Zum Inhalt springen

ISATAP: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 59: Zeile 59:
=== Links ===
=== Links ===
==== Weblinks ====
==== Weblinks ====
* [http://www.iana.org/assignments/ipv6-address-space Allokation des IPv6-Adressbereiches im Überblick.] iana.org (englisch)
# https://de.wikipedia.org/wiki/ISATAP
* [http://docwiki.cisco.com/wiki/IPv6_ISATAP_configuration_example_with_a_Cisco_router_as_a_client IPv6 ISATAP configuration example with a Cisco router as a client.] Cisco (englisch).
# [http://www.iana.org/assignments/ipv6-address-space Allokation des IPv6-Adressbereiches im Überblick.] iana.org (englisch)
* [http://www.isatap.org/ isatap.org]
# [http://docwiki.cisco.com/wiki/IPv6_ISATAP_configuration_example_with_a_Cisco_router_as_a_client IPv6 ISATAP configuration example with a Cisco router as a client.] Cisco (englisch).
* [http://www.saschahlusiak.de/linux/isatap.htm Userspace-Programm isatapd.] ISATAP client for Linux. saschahlusiak.de
# [http://www.isatap.org/ isatap.org]
# [http://www.saschahlusiak.de/linux/isatap.htm Userspace-Programm isatapd.] ISATAP client for Linux. saschahlusiak.de


[[Kategorie:IPv6/Tunnel]]
[[Kategorie:IPv6/Tunnel]]

Version vom 29. Mai 2025, 11:48 Uhr

ISATAP - Beschreibung

Beschreibung

ISATAP (Intra-Site Automatic Tunnel Addressing Protocol) ist ein IPv6-Übergangsmechanismus für die Übertragung von IPv6-Datenpaketen zwischen Dual-Stack-Knoten, die über ein IPv4-Netzwerk verbunden sind. Bei dieser von Cisco und Microsoft entwickelten Variante des 6to4-Mechanismus wird ein automatischer Tunnel aufgebaut, wobei das IPv4-Netzwerk aus Sicht von IPv6 als link layer (Sicherungsschicht im OSI-Modell) verwendet wird.[1]

Die IPv6-Adresse wird aus der lokalen IPv4-Adresse gebildet.[2]

Der Mechanismus wurde in RFC 5214[3] standardisiert.

Funktionsweise

Bei ISATAP ist die IPv4-Adresse in der Interface ID der IPv6-Adresse enthalten.[4] Hierfür wird pro IPv4-Host eine „/128-Adresse“ aus dem normalen Unicast-Adressbereich des eigenen Providers vergeben.

Zur Generierung der Adresse dient folgender Algorithmus:

<ISATAP-Präfix/64>:0000:5EFE:<ipv4-Adresse>

Beispiel:

Aus der IPv4-Adresse: 91.198.174.225

leitet sich unter dem gegebenen Präfix: 2001:4CA0:0:FE00::/64

folgende ISATAP-Adresse ab:

2001:4CA0:0:FE00:0:5EFE:91.198.174.225 bzw.

2001:4CA0:0:FE00:0:5EFE:5BC6:AEE1

Implementierung von ISATAP

ISATAP ist implementiert in Microsoft Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8, Windows 10[5], Windows Server 2008, Windows Server 2012, Windows Mobile, Linux und in einigen Versionen von Cisco IOS. Unter Linux wird zusätzlich das Userspace-Programm isatapd benötigt.


Anhang

Siehe auch



Dokumentation

RFC

Links

Weblinks

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/ISATAP
  2. Allokation des IPv6-Adressbereiches im Überblick. iana.org (englisch)
  3. IPv6 ISATAP configuration example with a Cisco router as a client. Cisco (englisch).
  4. isatap.org
  5. Userspace-Programm isatapd. ISATAP client for Linux. saschahlusiak.de


  1. Vorlage:RFC-Internet
  2. IPv6 Transition Technologies. Microsoft, S. 12 ff.
  3. Vorlage:RFC-Internet
  4. Silvia Hagen: IPv6. Grundlagen – Funktionalität – Integration. Sunny Edition, Maur 2009, ISBN 978-3-9522942-2-2, S. 388.
  5. entfernte Leistungsmerkmale seit Update 1703 (Windows 10 und Windows Server) (englisch)