Windows/Netzwerk/TCPIP: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
| Zeile 48: | Zeile 48: | ||
</syntaxhighlight> | </syntaxhighlight> | ||
Im Dialogfeld Eigenschaften von Internetprotokoll (TCP/IP) können Sie statische TCP/IP-Informationen anzeigen | |||
<br clear=all> | <br clear=all> | ||
; Befehlszeilendienstprogramm | ; Befehlszeilendienstprogramm | ||
{| class="wikitable options big" | {| class="wikitable options big" | ||
Version vom 11. Mai 2025, 14:20 Uhr
Windows/Netzwerk/TCPIP - TCP/IP als Standardprotokoll
Beschreibung
- Windows unterstützt IPv4 und IPv6
- standardmäßig installiert und aktiviert
TCP/IP konfigurieren
| Option | Standard | Beschreibung |
|---|---|---|
| Dynamische IP-Konfiguration | aktiviert | Ist ein DHCP-Server im Netzwerk vorhanden, erhält der Computer automatisch eine IP-Adresse |
| Autokonfiguration | aktiviert | APIPA (Automatic Private IP Adressing)
|
IPv4-Adresse
- Standardeinstellungen

- IP-Adresse automatisch beziehen
- DNS-Serveradresse werden automatisch vom DHCP-Server bezogen
- Statische IP-Adressen
In folgenden Fällen muss eine statische IP-Adresse vergeben werden
- Wenn der Rechner immer unter der gleichen IP-Adresse erreichbar sein soll
- Wenn kein DHCP-Server im Netzwerk vorhanden ist und IP-Autokonfiguration unerwünscht ist
- Statische IP-Adressen einrichten
Im Dialogfenster von Verkabelte Ethernet-Verbindung das Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) markieren und auf Eigenschaften klicken
- Das Optionsfeld Folgende IP-Adresse verwenden aktivieren
- eine eindeutige IP-Adresse in das Feld eingeben, Subnetzmaske eingeben
- unter Standardgateway, die Standardgateway-Adresse eingeben, die man vom Admin erhält
- OK klicken (Änderungen werden erst wirksam, wenn alle Einstellungsfenster geschlossen sind)
Einstellungen für DNS-Server

Optionsfeld folgende DNS-Serveradresse verwenden aktivieren
- IP-Adresse eingeben, die Ihnen vom Admin mitgeteilt wurde
- falls weitere DNS-Einstellungen nötig sind, klicken sie auf Erweitert und zum Register DNS wechseln
- Dort können Sie weitere DNS-Server angeben, Adressen bearbeiten sowie die Reihenfolge der DNS-Server ändern
IP-Adresse anzeigen

ipconfig
Im Dialogfeld Eigenschaften von Internetprotokoll (TCP/IP) können Sie statische TCP/IP-Informationen anzeigen
- Befehlszeilendienstprogramm
| Befehl | Beschreibung |
|---|---|
| ipconfig | IP-Informationen anzeigen |
| ipconfig /release | Entfernt die IP-Adresse vom Client und fordert keine neue an
|
| ipconfig /renew | Fordert vom DHCP-Server eine erneute Verlängerung des Lease oder eine neue IP-Adresse an
|
Befehlszeilentools
| Befehl | Option | Parameter | Beschreibung |
|---|---|---|---|
| hostname | Computername ermitteln | ||
| ipconfig | IP-Adresse ermitteln | ||
| ipconfig | /all | physische Adresse (MAC-Adresse) des Computers ermitteln | |
| ipconfig | /realease | aktuelle IP-Adresse freigeben | |
| ipconfig | /renew | eine neue IP-Adresse erhalten | |
| ping | <DNS-Name> | anhand des DNS-Name die IP-Adresse auflösen (Reverse-Lookup genannt) | |
| ping | <IP-Adresse> | Kommunikation mit einem anderen Computer testen | |
| ipconfig | /registerdns | erneuert die Registrierung des Clients am konfigurierten DNS-Server, wenn für die DNS-Zone dynamische Updates aktiviert sind (für Unternehmen interessant) | |
| ipconfig | /displaydns | zeigt den lokalen DNS-Cache an, auch die zuletzt geöffneten Internetseiten und aufgelösten DNS-Namen. (Löscht man den verlauf im Browser, sind Daten dennoch an dieser Stelle vorhanden | |
| ipconfig | /flushdns | Löscht den lokalen DNS-Cache |
Anhang
Siehe auch
Links
Weblinks