Zum Inhalt springen

Htop: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
DanielZorin (Diskussion | Beiträge)
DanielZorin (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 106: Zeile 106:
{| class="wikitable options sortable gnu big"
{| class="wikitable options sortable gnu big"
! Name der Spalte
! Name der Spalte
! Описание
! Beschreibung
|-
|-
| Beschreibung
| Command
|
|-
|-
| COMM
| COMM

Version vom 13. November 2025, 11:13 Uhr


hop zeigt eine dynamische Übersicht der laufenden Prozesse sowie der belegten Systemressourcen an.

Beschreibung

htop zeigt eine dynamische Übersicht der laufenden Prozesse (siehe auch ps) sowie der belegten Systemressourcen an.

  • Gegenüber dem Klassiker top bietet dieser Prozessmanager jedoch einige Komfortfunktionen.

So hat das Programm eine ncurses-Oberfläche und kann einfach mit der Tastatur bedient werden, ohne lange Befehle eintippen zu müssen.

  • Wird htop in einem Terminal innerhalb einer Desktopumgebung gestartet, kann auch die Maus benutzt werden.
  • Möchte man die Maus in einem virtuellen Terminal nutzen, muss gpm installiert werden.

Außerdem bietet das Programm eine frei konfigurierbare Leiste im oberen Teil der Anzeige.

  • Dort können Graphen für die Systemressourcen und verschiedene, weitere Informationen ausgegeben werden.

Installation

# apt install --install-recommends --install-suggests htop
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
 linux-image-5.10.0-13-amd64 ssl-cert
Verwenden Sie apt autoremove, um sie zu entfernen.
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
 fancontrol i2c-tools libi2c-dev libi2c0 libsensors-config libsensors5 libunwind8 libx86-1 lm-sensors read-edid strace
Vorgeschlagene Pakete:
 python-smbus
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
 fancontrol htop i2c-tools libi2c-dev libi2c0 libsensors-config libsensors5 libunwind8 libx86-1 lm-sensors read-edid strace
0 aktualisiert, 12 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 1.717 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 4.382 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n]

Aufruf

$ htop [OPTION]
Beispiel
# htop -u fred

Mit diesem Aufruf werden nur Prozesse des Benutzers fred angezeigt.

Zum Beenden Q, F10 oder Strg + C

Hinweis

Der Entwickler weist darauf hin, dass in htop im Unterschied zu vergleichbaren Prozessmanagern alle einzelnen Threads eines Prozesses anzeigt werden.

  • In der Baumansicht lässt sich das gut überblicken.
  • Allerdings wird zu jedem Thread der gesamte Speicherverbrauch des Elternprozesses angegeben und nicht nur für den jeweiligen Thread.
  • Im "Setup" F2 kann die Auflistung aller Threads ganz deaktiviert oder so konfiguriert werden, dass sie farbig zusammengefasst werden.

Optionen

Parameter
Parameter Funktion
-d --delay=AKTUALISIERUNGSRATE Aktualisierungsrate in 1/10 Sekunden angeben
-C --no-color --no-colour Ohne Farben starten
-h --help Kurzhilfe anzeigen
-u --user=BENUTZERNAME Nur Prozesse des angegebenen Benutzers anzeigen
-s --sort-key SPALTENTYP Nach einer bestimmten Spalte sortieren.
  • Eine Liste der erlaubten Spaltennamen kann mit "htop -s help" ausgegeben werden.
-v --version Version anzeigen

Umgebung

Rückgabewert

Konfiguration

Setup Menu

Categories

Display options

Header layout

Meters

Einstellung der Anzeigen im oberen Teil des Fensters

  • Legt fest, welche „Skalen“ und Textanzeigen oben in htop angezeigt werden (CPU, Speicher, Festplatten, Netzwerk) und in welcher Form sie angezeigt werden.


Screens

Konfiguriert Spaltensätze für die Prozessliste

  • Legt fest, welche Spalten im unteren Bereich von htop (Prozessliste) angezeigt werden.
  • Ermöglicht die Erstellung mehrerer verschiedener `Tabs` mit unterschiedlichen Spaltengruppen: Haupttab (main), I/O-Bildschirm, Bildschirm mit Perf-Zählern usw.
Spaltenliste
Name der Spalte Beschreibung
Command
COMM
EXE
PID
STATE (S)
PPID
PGRP
SESSION (SID)
TTY
TPGID
MINFLT
CMINFLT
MAJFLT
CMAJFLT
UTIME (UTIME+)
STIME (STIME+)
CUTIME (CUTIME+)
CSTIME (CSTIME+)
PRIORITY (PRI)
NICE (NI)
STARTTIME (START)
PROCESSOR (CPU)
M_VIRT (VIRT)
M_RESIDENT (RES)
M_SHARE (SHR)
M_TRS (CODE)
M_DRS (DATA)
M_LRS (LIB)
M_SWAP (SWAP)
M_PSS (PSS)
M_M_PSSWP (PSSWP)
ST_UID (UID)
PERCENT_CPU (CPU%)
PERCENT_NORM_CPU (NCPU%)
PERCENT_MEM (MEM%)
USER
TIME (TIME+)
NLWP
TGID
CTID
VPID
VXID
RCHAR (RD_CHAR)
WCHAR (WR_CHAR)
SYSCR (RD_SYSC)
SYSCW (WR_SYSC)
RBYTES (IO_RBYTES)
WBYTES (IO_WBYTES)
CNCLWB (IO_CANCEL)
IO_READ_RATE (DISK READ)
IO_WRITE_RATE (DISK WRITE)
IO_RATE (DISK R/W)
CGROUP
CCGROUP
OOM
CTXT
IO_PRIORITY (IO)
PERCENT_CPU_DELAY (CPUD%)
PERCENT_IO_DELAY (IOD%)
PERCENT_SWAP_DELAY (SWAPD%)
AGRP
ANI


Dateien

Anwendung

Tastenkombinationen

Taste(n) Funktion
← , ↑ , → , ↓ In Prozessliste blättern
⇧ + U Alle Tags entfernen
. , , Inkrementelle Suche nach der PID
A CPU-Affinität wählen
F1 , ? , H Hilfe anzeigen
U Prozesse eines Benutzers anzeigen
F2 , ⇧ + S Setup öffnen und Einstellungen zu ändern
⇧ + H Zeigen/Verstecken von Userland-Threads
F3 , ⇧ + / Inkrementelle Prozessnamensuche
⇧ + K Zeigen/Verstecken von Kernel-Threads
F4 , \ Nach Namen filtern
⇧ + F Cursor einem Prozess anheften
F5 , T Baumansicht de-/aktivieren
+ , - Baum aus-/einklappen
F6 , > Spalte zum Sortieren wählen
⇧ + P Prozesse nach CPU-Auslastung sortieren
F7 Nice-Wert verringern
⇧ + M Prozesse nach Arbeitsspeicherbenutzung sortieren
F8 Nice-Wert erhöhen
⇧ + T Prozesse nach Zeit sortieren
F9 , K Prozess oder Prozesse eines Tags beenden
L Geöffnete Dateien mit lsof öffnen
F10 , Q , Strg + C Beenden
S Systemaufrufe mit strace verfolgen
         Prozess taggen
⇧ + L Bibliothekenaufrufe mit ltrace verfolgen
I I/O-Steuerung (ab Version 1.0.2)

Sicherheit

Dokumentation

RFC

Man-Page

Info-Pages

Siehe auch

  1. Glances - Systemmonitor mit Echtzeit-Statistiken
  2. Shell/Befehlsübersicht Übersicht über verschiedene Shell-Befehle
  3. ps

Links

Projekt

  1. https://hisham.hm/htop/
  2. https://htop.sourceforge.net
  3. https://github.com/hishamhm/htop

Weblinks