Token Ring/Token-Frame: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Die Seite wurde neu angelegt: „== Aufbau des Token-Frames == Ein freies Token besteht aus drei Bytes mit folgendem Aufbau {| class="wikitable" |- |Startbegrenzer (SD, Start Delimiter): ||style="font-family:monospace;"| J K 0 J K 0 0 0 |- |Zugriffskontrolle (AC, Access Control): ||style="font-family:monospace;"| P P P T M R R R |- |Endbegrenzer (ED, End Delimiter): ||style="font-family:monospace;"| J K 1 J K 1 I E |} * '''''J''' und '''K''' bedeuten Codeverletzungen im Differentiell…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Zurückgesetzt |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
* '''''M''' - Monitorbit - 1: Monitor 0: Erzeuger'' | * '''''M''' - Monitorbit - 1: Monitor 0: Erzeuger'' | ||
* '''''R''' - Reservierungsbit - Das nächste Token wird mit diesem Bit im Prioritätsbit erzeugt'' | * '''''R''' - Reservierungsbit - Das nächste Token wird mit diesem Bit im Prioritätsbit erzeugt'' | ||
[[Token Ring]] |
Version vom 2. August 2025, 09:35 Uhr
Aufbau des Token-Frames
Ein freies Token besteht aus drei Bytes mit folgendem Aufbau
Startbegrenzer (SD, Start Delimiter): | J K 0 J K 0 0 0 |
Zugriffskontrolle (AC, Access Control): | P P P T M R R R |
Endbegrenzer (ED, End Delimiter): | J K 1 J K 1 I E |
- J und K bedeuten Codeverletzungen im differentiellen Manchester-Code, d. h. in der Taktmitte tritt kein Polaritätswechsel auf.
- I - Zwischenrahmenbit - 1: weitere Rahmen folgen; 0: letzter Rahmen
- E - Fehlerbit - 0: am Anfang; 1: Falls Fehler entdeckt wurde
- P - Zugriffspriorität
- T - Tokenbit - 0: freies Token; 1: Rahmen (Frame)
- M - Monitorbit - 1: Monitor 0: Erzeuger
- R - Reservierungsbit - Das nächste Token wird mit diesem Bit im Prioritätsbit erzeugt