Zum Inhalt springen

Hexdump: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Zeile 103: Zeile 103:
</syntaxhighlight>
</syntaxhighlight>


=== Problembehebung ===
Die Eingabe im Durchsichtsformat anzeigen:
    "%06.6_ao "  12/1 "%3_u "
 
    "\t" "%_p "
 
    "\n"
Die Option '''-x''' implementieren:
    "%07.7_Ax\n"
 
    "%07.7_ax  " 8/2 "%04x " "\n"
Beispiel für MBR-Bootsignatur: Die Adressen in Cyan    hervorheben und die Bytes an Position 510 und 511 grün hervorheben,    falls deren Wert 0xAA55 ist, anderenfalls rot.
    "%07.7_Ax_L[cyan]\n"
 
    "%07.7_ax_L[cyan]  " 8/2 "  %04x_L[green:0xAA55@510-511,!red:0xAA55@510-511] " "\n"


== Konfiguration ==
== Konfiguration ==

Version vom 9. Oktober 2025, 10:36 Uhr

hexdump - Beschreibung

Beschreibung

Das Dienstprogramm hexdump ist ein Filter, der in einem benutzerspezifischen Format die angegebenen Dateien oder den Inhalt der Standardeingabe anzeigt (falls keine Dateien angegeben sind).

  • hexdump sollte zu IEEE Std 1003.2 (»POSIX.2«) kompatibel sein.

Installation

hexdump ist Teil des Pakets util-linux

Aufruf

hexdump Optionen Datei ...
hd Optionen Datei ...

Optionen

Unix GNU Parameter Beschreibung

Nachfolgend kann den Argumenten Größe und Versatz eines der multiplikativen Suffixe KiB (=1024), MiB (=1024*1024) und so weiter für GiB, TiB, PiB, EiB, ZiB und YiB folgen (das »iB« ist optional, zum Beispiel ist »K«  gleichbedeutend mit »KiB«) oder die Suffixe KB (=1000), MB (=1000*1000) und so weiter für GB, TB, PB, EB, ZB und YB folgen.

-b, --one-byte-octal

Oktale Ein-Byte-Anzeige. Dies zeigt den Eingabeversatz in hexadezimaler Form, gefolgt von sechzehn durch Leerräume getrennten, dreispaltigen, mittels Nullen aufgefüllten Zeichen der Eingabedaten in oktaler Notation pro Zeile an.

-X, --one-byte-hex

Hexadezimale Ein-Byte-Anzeige. Dies zeigt den Eingabeversatz in hexadezimaler Form, gefolgt von sechzehn durch Leerräume getrennten, zweispaltigen, mittels Nullen aufgefüllten Zeichen der Eingabedaten in hexadezimaler Notation pro Zeile an.

-c, --one-byte-char

Zeichenbasierte Ein-Byte-Anzeige. Dies zeigt den Eingabeversatz in hexadezimaler Form, gefolgt von sechzehn durch Leerräume getrennten, dreispaltigen, mittels Leerräumen aufgefüllten Zeichen der Eingabedaten pro Zeile an.

-C, --canonical

Kanonische Hex+ASCII-Anzeige. Dies zeigt den Eingabeversatz in hexadezimaler Form , gefolgt von sechzehn durch Leerräume getrennten, zweispaltigen hexadezimalen Bytes an, gefolgt von den gleichen sechzehn Bytes im Format %_p, in | eingeschlossen. Der Aufruf des Programms als hd impliziert diese Option.

-d, --two-bytes-decimal

Dezimale Zwei-Byte-Anzeige. Dies zeigt den Eingabeversatz in hexadezimaler Form an, gefolgt von acht durch Leerräume getrennten, fünfspaltigen, mittels Nullen aufgefüllten Zwei-Byte-Einheiten der Eingabedaten und in vorzeichenloser dezimaler Notation pro Zeile an.

-e, --format Formatzeichenkette

gibt eine Formatzeichenkette an, die für die Anzeige der Daten verwendet werden soll.

-f, --format-file Datei

gibt eine Datei an, die eine oder mehrere durch Zeilenvorschübe getrennte Formatzeichenketten enthält. Leere Zeilen und solche, deren erstes auf eventuellen Leerraum folgende Zeichen eine Raute ist (#), werden ignoriert.

-L, --color[=when]

akzeptiert Farbeinheiten für die Ausgabe. Das optionale Argument wann kann auto (automatisch), never (niemals) oder always (immer) sein. Falls das Argument wann nicht angegeben wird, dann wird standardmäßig auto verwendet. Die Farben können deaktiviert werden; die aktuelle eingebaute Voreinstellung finden Sie in der Ausgabe der Option --help. Siehe auch den Unterabschnitt Farben und den nachfolgenden Abschnitt FARBEN.

-n, --length Länge

wertet nur die angegebene Länge an Bytes der Eingabe aus.

-o, --two-bytes-octal

Oktale Zwei-Byte-Anzeige. Dies zeigt den Eingabeversatz in hexadezimaler Form, gefolgt von acht durch Leerräume getrennten, sechsspaltigen, mittels Nullen aufgefüllten Zwei-Byte-Einheiten der Eingabedaten und in oktaler Notation pro Zeile an.

-s, --skip Versatz

überspringt den angegebenen Versatz an Bytes vom Beginn der Eingabe.

-v, --no-squeezing

veranlasst hexdump, alle Eingabedaten anzuzeigen. Ohne die Option -v wird sämtliche Anzahl Ausgabezeilengruppen, die identisch zur unmittelbar vorausgehenden Ausgabezeilengruppe wären (außer den Eingabeversätzen), durch eine aus einem einzelnen Stern bestehende Zeile ersetzt.

-x, --two-bytes-hex

Hexadezimale Zwei-Byte-Anzeige. Dies zeigt den Eingabeversatz in hexadezimaler Form, gefolgt von acht durch Leerräume getrennten, vierspaltigen, mittels Nullen aufgefüllten Zwei-Byte-Einheiten der Eingabedaten und in hexadezimaler Notation pro Zeile an.

-h, --help

zeigt einen Hilfetext an und beendet das Programm.

-V, --version

Display version and exit.

Für jede Eingabedatei kopiert hexdump die Eingabe sequenziell in die Standardausgabe, wobei die Daten anhand der in den Optionen -e und -f angegebenen Formatzeichenketten in deren angegebener Reihenfolge umgewandelt werden.

Parameter

Umgebungsvariablen

Exit-Status

Wert Beschreibung
0 Erfolg
>0 Fehler

Anwendung

Die Eingabe im Durchsichtsformat anzeigen:

   "%06.6_ao "  12/1 "%3_u "


   "\t" "%_p "


   "\n"

Die Option -x implementieren:

   "%07.7_Ax\n"


   "%07.7_ax  " 8/2 "%04x " "\n"

Beispiel für MBR-Bootsignatur: Die Adressen in Cyan hervorheben und die Bytes an Position 510 und 511 grün hervorheben, falls deren Wert 0xAA55 ist, anderenfalls rot.

   "%07.7_Ax_L[cyan]\n"


   "%07.7_ax_L[cyan]  " 8/2 "   %04x_L[green:0xAA55@510-511,!red:0xAA55@510-511] " "\n"

Konfiguration

Dateien

Datei Beschreibung


Anhang

Siehe auch



Dokumentation

Man-Page
  1. hexdump(1)

Links

Projekt

Weblinks