WebDAV/Client: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
davfs2, das WebDAV Linux File System, ist ein Dateisystemtreiber, der es erlaubt, WebDAV-Internet-Ressourcen als lokales Dateisystem zu mounten.
davfs2, das WebDAV Linux File System, ist ein Dateisystemtreiber, der es erlaubt, WebDAV-Internet-Ressourcen als lokales Dateisystem zu mounten.


Dazu muss das Paket davfs2 installiert sein.


Anschließend kann man das Verzeichnis mit Root-Rechten an einem beliebigen Mountpunkt einhängen.
'''Beispiel'''
 
==Einbinden mit Benutzerrechten==
 
Falls ein normaler Benutzer die Freigabe einhängen soll, muss das über die Datei /etc/fstab erlaubt werden. Dazu wird diese in einem Editor mit Root-Rechten geöffnet und folgende Zeile eingetragen:
 
https://cloud.itw-berlin.net/remote.php/webdav/ /home/user/nextcloud davfs uid=1000,gid=1000,user,_netdev,rw 0 0
 
'''Hinweis:'''
 
Hier sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass man die Option "noauto" in Verbindung mit "user" nimmt. Ansonsten wird beim Systemstart versucht das Verzeichnis einzuhängen, was nicht gelingen wird. Im schlimmsten Fall hat dies zur Folge, dass sich das Betriebssystem gar nicht mehr startet.
 
==Automatisches Login==
 
 
Will man nicht jedes mal beim mounten die Login-Daten neu eingeben, können diese mit beschränkten Leserechten im System hinterlegt werden.
 
Die Login-Daten werden lokal im Homeverzeichnis des Benutzer in folgender Datei hinterlegt: ~/.davfs2/secrets
 
Diese muss zuvor erstellt
 
mkdir ~/.davfs2/ (Ordner davfs2 erstellen)
 
und anschließend mittels vi
 
vi ~/.davfs2/secrets
 
wie folgt editiert werden
 
/home/user/nextcloud Mustermann "Muster-Passwort"
 
Sind die Login-Daten eingetragen, müssen nun noch die Leserechte der Datei eingeschränkt werden
 
chmod 600 ~/.davfs2/secrets
 
um sicher zu gehen, dass die Rechte erfolgreich geändert wurden, kann man mit
 
ls -l ~/.davfs2/secrets
 
das ganze nochmal überprüfen
Außerdem muss der Benutzer Mitglied der Gruppe davfs2 sein.
das gelingt mit


1. das Paket davfs2 muss installiert sein
2. unter /home/user den Ordner nextcloud erstellen
3. mountbefehl mittels vim in die /etc/fstab einfügen
https://cloud.itw-berlin.net/remote.php/webdav/ /home/user/nextcloud davfs uid=1000,gid=1000,noauto,user,_netdev,r
w 0 0
4. unter /home/user die Datei /davfs2/secrets erstellen (automatisiert das login)
die Datei secrets mittels vim wie folgt konfigurieren
home/user/nextcloud  mustername "musterpasswort"
5. die rechte der secrets Datei wie folgt ändern
chmod 600 ~/davfs2/secrets
6. mount /home/user/nextcloud
7. Außerdem muss der Benutzer Mitglied der Gruppe davfs2 sein.
  addgroup davfs2
  addgroup davfs2


==Verbindung über Dateimanager==
==Verbindung über Dateimanager==


Mit dem Dateimanager Dolphin respektive Konquerer können wir direkt auf WebDAV-Ressourcen zugreifen. Dazu müssen im Regelfall keine weiteren Pakete installiert werden.
Mit dem Dateimanager Dolphin respektive Konquerer lässt sich direkt auf WebDAV-Ressourcen zugreifen. Dazu müssen im Regelfall keine weiteren Pakete installiert werden.


Um mittels WebDAV auf beispielsweise die Nextcloud-Dateien Zugriff zu erhalten, muss man folgendes in die Adressleiste des Dateimanagers eingeben.
Um mittels WebDAV auf beispielsweise die Nextcloud-Dateien Zugriff zu erhalten, muss man folgendes in die Adressleiste des Dateimanagers eingeben.


  webdavs://Adresse_noch_einfügen/
  webdavs://cloud.itw-berlin.net/remote.php/webdav/
 
Anschließend öffnet sich ein Login-Fenster, in das noch die E-Mail-Adresse und das eigene Passwort eingegeben werden müssen. Daraufhin hat man sofort Zugriff auf die dort abgelegten Daten.
 
In Dolphin kann man dann die aufgerufene Adresse aus der auf editierbar geschalteten Adresszeile auch in die Orte-Seitenleiste ziehen und dort quasi als "Lesezeichen" ablegen.


Quelle: https://wiki.ubuntuusers.de/WebDAV/
Quelle: https://wiki.ubuntuusers.de/WebDAV/


[[Category:Nextcloud]]
[[Category:Nextcloud]]

Version vom 24. April 2019, 11:23 Uhr

Wozu dient davfs2

davfs2, das WebDAV Linux File System, ist ein Dateisystemtreiber, der es erlaubt, WebDAV-Internet-Ressourcen als lokales Dateisystem zu mounten.


Beispiel

1. das Paket davfs2 muss installiert sein 2. unter /home/user den Ordner nextcloud erstellen 3. mountbefehl mittels vim in die /etc/fstab einfügen

https://cloud.itw-berlin.net/remote.php/webdav/ /home/user/nextcloud davfs uid=1000,gid=1000,noauto,user,_netdev,r
w 0 0

4. unter /home/user die Datei /davfs2/secrets erstellen (automatisiert das login)

die Datei secrets mittels vim wie folgt konfigurieren
home/user/nextcloud  mustername "musterpasswort"

5. die rechte der secrets Datei wie folgt ändern

chmod 600 ~/davfs2/secrets

6. mount /home/user/nextcloud 7. Außerdem muss der Benutzer Mitglied der Gruppe davfs2 sein.

addgroup davfs2

Verbindung über Dateimanager

Mit dem Dateimanager Dolphin respektive Konquerer lässt sich direkt auf WebDAV-Ressourcen zugreifen. Dazu müssen im Regelfall keine weiteren Pakete installiert werden.

Um mittels WebDAV auf beispielsweise die Nextcloud-Dateien Zugriff zu erhalten, muss man folgendes in die Adressleiste des Dateimanagers eingeben.

webdavs://cloud.itw-berlin.net/remote.php/webdav/

Quelle: https://wiki.ubuntuusers.de/WebDAV/