleInfo 379 Digest-Authentifizierung 419 AddOutputFilter 768 Internet Explorer 420 AddOutputFilterByType 767 <Directory>, Container 236 AddType 318 DirectoryIndex, Direktive 285 Alias 346 <DirectoryMatch>, Container 237 AliasMatch 347

Index

AllowCONNECT 602 AuthLDAPBindPassword 445 AllowEncodedSlashes 653 AuthLDAPCharsetConfig 445 AllowMethods 296 AuthLDAPCompareDNOnServer 445 AllowOverride 290 AuthLDAPDereferenceAliases 446 Anonymous 454 AuthLDAPEnabled 897 Anonymous_Authoritative 456 AuthLDAPFrontPageHack 898 Anonymous_LogEmail 456 AuthLDAPGroupAttribute 446 Anonymous_MustGiveEmail 455 AuthLDAPGroupAttributeIsDN 447 Anonymous_NoUserID 455 AuthLDAPRemoteUserAttribute 448 Anonymous_VerifyEmail 455 AuthLDAPRemoteUserIsDN 447 AssignUserID 899 AuthLDAPUrl 442 AuthAuthoritative 894 AuthMerging 412 AuthBasicAuthoritative 418 AuthName 406 AuthBasicProvider 416 AuthType 406 AuthDBDUserPWQuery 461 AuthUserFile 417 AuthDBDUserRealmQuery 462 AuthzDBMAuthoritative 433 AuthDBMAuthoritative 897 AuthzDBMType 433 AuthDBMGroupFile 432 AuthzDefaultAuthoritative 472 AuthDBMType 432 AuthzGroupFileAuthoritative 419 AuthDBMUserFile 431 AuthzOwnerAuthoritative 471 AuthDefaultAuthoritative 472 AuthzSendForbiddenOnFailure 413 AuthDigestAlgorithm 423 AuthzUserAuthoritative 419 AuthDigestDomain 423 BalancerGrowth 600 AuthDigestFile 895 BalancerMember 599 AuthDigestGroupFile 896 BrowserMatch 651 AuthDigestNcCheck 426 BrowserMatchNoCase 652 AuthDigestNonceFormat 426 BS2000Account 900 AuthDigestNonceLifetime 424 BufferedLogs 527 AuthDigestProvider 422 CacheDefaultExpire 615 AuthDigestQop 425 CacheDetailHeader 616 AuthDigestShmemSize 425 CacheDirLength 622 AuthFormAuthoritative 468 CacheDirLevels 622 AuthFormBody 463 CacheDisable 614 AuthFormDisableNoStore 464 CacheEnable 614 AuthFormFakeBasicAuth 464 CacheFile 573 AuthFormLocation 465 CacheHeader 615 AuthFormLoginRequiredLocation 465 CacheIgnoreCacheControl 616 AuthFormLoginSuccessLocation 465 CacheIgnoreNoLastMod 616 AuthFormLogoutLocation 466 CacheIgnoreQueryString 617 AuthFormMethod 466 CacheKeyBaseURL 617 AuthFormMimetype 466 CacheLastModifiedFactor 618 AuthFormPassword 467 CacheMaxExpire 618 AuthFormProvider 467 CacheMaxFileSize 621 AuthFormSitePassphrase 467 CacheMinExpire 619 AuthFormSize 468 CacheMinFileSize 622 AuthFormUsername 468 CacheNegotiatedDocs 342 AuthGroupFile 417 CacheQuickHandler 619 AuthLDAPAuthoritative 448, 897 CacheRoot 621 AuthLDAPBindDN 444 CacheSize 900

Index

CacheStaleOnError 619 DumpIOLogLevel 534 CacheStoreExpired 620 DumpIOOutput 533 CacheStoreNoStore 620 EnableExceptionHook 833 CacheStorePrivate 621 EnableMMAP 571 CGIMapExtension 643 EnableSendfile 571 CharsetDefault 779 Error 250 CharsetOptions 779 ErrorDocument 375 CharsetSourceEnc 778 ErrorLog 517 CheckCaseOnly 378 ErrorLogFormat 518 CheckSpelling 377 Example 806 ChrootDir 829 ExpiresActive 309 Container 234 ExpiresByType 312 ContentDigest 301 ExpiresDefault 310 CookieDomain 535 ExtendedStatus 380 CookieExpires 535 ExtFilterDefine 786 CookieLog 528 ExtFilterOptions 789 CookieName 536 feste Werte 231 CookieStyle 536 FileETag 302 CookieTracking 536 FilterChain 774 CoreDumpDirectory 270 FilterDeclare 771 CustomLog 528 FilterProtocol 773 Dateiendungen als Wert 231 FilterProvider 771 Dav 796 FilterTrace 774 DavDepthInfinity 797 ForceLanguagePriority 343 DavGenericLockDB 798 ForceType 318 DavLockDB 798 ForensicLog 532 DavMinTimeout 797 für Content-Negotiation 341 DBDExpTime 460 für virtuelle Hosts 234 DBDKeep 460 GracefulShutdownTimeout 266 DBDMax 460 Group 268 DBDMin 459 Header 303 DBDPersist 458 HeaderName 392 DBDPrepareSQL 459 HolidayMonth 808 DBDriver 457 HolidayURL 808 DBParams 458 HostnameLookups 522 DefaultIcon 390 IASPIFakeAsync 748 DefaultLanguage 327 IdentityCheck 523 DefaultType 317 ImapBase 396 Define 248 ImapDefault 397 DeflateBufferSize 775 ImapMenu 397 DeflateCompressionLevel 776 Include 255 DeflateFilterNote 776 IndexIgnore 386 DeflateMemLevel 777 IndexIgnoreReset 387 DeflateWindowSize 777 IndexOptions 383 Deny 295 IndexOrderDefault 387 DirectoryIndex 285 IndexStyleSheet 385 DirectorySlash 287 ISAPIAppendLogToErrors 747 DocumentRoot 284 ISAPIAppendLogToQuery 747 DumpIOInput 533 ISAPICacheFile 748

Index

ISAPILogNotSupported 748 MCacheRemovalAlgorithm 625 ISAPIReadAheadBuffer 749 MCacheSize 623 KeepAlive 258 MetaDir 314 KeepAliveTimeout 259 MetaFiles 314 komplexe Ausdrücke 232 MetaSuffix 314 Kontextangabe 233 MimeMagicFile 321 Kontexte 234 MinSpareServers 277 LanguagePriority 343 MinSpareThreads 273 LDAPCacheEntries 449 MMapFile 572 LDAPCacheTTL 450 ModMimeUsePathInfo 320 LDAPOpCacheEntries 450 Modulangabe 233 LDAPOpCacheTTL 451 mögliche Werte 230 LDAPSharedCacheFile 451 MultiViewsMatch 341 LDAPSharedCacheSize 452 Mutex 261 LDAPTrustedCA 898 NameVirtualHost 561 LDAPTrustedCAType 899 NoProxy 586 LDAPTrustedClientCert 452 numerische Werte 230 LDAPTrustedGlobalCert 453 NWSSLTrustedCerts 513 LDAPTrustedMode 453 ohne Wert 232 LimitInternalRecursion 830 On|Off 230 LimitRequestBody 830 Options 288 LimitRequestFields 830 Order 291 LimitRequestFieldSize 831 PerlModule 722 LimitRequestLine 831 Pfadangaben 230 LimitXMLRequestBody 831 PidFile 267 Listen 260 plattformspezifische 266 ListenBackLog 269 Protocol 261 LoadFile 265 ProtocolDaytime 820 LoadModule 264 ProtocolEcho 800 LockFile 271 ProxyAddHeaders 589 LogFormat 530 ProxyBadHeader 587 LogLevel 520 ProxyBlock 588 LogMessage 538 ProxyDomain 588 LuaCodeCache 742 ProxyErrorOverride 589 LuaHook* 743 ProxyExpressDBMFile 610 LuaInherit 745 ProxyExpressDBMType 611 LuaMapHandler 745 ProxyExpressEnable 610 MaxClients 271 ProxyFtpDirCharset 590 MaxKeepAliveRequests 258 ProxyFtpEscapeWildcards 590 MaxMemFree 272 ProxyFtpListOnWildcard 591 MaxRequestsPerChild 272 ProxyIOBufferSize 591 MaxRequestsPerThread 278 ProxyMaxForwards 591 MaxSpareServers 277 ProxyPass 592 MaxSpareThreads 272 ProxyPassInterpolateEnv 597 MaxThreads 278 ProxyPassMatch 596 MCacheMaxObjectCount 623 ProxyPassReverse 597 MCacheMaxObjectSize 623 ProxyPassReverseCookieDomain 598 MCacheMaxStreamingBuffer 624 ProxyPassReverseCookiePath 599 MCacheMinObjectSize 624 ProxyPreserveHost 600

Index

ProxyReceiveBufferSize 600 SecureListen 514 ProxyRemote 586 SeeRequestTail 380 ProxyRemoteMatch 586 SendBufferSize 274 ProxyRequests 585 ServerAdmin 280 ProxySet 596 ServerAlias 562 ProxySourceAddress 589 Server-Kontext 234 ProxyStatus 602 ServerLimit 274 ProxyTimeout 601 ServerName 280 ProxyVia 601 ServerPath 562 ReadmeName 393 ServerRoot 257 ReceiveBufferSize 274 ServerSignature 284 Redirect 348 ServerTokens 282 RedirectMatch 350 Session 656 RedirectPermanent 352 SessionCookieName 659 RedirectTemp 352 SessionCookieName2 659 reguläre Ausdrücke 231 SessionCookieRemove 660 RemoveCharset 325 SessionCryptoCipher 665 RemoveEncoding 327 SessionCryptoDriver 664 RemoveHandler 332 SessionCryptoPassphrase 664 RemoveInputFilter 770 SessionDBDCookieName 660 RemoveLanguage 328 SessionDBDCookieName2 660 RemoveOutputFilter 769 SessionDBDCookieRemove 661 RemoveType 319 SessionDBDDeleteLabel 661, 662 RequestHeader 308 SessionDBDInsertLabel 662 RequestReadTimeout 259 SessionDBDPerUser 663 Require 407 SessionDBDSelectLabel 663 RewriteBase 360 SessionDBDUpdateLabel 663 RewriteCond 358 SessionEnv 656 RewriteEngine 353 SessionExclude 656 RewriteLock 367 SessionHeader 657 RewriteLog 537 SessionInclude 658 RewriteLogLevel 538 SessionMaxAge 658 RewriteMap 360 SetEnvIf 649 RewriteOptions 368 SetEnvIfNoCase 650 RewriteRule 354 SetHandler 330 RLimitCPU 832 SetInputFilter 768 RLimitMEM 832 SetOutputFilter 766 RLimitNPROC 833 SSIAccessEnable 764 Satisfy 409 SSIEndTag 762 ScoreBoardFile 273 SSIErrorMsg 762 Script 644 SSILegacyExprParser 764 ScriptAlias 633 SSIStartTag 761 ScriptAliasMatch 635 SSITimeFormat 763 ScriptInterpreterSource 641 SSIUndefinedEcho 763 ScriptLog 639 SSLCACertificateChainFile 489 ScriptLogBuffer 639 SSLCACertificateFile 486 ScriptLogSize 640 SSLCACertificatePath 486 ScriptSockSize 640 SSLCADNRequestFile 487

Index

SSLCADNRequestPath 487 SSLVerifyOpen 510 SSLCARevocationCheck 488 Standardwertangabe 234 SSLCARevocationFile 488 StartServers 275 SSLCARevocationPath 489 StartThreads 275 SSLCertificateFile 489 String-Werte 231 SSLCertificateKeyFile 490 Substitute 782 SSLCipherSuite 490 Suexec 836 SSLCryptoDevice 493 SuexecUserGroup 837 SSLEngine 494 Syntaxangabe 233 SSLFIPS 495 Syntaxschema (in diesem Buch) 232 SSLHonorCipherOrder 495 ThreadLimit 276 SSLMutex 495 ThreadsPerChild 276 SSLOCSPDefaultResponder 497 ThreadStackSize 278 SSLOCSPEnable 497 TraceEnable 265 SSLOCSPOverrideResponder 497 TransferLog 531 SSLOCSPResponderTimeout 498 TypesConfig 320 SSLOCSPResponseMaxAge 498 UnDefine 249 SSLOCSPResponseTimeSkew 498 UnsetEnv 649 SSLOptions 502 UseCanonicalName 281 SSLPassPhraseDialog 503 UseCanonicalPhysicalPort 282 SSLProtocol 504 User 267 SSLProxyCACertificateFile 510 UserDir 373 SSLProxyCACertificatePath 510 Versionsangabe 233 SSLProxyCARevocationFile 511 Verzeichniscontainer 235 SSLProxyCARevocationPath 511 VirtualDocumentRoot 564 SSLProxyCipherSuite 511 VirtualDocumentRootIP 565 SSLProxyEngine 512 VirtualScriptAlias 565 SSLProxyMachineCertificateFile 512 VirtualScriptAliasIP 565 SSLProxyMachineCertificatePath 512 wichtigste im Überblick 221 SSLProxyProtocol 512 Win32DisableAcceptEx 279 SSLProxyVerify 513 XBitHack 763 SSLProxyVerifyDepth 513 xml2EncAlias 780 SSLRandomSeed 505 xml2EncDefault 781 SSLRequire 506 xml2StartParse 781 SSLRequireSSL 507 zur Grundkonfiguration 256 SSLSessionCache 508 Direktiven, Allow 292 SSLSessionCacheTimeout 508 Direktiven, TimeOut 257 SSLStaplingCache 499 --disable-mods-shared, configure-Option SSLStaplingErrorCacheTimeout 499 171 SSLStaplingFakeTryLater 500 --disable-modules, configure-Option 171 SSLStaplingForceURL 500 DocumentRoot, Direktive 284 SSLStaplingResponderTimeout 500 Domain Name System (DNS) 33 SSLStaplingResponseMaxAge 501 Funktionsweise 33 SSLStaplingResponseTimeSkew 501 Nameserver 35 SSLStaplingReturnResponderErrors 501 Sicherheitsproblem 36 SSLStaplingStandardCacheTimeout 502 Doxygen 809 SSLUserName 508 DumpIOInput, Direktive 533 SSLUseStapling 499 DumpIOLogLevel, Direktive 534 SSLVerifyClient 509 DumpIOOutput, Direktive 533

Index

E ExpiresDefault, Direktive 310 ExtendedStatus, Direktive 380 echo, SSI-Element 756 ExtFilterDefine, Direktive 786 Eddie, Load-Balancer 577 ExtFilterOptions, Direktive 789 Eigener Webserver (Perl) Accept-Schleife 90 F Benutzerdokumentation 102 Client-Anfrage 91 Fancy-Index 382 Dateigröße ermitteln 95 FastCGI 632 Datumsformate 92 fcgistarter, Hilfsprogramm 216, 632 Implementierungsdetails 87 Fehlerbehandlung 375 Kommandozeilenparameter 90 Fielding, Roy T. 106 Logging 95 FileETag, Direktive 302 MIME-Type ermitteln 94 filefield(), CGI.pm-Methode 685 MIME-Types 89 <Files>, Container 239 Projektanforderungen 87 <FilesMatch>, Container 240 Quellcode 97 Filter 765 Server-Antwort 93 colors, eigenes Beispiel 793 Socket-Erzeugung 90 DEFLATE 775 Startseite 92 Direktiven für 765 eigener Webserver (Perl) 86 externe 786 Einwegverschlüsselung 476 INCLUDES 754 <Else>, Container 240 Perl-Beispiele 789 <ElseIf>, Container 240 sourceview, eigenes Beispiel 792 EnableExceptionHook, Direktive 833 txt2html, eigenes Beispiel 791 EnableMMAP, Direktive 571 x4u, eigenes Beispiel 790 --enable-mods-shared, configure-Option Filter Chain 766, 770 171 FilterChain, Direktive 774 --enable-modules, configure-Option 170 FilterDeclare, Direktive 771 EnableSendfile, Direktive 571 FilterProtocol, Direktive 773 --enable-so, configure-Option 170 FilterProvider, Direktive 771 Encoding 씮 MIME-Codierung 326 FilterTrace, Direktive 774 end_form(), CGI.pm-Methode 685 Firewalls 825 end_html(), CGI.pm-Methode 673, 684 fixups, Hook 808 Engelschall, Ralf S. 352, 475 flastmod, SSI-Element 758 Error, Direktive 250 ForceLanguagePriority, Direktive 343 ErrorDocument, Direktive 375 ForceType, Direktive 318 ErrorLog, Direktive 517 Ford, Andrew 552 ErrorLogFormat, Direktive 518 ForensicLog, Direktive 532 ETag, HTTP-Header 77 forensische Log-Dateien 532 mit Apache setzen 302 Forking-Server 129 Example, Direktive 806 Forward-Proxy 579 example-handler, Handler 806 Konfigurationsbeispiele 582 exec, SSI-Element 757 mit Cache 613 Expect, HTTP-Header 77 vollständige Konfigurationsdatei 881 Expires, HTTP-Header 78 freie Software 105 mit Apache setzen 309 Versionierung 120 ExpiresActive, Direktive 309 From, HTTP-Header 78 ExpiresByType, Direktive 312 fsize, SSI-Element 758

Index

G fixups 808 handler 808 Generische Top-Level-Domains, Tabelle header_parser 808 967 insert_filter 808 GET, HTTP-Methode 52 map_to_storage 808 CGI-Ausführung erzwingen 56 open_logs 808 Formularversand 54 post_config 808 GracefulShutdownTimeout, Direktive 266 pre_config 808 Group, Direktive 268 translate_name 808 gTLDs, Tabelle 씮 generische Top-Level- type_checker 808 Domain 967 Host, HTTP-Header 78 Gültigkeitsdauer (Dokumente) 309 HostnameLookups, Direktive 522 .htaccess Benutzerverzeichnisse 372 H DocumentRoot-Einstellungen 297 Hagberg, Eric 106 Verzeichnisvoreinstellung 297 Handler 329 .htaccess-Dateien 253 erlaubte Direktiven festlegen 290 cgi-script 329, 638 Namen ändern 287 default-handler 329 sinnvoller Einsatz 255 example-handler 806 htcacheclean, Hilfsprogramm 216, 625 imap-file 329, 394 htdbm, Hilfsprogramm 216, 430 ldap-status 449 htdigest, Hilfsprogramm 216, 421 send-as-is 312, 329 htpasswd, Hilfsprogramm 216, 414 server-info 329, 378 HTTP-Anfrage 51 server-parsed 329 httpd, Binary 196 server-status 329, 379 Kommandozeilenoptionen 197 type-map 330, 334 httpd.conf handler, Hook 808 Abschnitte 229 Hartill, Rob 106 Aufbau 225 HEAD, HTTP-Methode 55 bedingte Anweisungen 240 header(), CGI.pm-Methode 681 CGI-Einstellungen 633 Header, Direktive 303 Container 234 header_parser, Hook 808 Container für virtuelle Hosts 234 HeaderName, Direktive 392 Container-Verschachtelung 253 Hilfsprogramme Direktiven-Syntaxschema 232 dbmmanage 427 Direktivenwerte 230 fcgistarter 632 Entwicklung 225 htcacheclean 625 erstellen 226 htdbm 430 Handler 329 htdigest 421 Konfigurationsdatei-Import 255 htpasswd 414 Kontexte 234 Hilfsprogramme (mit Apache geliefert) 215 lange Zeilen trennen 229 HolidayMonth, Direktive 808 Notwendiges im Überblick 218 HolidayURL, Direktive 808 plattformspezifische Einstellungen 266 Home-Verzeichnisse 씮 Benutzerverzeich- Server-Kontext 234 nisse 372 Syntax 229 Hooks 807 Verzeichniscontainer 235 check_config 808 Verzeichnisoptionen 288 child_init 808 wichtigste Direktiven 221

Index

httpd.conf, Volltext 842 Pragma 81 httpd-autoindex.conf, Volltext 858, 865 Proxy-Authenticate 81 httpd-dav.conf, Volltext 869 Proxy-Authorization 82 httpd-default.conf, Volltext 870 Range 82 httpd-languages.conf, Volltext 861 Referer 82 httpd-manual.conf, Volltext 868 Retry-After 82 httpd-mpm.conf, Volltext 854 Server 83 httpd-multilang-errordoc.conf, Volltext 857 Set-Cookie 83 httpd-ssl.conf, Volltext 872 TCN 340 httpd-userdir.conf, Volltext 864 TE 84 httpd-vhosts.conf, Volltext 867 Trailer 84 HTTP-Header Transfer-Encoding 84 Accept 70 Übersicht 68 Accept-Charset 71 Upgrade 84 Accept-Encoding 71 User-Agent 84 Accept-Language 72 Vary 85 Accept-Ranges 72 Via 85 Age 72 Warning 85 Allow 72 WWW-Authenticate 86 Alternates 340 HTTP-Methoden Authorization 72 CONNECT 61 Cache-Control 73 DELETE 60 Connection 74 GET 52 Content-Encoding 74 HEAD 55 Content-Language 75 Idempotenz 56 Content-Length 75 OPTIONS 62 Content-Location 75 POST 56 Content-MD5 75, 301 PUT 58 Content-Range 75 TRACE 60 Content-Type 76 HTTP-Protokoll 씮 Hypertext Transfer ProtoCookie 76 col 49 Date 76 HTTPS-Verbindungen 477 ETag 77, 302 httxt2dbm, Hilfsprogramm 216, 364 Expect 77 Hypertext Transfer Protocol (HTTP) 49 Expires 78, 309 Anfrage 51 From 78 CONNECT-Methode 61 Host 78 If-Match 78 DELETE-Methode 60 If-Modified-Since 79 GET-Formularversand 54 If-None-Match 79 GET-Methode 52 If-Range 79 Header, Übersicht 68 If-Unmodified-Since 80 Header-Manipulation mit Apa 301 Last-Modified 80 HEAD-Methode 55 Location 80 idempotente Methoden 56 Manipulation mit Apache 301 Kommunikationsablauf 49 Max-Forwards 80 OPTIONS-Methode 62 mit Apache modifizieren 303 POST-Formularversand 56 mit CGI.pm setzen 672 POST-Methode 56 Negotiate 81, 339 PROFIND-Methode 800

Index

PUT-Methode 58 Darwin 160 Query-String 55 Debian 165 Statuscodes 62 eigene 166 TRACE-Methode 60 FreeBSD 164 GNU 159 I Mac OS X 160 OpenBSD 164 IANA (Internet Assigned Numbers Autho- opt 161 rity) 27 RedHat 161 IASPIFakeAsync, Direktive 748 Solaris 163 Idempotenz (HTTP) 56 SuSE 162 IdentityCheck, Direktive 523 Internet Information Server <If>, Container 240 Active Server Pages (ASP) 113 if/elif/else/endif, SSI-Elemente 759 Internet Protocol (IP) 24 <IfDefine>, Container 247 IP-Adressen 25 If-Match, HTTP-Header 78 IPv4 und IPv6 24 If-Modified-Since, HTTP-Header 79 Routing 29 <IfModule>, Container 249 TTL 30 If-None-Match, HTTP-Header 79 Intrusion Detection Systems 825 If-Range, HTTP-Header 79 IP-Adressen If-Unmodified-Since, HTTP-Header 80 CIDR 26 <IfVersion>, Container 251 IP-basierte virtuelle Hosts 557 Image-Maps 393 IPv6 28 Syntax 394 Klassen 26 ImapBase, Direktive 396 private 27 ImapDefault, Direktive 397 spezielle 28 imap-file, Handler 329, 394 Subnet Mask 26 ImapMenu, Direktive 397 ISAPI 114, 746 Include, Direktive 255 ISAPIAppendLogToErrors, Direktive 747 include, SSI-Element 758 ISAPIAppendLogToQuery, Direktive 747 INCLUDES, Filter 754 ISAPICacheFile, Direktive 748 inconv, Programm 778 ISAPILogNotSupported, Direktive 748 Incubator 109 ISAPIReadAheadBuffer, Direktive 749 Index ISO-Sprachkürzel, Tabelle 954 aktivieren 382 automatisch generierter 381 J Fancy-Index 382 IndexIgnore, Direktive 386 Jakarta 109 IndexIgnoreReset, Direktive 387 James (Java-Mailserver) 109 IndexOptions, Direktive 383 Java IndexOrderDefault, Direktive 387 Tomcat-Server 729 IndexStyleSheet, Direktive 385 JavaServer Pages (JSP) 729 insert_filter, Hook 808 Beispiel 737 Installation MySQL-Zugriff 737 Windows 187 JavaServlets 729 Installationslayouts 158 Beispiel 736 Apache 158 MySQL-Zugriff 737 BeOS 162 JDBC-Schnittstelle 737 BSD/OS 163 JSP 씮 JavaServer Pages (JSP) 729

Index

K LDAP 씮 Lightweight Directory Access Protocol 434 Kaminsky, Dan 36 ldapadd, LDAP-Kommando 440 KeepAlive, Direktive 258 LDAPCacheEntries, Direktive 449 KeepAliveTimeout, Direktive 259 LDAPCacheTTL, Direktive 450 Kew, Nick 457 ldapmodify, LDAP-Kommando 440 kill LDAPOpCacheEntries, Direktive 450 Apache steuern mit 200 LDAPOpCacheTTL, Direktive 451 Kompilieren ldapsearch, LDAP-Kommando 440 configure 154 LDAPSharedCacheFile, Direktive 451 Einführung 150 LDAPSharedCacheSize, Direktive 452 Module 167 ldap-status, Handler 449 Quellcode herunterladen 150 LDAPTrustedCA, Direktive 898 UNIX, Überblick 152 LDAPTrustedCAType, Direktive 899 weitere Optionen 178 LDAPTrustedClientCert, Direktive 452 Windows 182 LDAPTrustedGlobalCert, Direktive 453 Windows, IDE 187 LDAPTrustedMode, Direktive 453 Windows, Kommandozeile 184 LDIF 434 Konfiguration leader, MPM (veraltet) 891 .htaccess 253 Lenya 109 Dateien importieren 255 Lerdorf, Rasmus 690 Notwendiges im Überblick 218 lighttpd, Webserver 114 Konfigurationsdatei 씮 httpd.conf 225 Lightweight Directory Access Protocol Konfigurationsdateien (LDAP) 434 Apache 2.0 226 Connection-Poolin 448 Apache 2.2 226 <Limit>, Container 250 openSUSE Linux 227 <LimitExcept>, Container 251 slapd.conf (OpenLDAP) 438 LimitInternalRecursion, Direktive 830 Volltext 841 LimitRequestBody, Direktive 830 Konfigurationsdirektiven 씮 Direktiven 221 LimitRequestFields, Direktive 830 Konfigurationsinformationen 378 LimitRequestFieldSize, Direktive 831 Kontexte LimitRequestLine, Direktive 831 für Direktiven 234 LimitXMLRequestBody, Direktive 831 Kryptografie 씮 Verschlüsselung 475 Linux Apache steuern 195 L apachectl, Steuerskript 201 Apache-Verwaltung (openSUSE) 205 Länder-Top-Level-Domains, Tabelle 968 mod_perl-Installation 720 LanguagePriority, Direktive 343 MySQL-Installation 691 Last-Modified, HTTP-Header 80 Perl-Installation 720 Laurie, Ben 475, 532 PHP-Installation 698 lbnamed, DNS-Load-Balancer 577 Runlevel 203 LDAP Runlevel-Editor (openSUSE) 206 Attribute 436 System V Init 203 dc, Wurzeleintrag 435 Tomcat-Installation 730 Grundlagen 434 Listen, Direktive 260 LDIF-Format 434 ListenBackLog, Direktive 269 Objektklassen 435 Load-Balancing 574 OpenLDAP-Server 437 mit mod_proxy 583 Organisationseinheiten 435 mit mod_rewrite 575

Index

Round-Robin-DNS 575 map_to_storage, Hook 808 spezielle Lösungen 577 Matsumoto, Yukihiro 749 LoadFile, Direktive 265 Matz 씮 Matsumoto, Yukihiro 749 LoadModule, Direktive 264 Maven 110 <Location>, Container 238 MaxClients, Direktive 271 Location, HTTP-Header 80 Max-Forwards, HTTP-Header 80 <LocationMatch>, Container 239 MaxKeepAliveRequests, Direktive 258 LockFile, Direktive 271 MaxMemFree, Direktive 272 log_server_status, Hilfsprogramm 216, 541 MaxRequestsDirektive 272 log4j 109 MaxRequestsPerThread, Direktive 278 Log-Dateien 515 MaxSpareServers, Direktive 277 Combined Log Format 515 MaxSpareThreads, Direktive 272 Common Log Format 515 MaxThreads, Direktive 278 cronolog 552 MCacheMaxObjectCount, Direktive 623 Datums- und Uhrzeitformate 526 MCacheMaxObjectSize, Direktive 623 forensische 532 MCacheMaxStreamingBuffer, Direktive Formatdefinitionen 524 624 logresolve, Hilfsprogramm 541 MCacheMinObjectSize, Direktive 624 Mescalero 553 MCacheRemovalAlgorithm, Direktive 625 rotatelogs, Hilfsprogramm 540 MCacheSize, Direktive 623 split-logfile, Hilfsprogramm 541 McCool, Rob 106 Webalizer 553 McEachern, Doug 719 Wusage 553 Meritocracy 108 LogFormat, Direktive 530 Mescalero 553 Logging 515 Meta-Dateien 313 Analyse-Tools 552 MetaDir, Direktive 314 Apache-Direktiven 516 MetaFiles, Direktive 314 CGI-Skripte 639 MetaSuffix, Direktive 314 eigene Perl-Skripte 542 Microsoft .NET 114, 749 formatierte Ausgabe (Perl) 542 MIME-Codierung 326 Hilfsprogramme 539 MIME-Konfiguration 315 in Datenbank schreiben (Perl) 548 MIME-Magic-Datei 321 Statistik (Perl) 545 MimeMagicFile, Direktive 321 LogLevel, Direktive 520 MIME-Spracheinstellungen 327 LogMessage, Direktive 538 MIME-Type logresolve, Hilfsprogramm 216, 541 Einstellung in Apache 316 Lua, Programmiersprache 740 für Webformulare 56 LuaCodeCache, Direktive 742 MIME-Types, Tabelle 935 LuaHook*, Direktiven 743 MinSpareServers, Direktive 277 LuaInherit, Direktive 745 MinSpareThreads, Direktive 273 LuaMapHandler, Direktive 745 MMapFile, Direktive 572 Lucene 110 mod_access, Modul 291 mod_actions, Modul 643 M mod_alias, Modul 346, 633 mod_allowmethods, Modul 296 Mac OS X mod_asis, Modul 312 Apache installieren 152 mod_aspdotnet, Modul 750 Apache-Verwaltung 206 mod_auth, Modul 414 Makefile 154 mod_auth_basic, Modul 414

Index

mod_auth_dbm, Modul 426 mod_imagemap, Modul 393 mod_auth_digest, Modul 419 mod_imap, Modul 393 und Internet Explorer 420 mod_include, Modul 761 mod_auth_form, Modul 462 mod_info, Modul 378 mod_auth_ldap, Modul 434 mod_isapi, Modul 746 mod_authn_alias, Modul 469 mod_jk, Modul+ 730, 734 mod_authn_anon, Modul 454 mod_lbmethod_bybusiness, Modul 595 mod_authn_core, Modul 406 mod_lbmethod_byrequests, Modul 595 mod_authn_dbd, Modul 461 mod_lbmethod_bytraffic, Modul 595 mod_authn_dbm, Modul 426 mod_lbmethod_heartbeat, Modul 595 mod_authn_default, Modul 471 mod_ldap, Modul 448 mod_authn_file, Modul 414 mod_log_config, Modul 524 mod_authnz_ldap, Modul 434 mod_log_debug, Modul 538 mod_authz_core, Modul 407 mod_log_forensic, Modul 532 mod_authz_dbm, Modul 426 mod_lua, Modul 740 mod_authz_default, Modul 471 mod_mem_cache, Modul 623 mod_authz_groupfile 414 mod_mime, Modul 315 mod_authz_host, Modul 291 mod_mime_magic, Modul 321 mod_authz_owner, Modul 471 mod_mono, Modul 749 mod_authz_user, Modul 414 mod_negotiation, Modul 332 mod_autoindex, Modul 382 mod_nw_ssl, Modul 513 mod_cache, Modul 614 mod_perl 110, 719 mod_cache_disk, Modul 621 Installation, UNIX 720 mod_cern_meta, Modul 313 Installation, Windows 724 mod_cgi, Modul 633 MySQL-Zugriff 726 mod_cgid, Modul 633 PerlModule, Direktive 722 mod_charset_lite, Modul 778 Startup-Datei 723 mod_dav, Modul 795 mod_pop3, Modul 799 Konfiguration 796 mod_proxy, Modul 580 mod_dav_fs, Modul 795 mod_proxy_ajp, Modul 580 mod_dav_lock, Modul 798 mod_proxy_balancer, Modul 580 mod_daytime, Modul (eigenes) 820 mod_proxy_connect, Modul 580 mod_dbd, Modul 457 mod_proxy_express, Modul 610 mod_deflate, Modul 775 mod_proxy_fcgi, Modul 581, 632 mod_dir, Modul 285 mod_proxy_fdpass, Modul 581 mod_disk_cache, Modul 621 mod_proxy_ftp, Modul 580 mod_dumpio, Modul 533 mod_proxy_html, Modul 603 mod_echo, Modul 799 mod_proxy_http, Modul 580 mod_env, Modul 648 mod_proxy_scgi, Modul 581 mod_example, Modul 806 mod_python, Modul 749 mod_expires, Modul 309 mod_reqtimeout, Modul 259 mod_ext_filter, Modul 786 mod_rewrite, Modul 352 mod_fcgid, Modul 632 Beispiele 368 mod_file_cache, Modul 572 für Load-Balancing 575 mod_filter, Modul 770 für Session-Tracking 371 mod_ftpd, Modul 799 Logging-Direktiven 537 mod_headers, Modul 303 mod_ruby, Modul 749 mod_holiday, Modul (eigenes) 808 mod_security, Modul 837 mod_ident, Modul 523 mod_session, Modul 654

Index

mod_session_cookie, Modul 659 mod_authz_owner 471 mod_session_crypto, Modul 664 mod_authz_user 414 mod_session_dbd, Modul 660 mod_autoindex 382 mod_setenvif, Modul 648 mod_cache 614 mod_speling, Modul 376 mod_cache_disk 621 mod_ssl, Modul mod_cern_meta 313 Grundkonfiguration 482 mod_cgi 633 im Proxy-Betrieb 510 mod_cgid 633 Umgebungsvariablen 484 mod_charset_lite 778 mod_status, Modul 379 mod_dav 795 mod_substitute, Modul 781 mod_dav_fs 795 mod_unique_id, Modul 532 mod_dav_lock 798 mod_userdir, Modul 372 mod_daytime (eigenes) 820 mod_usertrack, Modul 534 mod_dbd 457 mod_vhost_alias, Modul 563 mod_deflate 775 Formatkürzel 563 mod_dir 285 mod_xml2enc, Modul 780 mod_disk_cache 621 ModMimeUsePathInfo, Direktive 320 mod_dumpio 533 Module mod_echo 799 Apache 2.0 892 mod_env 648 Arbeitsablauf 807 mod_example 806 Dynamic Shared Objects (DSO) 169 mod_expires 309 externe 146 mod_ext_filter 786 Liste 134 mod_fcgid 632 mod_access 291 mod_file_cache 572 mod_actions 643 mod_filter 770 mod_alias 346, 633 mod_ftpd 799 mod_allowmethods 296 mod_headers 303 mod_asis 312 mod_holiday (eigenes) 808 mod_aspdotnet 750 mod_ident 523 mod_auth 414 mod_imagemap 393 mod_auth_basic 414 mod_imap 393 mod_auth_dbm 426 mod_include 761 mod_auth_digest 419 mod_info 378 mod_auth_form 462 mod_isapi 746 mod_auth_ldap 434 mod_jk 730, 734 mod_authn_alias 469 mod_lbmethod_bybusiness 595 mod_authn_anon 454 mod_lbmethod_byrequests 595 mod_authn_core 406 mod_lbmethod_bytraffic 595 mod_authn_dbd 461 mod_lbmethod_heartbeat 595 mod_authn_dbm 426 mod_ldap 448 mod_authn_default 471 mod_log_config 524 mod_authn_file 414 mod_log_debug 538 mod_authnz_ldap 434 mod_log_forensic 532 mod_authz_core 407 mod_lua 740 mod_authz_dbm 426 mod_mem_cache 623 mod_authz_default 471 mod_mime 315 mod_authz_groupfile 414 mod_mime_magic 321 mod_authz_host 291 mod_mono 749

Index

mod_negotiation 332 Hooks registrieren 814 mod_nw_ssl 513 Modulstruktur 810 mod_perl 720 Multiprotokoll-Unterstützung 820 mod_pop3 799 request_rec, Struktur 815 mod_proxy 580 Modulstruktur 810 mod_proxy_ajp 580 Mono 749 mod_proxy_balancer 580 MPM Siehe Multiprocessing-Module mod_proxy_connect 580 mpm_winnt 132 mod_proxy_express 610 Multiprocessing-Module (MPM) 129 mod_proxy_fcgi 581, 632 auswählen 177 mod_proxy_fdpass 581 beos 132 mod_proxy_ftp 580 Direktiven 266 mod_proxy_html 603 dynamisch kompilieren (2.4) 177 mod_proxy_http 580 event 132 mod_proxy_scgi 581 leader (veraltet) 891 mod_python 749 mpm_netware 132 mod_reqtimeout 259 mpmt_os2 132 mod_rewrite 352 perchild (veraltet) 891 mod_ruby 749 prefork 131 mod_security 837 threadpool (veraltet) 891 mod_session 654 worker 132 mod_session_cookie 659 Multiprotokoll-Unterstützung 799 mod_session_crypto 664 Programmierbeispiel 820 mod_session_dbd 660 MultiViews 336 mod_setenvif 648 MultiViewsMatch, Direktive 341 mod_speling 376 Mutex, Direktive 261 mod_status 379 MySQL mod_substitute 781 Installation, UNIX 691 mod_suexec 834 Installation, Windows 693 mod_unique_id 532 mysqli, PHP-Schnittstelle 717 mod_userdir 372 phpMyAdmin 706 mod_usertrack 534 Testdatenbank 695 mod_vhost_alias 563 XAMPP, Komplettpaket 192 mod_xml2enc 780 Zugriff über Java 737 Modulstruktur 810 Zugriff über Perl 726 nachinstallieren 192 Zugriff über PHP 715 selbst programmieren 806 mysql-Client 693 statisch 169 mysqli-Schnittstelle 717 Typen 133 weitere von Drittanbietern 800 N zum Kompilieren auswählen 172 Module Magic Number 199 namensbasierte virtuelle Hosts 558 Modulprogrammierung 806 Nameserver Anfragen verarbeiten 815 BIND 36 Direktiven registrieren 812 NameVirtualHost, Direktive 561 Direktivenfunktionen 813 NCSA HTTPd 106 Grundkonfiguration erzeugen 811 Nebenläufigkeit 129 Header-Dateien 808 select( )-Server 131 Hooks 807 Negotiate, HTTP-Header 81, 339

Index

Nessus 826 Performance-Tuning 566 .NET 749 allgemeine Hinweise 567 NetWare Datei-Caching 572 SSL-Einsatz 513 Direktiven für 571 nginx, Webserver 115 <Perl>, Container 727 Non-parsed Header (NPH) 313 Perl NoProxy, Direktive 586 $/, Variable 89 NPH 씮 Non-parsed Header (NPH) 313 CGI.pm, Modul 668 nslookup, Dienstprogramm 45 CGI::Carp, Modul 669 NWSSLTrustedCerts, Direktive 513 CGI::Pretty, Modul 670 DBI, Modul 726 eigener Webserver 86 O HTTP::Date 89 ObjectRelationalBridge 109 in httpd.conf 727 OCSP 497 Input Record Separator 89 Online Certificate Status Protocol (OCSP) Installation, UNIX 720 497 Installation, Windows 724 open_logs, Hook 808 IO::Socket 88 OpenLDAP Log-Dateien auswerten 542 einrichten 437 mod_perl 719 ldapadd, Kommando 440 MySQL-Zugriff 726 ldapmodify, Kommando 440 POSIX 89 Zeilenumbrüche 89 ldapsearch, Kommando 440 PerlModule, Direktive 722 phpLDAPadmin 441 Peters, Frank 106 slapd.conf 438 Pfadangaben slappasswd 438 in Direktiven 230 OpenSSL 475 PHP 690 Installation, Windows 478 Cookies 713 Zertifikat erzeugen 479 Datei-Uploads 711 openSUSE Formulardaten auslesen 710 Apache-Konfigurationsdateien 227 Installation, UNIX 698 Apache-Verwaltung 205 Installation, Windows 701 Runlevel-Editor 206 mysqli-Schnittstelle 717 Options, Direktive 288 mysql-Schnittstelle 715 OPTIONS, HTTP-Methode 62 php.ini, Konfigurationsdatei 703 Order, Direktive 291 Programmiertipps 708 Organisationseinheiten (LDAP) 435 Sessions 713 OSI-Referenzmodell 22 vollständige Konfigurationsdatei 883 XAMPP, Komplettpaket 192 P Zend Engine II 690 php.ini, Konfigurationsdatei 703 papaya CMS, Apache-Konfiguration für 884 phpLDAPadmin 441 param(), CGI.pm-Methode 670 phpMyAdmin 706 PassEnv, Umgebungsvariable 649 PidFile, Direktive 267 password_field(), CGI.pm-Methode 685 ping, Dienstprogramm 42 Passwörter 827 Pioch, Nicolas 106 Paulsen, Brian 670 popup_menu(), CGI.pm-Methode 686 perchild, MPM (veraltet) 891 Port-basierte virtuelle Hosts 559

Index

POST, HTTP-Methode 56 ProxyHTMLInterp 608 Formularversand 56 ProxyHTMLInterp, Direktive 608 post_config, Hook 808 ProxyHTMLLinks 609 Postel, Jon 77 ProxyHTMLLinks, Direktive 609 Pound, Load-Balancer 577 ProxyHTMLStripComments 609 Pragma, HTTP-Header 81 ProxyHTMLStripComments, Direktive 609 pre_config, Hook 808 ProxyHTMLURLMap 604 Preforking-Server 130 ProxyHTMLURLMap, Direktive 604 Pretty Good Privacy (PGP) ProxyIOBufferSize, Direktive 591 Quellcode-Integritätsprüfung 151 <ProxyMatch>, Container 585 printenv, SSI-Element 759 ProxyMaxForwards, Direktive 591 Programmierung von Modulen 806 ProxyPass, Direktive 592 PROPFIND, HTTP-Methode 797 ProxyPassInterpolateEnv, Direktive 597 Protocol, Direktive 261 ProxyPassMatch, Direktive 596 ProtocolDaytime, Direktive 820 ProxyPassReverse, Direktive 597 ProtocolEcho, Direktive 800 ProxyPassReverseCookieDomain, DirekProtokolldateien 씮 Log-Dateien 515 tive 598 <Proxy>, Container 584 ProxyPassReverseCookiePath, Direktive Proxy 599 Tomcat einbinden 734 ProxyPreserveHost, Direktive 600 vollständige Konfigurationsdatei 881 ProxyReceiveBufferSize, Direktive 600 ProxyAddHeaders, Direktive 589 ProxyRemote, Direktive 586 Proxy-Authenticate, HTTP-Header 81 ProxyRemoteMatch, Direktive 586 Proxy-Authorization, HTTP-Header 82 ProxyRequests, Direktive 585 ProxyBadHeader, Direktive 587 Proxy-Server 579 ProxyBlock, Direktive 588 Aufgaben 580 ProxyDomain, Direktive 588 Forward-Proxy 579 ProxyErrorOverride, Direktive 589 Grundkonfiguration 581 ProxyExpressDBMFile, Direktive 610 mit Cache 613 ProxyExpressDBMType, Direktive 611 Reverse-Proxy 580 ProxyExpressEnable, Direktive 610 umgehen 586 ProxyFtpDirCharset, Direktive 590 ProxySet, Direktive 596 ProxyFtpEscapeWildcards, Direktive 590 ProxySourceAddress, Direktive 589 ProxyFtpListOnWildcard, Direktive 591 ProxyStatus, Direktive 602 ProxyHTMLBufSize 605 ProxyTimeout, Direktive 601 ProxyHTMLBufSize, Direktive 605 ProxyVia, Direktive 601 ProxyHTMLCharsetOut 606 ps, Apache-Test mit 195 ProxyHTMLCharsetOut, Direktive 606 PTR-Record (DNS) 40 ProxyHTMLDocType 606 Public-Key-Verschlüsselung 476 ProxyHTMLDocType, Direktive 606 PUT, HTTP-Methode 58 ProxyHTMLEnable 603 Python 749 ProxyHTMLEnable, Direktive 603 ProxyHTMLEvents 607 Q ProxyHTMLEvents, Direktive 607 ProxyHTMLExtended 607 Quellcode ProxyHTMLExtended, Direktive 607 Integritätsprüfung 151 ProxyHTMLFixups 608 Windows 183 ProxyHTMLFixups, Direktive 608 Query-String 55

Index

R Retry-After, HTTP-Header 82 Reverse-Proxy 580 radio_group(), CGI.pm-Methode 686 Konfigurationsbeispiele 583 Range, HTTP-Header 82 RewriteBase, Direktive 360 ReadmeName, Direktive 393 Rewrite-Beispiele 368 ReceiveBufferSize, Direktive 274 RewriteCond, Direktive 358 Rechtschreibkorrektur RewriteEngine, Direktive 353 in URLs 376 RewriteLock, Direktive 367 Redirect 씮 Weiterleitung 345 RewriteLog, Direktive 537 redirect(), CGI.pm-Methode 682 RewriteLogLeve, Direktive 538 Redirect, Direktive 348 RewriteMap, Direktive 360 häufige Fehlerquelle 350 RewriteOptions, Direktive 368 RedirectMatch, Direktive 350 RewriteRule, Direktive 354 RedirectPermanent, Direktive 352 RFC 25 RedirectTemp, Direktive 352 1035 (DNS) 33 Referer, HTTP-Header 82 1123 (Internet-Host-Anforderungen) 77 RegExp 씮 Reguläre Ausdrücke (RegExp) 1413 (identd) 523 231 2295 (TCN) 339 Reguläre Ausdrücke (RegExp) 2296 (RVSA) 339 als Direktivenwerte 231 2460 (IPv6) 25 Remote Variant Selection Algorithm (RVSA) 2518 (WebDAV) 795 339 2616 (HTTP/1.1) 49 RemoveCharset, Direktive 325 2822 (Textnachricht, aktuell) 51 RemoveEncoding, Direktive 327 768 (UDP) 32 RemoveHandler, Direktive 332 791 (IPv4) 25 RemoveInputFilter, Direktive 770 822 (Textnachricht) 51 RemoveLanguage, Direktive 328 Ristic, Ivan 837 RemoveOutputFilter, Direktive 769 RLimitCPU, Direktive 832 RemoveType, Direktive 319 RLimitMEM, Direktive 832 request_rec, Datenstruktur 815 RLimitNPROC, Direktive 833 RequestHeader, Direktive 308 Robinson, David 106 RequestReadTimeout, Direktive 259 Robustheitsprinzip 씮 Robustness Principle Require, Direktive 407 77 all denied 408 Robustness Principle 77 all granted 408 Rossum, Guido van 749 env 408 rotatelogs, Hilfsprogramm 216, 540 expr 408 Round-Robin-DNS 41 group 407 Ruby 749 host 408 Runlevel 203 ip 408 Runlevel-Editor (openSUSE) 206 local 408 RVSA 씮 Remote Variant Selection Algomethod 408 rithm (RVSA) 339 not 408 user 407 S valid-user 408 <RequireAll>, Container 410 Satisfy, Direktive 409 <RequireAny>, Container 411 Schichtenmodell 22 <RequireNone>, Container 412 Alltagsbeispiel 22 reset(), CGI.pm-Methode 687 Schrauwen, Jorge 188

Index

ScoreBoardFile, Direktive 273 ServerSignature, Direktive 284 Script, Direktive 644 server-status, Handler 329, 379 ScriptAlias, Direktive 633 ServerTokens, Direktive 282 ScriptAliasMatch, Direktive 635 Service 씮 Dienst 209 ScriptInterpreterSource, Direktive 641 Servlets 씮 Java Servlets 729 ScriptLog, Direktive 639 Session, Direktive 656 ScriptLogBuffer, Direktive 639 SessionCookieName, Direktive 659 ScriptLogSize, Direktive 640 SessionCookieName2, Direktive 659 ScriptSockSize, Direktive 640 SessionCookieRemove, Direktive 660 Secure Sockets Layer (SSL) 475 SessionCryptoCipher, Direktive 665 Apache-Konfiguration für 482 SessionCryptoDriver, Direktive 664 HTTPS-Verbindungen 477 SessionCryptoPassphrase, Direktive 664 OpenSSL 475 SessionDBDCookieName, Direktive 660 OpenSSL-Einrichtung 478 SessionDBDCookieName2, Direktive 660 Überblick 476 SessionDBDCookieRemove, Direktive 661 Umgebungsvariablen 484 SessionDBDDeleteLabel, Direktive 661, Zertifikate 479 662 Zertifizierungspfad 481 SessionDBDInsertLabel, Direktive 662 SecureListen, Direktive 514 SessionDBDPerUser, Direktive 663 SeeRequestTail, Direktive 380 SessionDBDSelectLabel, Direktive 663 self_url(), CGI.pm-Methode 684 SessionDBDUpdateLabel, Direktive 663 send-as-is, Handler 312, 329 SessionEnv, Direktive 656 SendBufferSize, Direktive 274 SessionExclude, Direktive 656 Server Name Indication (SNI) 483 SessionHeader, Direktive 657 Server Side Includes (SSI) 753 SessionInclude, Direktive 658 aktivieren 754 SessionMaxAge, Direktive 658 config, Element 755 Session-Tracking echo, Element 756 mit mod_rewrite 371 Elemente 754 set, SSI-Element 759 exec, Element 757 Set-Cookie, HTTP-Header 83 flastmod, Element 758 SetEnv, Direktive 649 fsize, Element 758 SetEnv, Umgebungsvariable 648 if/elif/else/endif, Elemente 759 SetEnvIfNoCase, Direktive 650 include, Element 758 SetHandler, Direktive 330 printenv, Element 759 SetInputFilter, Direktive 768 Programme ausführen 757 SetOutputFilter, Direktive 766 set, Element 759 Shebang 634 Umgebungsvariablen 756 Sicherheit 825 Variablen definieren 759 chroot-Umgebung 826, 829 Server, HTTP-Header 83 Crackertools 826 ServerAdmin, Direktive 280 Direktiven für 829 ServerAlias, Direktive 562 Firewalls 825 server-info, Handler 329, 378 Intrusion Detection Systems 825 Server-Kontext 234 menschliches Versagen 826 ServerLimit, Direktive 274 Passwörter 827 ServerName, Direktive 280 SuEXEC 834 server-parsed, Handler 329 Überblick 827 ServerPath, Direktive 562 Skolnick, David 106 ServerRoot, Direktive 257 slapd, OpenLDAP-Daemon 438

Index

slapd.conf, Konfigurationsdatei 438 SSLProxyCARevocationFile, Direktive 511 slappasswd, LDAP-Passwort-Tool 438 SSLProxyCARevocationPath, Direktive 511 SOA-Record (DNS) 40 SSLProxyCipherSuite, Direktive 511 Softwarelizenz SSLProxyEngine, Direktive 512 GPL 112 SSLProxyMachineCertificateFile, Direktive SpamAssassin 110 512 split_logfile, Hilfsprogramm 216 SSLProxyMachineCertificatePath, Direksplit-logfile, Hilfsprogramm 541 tive 512 Spracheinstellungen 327 SSLProxyProtocol, Direktive 512 Sprachkürzel, Tabelle 954 SSLProxyVerify, Direktive 513 squid, Webcache 567 SSLProxyVerifyDepth, Direktive 513 srm.conf 225 SSLRandomSeed, Direktive 505 SSI 씮 Server Side Includes (SSI) 753 SSLRequire, Direktive 506 SSIAccessEnable, Direktive 764 SSLRequireSSL, Direktive 507 SSIEndTag, Direktive 762 SSLSessionCache, Direktive 508 SSIErrorMsg, Direktive 762 SSLSessionCacheTimeout, Direktive 508 SSILegacyExprParser, Direktive 764 SSLStaplingCache, Direktive 499 SSIStartTag, Direktive 761 SSLStaplingErrorCacheTimeout, Direktive SSITimeFormat, Direktive 763 499 SSIUndefinedEcho, Direktive 763 SSLStaplingFakeTryLater, Direktive 500 SSL 씮 Secure Sockets Layer (SSL) 475 SSLStaplingForceURL, Direktive 500 SSLCACertificateFile, Direktive 486 SSLStaplingResponderTimeout, Direktive SSLCACertificatePath, Direktive 486 500 SSLCADNRequestFile, Direktive 487 SSLStaplingResponseMaxAge, Direktive SSLCADNRequestPath, Direktive 487 501 SSLCARevocationCheck, Direktive 488 SSLStaplingResponseTimeSkew, Direktive SSLCARevocationFile, Direktive 488 501 SSLCARevocationPath, Direktive 489 SSLStaplingReturnResponderErrors, DirekSSLCertificateChainFile, Direktive 489 tive 501 SSLCertificateFile, Direktive 489 SSLStaplingStandardCacheTimeout, DirekSSLCertificateKeyFile, Direktive 490 tive 502 SSLCipherSuite, Direktive 490 SSLUserName, Direktive 508 SSLCryptoDevice, Direktive 493 SSLUseStapling, Direktive 499 SSLEngine, Direktive 494 SSLVerifyClient, Direktive 509 SSLFIPS, Direktive 495 SSLVerifyOpen, Direktive 510 SSLHonorCipherOrder, Direktive 495 start_form(), CGI.pm-Methode 685 SSLMutex, Direktive 495 start_html(), CGI.pm-Methode 673, 683 SSLOCSPDefaultResponder, Direktive 497 StartServers, Direktive 275 SSLOCSPEnable, Direktive 497 StartThreads, Direktive 275 SSLOCSPOverrideResponder, Direktive 497 Statuscodes (HTTP) 62 SSLOCSPResponderTimeout, Direktive 498 100 Continue 63 SSLOCSPResponseMaxAge, Direktive 498 101 Switching Protocols 63 SSLOCSPResponseTimeSkew, Direktive 1xx (Informationen) 63 498 200 OK 64 SSLOptions, Direktive 502 201 Created 64 SSLPassPhraseDialog, Direktive 503 2xx (Erfolg) 63 SSLProtocol, Direktive 504 301 Moved Permanently 65 SSLProxyCACertificateFile, Direktive 510 302 Found 65 SSLProxyCACertificatePath, Direktive 510 303 See Other 65

Index

304 Not Modified 65 TimeOut, Direktive 257 307 Temporary Redirect 65 TLS 씮 Transport Layer Security (TLS) 475 3xx (Umleitung) 64 Tomcat 109, 115, 729 401 Unauthorized 67 Installation, UNIX 730 403 Forbidden 67 Installation, Windows 733 404 Not Found 67 Konfiguration 732 4xx (Client-Fehler) 65 mod_jk 730 500 Internal Server Error 68 mod_jk2 734 5xx (Server-Fehler) 67 Programmierbeispiele 735 Typen 62 Proxy-Anbindung 734 Statusinformationen 378 Top-Level-Domains, Tabelle 966 Stein, Lincoln D. 668 TRACE, HTTP-Methode 60 strftime( ) 526 TraceEnable, Direktive 265 Struts 109 Trailer, HTTP-Header 84 submit(), CGI.pm-Methode 687 Transfer-Encoding, HTTP-Header 84 Substitute, Direktive 782 TransferLog, Direktive 531 SuEXEC 834 translate_name, Hook 808 Compiler-Optionen für 834 Transmission Control Protocol (TCP) 31 Sicherheitsüberprüfungen 835 Transparente Content-Negotiation 339 Suexec, Direktive 836 Transport Layer Security (TLS) 475 suexec, Hilfsprogramm 216 tripwire 826 suexec, Modul 834 type_checker, Hook 808 SuexecUserGroup, Direktive 837 type-map, Handler 330, 334 symmetrische Verschlüsselung 475 Type-Maps 333 System V Init 203 Syntax 335 TypesConfig, Direktive 320 T U TCL, ASF-Projekt 110 TCN 씮 Transparente Content-Negotiation Umgebungsvariablen 420, 645 339 in verschiedenen Sprachen 645 TCN, HTTP-Header 340 mit Apache setzen 648 TCP/IP PassEnv 649 Diagnose und Fehlersuche 42 SetEnv 648 HTTP 49 SSI 756 Kommunikationsverfahren 23 SSL 484 netstat 44 uname( ) 89 traceroute 43 UnDefine, Direktive 249 Transportprotokolle 30 UNIX TE, HTTP-Header 84 Apache beenden 202 telnet, Dienstprogramm 46 Apache neu starten 202 Terbush, Randy 106 Apache starten 202 textfield(), CGI.pm-Methode 685 Apache steuern 195 Thau, Robert S. 106 apachectl, Steuerskript 201 Threading-Server 130 BSD-Startstkripte 205 ThreadLimit, Direktive 276 mod_perl-Installation 720 threadpool, MPM (veraltet) 891 MySQL-Installation 691 ThreadsDirektive 276 Perl-Installation 720 ThreadStackSize, Direktive 278 PHP-Installation 698

Index

Runlevel 203 W Tomcat-Installation 730 User- und Group-ID für Apache 267 Warning, HTTP-Header 85 UNIX System V Init 203 Web Services UnsetEnv, Direktive 649 ASF-Projekt 110 Upgrade, HTTP-Header 84 Webalizer 553 url(), CGI.pm-Methode 684 Web-Cache 611 UseCanonicalName, Direktive 281 Konfigurationsbeispiele 612 UseCanonicalPhysicalPort, Direktive 282 Webcache 567 User Datagram Protocol (UDP) 32 WebDAV 795 User, Direktive 267 Konfiguration 796 User-Agent, HTTP-Header 84 PROPFIND-Methode 797 UserDir, Direktive 373 Web-Formulare Usertracking 씮 Session-Tracking 371 GET-Versand 54 Webformulare manuell in CGIs einlesen 667 V MIME-Types 56 van Rossum, Guido 749 mit CGI.pm 677 Variablen mit CGI.pm, Referenz 684 AuthDigestEnableQueryStringHack 420 mit PHP auslesen 710 varnish, Webcache 567 POST-Versand 56 Vary, HTTP-Header 85 Webserver Apache-Konkurrenz 113 Verfallsdatum (Dokumente) 309 CERN httpd 106 Verschlüsselung Microsoft IIS 113 asymmetrische 476 Website Einwegverschlüsselung 476 einfache zum Test 217 Grundbegriffe 475 Weiterleitung 345 symmetrische 475 Wilson, Andrew 106 Verzeichniscontainer 235 Win32DisableAcceptEx, Direktive 279 Verzeichnisdienste 434 Windows Verzeichnisse Apache manuell beenden 207 cgi-bin 633 Apache manuell neu starten 207 für CGI 633 Apache manuell starten 207 Via, HTTP-Header 85 Apache steuern 206 VirtualDocumentRoot, Direktive 564 Apache-Monitor 213 VirtualDocumentRootIP, Direktive 565 ASP.NET mit Apache 750 <VirtualHost>, Container 234 CGI-Zuordnung 634 VirtualScriptAlias, Direktive 565 Deinstallation 192 VirtualScriptAliasIP, Direktive 565 httpd.exe, Binary 206 Virtuelle Hosts 555 ISAPI 746 als httpd.conf-Kontext 234 mod_perl-Installation 724 Direktiven für 560 MySQL-Installation 693 IP-basierte 557 OpenSSL-Installation 478 Konfigurationsbeispiele 556 Perl-Installation 724 namensbasierte 558 Pfadangaben in httpd.conf 230 Port-basierte 559 PHP-Installation 701 VLSM 27 Tomcat-Installation 733 Wusage 553 WWW-Authenticate, HTTP-Header 86

Index

X Z XAMPP 192 Zeichensätze XBitHack, Direktive 763 Einstellung in Apache 323 XML Konvertierung 778 ASF-Projekt 111 Zeichensätze, Tabelle 958 xml2EncAlias, Direktive 780 Zeilenumbrüche xml2EncDefault, Direktive 781 in verschiedenen Systemen 89 xml2StartParse, Direktive 781 Zend Engine II 690 Zertifikat (OpenSSL) Y erstellen 479 Zertifizierungspfad 481 YaST Zeus, Webserver 115 Apache-Verwaltung 205 Zugriffsbeschränkung nach IP-Adresse 291 Zugriffskontrolle 400

Die Serviceseiten

Im Folgenden finden Sie Hinweise, wie Sie Kontakt zu uns aufnehmen können.

Lob und Tadel Wir hoffen sehr, dass Ihnen dieses Buch gefallen hat. Wenn Sie zufrieden waren, empfehlen Sie das Buch bitte weiter. Wenn Sie meinen, es gebe doch etwas zu verbessern, schreiben Sie direkt an den Lektor dieses Buches: stephan.mattescheck@galileo-press.de. Wir freuen uns über jeden Verbesserungs-vorschlag, aber über ein Lob freuen wir uns natürlich auch!

Auch auf unserer Webkatalogseite zu diesem Buch haben Sie die Möglichkeit, Ihr Feedback an uns zu senden oder Ihre Leseerfahrung per Facebook, Twitter oder E-Mail mit anderen zu teilen. Folgen Sie einfach diesem Link: http://www.galileo-press.de/2632.

Zusatzmaterialien Zusatzmaterialien (Beispielcode, Übungsmaterial, Listen usw.) finden Sie in Ihrer Online-Bibliothek sowie auf der Webkatalogseite zu diesem Buch: http://www.galileo-press.de/2632. Wenn uns sinnentstellende Tippfehler oder inhaltliche Mängel bekannt werden, stellen wir Ihnen dort auch eine Liste mit Korrekturen zur Verfügung.

Technische Probleme Im Falle von technischen Schwierigkeiten mit dem E-Book oder Ihrem E-Book-Konto bei Galileo Press steht Ihnen gerne unser Leserservice zur Verfügung: ebooks@galileo-press.de. Über uns und unser Programm Informationen zu unserem Verlag und weitere Kontaktmöglichkeiten bieten wir Ihnen auf unserer Verlagswebsite http://www.galileo-press.de. Dort können Sie sich auch umfassend und aus erster Hand über unser aktuelles Verlagsprogramm informieren und alle unsere Bücher und E-Books schnell und komfortabel bestellen. Alle Buchbestellungen sind für Sie versandkostenfrei. Rechtliche Hinweise

In diesem Abschnitt finden Sie die ausführlichen und rechtlich verbindlichen Nutzungsbedingungen für dieses E-Book.

Copyright-Vermerk Das vorliegende Werk ist in all seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen beim Autor und beim Verlag Galileo Press. Insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung, sei es in gedruckter oder in elektronischer Form. © Galileo Press, Bonn 2012

Ihre Rechte als Nutzer Sie sind berechtigt, dieses E-Book ausschließlich für persönliche Zwecke zu nutzen. Insbesondere sind Sie berechtigt, das E-Book für Ihren eigenen Gebrauch auszudrucken oder eine Kopie herzustellen, sofern Sie diese Kopie auf einem von Ihnen alleine und persönlich genutzten Endgerät speichern. Zu anderen oder weitergehenden Nutzungen und Verwertungen sind Sie nicht berechtigt.

So ist es insbesondere unzulässig, eine elektronische oder gedruckte Kopie an Dritte weiterzugeben. Unzulässig und nicht erlaubt ist des Weiteren, das E-Book im Internet, in Intranets oder auf andere Weise zu verbreiten oder Dritten zur Verfügung zu stellen. Eine öffentliche Wiedergabe oder sonstige Weiterveröffentlichung und jegliche den persönlichen Gebrauch übersteigende Vervielfältigung des E-Books ist ausdrücklich untersagt. Das vorstehend Gesagte gilt nicht nur für das E-Book insgesamt, sondern auch für seine Teile (z. B. Grafiken, Fotos, Tabellen, Textabschnitte).

Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen und andere Rechtsvorbehalte dürfen aus dem E-Book nicht entfernt werden, auch nicht das digitale Wasserzeichen. Digitales Wasserzeichen Dieses E-Book-Exemplar ist mit einem digitalen Wasserzeichen versehen, einem Vermerk, der kenntlich macht, welche Person dieses Exemplar nutzen darf. Wenn Sie, lieber Leser, diese Person nicht sind, liegt ein Verstoß gegen das Urheberrecht vor, und wir bitten Sie freundlich, das E-Book nicht weiter zu nutzen und uns diesen Verstoß zu melden. Eine kurze E-Mail an info@galileo-press.de reicht schon. Vielen Dank!

Markenschutz Die in diesem Werk wiedergegebenen Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. können auch ohne besondere Kennzeichnung Marken sein und als solche den gesetzlichen Bestimmungen unterliegen.

Haftungsausschluss Ungeachtet der Sorgfalt, die auf die Erstellung von Text, Abbildungen und Programmen verwendet wurde, können weder Verlag noch Autor, Herausgeber oder Übersetzer für mögliche Fehler und deren Folgen eine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung übernehmen. Über den Autor

Sascha Kersken arbeitet seit vielen Jahren als Entwickler, Trainer für EDVSchulungen, IT-Übersetzer und Autor von Fachbüchern und Zeitschriftenartikeln. Bei Galileo Press ist ebenfalls sein erfolgreiches IT-Handbuch für Fachinformatiker erschienen.