Switch/Verkehrsüberwachung: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
	
	
| Zeile 29: | Zeile 29: | ||
[[Sicherheit:Netzwerkangriffe]]  | [[Sicherheit:Netzwerkangriffe]]  | ||
==  | ==Extern==  | ||
[[Category:Netzwerke]]  | [[Category:Netzwerke]]  | ||
Version vom 5. März 2021, 10:48 Uhr
Verkehrsüberwachung
- Es ist schwierig, Datenverkehr zu überwachen, der über einen Switch überbrückt wird, da nur der sendende und der empfangende Port den Datenverkehr sehen können.
 - Zu den Methoden, die speziell entwickelt wurden, damit ein Netzwerkanalyst den Datenverkehr überwachen kann, gehören:
 
Port Mirroring
- Der Switch sendet eine Kopie der Netzwerkpakete an eine Überwachungsnetzwerkverbindung.
 
SMON (Switch MONitoring)
- Wird von RFC 2613 beschrieben und ist ein Protokoll zur Steuerung von Einrichtungen wie der Portspiegelung.
 
RMON (Remote MONitoring)
- Wurde von der IETF entwickelt, um die Überwachung und Protokollanalyse von LANs zu unterstützen.
 - Die ursprüngliche Version (manchmal auch als RMON1 bezeichnet) konzentrierte sich auf Informationen zu OSI Layer 1 und Layer 2 in Ethernet- und Token Ring-Netzwerken.
 - Es wurde um RMON2 erweitert, das Unterstützung für die Überwachung auf Netzwerk- und Anwendungsebene bietet, und um SMON, das Unterstützung für Switched Networks hinzufügt.
- Es handelt sich um eine Industriestandardspezifikation, die einen Großteil der Funktionen bietet, die proprietäre Netzwerkanalysatoren bieten.
 - RMON-Agenten sind in viele High-End-Switches und -Router integriert.
 
 
sFlow (sampled Flow)
- Ist ein Industriestandard für den Paketexport auf Schicht 2 des OSI-Modells.
 - Es bietet eine Möglichkeit zum Exportieren abgeschnittener Pakete zusammen mit Schnittstellenzählern zum Zweck der Netzwerküberwachung.
- Die Pflege des Protokolls wird vom sFlow.org-Konsortium durchgeführt, der maßgeblichen Quelle für die sFlow-Protokollspezifikationen.
 - Die aktuelle Version von sFlow ist v5.