Zum Inhalt springen

Linux/RAID/Superblock: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:
* Jedes Device kann maximal 2 TiB groß sein
* Jedes Device kann maximal 2 TiB groß sein
* Keine Unterstützung des [https://RAID.wiki.kernel.org/index.php/The_Badblocks_controversy Bad-Block-Managements]
* Keine Unterstützung des [https://RAID.wiki.kernel.org/index.php/The_Badblocks_controversy Bad-Block-Managements]
<noinclude>
== Anhang ==
=== Siehe auch ===
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}}
==== Links ====
===== Weblinks =====
# [https://RAID.wiki.kernel.org/index.php/RAID_superblock_formats https://RAID.wiki.kernel.org/index.php/RAID_superblock_formats]


[[Kategorie:Linux/RAID]]


[[Kategorie:Linux/RAID]]
</noinclude>

Version vom 16. März 2025, 12:33 Uhr

Linux/RAID/Superblock - Informationen zu einem Linux-Software-RAID

Beschreibung

Linux-Software-RAID speichert Informationen zu einem RAID-Array in einem Superblock

Je nach Metadaten-Version liegt dieser an unterschiedlichen Stellen

Position des Superblocks

Version Position
1.2 4 KiB nach dem Beginn des Devices
1.1 Anfang des Devices
1.0 Ende des Devices
0.9 Ende des Devices

Version 0.90

Der version-0.90 Superblock ist 4.096 Byte groß und liegt in einem 64 KiB aligned block am Ende eines Devices

  • Der Superblock beginnt ja nach Devicegröße frühestens 128 KiB vor dem Ende des Devices, bzw. spätestens 64 KiB vor dem Ende des Devices
  • Um die Adresse des Superblocks zu berechnen, wird die Device-Größe auf ein vielfaches von 64 KiB abgerundet und dann 64 KiB vom Ergebnis abgezogen
Einschränkungen der Metadaten-Version 0.90
  • Maximal 28 Devices in einem Array
  • Jedes Device kann maximal 2 TiB groß sein
  • Keine Unterstützung des Bad-Block-Managements

Anhang

Siehe auch

Links

Weblinks
  1. https://RAID.wiki.kernel.org/index.php/RAID_superblock_formats