Cyber-Sicherheitsnetzwerk: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
K Textersetzung - „BASEPAGENAME}}}}“ durch „BASEPAGENAME}}/}}“ |
K Textersetzung - „===== Weblinks =====“ durch „==== Weblinks ====“ |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}} | {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}} | ||
==== Links ==== | ==== Links ==== | ||
==== Weblinks ==== | |||
</noinclude> | </noinclude> | ||
[[Kategorie:ISMS/Organisation]] | [[Kategorie:ISMS/Organisation]] |
Version vom 22. März 2025, 00:21 Uhr
Cyber-Sicherheitsnetzwerk - Zusammenschluss von Experten für die IT-Vorfallsbearbeitung
Beschreibung
- Cyber-Sicherheitsnetzwerk
- Freiwilliger Zusammenschluss
- Qualifizierten Experten für eine IT-Vorfallsbearbeitung
Die Experten stellen ihre individuelle Expertise und ihr individuelles Knowhow zur Behebung von IT-Sicherheitsvorfällen zur Verfügung
- Sie helfen, die IT-Sicherheitslage in Deutschland zu verbessern
Mit dem Cyber-Sicherheitsnetzwerk soll eine flächendeckende dezentrale Struktur aufgebaut werden, die effizient und kostengünstig KMU und Bürger bei IT-Sicherheitsvorfällen Unterstützung anbietet
An das Cyber-Sicherheitsnetzwerk können sich sowohl Unternehmen als auch Privatleute, die von einem IT-Sicherheitsvorfall betroffen sind, wenden
- Dabei steht die Digitale Rettungskette im Mittelpunkt der reaktiven Unterstützungsleistung. Über die kostenfreie Hotline Nummer 0800-274 1000 können sich Betroffene bei der Kontaktstelle des CSN melden und werden an das entsprechende Glied der Digitalen Rettungskette vermittelt
- Alternativ können sich die Betroffenen auch direkt an einen Digitalen Ersthelfer, Vorfall-Praktiker, Vorfall-Experten oder einen IT-Sicherheitsdienstleister wenden