Kill: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
	
	
Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Prozesse beenden mit kill ==  | === Prozesse beenden mit kill ===  | ||
kill·[-s Signal]·[-p]·[-a]·[-l·[Signalnummer]]· Prozess-ID ...  | kill·[-s Signal]·[-p]·[-a]·[-l·[Signalnummer]]· Prozess-ID ...  | ||
*Beendet außer Kontrolle geratene („aufgehängte“) Prozesse und sendet Signale an Prozesse.  | |||
*Das Signal kann mit Namen oder Nummer angegeben werden. Ist kein Signal angegeben, wird    SIGTERM (15) gesendet.  | |||
*Der Prozess wird dann durch seine ''Prozessnummer'' (PID) oder seinen ''Namen'' angegeben  | |||
*Signale können ohne Root-Privilegien nur an die eigenen Prozesse gesendet werden.  | |||
*Prozesse reagieren unterschiedlich auf diese Signale:# Wenn das Anwendungsprogramm eine Funktion zur Behandlung eines Signals bereitstellt, kann dieses Signal abgefangen werden.    | |||
*Signale können damit zur asynchronen Fehler- bzw. Ausnahmebehandlung sowie zu einer primitiven Prozesskommunikation genutzt werden.  | |||
*Das Signal kann ignoriert werden. Das ist der Regelfall für alle Signale, die nicht abgefangen werden.  | |||
*Die Signale '''SIGKILL''' und '''SIGSTOP''' können nicht abgefangen werden, sie werden direkt vom Kernel behandelt. Mit '''SIGKILL (9)''' wird der Prozess sofort beendet.  | |||
Optionen  | =Optionen=  | ||
  -s Signal 	sendet das Signal anstelle von SIGTERM (15),  |   -s Signal 	sendet das Signal anstelle von SIGTERM (15),  | ||
  -a 	veranlasst kill auch Prozesse anderer Benutzer einzubeziehen,  |   -a 	veranlasst kill auch Prozesse anderer Benutzer einzubeziehen,  | ||
Version vom 5. Januar 2021, 12:35 Uhr
Prozesse beenden mit kill
kill·[-s Signal]·[-p]·[-a]·[-l·[Signalnummer]]· Prozess-ID ...
- Beendet außer Kontrolle geratene („aufgehängte“) Prozesse und sendet Signale an Prozesse.
 - Das Signal kann mit Namen oder Nummer angegeben werden. Ist kein Signal angegeben, wird SIGTERM (15) gesendet.
 - Der Prozess wird dann durch seine Prozessnummer (PID) oder seinen Namen angegeben
 - Signale können ohne Root-Privilegien nur an die eigenen Prozesse gesendet werden.
 - Prozesse reagieren unterschiedlich auf diese Signale:# Wenn das Anwendungsprogramm eine Funktion zur Behandlung eines Signals bereitstellt, kann dieses Signal abgefangen werden.
 - Signale können damit zur asynchronen Fehler- bzw. Ausnahmebehandlung sowie zu einer primitiven Prozesskommunikation genutzt werden.
 
- Das Signal kann ignoriert werden. Das ist der Regelfall für alle Signale, die nicht abgefangen werden.
 - Die Signale SIGKILL und SIGSTOP können nicht abgefangen werden, sie werden direkt vom Kernel behandelt. Mit SIGKILL (9) wird der Prozess sofort beendet.
 
Optionen
-s Signal sendet das Signal anstelle von SIGTERM (15), -a veranlasst kill auch Prozesse anderer Benutzer einzubeziehen, -l gibt eine Namensliste aller Signale aus; eine Signalnummer als Argument wird in den entsprechenden Signalnamen übersetzt