Ip/Befehl: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
=Beispiele= | =Beispiele= | ||
== Zeigt Informationen zu allen Netzwerkschnittstellen an == | |||
$ ip a | |||
OR | |||
$ ip add | |||
Sample outputs: | |||
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 | |||
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 | |||
inet 127.0.0.1/8 scope host lo | |||
valid_lft forever preferred_lft forever | |||
inet6 ::1/128 scope host | |||
valid_lft forever preferred_lft forever | |||
2: enp2s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000 | |||
link/ether d4:3d:7e:cb:10:46 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff | |||
inet 192.168.1.115/24 brd 192.168.1.255 scope global dynamic noprefixroute enp2s0 | |||
valid_lft 3561sec preferred_lft 3561sec | |||
inet6 2001::7213:7947:5dc7:71d0/64 scope global dynamic noprefixroute | |||
valid_lft 86107sec preferred_lft 14107sec | |||
inet6 fe80::9d6c:75be:55cb:d0fc/64 scope link noprefixroute | |||
valid_lft forever preferred_lft forever | |||
=Links= | =Links= |
Version vom 4. Dezember 2020, 14:35 Uhr
Syntax
Der Befehl ip wird verwendet, um einer Netzwerkschnittstelle eine Adresse zuzuweisen und / oder Netzwerkschnittstellenparameter unter Linux-Betriebssystemen zu konfigurieren. Dieser Befehl ersetzt den alten guten und jetzt veralteten Befehl ifconfig auf modernen Linux-Distributionen.
# ip OBJECT COMMAND
# ip [options] OBJECT COMMAND # ip OBJECT help
Grundlegendes zur OBJECTS-Syntax
OBJEKTE können eine der folgenden sein und können in vollständiger oder abgekürzter Form geschrieben sein:
Object | Abbreviated form | Purpose |
---|---|---|
Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Um Informationen zu jedem Objekt abzurufen, verwenden Sie den Hilfebefehl wie folgt:
# ip OBJECT help # ip OBJECT h # ip a help # ip r help
Beispiele
Zeigt Informationen zu allen Netzwerkschnittstellen an
$ ip a
OR
$ ip add
Sample outputs:
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: enp2s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000 link/ether d4:3d:7e:cb:10:46 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.1.115/24 brd 192.168.1.255 scope global dynamic noprefixroute enp2s0 valid_lft 3561sec preferred_lft 3561sec inet6 2001::7213:7947:5dc7:71d0/64 scope global dynamic noprefixroute valid_lft 86107sec preferred_lft 14107sec inet6 fe80::9d6c:75be:55cb:d0fc/64 scope link noprefixroute valid_lft forever preferred_lft forever
Links
Siehe auch