Zum Inhalt springen

Wget: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Zeile 123: Zeile 123:


== Anwendung ==
== Anwendung ==
=== Einfacher Dateidownload ===
Grundsätzlich kann man eine Datei mit dieser Syntax in das aktuelle Verzeichnis laden
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
</syntaxhighlight>
</syntaxhighlight>
 
  wget https://example.com/folder/file
=== Einfacher Dateidownload ===
Grundsätzlich kann man eine Datei mit dieser Syntax in das aktuelle Verzeichnis laden:
  wget https://example.com/folder/file  


=== Anhalten und fortsetzen ===
=== Anhalten und fortsetzen ===
==== Anhalten ====
==== Anhalten ====
$ '''[Strg] + c'''
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
[Strg] + c
</syntaxhighlight>


==== Fortsetzen ====
==== Fortsetzen ====
$ '''wget -c [URL]'''
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
wget -c [URL]
</syntaxhighlight>


=== Ziel-Dateinamen ===
=== Ziel-Dateinamen ===
Dateien werden mit ihrem Originalnamen im aktuellen Verzeichnis gespeichert.
Dateien werden mit ihrem Originalnamen im aktuellen Verzeichnis gespeichert
* Mit '''-O''' kann ein anderes Ziel angegeben werden.
* Mit -O kann ein anderes Ziel angegeben werden
$ '''wget -O [file-name] [URL]'''
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
wget -O [file-name] [URL]
</syntaxhighlight>


=== Protokolldatei ===
=== Protokolldatei ===
Wenn Sie möchten, können Sie die Nachrichten/Informationen, die wget beim stdout produziert, auch in eine Protokolldatei umleiten.
Wenn Sie möchten, können Sie die Nachrichten/Informationen, die wget beim stdout produziert, auch in eine Protokolldatei umleiten
* Dies kann mit der Kommandozeilenoption -o (Kleinbuchstaben) erfolgen.
* Dies kann mit der Kommandozeilenoption -o (Kleinbuchstaben) erfolgen
$ wget -o [log-filename] [URL]
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
wget -o [log-filename] [URL]
</syntaxhighlight>


=== Bandbreite begrenzen ===
=== Bandbreite begrenzen ===
Während Sie wget verwenden, können Sie auch die Download-Geschwindigkeit begrenzen.
Während Sie wget verwenden, können Sie auch die Download-Geschwindigkeit begrenzen
* Dies kann mit der Option -limit-rate geschehen, die einen Wert erfordert, der den Betrag in Form von Bytes pro Sekunde angibt.
* Dies kann mit der Option -limit-rate geschehen, die einen Wert erfordert, der den Betrag in Form von Bytes pro Sekunde angibt
* Die Menge kann in Bytes, Kilobytes mit dem Suffix "k" oder Megabyte mit dem Suffix "m" angegeben werden.
* Die Menge kann in Bytes, Kilobytes mit dem Suffix "k" oder Megabyte mit dem Suffix "m" angegeben werden
$ wget -limit-rate==[amount] [URL]
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
wget -limit-rate==[amount] [URL]
</syntaxhighlight>


Wenn man bei einem Download gleichzeitig noch schnell surfen will, ist es praktisch, die Downloadrate zu begrenzen.
Wenn man bei einem Download gleichzeitig noch schnell surfen will, ist es praktisch, die Downloadrate zu begrenzen
* In diesem Beispiel wird sie auf 40 kB/s begrenzt:
* In diesem Beispiel wird sie auf 40 kB/s begrenzt:
wget --limit-rate=40000 https://example.com/folder/file
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
wget --limit-rate=40000 https://example.com/folder/file
</syntaxhighlight>


=== Timeout ===
=== Timeout ===
Read Timeout ist die Zeitspanne (in Sekunden), in der wget nach Daten sucht (falls keine Daten empfangen werden), bevor der Download neu gestartet wird.
Read Timeout ist die Zeitspanne (in Sekunden), in der wget nach Daten sucht (falls keine Daten empfangen werden), bevor der Download neu gestartet wird
* Standardmäßig beträgt der Lese-Timeout 900 Sekunden, aber Sie können dies mit der Option -read-timeout ändern.
* Standardmäßig beträgt der Lese-Timeout 900 Sekunden, aber Sie können dies mit der Option -read-timeout ändern
$ wget -read-timeout==[time in seconds] [URL]
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
wget -read-timeout==[time in seconds] [URL]
</syntaxhighlight>


=== Download-Versuche ===
=== Download-Versuche ===
Wann immer Ihr Download aufgrund einer schlechten Internetverbindung oder eines anderen Fehlers unterbrochen wird, versucht das Tool, den Download selbst fortzusetzen.
Wann immer Ihr Download aufgrund einer schlechten Internetverbindung oder eines anderen Fehlers unterbrochen wird, versucht das Tool, den Download selbst fortzusetzen
* Standardmäßig versucht das Dienstprogramm 20 Mal und stoppt dann.
* Standardmäßig versucht das Dienstprogramm 20 Mal und stoppt dann
* Wenn Sie jedoch die Anzahl der Versuche erhöhen oder verringern möchten, können Sie dies mit der Befehlszeilenoption -t tun.
* Wenn Sie jedoch die Anzahl der Versuche erhöhen oder verringern möchten, können Sie dies mit der Befehlszeilenoption -t tun
$ wget -t [no.-of-retries-you want] [URL]
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
wget -t [no.-of-retries-you want] [URL]
</syntaxhighlight>


=== Debug-Informationen ===
=== Debug-Informationen ===
Wenn Sie möchten, können Sie auch den Befehl wget verwenden, um zusätzliche Informationen zum Downloadvorgang anzuzeigen.
Wenn Sie möchten, können Sie auch den Befehl wget verwenden, um zusätzliche Informationen zum Downloadvorgang anzuzeigen
* Diese Informationen sind nützlich für Debugging-Zwecke, wenn das Tool nicht ordnungsgemäß funktioniert.
* Diese Informationen sind nützlich für Debugging-Zwecke, wenn das Tool nicht ordnungsgemäß funktioniert
* Auf die Funktion kann über die Befehlszeilenoption -debug oder -d zugegriffen werden.
* Auf die Funktion kann über die Befehlszeilenoption -debug oder -d zugegriffen werden
$ wget -debug [URL]
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
wget -debug [URL]
</syntaxhighlight>


=== Fortschrittsanzeige ===
=== Fortschrittsanzeige ===
Wenn Sie möchten, können Sie auch die Download-Fortschrittsanzeige ändern, die wget in der Ausgabe anzeigt.
Wenn Sie möchten, können Sie auch die Download-Fortschrittsanzeige ändern, die wget in der Ausgabe anzeigt
* Es gibt zwei Arten von Fortschrittsanzeigen: Balken (Standard) und Punkt.
* Es gibt zwei Arten von Fortschrittsanzeigen: Balken (Standard) und Punkt
* Wenn der Ausgang jedoch nicht auf dem Terminal (TTY) angezeigt wird, wird standardmäßig die Punktanzeige verwendet.
* Wenn der Ausgang jedoch nicht auf dem Terminal (TTY) angezeigt wird, wird standardmäßig die Punktanzeige verwendet


Mit der Option -Fortschritt können Sie die Art des Kennzeichens wählen, falls Sie das Standardverhalten überschreiben möchten.
Mit der Option -Fortschritt können Sie die Art des Kennzeichens wählen, falls Sie das Standardverhalten überschreiben möchten
$ wget --progress==dot [URL]
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
wget --progress==dot [URL]
</syntaxhighlight>


=== Dateidownload ===
=== Dateidownload ===
; Allen Bilder herunterladen
; Allen Bilder herunterladen
wget -r --level 3 -np -p --user-agent="Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de; rv:1.9b5) Gecko/2008050509 Firefox/3.0b5" https://example.com/dir/  
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
wget -r --level 3 -np -p --user-agent="Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de; rv:1.9b5) Gecko/2008050509 Firefox/3.0b5" https://example.com/dir/
</syntaxhighlight>
* -p gibt vor, den Inhalt der Seite herunterzuladen
* -p gibt vor, den Inhalt der Seite herunterzuladen
* rekursiv (-r) bis zu einer  
* rekursiv (-r) bis zu einer
* Tiefe von 3 (--level 3) vorgegangen wird,  
* Tiefe von 3 (--level 3) vorgegangen wird,
* Übergeordnete Verzeichnisse werden ignoriert (-np).
* Übergeordnete Verzeichnisse werden ignoriert (-np)
* Außerdem gibt wget vor, als Mozilla unterwegs zu sein (--user-agent), da viele Seiten wget blockieren.
* Außerdem gibt wget vor, als Mozilla unterwegs zu sein (--user-agent), da viele Seiten wget blockieren


Zudem ist es möglich, nur spezielle Dateitypen zu bekommen.
Zudem ist es möglich, nur spezielle Dateitypen zu bekommen
* Bei diesem Aufruf werden rekursiv die Dokumente nach *.jpg und *.png durchsucht und abgespeichert:
* Bei diesem Aufruf werden rekursiv die Dokumente nach *.jpg und *.png durchsucht und abgespeichert:
wget -r -A jpg,png https://example.com/dir/
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
wget -r -A jpg,png https://example.com/dir/
</syntaxhighlight>


Und mit diesem Befehl werden alle Dateien außer *.'''jpg''' und *.'''png''' heruntergeladen
Und mit diesem Befehl werden alle Dateien außer *.jpg und *.png heruntergeladen
wget -r -R jpg,png https://example.com/dir/
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
wget -r -R jpg,png https://example.com/dir/
</syntaxhighlight>


; Beispiel für PDF-Dateien
; Beispiel für PDF-Dateien
wget -p -r -nd -l 4 -e robots=off -A pdf https://example.com/
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
wget -p -r -nd -l 4 -e robots=off -A pdf https://example.com/
</syntaxhighlight>


-e robots=off sorgt dafür, dass wget die robots.txt ignoriert und auch Links folgt, die in dieser Datei ausgeschlossen sind.
-e robots=off sorgt dafür, dass wget die robots.txt ignoriert und auch Links folgt, die in dieser Datei ausgeschlossen sind


=== Wiederholungsfunktion ===
=== Wiederholungsfunktion ===
* Was ist, wenn die Internetverbindung abbricht?  
* Was ist, wenn die Internetverbindung abbricht?
* Dann kann man den Download auch auf eine begrenzte oder unbegrenzte Anzahl von Wiederholungen schalten:
* Dann kann man den Download auch auf eine begrenzte oder unbegrenzte Anzahl von Wiederholungen schalten:
wget -t X https://example.com/folder/file  
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
wget -t X https://example.com/folder/file
</syntaxhighlight>


Das X steht wie für eine Zahl entsprechend der Anzahl der gewünschten Wiederholungen. 0 steht für unendlich.
Das X steht wie für eine Zahl entsprechend der Anzahl der gewünschten Wiederholungen. 0 steht für unendlich


=== Referer ändern ===
=== Referer ändern ===
Manche Downloadserver erlauben einen Download nur, wenn der Benutzer von einer bestimmten Adresse kommt.
Manche Downloadserver erlauben einen Download nur, wenn der Benutzer von einer bestimmten Adresse kommt
* Diese ist immer die, von der normalerweise der Download startet.
* Diese ist immer die, von der normalerweise der Download startet
wget --referer=https://von.dieser.seite.com/me/ich https://example.com/folder/file  
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
wget --referer=https://von.dieser.seite.com/me/ich https://example.com/folder/file
</syntaxhighlight>


=== Im Hintergrund herunterladen ===
=== Im Hintergrund herunterladen ===
Bei großen Dateien bietet es sich an, den Download im Hintergrund zu starten.
Bei großen Dateien bietet es sich an, den Download im Hintergrund zu starten
* wget läuft dann eigenständig im Hintergrund und schreibt im Download-Verzeichnis eine log-Datei:
* wget läuft dann eigenständig im Hintergrund und schreibt im Download-Verzeichnis eine log-Datei:
wget -b https://example.com/folder/file  
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
wget -b https://example.com/folder/file
</syntaxhighlight>


=== Websites offline speichern ===
=== Websites offline speichern ===
wget -r -k -E -l 8 https://example.com  
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
wget -r -k -E -l 8 https://example.com
</syntaxhighlight>


* Die Option -r sorgt dafür, dass rekursiv bis zu einer Tiefe von 8 (-l 8) vorgegangen wird
* Die Option -r sorgt dafür, dass rekursiv bis zu einer Tiefe von 8 (-l 8) vorgegangen wird
* -k konvertiert die Links, so dass sie lokal funktionieren und  
* -k konvertiert die Links, so dass sie lokal funktionieren und
* -E erzwingt die Endung '''.html''' für alle Dateien (ist dann nützlich, wenn .'''php'''- oder .'''asp'''-Seiten geladen werden.
* -E erzwingt die Endung .html für alle Dateien (ist dann nützlich, wenn .php- oder .asp-Seiten geladen werden


;Beispiel
;Beispiel
$ wget -r -k -E -l 3 --random-wait --user-agent='Mozilla/5.0 (Windows 6.1; WOW64; rv:40.0) Gecko/20100101 Firefox/40.1' https://example.com
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
wget -r -k -E -l 3 --random-wait --user-agent='Mozilla/5.0 (Windows 6.1; WOW64; rv:40.0) Gecko/20100101 Firefox/40.1' https://example.com
</syntaxhighlight>




Zeile 235: Zeile 272:


=== Tarballs automatisch entpacken ===
=== Tarballs automatisch entpacken ===
Um '''.tar.gz'''-Archive direkt zu entpacken ohne sie zwischenzuspeichern kann man folgenden Befehl nutzen:
Um .tar.gz-Archive direkt zu entpacken ohne sie zwischenzuspeichern kann man folgenden Befehl nutzen
wget -q -O - https://example.com/folder/file.tar.gz | tar xvzf -  
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
wget -q -O - https://example.com/folder/file.tar.gz | tar xvzf -
</syntaxhighlight>


Die Option -q sorgt dafür, dass keine Informationen ausgegeben werden, die tar nicht verarbeiten könnte.
Die Option -q sorgt dafür, dass keine Informationen ausgegeben werden, die tar nicht verarbeiten könnte
* Mit -O - wird wget angewiesen die Datei direkt auf die Standardausgabe STDOUT zu schreiben.
* Mit -O - wird wget angewiesen die Datei direkt auf die Standardausgabe STDOUT zu schreiben
* Mittels | wird die Standardausgabe STDOUT auf die Standardeingabe STDIN für das nächste Programm (in diesem Fall tar) umgeleitet.
* Mittels | wird die Standardausgabe STDOUT auf die Standardeingabe STDIN für das nächste Programm (in diesem Fall tar) umgeleitet


Nun wird die Datei ganz normal entpackt, wobei x für extrahieren, v für verbose (also viele Infos ausgeben), z für dekomprimieren steht.
Nun wird die Datei ganz normal entpackt, wobei x für extrahieren, v für verbose (also viele Infos ausgeben), z für dekomprimieren steht
* Mit f - wird die Datei von der Standardeingabe STDIN (die in diesem Fall ja von wget kommt) gelesen.
* Mit f - wird die Datei von der Standardeingabe STDIN (die in diesem Fall ja von wget kommt) gelesen
* Nach diesem Befehl befinden sich nur die entpackten Dateien und Verzeichnisse, nicht jedoch die eigentliche '''.tar.gz'''-Datei im aktuellen Verzeichnis.
* Nach diesem Befehl befinden sich nur die entpackten Dateien und Verzeichnisse, nicht jedoch die eigentliche .tar.gz-Datei im aktuellen Verzeichnis


=== Zeitsteuerung von Downloads ===
=== Zeitsteuerung von Downloads ===
Um Downloads zum Beispiel um 13:40 Uhr zu beginnen, hilft folgendes Skript:
Um Downloads zum Beispiel um 13:40 Uhr zu beginnen, hilft folgendes Skript
#!/bin/sh
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
cd ~/Downloads
#!/bin/sh
echo "\033[49;1;34mFolgende Datei soll heruntergeladen werden:"
cd ~/Downloads
echo "\033[49;1;32m"
echo "\033[49;1;34mFolgende Datei soll heruntergeladen werden:"
echo "$1" | awk -F / '{print $NF}'
echo "\033[49;1;32m"
echo
echo "$1" | awk -F / '{print $NF}'
echo "\033[49;1;35mWann soll der Download starten? (Format: hhmmss)"
echo
echo "\033[0m"
echo "\033[49;1;35mWann soll der Download starten? (Format: hhmmss)"
read u
echo "\033[0m"
if [ $u = "next" ]
read u
  then
if [ $u = "next" ]
then
ps -o etime,pid --no-headers -C dl | awk '{print $1,$2}' | sort -r | awk '{print $2}' > ~/.log$$
var=`head -n 1 ~/.log$$`
if [ $$ -ne $var ]
then
  echo "Nach dem letzten Download wird dieser Download gestartet."
fi
while [ $$ -ne $var ]
do
sleep 1
  ps -o etime,pid --no-headers -C dl | awk '{print $1,$2}' | sort -r | awk '{print $2}' > ~/.log$$
  ps -o etime,pid --no-headers -C dl | awk '{print $1,$2}' | sort -r | awk '{print $2}' > ~/.log$$
  var=`head -n 1 ~/.log$$`
  var=`head -n 1 ~/.log$$`
if [ $$ -ne $var ]
done
then
rm ~/.log$$
  echo "Nach dem letzten Download wird dieser Download gestartet."
elif [ $u = "now" -o $u = "jetzt" -o $u = "Jetzt" ]
fi
then
while [ $$ -ne $var ]
echo "Der Download startet jetzt!"
do
else
  sleep 1
while [ $(date +%H%M%S) -ne $u ]
    ps -o etime,pid --no-headers -C dl | awk '{print $1,$2}' | sort -r | awk '{print $2}' > ~/.log$$
do
    var=`head -n 1 ~/.log$$`
sleep 1
done
done
rm ~/.log$$
fi
elif [ $u = "now" -o $u = "jetzt" -o $u = "Jetzt" ]
wget -c $1
then
 
  echo "Der Download startet jetzt!"
echo "Der Download ist beendet."
else
</syntaxhighlight>
while [ $(date +%H%M%S) -ne $u ]
do
    sleep 1
done
fi
wget -c $1
echo "Der Download ist beendet."


Der Name des Skripts sollte dl heißen, ansonsten muss man im Skript dl durch den Namen ersetzen.
Der Name des Skripts sollte dl heißen, ansonsten muss man im Skript dl durch den Namen ersetzen


Das Skript ausführbar machen und am besten in einem Pfad speichern der in $PATH enthalten ist.
Das Skript ausführbar machen und am besten in einem Pfad speichern der in $PATH enthalten ist
* Dann kann der Download wie folgt gestartet werden:
* Dann kann der Download wie folgt gestartet werden:
dl https://example.com/folder/file  
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
dl https://example.com/folder/file
</syntaxhighlight>


Daraufhin erscheint die Frage, wann der Download starten soll.
Daraufhin erscheint die Frage, wann der Download starten soll
* Gültige Eingaben sind  
* Gültige Eingaben sind
** ''Jetzt'', ''jetzt'', ''now'' für sofort starten  
** ''Jetzt'', ''jetzt'', ''now'' für sofort starten
** 134000 für 13:40 Uhr oder 121314 für 12:13 Uhr und 14 Sekunden
** 134000 für 13:40 Uhr oder 121314 für 12:13 Uhr und 14 Sekunden
** ''next'', startet direkt nach den bisher gestarteten Downloads.
** ''next'', startet direkt nach den bisher gestarteten Downloads


So kann man
So kann man
* einen Download sofort starten, und bei 5 weiteren ''next'' eingeben.
* einen Download sofort starten, und bei 5 weiteren ''next'' eingeben
* Dadurch werden alle der Reihe nach abgearbeitet.
* Dadurch werden alle der Reihe nach abgearbeitet





Version vom 27. Mai 2025, 10:51 Uhr

Wget - HTTP-Downloads auf der Konsole

Beschreibung

Dateien nicht-interaktiv aus dem Internet herunterladen

Nicht interaktiv

wget kann im Hintergrund arbeiten, während der Benutzer nicht angemeldet ist.

  • Im Gegensatz dazu erfordern die meisten Webbrowser die ständige Anwesenheit des Benutzers, was bei der Übertragung einer großen Datenmenge ein großes Hindernis darstellen kann.
  • So können Sie einen Abruf starten und die Verbindung zum System trennen, während Wget die Arbeit beendet.
Protokolle

HTTP-, HTTPS- und FTP-Protokolle sowie den Abruf über HTTP-Proxys

Wget kann Links in HTML-, XHTML- und CSS-Seiten folgen

  • um lokale Versionen von entfernten Websites zu erstellen
  • wobei die Verzeichnisstruktur der ursprünglichen Website vollständig wiederhergestellt wird.
  • Dies wird manchmal auch als "rekursives Herunterladen" bezeichnet.
  • Dabei beachtet Wget den Robot Exclusion Standard (/robots.txt).
  • Wget kann angewiesen werden, die Links in den heruntergeladenen Dateien so umzuwandeln, dass sie auf die lokalen Dateien verweisen, damit sie offline betrachtet werden können.

Wget wurde so konzipiert, dass es auch bei langsamen oder instabilen Netzwerkverbindungen stabil arbeitet.

  • Wenn ein Download aufgrund eines Netzwerkproblems fehlschlägt, wird er so lange wiederholt, bis die gesamte Datei abgerufen wurde.
  • Wenn der Server eine Wiederholung unterstützt, weist es den Server an, den Download an der Stelle fortzusetzen, an der er unterbrochen wurde.

wget ist ein Programm, mit dem man direkt aus einem Terminal Dateien von FTP- oder HTTP-Servern herunterladen kann.

Das Programm ist sehr praktisch, wenn man in einem Shellscript Daten von Servern holen will, aber es ist auch ein guter Downloadmanager.

Downloads können zu einem späteren Zeitpunkt an der abgebrochenen Stelle fortgeführt werden.

Installation

sudo apt install wget

Aufruf

wget [URL]

Optionen

Log- und Eingabe-Optionen

Unix GNU Beschreibung
-i DATEI --input-file=DATEI Liest URLs aus einer Text- oder HTML-Datei aus
-nv--no-verbose Gibt nur die wichtigsten Informationen aus
-q --quiet Verhindert dass wget Informationen auf der Konsole ausgibt.
-v --verbose Vollständige Ausgabe aller Informationen. (Standard)

Download-Optionen

Unix GNU Beschreibung
-t <X> --tries=<X> Anzahl der Versuche <X>, die wget unternehmen soll eine Datei herunterzuladen.
-c --continue Versucht einen teilweise durchgeführten Download fortzusetzen.
-N Lädt nur dann die Datei herunter, wenn die Datei neuer ist als eine Datei gleichen Namens auf dem Heimrechner.
-O DATEINAME --output-document=DATEINAME Schreibe in DATEI.
  • Diese Option kann nicht mit der Option -N zusammen verwendet werden.
--user=<user> Gibt einen Usernamen für HTTP bzw.
  • FTP Downloads an.
--password=<password> Gibt ein Passwort für HTTP bzw.
  • FTP Downloads an.

Verzeichnis-Optionen

Unix GNU Beschreibung
-P VERZEICHNIS Erlaubt die Angabe eines Verzeichnisses, wo die heruntergeladene(n) Datei(en) gespeichert werden soll(en).
-nd--no-directories Falls Dateien rekursiv heruntergeladen werden, so werden sie lokal in einem Verzeichnis gespeichert,
-x --force-directories Das Gegenteil von -nd.
  • Es wird eine Verzeichnisstruktur erstellt.

Optionen für den rekursiven Download

Unix GNU Beschreibung
-r --recursive Aktiviert den rekursiven Download von Daten.
-l <tiefe> --level=<tiefe> Anzahl der Schritte <tiefe>, die wget weiterverfolgen soll
-k --convert-links Konvertiere nach dem Download externe Links zu internen, so dass ein HTML-Dokument Offline betrachtet werden kann.
-A <acclist> --accept <acclist> Mit Kommata getrennte Liste an Datei-Erweiterungen, die heruntergeladen werden sollen
-R <rejlist> --reject <rejlist> Mit Kommata getrennte Liste an Datei-Erweiterungen, die nicht heruntergeladen werden sollen
-D DOMAINS --domains=DOMAINS Mit Kommata getrennte Liste an Domains, deren Links verfolgt werden sollen
--exclude-domains Eine Liste an Domains, die nicht beachtet werden sollen.

Parameter

Umgebungsvariablen

Exit-Status

Wert Beschreibung
0 Erfolg
>0 Fehler

Anwendung

Einfacher Dateidownload

Grundsätzlich kann man eine Datei mit dieser Syntax in das aktuelle Verzeichnis laden

wget https://example.com/folder/file

Anhalten und fortsetzen

Anhalten

[Strg] + c

Fortsetzen

wget -c [URL]

Ziel-Dateinamen

Dateien werden mit ihrem Originalnamen im aktuellen Verzeichnis gespeichert

  • Mit -O kann ein anderes Ziel angegeben werden
wget -O [file-name] [URL]

Protokolldatei

Wenn Sie möchten, können Sie die Nachrichten/Informationen, die wget beim stdout produziert, auch in eine Protokolldatei umleiten

  • Dies kann mit der Kommandozeilenoption -o (Kleinbuchstaben) erfolgen
wget -o [log-filename] [URL]

Bandbreite begrenzen

Während Sie wget verwenden, können Sie auch die Download-Geschwindigkeit begrenzen

  • Dies kann mit der Option -limit-rate geschehen, die einen Wert erfordert, der den Betrag in Form von Bytes pro Sekunde angibt
  • Die Menge kann in Bytes, Kilobytes mit dem Suffix "k" oder Megabyte mit dem Suffix "m" angegeben werden
wget -limit-rate==[amount] [URL]

Wenn man bei einem Download gleichzeitig noch schnell surfen will, ist es praktisch, die Downloadrate zu begrenzen

  • In diesem Beispiel wird sie auf 40 kB/s begrenzt:
wget --limit-rate=40000 https://example.com/folder/file

Timeout

Read Timeout ist die Zeitspanne (in Sekunden), in der wget nach Daten sucht (falls keine Daten empfangen werden), bevor der Download neu gestartet wird

  • Standardmäßig beträgt der Lese-Timeout 900 Sekunden, aber Sie können dies mit der Option -read-timeout ändern
wget -read-timeout==[time in seconds] [URL]

Download-Versuche

Wann immer Ihr Download aufgrund einer schlechten Internetverbindung oder eines anderen Fehlers unterbrochen wird, versucht das Tool, den Download selbst fortzusetzen

  • Standardmäßig versucht das Dienstprogramm 20 Mal und stoppt dann
  • Wenn Sie jedoch die Anzahl der Versuche erhöhen oder verringern möchten, können Sie dies mit der Befehlszeilenoption -t tun
wget -t [no.-of-retries-you want] [URL]

Debug-Informationen

Wenn Sie möchten, können Sie auch den Befehl wget verwenden, um zusätzliche Informationen zum Downloadvorgang anzuzeigen

  • Diese Informationen sind nützlich für Debugging-Zwecke, wenn das Tool nicht ordnungsgemäß funktioniert
  • Auf die Funktion kann über die Befehlszeilenoption -debug oder -d zugegriffen werden
wget -debug [URL]

Fortschrittsanzeige

Wenn Sie möchten, können Sie auch die Download-Fortschrittsanzeige ändern, die wget in der Ausgabe anzeigt

  • Es gibt zwei Arten von Fortschrittsanzeigen: Balken (Standard) und Punkt
  • Wenn der Ausgang jedoch nicht auf dem Terminal (TTY) angezeigt wird, wird standardmäßig die Punktanzeige verwendet

Mit der Option -Fortschritt können Sie die Art des Kennzeichens wählen, falls Sie das Standardverhalten überschreiben möchten

wget --progress==dot [URL]

Dateidownload

Allen Bilder herunterladen
wget -r --level 3 -np -p --user-agent="Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de; rv:1.9b5) Gecko/2008050509 Firefox/3.0b5" https://example.com/dir/
  • -p gibt vor, den Inhalt der Seite herunterzuladen
  • rekursiv (-r) bis zu einer
  • Tiefe von 3 (--level 3) vorgegangen wird,
  • Übergeordnete Verzeichnisse werden ignoriert (-np)
  • Außerdem gibt wget vor, als Mozilla unterwegs zu sein (--user-agent), da viele Seiten wget blockieren

Zudem ist es möglich, nur spezielle Dateitypen zu bekommen

  • Bei diesem Aufruf werden rekursiv die Dokumente nach *.jpg und *.png durchsucht und abgespeichert:
wget -r -A jpg,png https://example.com/dir/

Und mit diesem Befehl werden alle Dateien außer *.jpg und *.png heruntergeladen

wget -r -R jpg,png https://example.com/dir/
Beispiel für PDF-Dateien
wget -p -r -nd -l 4 -e robots=off -A pdf https://example.com/

-e robots=off sorgt dafür, dass wget die robots.txt ignoriert und auch Links folgt, die in dieser Datei ausgeschlossen sind

Wiederholungsfunktion

  • Was ist, wenn die Internetverbindung abbricht?
  • Dann kann man den Download auch auf eine begrenzte oder unbegrenzte Anzahl von Wiederholungen schalten:
wget -t X https://example.com/folder/file

Das X steht wie für eine Zahl entsprechend der Anzahl der gewünschten Wiederholungen. 0 steht für unendlich

Referer ändern

Manche Downloadserver erlauben einen Download nur, wenn der Benutzer von einer bestimmten Adresse kommt

  • Diese ist immer die, von der normalerweise der Download startet
wget --referer=https://von.dieser.seite.com/me/ich https://example.com/folder/file

Im Hintergrund herunterladen

Bei großen Dateien bietet es sich an, den Download im Hintergrund zu starten

  • wget läuft dann eigenständig im Hintergrund und schreibt im Download-Verzeichnis eine log-Datei:
wget -b https://example.com/folder/file

Websites offline speichern

wget -r -k -E -l 8 https://example.com
  • Die Option -r sorgt dafür, dass rekursiv bis zu einer Tiefe von 8 (-l 8) vorgegangen wird
  • -k konvertiert die Links, so dass sie lokal funktionieren und
  • -E erzwingt die Endung .html für alle Dateien (ist dann nützlich, wenn .php- oder .asp-Seiten geladen werden
Beispiel
wget -r -k -E -l 3 --random-wait --user-agent='Mozilla/5.0 (Windows 6.1; WOW64; rv:40.0) Gecko/20100101 Firefox/40.1' https://example.com


Eine alternative Möglichkeit

  1. httrack

Tarballs automatisch entpacken

Um .tar.gz-Archive direkt zu entpacken ohne sie zwischenzuspeichern kann man folgenden Befehl nutzen

wget -q -O - https://example.com/folder/file.tar.gz | tar xvzf -

Die Option -q sorgt dafür, dass keine Informationen ausgegeben werden, die tar nicht verarbeiten könnte

  • Mit -O - wird wget angewiesen die Datei direkt auf die Standardausgabe STDOUT zu schreiben
  • Mittels | wird die Standardausgabe STDOUT auf die Standardeingabe STDIN für das nächste Programm (in diesem Fall tar) umgeleitet

Nun wird die Datei ganz normal entpackt, wobei x für extrahieren, v für verbose (also viele Infos ausgeben), z für dekomprimieren steht

  • Mit f - wird die Datei von der Standardeingabe STDIN (die in diesem Fall ja von wget kommt) gelesen
  • Nach diesem Befehl befinden sich nur die entpackten Dateien und Verzeichnisse, nicht jedoch die eigentliche .tar.gz-Datei im aktuellen Verzeichnis

Zeitsteuerung von Downloads

Um Downloads zum Beispiel um 13:40 Uhr zu beginnen, hilft folgendes Skript

#!/bin/sh
cd ~/Downloads
echo "\033[49;1;34mFolgende Datei soll heruntergeladen werden:"
echo "\033[49;1;32m"
echo "$1" | awk -F / '{print $NF}'
echo
echo "\033[49;1;35mWann soll der Download starten? (Format: hhmmss)"
echo "\033[0m"
read u
if [ $u = "next" ]
then
ps -o etime,pid --no-headers -C dl | awk '{print $1,$2}' | sort -r | awk '{print $2}' > ~/.log$$
var=`head -n 1 ~/.log$$`
if [ $$ -ne $var ]
then
 echo "Nach dem letzten Download wird dieser Download gestartet."
fi
while [ $$ -ne $var ]
do
 sleep 1
 ps -o etime,pid --no-headers -C dl | awk '{print $1,$2}' | sort -r | awk '{print $2}' > ~/.log$$
 var=`head -n 1 ~/.log$$`
done
rm ~/.log$$
elif [ $u = "now" -o $u = "jetzt" -o $u = "Jetzt" ]
then
 echo "Der Download startet jetzt!"
else
while [ $(date +%H%M%S) -ne $u ]
do
 sleep 1
done
fi
wget -c $1

echo "Der Download ist beendet."

Der Name des Skripts sollte dl heißen, ansonsten muss man im Skript dl durch den Namen ersetzen

Das Skript ausführbar machen und am besten in einem Pfad speichern der in $PATH enthalten ist

  • Dann kann der Download wie folgt gestartet werden:
dl https://example.com/folder/file

Daraufhin erscheint die Frage, wann der Download starten soll

  • Gültige Eingaben sind
    • Jetzt, jetzt, now für sofort starten
    • 134000 für 13:40 Uhr oder 121314 für 12:13 Uhr und 14 Sekunden
    • next, startet direkt nach den bisher gestarteten Downloads

So kann man

  • einen Download sofort starten, und bei 5 weiteren next eingeben
  • Dadurch werden alle der Reihe nach abgearbeitet


Problembehebung

Konfiguration

Dateien

Datei Beschreibung


Anhang

Siehe auch



Dokumentation

Man-Page
  1. wget(1)

Links

Projekt

Weblinks