Zum Inhalt springen

Netzwerkeinrichtung/Desktop: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
== Netzwerkkonfiguration für Desktop (modern)==
=== Netzwerkkonfiguration für Desktop (modern) ===
Netzwerkschnittstellen werden typischerweise in "<tt>networking.service</tt>" für die <tt>lo</tt>-Schnittstelle und "<tt>NetworkManager.service</tt>" für andere Schnittstellen auf modernen Debian-Desktopsystemen unter <tt>systemd</tt> initialisiert.
Netzwerkschnittstellen werden typischerweise in "<tt>networking.service</tt>" für die <tt>lo</tt>-Schnittstelle und "<tt>NetworkManager.service</tt>" für andere Schnittstellen auf modernen Debian-Desktopsystemen unter <tt>systemd</tt> initialisiert.


Zeile 8: Zeile 8:
* Sie erlauben es uns, das Netzwerk unabhängig von dem alten <tt>ifupdown</tt>-Paket zu konfigurieren.
* Sie erlauben es uns, das Netzwerk unabhängig von dem alten <tt>ifupdown</tt>-Paket zu konfigurieren.


{| class="wikitable options big"
; Hinweis
|-
: Verwenden Sie diese Tools zur automatischen Netzwerkkonfiguration nicht für Server. Sie sind in erster Linie für mobile Desktop-Benutzer auf Laptops gedacht.
| | [[Image:Bild7.png|top|alt="[Note]"]]
 
| '''Hinweis'''
|-
|| Verwenden Sie diese Tools zur automatischen Netzwerkkonfiguration nicht für Server. Sie sind in erster Linie für mobile Desktop-Benutzer auf Laptops gedacht.
|-
|}
Diese modernen Netzwerkkonfigurationswerkzeuge müssen richtig konfiguriert werden, um Konflikte mit dem alten <tt>ifupdown</tt> Paket und seiner Konfigurationsdatei "<tt>/etc/network/interfaces</tt>" zu vermeiden.
Diese modernen Netzwerkkonfigurationswerkzeuge müssen richtig konfiguriert werden, um Konflikte mit dem alten <tt>ifupdown</tt> Paket und seiner Konfigurationsdatei "<tt>/etc/network/interfaces</tt>" zu vermeiden.


Zeile 26: Zeile 21:
# Konfigurieren Sie Ihr Netzwerk über die GUI.
# Konfigurieren Sie Ihr Netzwerk über die GUI.


{| class="wikitable options big"
; Hinweis
|-
: Nur Schnittstellen, die '''nicht''' in "<tt>/etc/network/interfaces</tt>" aufgeführt sind, werden von NM verwaltet, um Konflikte mit <tt>ifupdown</tt> zu vermeiden.
| | [[Image:Bild8.png|top|alt="[Note]"]]
| '''Hinweis'''
|-
|| Nur Schnittstellen, die '''nicht''' in "<tt>/etc/network/interfaces</tt>" aufgeführt sind, werden von NM verwaltet, um Konflikte mit <tt>ifupdown</tt> zu vermeiden.
 
|-
|}
 
{| class="wikitable options big"
|-
| | [[Image:Bild9.png|top|alt="[Tip]"]]
| '''Tipp'''
|-
|| Wenn Sie die Netzwerkkonfigurationsmöglichkeiten von NM erweitern möchten, suchen Sie bitte nach geeigneten Plug-in-Modulen und Zusatzpaketen wie <tt>network-manager-openconnect</tt>, <tt>network-manager-openvpn-gnome</tt>, <tt>network-manager-pptp-gnome</tt>, <tt>mobile-broadband-provider-info</tt>, <tt>gnome-bluetooth</tt>, usw.


|-
; Tipp
|}
: Wenn Sie die Netzwerkkonfigurationsmöglichkeiten von NM erweitern möchten, suchen Sie bitte nach geeigneten Plug-in-Modulen und Zusatzpaketen wie <tt>network-manager-openconnect</tt>, <tt>network-manager-openvpn-gnome</tt>, <tt>network-manager-pptp-gnome</tt>, <tt>mobile-broadband-provider-info</tt>, <tt>gnome-bluetooth</tt>, usw.

Version vom 1. September 2025, 09:31 Uhr

Netzwerkkonfiguration für Desktop (modern)

Netzwerkschnittstellen werden typischerweise in "networking.service" für die lo-Schnittstelle und "NetworkManager.service" für andere Schnittstellen auf modernen Debian-Desktopsystemen unter systemd initialisiert.

Debian kann die Netzwerkverbindung über Management Daemon Software wie NetworkManager (NM) (network-manager und zugehörige Pakete) verwalten.* Sie verfügen über eine eigene GUI und Befehlszeilenprogramme als Benutzeroberfläche.

  • Sie kommen mit ihrem eigenen Dämon als Backend-System.
  • Sie ermöglichen eine einfache Verbindung Ihres Systems mit dem Internet.
  • Sie ermöglichen eine einfache Verwaltung der kabelgebundenen und drahtlosen Netzwerkkonfiguration.
  • Sie erlauben es uns, das Netzwerk unabhängig von dem alten ifupdown-Paket zu konfigurieren.
Hinweis
Verwenden Sie diese Tools zur automatischen Netzwerkkonfiguration nicht für Server. Sie sind in erster Linie für mobile Desktop-Benutzer auf Laptops gedacht.

Diese modernen Netzwerkkonfigurationswerkzeuge müssen richtig konfiguriert werden, um Konflikte mit dem alten ifupdown Paket und seiner Konfigurationsdatei "/etc/network/interfaces" zu vermeiden.

GUI-Netzwerkkonfigurationswerkzeuge

Offizielle Dokumentationen für NM unter Debian sind in "/usr/share/doc/network-manager/README.Debian" enthalten.

Die Netzwerkkonfiguration für den Desktop wird im Wesentlichen wie folgt vorgenommen.# Desktop-Benutzer, z.B. foo, wie folgt zur Gruppe "netdev" gehören lassen (Alternativ geschieht dies unter modernen Desktop-Umgebungen wie GNOME und KDE automatisch über D-bus).
$ sudo usermod -a -G netdev foo

  1. Halten Sie die Konfiguration von "/etc/network/interfaces" so einfach wie im Folgenden.
    auto lo
    iface lo inet loopback
  2. Starten Sie NM wie folgt neu.
    $ sudo systemctl restart NetworkManager
  3. Konfigurieren Sie Ihr Netzwerk über die GUI.
Hinweis
Nur Schnittstellen, die nicht in "/etc/network/interfaces" aufgeführt sind, werden von NM verwaltet, um Konflikte mit ifupdown zu vermeiden.
Tipp
Wenn Sie die Netzwerkkonfigurationsmöglichkeiten von NM erweitern möchten, suchen Sie bitte nach geeigneten Plug-in-Modulen und Zusatzpaketen wie network-manager-openconnect, network-manager-openvpn-gnome, network-manager-pptp-gnome, mobile-broadband-provider-info, gnome-bluetooth, usw.