|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| == Advanced Packaging Tool ==
| | '''Advanced Packaging Tool''' - (APT) |
| APT ist ein Paketmanagement-System, das im Bereich des Betriebssystems Debian GNU/Linux entstanden ist | |
|
| |
|
| Mittels APT ist es sehr einfach, Programmpakete zu suchen, zu installieren oder auch das ganze System auf den neuesten Stand zu bringen
| | == Beschreibung == |
|
| |
|
| Das Advanced Packaging Tool (APT) ist ein Paketverwaltungssystem, das im Bereich des Betriebssystems Debian GNU/Linux entstanden ist und dpkg zur eigentlichen Paketverwaltung benutzt
| | <noinclude> |
| * Ziel ist es, eine einfache Möglichkeit zur Suche, Installation und Aktualisierung von Programmpaketen zur Verfügung zu stellen
| | == Anhang == |
| | === Siehe auch === |
| | <div style="column-count:2"> |
| | <categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree> |
| | </div> |
| | ---- |
| | {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}} |
|
| |
|
| APT besteht aus einer Programmbibliothek und mehreren diese Bibliothek nutzenden Kommandozeilen-Programmen, von denen <tt>apt-get</tt> und <tt>apt-cache</tt> zentral sind
| | === Links === |
| * Seit Debian 3.1 wird die Benutzung von aptitude als konsolenbasierendes Paketverwaltungssystem empfohlen
| | ==== Weblinks ==== |
|
| |
|
| APT steht auch in OpenSolaris zur Verfügung (es wurde in die Distribution Nexenta OS aufgenommen) und wurde auch auf Mac OS X portiert, wo es im Rahmen des Fink-Projektes zur Installation von Debian-Softwarepaketen genutzt wird
| | {{DEFAULTSORT:new}} |
| | {{DISPLAYTITLE:new}} |
|
| |
|
| Basierend auf der Idee von APT wurde Win-Get erschaffen, welches eine ähnliche Paketverwaltung für MS Windows zur Verfügung stellt
| | [[Kategorie:new]] |
|
| |
|
| == Interna ==
| | </noinclude> |
| In der Datei <tt>/etc/apt/sources.list</tt> stehen die sogenannten Repositories, also Quellen für Pakete
| |
| * Dies können entweder CDs oder DVDs, Verzeichnisse auf der Festplatte oder, öfter, Verzeichnisse auf HTTP- oder FTP-Servern sein
| |
| * Befindet sich das gesuchte Paket auf einem Server (oder einem lokalen Datenträger), so wird dieses automatisch heruntergeladen und installiert
| |
| | |
| Die Pakete liegen im Debian-Paketformat (.deb) vor, in dem auch die jeweiligen Abhängigkeiten der Programmpakete untereinander abgelegt sind
| |
| * So werden automatisch für ein Programm auch eventuell erforderliche Programmbibliotheken mit heruntergeladen und installiert
| |
| | |
| APT setzt auf dpkg auf
| |
| * APT beschäftigt sich in erster Linie mit der Beschaffung von Paketen, dem Vergleich von verfügbaren Versionen der Pakete und der Verwaltung von Paket-Archiven
| |
| | |
| == Frontends ==
| |
| Außer der oben erwähnten Kommandozeilenschnittstelle gibt es weitere Frontends für die Paketverwaltung, die APT verwenden
| |
| * Aptitude bietet eine zeichenorientierte Benutzerschnittstelle
| |
| * Synaptic ist ein GUI-Frontend für die Desktop-Umgebung
| |
| | |
| Unter KDE stehen außerdem die Programme Adept oder KPackageKit zur Verfügung
| |
| * Letzteres unterstützt neben APT zusätzlich weitere Systeme wie RPM
| |
| * Mit der auf der Abstraktionsschicht QApt aufbauenden Muon Package Management Suite sind daneben auch weitere GUI-Frontends in der Entwicklung
| |
| | |
| Smart Package Manager kann ebenfalls auf Repositories zugreifen, die für APT erstellt wurden
| |
| * Er nutzt dabei aber nicht APT, sondern eigene Routinen
| |
| | |
| Mit Fink und Cydia stehen Frontends für Mac OS X und dessen Derivate zur Verfügung
| |
| | |
| == APT-RPM ==
| |
| Obwohl ursprünglich für Debian-Programmpakete geschrieben, wurde APT später auch auf RPM-Systeme portiert
| |
| | |
| Gustavo Niemeyer führte die Portierung für die Linux-Distribution Conectiva durch und pflegte diese geraume Zeit als Maintainer
| |
| * Inzwischen arbeitet er aber hauptsächlich an seinem neuen Projekt Smart Package Manager, und APT-RPM wird von anderen Entwicklern gepflegt und weiterentwickelt
| |
| | |
| == Apt-cacher und apt-proxy ==
| |
| Wer mehrere Rechner mit einer APT-basierten Paketverwaltung im Netz hat, kann sein Netz und die Server, die die Pakete zur Verfügung stellen, erheblich entlasten, indem er eines dieser Programme einsetzt
| |
| | |
| Im Gegensatz zu weniger spezifischen Proxyservern wie etwa Squid, die nur die in den Übertragungsprotokollen enthaltenen Informationen verwenden können, kennen und verwerten diese Proxies die Paket-Struktur und sichern die Aktualität ihrer gespeicherten Daten entsprechend
| |
| * Apt-cacher kann so eingestellt werden, dass er sich in regelmäßigen Abständen automatisch aktualisiert
| |
| | |
| {| class="wikitable options big"
| |
| |-
| |
| | [[apt-get]] ||
| |
| |-
| |
| | [[APT/Kommandos]] ||
| |
| |-
| |
| | [[APT/Paketquellen]] ||
| |
| |-
| |
| | [[APT/Pinning]] ||
| |
| |-
| |
| | [[Apt-cache]] ||
| |
| |-
| |
| | [[apt-file]] ||
| |
| |-
| |
| | [[apt-key]] ||
| |
| |-
| |
| | [[Advanced Packaging Tool/Tipps]] ||
| |
| |-
| |
| | [[dpkg]] ||
| |
| |-
| |
| | [[aptitude]] ||
| |
| |-
| |
| | [[Advanced Packaging Tool/Problembehebung]] ||
| |
| |-
| |
| | [[debconf]] ||
| |
| |}
| |