Linux/Dateisystem/Hierarchie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Verzeichnisstruktur ==
== Verzeichnisstruktur ==
 
Bei der Unmenge von Dateien in Unix-Systemen (auf meinem System sind es 106839!) ist eine hierarchische Struktur unabdingbar. Lange Zeit hat jedes Unix-Derivat seine eigenen Vorstellungen vom Aufbau seiner Datei­verwaltung mitgebracht, aber unterdessen ist man sich mehr oder weniger einig geworden und erarbeitete den Filesystem Hierarchie Standard, der wichtige Strukturen definiert. Die meisten Distributionen folgen diesen Richtlinien, wobei Abweichungen oft durch unterschiedliche Auslegung des Standards begründet werden.  
Bei der Unmenge von Dateien in Unix-Systemen (auf meinem System sind es 106839!) ist eine hierarchische Struktur unabdingbar. Lange Zeit hat jedes Unix-Derivat seine eigenen Vorstellungen vom Aufbau seiner Datei­verwaltung mitgebracht, aber unterdessen ist man sich mehr oder weniger einig geworden und erarbeitete den {{anchor|fhs}} Filesystem Hierarchie Standard, der wichtige Strukturen definiert. Die meisten Distributionen folgen diesen Richtlinien, wobei Abweichungen oft durch unterschiedliche Auslegung des Standards begründet werden.  


Neben der Beschreibung der vorgesehenen Verwendung jedes Verzeichnisses, werden auch konkrete Kommandos genannt, die mindestens in diesen Verzeichnissen vorhanden sein müssen. Des Weiteren finden systemspezifische Vorgaben und optionale Komponenten Erwähnung.  
Neben der Beschreibung der vorgesehenen Verwendung jedes Verzeichnisses, werden auch konkrete Kommandos genannt, die mindestens in diesen Verzeichnissen vorhanden sein müssen. Des Weiteren finden systemspezifische Vorgaben und optionale Komponenten Erwähnung.  
Zeile 16: Zeile 15:


=== Überblick ===
=== Überblick ===
[[Image:Bild1.png|right]]Nach der Installation von Linux befinden sich eine ganze Reihe von Systemverzeichnissen auf Ihrer Festplatte.  
[[Image:Bild1.png|right]]Nach der Installation von Linux befinden sich eine ganze Reihe von Systemverzeichnissen auf Ihrer Festplatte.  


Zeile 23: Zeile 21:
Diese bei allen UNIX-Systemen ähnliche Struktur wird als File System Hierarchie-Standart bezeichnet. Alle UNIX-Dialekte müssen sich daran messen lassen, wie eng sie sich an diesen Standard halten.  
Diese bei allen UNIX-Systemen ähnliche Struktur wird als File System Hierarchie-Standart bezeichnet. Alle UNIX-Dialekte müssen sich daran messen lassen, wie eng sie sich an diesen Standard halten.  


Man spricht hier bildlich von einem (umgedrehten) Baum, dessen Wurzel das Stammverzeichnis (<tt>'''/'''</tt>) ist.  
Man spricht hier bildlich von einem (umgedrehten) Baum, dessen Wurzel das Stammverzeichnis ('''/''') ist.  


Das Stammverzeichnis (root) ist also das Vaterverzeichnis für die darunter liegenden Kind-Verzeichnisse (<tt>'''bin, dev, etc'''</tt> ...).  
Das Stammverzeichnis (root) ist also das Vaterverzeichnis für die darunter liegenden Kind-Verzeichnisse ('''bin, dev, etc''' ...).  


Die Kind-Verzeichnisse <tt>'''user, pub, ftp'''</tt> und <tt>'''www'''</tt> haben <tt>'''home'''</tt> als Vater-Verzeichnis. Genau wie bei einem Familienstammbaum kann zwar ein Vater mehrere Kinder haben, ein Kind jedoch immer nur einen Vater.
Die Kind-Verzeichnisse '''user, pub, ftp''' und '''www''' haben '''home''' als Vater-Verzeichnis. Genau wie bei einem Familienstammbaum kann zwar ein Vater mehrere Kinder haben, ein Kind jedoch immer nur einen Vater.


Da Unix ein Multi-User-Betriebssystem ist, wird auf eine strikte Trennung von System-, Programm- und Benut­zerdaten geachtet.
Da Unix ein Multi-User-Betriebssystem ist, wird auf eine strikte Trennung von System-, Programm- und Benut­zerdaten geachtet.
Zeile 33: Zeile 31:
==== Die wichtigsten Systemverzeichnissen ====
==== Die wichtigsten Systemverzeichnissen ====


 
{|  
{| style="border-spacing:0;margin:auto;width:17.501cm;"
|-
|-
! style="background-color:transparent;border-top:0.05pt solid #000000;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | Verzeichnis
! | Verzeichnis
! style="background-color:transparent;border:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Beschreibung / Funktion
! | Beschreibung / Funktion
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''/'''</tt>
| | '''/'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Hier sollte keine Dateien liegen
| | Hier sollte keine Dateien liegen
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''/bin'''</tt>
| | '''/bin'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Systemverwaltungsprogramme für alle Benutzer
| | Systemverwaltungsprogramme für alle Benutzer
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''/boot'''</tt>
| | '''/boot'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Dateien des Bootmanagers und des Kernels
| | Dateien des Bootmanagers und des Kernels
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''/dev'''</tt>
| | '''/dev'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Gerätedateien
| | Gerätedateien
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''/etc'''</tt>
| | '''/etc'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Systemweite Konfigurationsdateien  
| | Systemweite Konfigurationsdateien  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''/home'''</tt>
| | '''/home'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Login-Verzeichnisse der Benutzer
| | Login-Verzeichnisse der Benutzer
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''/lib'''</tt>
| | '''/lib'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Shared Libraries des Basissystems
| | Shared Libraries des Basissystems
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''/lost+found'''</tt>
| | '''/lost+found'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Dateien, die beim Plattencheck anfallen
| | Dateien, die beim Plattencheck anfallen
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''/media'''</tt>
| | '''/media'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Mountpoint für Wechseldatenträger
| | Mountpoint für Wechseldatenträger
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''/mnt'''</tt>
| | '''/mnt'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Mountpoint für vorübergehende Mount-Vorgänge
| | Mountpoint für vorübergehende Mount-Vorgänge
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''/opt'''</tt>
| | '''/opt'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Optionale Erweiterungspakete (in Unterverzeichnissen)
| | Optionale Erweiterungspakete (in Unterverzeichnissen)
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''/proc'''</tt>
| | '''/proc'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Abbild von Kernel-Daten
| | Abbild von Kernel-Daten
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''/root'''</tt>
| | '''/root'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Home-Verzeichnis des Superusers (root)
| | Home-Verzeichnis des Superusers (root)
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''/sbin'''</tt>
| | '''/sbin'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Programme zur Systemadministration
| | Programme zur Systemadministration
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''/tmp'''</tt>
| | '''/tmp'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Temporäre Dateien
| | Temporäre Dateien
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''/usr'''</tt>
| | '''/usr'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Zweites Hauptverzeichnis für Programme (Unix System Resources)
| | Zweites Hauptverzeichnis für Programme (Unix System Resources)
 
 
|-
|-
|}
|}
=== {{anchor|root}} Verzeichnisse in der Wurzel ===


 
===  Verzeichnisse in der Wurzel ===
{| style="border-spacing:0;margin:auto;width:17.501cm;"
{|  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:0.05pt solid #000000;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/bin'''
| | '''/bin'''
| style="background-color:transparent;border:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Die wichtigsten Benutzer-Kommandos, um mit dem System arbeiten zu können
| | Die wichtigsten Benutzer-Kommandos, um mit dem System arbeiten zu können
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/boot'''
| | '''/boot'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Hier findet man die statischen Dateien des Bootmanagers und die Kernel.  
| | Hier findet man die statischen Dateien des Bootmanagers und die Kernel.  
|- style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;"
|-  
|| '''/dev'''
|| '''/dev'''
||  
||  
{| style="border-spacing:0;"
{|  
|- style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;"
|-  
| colspan="2" | {{anchor|dev}} In diesem Verzeichnis stehen die Gerätedateien ({{anchor|devices}} Devices), die die gesamte Hardware beschreiben (Festplatte, Floppy, RAM...), sowie einige Devices mit speziellen Aufgaben. Drei Informationen sind für jedes Device rele­vant:
| colspan="2" | Devices), die die gesamte Hardware beschreiben (Festplatte, Floppy, RAM...), sowie einige Devices mit speziellen Aufgaben. Drei Informationen sind für jedes Device rele­vant:


brw-rw-rw- 1 root disk 2, 0 Nov 8 20:48 /dev/fd0
brw-rw-rw- 1 root disk 2, 0 Nov 8 20:48 /dev/fd0


'''Art des Zugriffs'''* Blockorientiert (b) - gepufferter Zugriff, z.B. Festplatten
'''Art des Zugriffs'''* Blockorientiert (b) - gepufferter Zugriff, zum Beispiel
* Zeichenorientiert (c) - ungepufferter Zugriff, z.B. Bildschirm, Drucker
Festplatten
 
* Zeichenorientiert (c) - ungepufferter Zugriff, zum Beispiel
 
Bildschirm, Drucker


brw-rw-rw- 1 root disk 2, 0 Nov 8 20:48 /dev/fd0
brw-rw-rw- 1 root disk 2, 0 Nov 8 20:48 /dev/fd0


'''Hauptgerätenummer (major device number)'''* Nummer des zu verwendenden Treibers
'''Hauptgerätenummer (major device number)'''* Nummer des zu verwendenden Treibers
* Unter jeder Nummer existiert je ein Treiber für zeichen- und blockorientierte Geräte (z.B. Nummer 2 für Termi­nals (c) und Floppys (b))
* Unter jeder Nummer existiert je ein Treiber für zeichen- und blockorientierte Geräte (zum Beispiel
* Beschreibung vergebener Nummern unter <tt>'''/usr/src/Documentation/devices.txt'''</tt>
Nummer 2 für Termi­nals (c) und Floppys (b))
 
* Beschreibung vergebener Nummern unter '''/usr/src/Documentation/devices.txt'''
 
brw-rw-rw- 1 root disk 2, 0 Nov 8 20:48 /dev/fd0
 
brw-rw-rw- 1 root disk 2, 0 Nov 8 20:48 /dev/fd0
 
'''Nebengerätenummer (minor device number):'''* Nummer der zuständigen Routine in einem Treiber Dient z.B. zur Unterscheidung der Diskettenformate im Floppytreiber, für ein zweites CD-ROM usw.
 
 
 


'''Nebengerätenummer (minor device number):'''* Nummer der zuständigen Routine in einem Treiber Dient zum Beispiel
zur Unterscheidung der Diskettenformate im Floppytreiber, für ein zweites CD-ROM usw.


Ein etwas ungewöhnliches Device ist <tt>'''/dev/null'''</tt>, der Mülleimer von Unix. Möchte man z.B. bei der Suche nach Dateien Fehlermeldungen (permission denied) vermeiden, hilft Folgendes
Ein etwas ungewöhnliches Device ist '''/dev/null''', der Mülleimer von Unix. Möchte man zum Beispiel bei der Suche nach Dateien Fehlermeldungen (permission denied) vermeiden, hilft Folgendes
 
find / -name "*" 2> /dev/null
find / -name "*" 2> /dev/null


Den Mechanismus erläutert der Abschnitt Ein/Ausgabe-Umleitung
Den Mechanismus erläutert der Abschnitt Ein/Ausgabe-Umleitung
|- style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;"
|-  
| colspan="2" | {{anchor|Geraete}} '''Wichtige Gerätedateien sind'''
| colspan="2" | '''Wichtige Gerätedateien sind'''
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''cdrom'''</tt>
| | '''cdrom'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Link auf eine entsprechende Datei (z.B. cdu535)
| | Link auf eine entsprechende Datei (zum Beispiel
cdu535)
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''cua*'''</tt>
| | '''cua*'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Serielle Schnittstellen (ausgehende Verbindungen)
| | Serielle Schnittstellen (ausgehende Verbindungen)
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''fd*'''</tt>
| | '''fd*'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Diskettenlaufwerke
| | Diskettenlaufwerke
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''hd*'''</tt>
| | '''hd*'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | IDE-Festplatten
| | IDE-Festplatten
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''kmem'''</tt>
| | '''kmem'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Speicherauszug (core)
| | Speicherauszug (core)
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''lp'''</tt>
| | '''lp'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Parallele Schnittstellen
| | Parallele Schnittstellen
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''mouse'''</tt>
| | '''mouse'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Link auf die entsprechende Datei
| | Link auf die entsprechende Datei
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''port'''</tt>
| | '''port'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | IO-Ports
| | IO-Ports
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''sd*'''</tt>
| | '''sd*'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | SCSI-Festplatten
| | SCSI-Festplatten
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''tty'''</tt>
| | '''tty'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Terminalkonsolen
| | Terminalkonsolen
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''ttys*'''</tt>
| | '''ttys*'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Serielle Schnittstellen (eingehende Verbindungen)
| | Serielle Schnittstellen (eingehende Verbindungen)
|-
|-
|}
|}


|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/etc'''
| | '''/etc'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Enthält alle lokalen {{anchor|Konfigurationsdateien}} Konfigurationsdateien (Tastatur, X, Netzwerk...)
| | Enthält alle lokalen Konfigurationsdateien (Tastatur, X, Netzwerk...)
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | {{anchor|Home}} '''/home'''
| | '''/home'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Alle Heimatverzeichnisse der Nutzer findet man hier. Nach dem Login landet jeder Benutzer (i.d.R.) in seinem Home. Heimatverzeichnisse können vom Systemverwalter auch an anderer Stelle angesiedelt werden
| | Alle Heimatverzeichnisse der Nutzer findet man hier. Nach dem Login landet jeder Benutzer (i.d.R.) in seinem Home. Heimatverzeichnisse können vom Systemverwalter auch an anderer Stelle angesiedelt werden
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/lib'''
| | '''/lib'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Die beim Systemstart benötigten Bibliotheken  
| | Die beim Systemstart benötigten Bibliotheken  


Kernelmodule in eigenem Unterverzeichnis
Kernelmodule in eigenem Unterverzeichnis
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/mnt'''
| | '''/mnt'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Mountpunkt für temporäre Partitionen
| | Mountpunkt für temporäre Partitionen
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/opt'''
| | '''/opt'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Software, die nicht zum üblichen Installationsumfang von Unix-Systemen gehören, werden oft unter diesem Zweig installiert. So werden nahezu alle kommerziellen Softwarepakete hier eingerichtet; auch die Programme zur KDE befinden sich hier
| | Software, die nicht zum üblichen Installationsumfang von Unix-Systemen gehören, werden oft unter diesem Zweig installiert. So werden nahezu alle kommerziellen Softwarepakete hier eingerichtet; auch die Programme zur KDE befinden sich hier
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/root'''
| | '''/root'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Heimatverzeichnis des Administrators. In realen Unix Installationen werden die Heimatverzeichnisse aller Nut­zer oft auf einem Server gehalten. Bei einem Ausfall eines solchen Servers sollte aber zumindest Root in der Lage sein, vernünftig mit dem System zu arbeiten
| | Heimatverzeichnis des Administrators. In realen Unix Installationen werden die Heimatverzeichnisse aller Nut­zer oft auf einem Server gehalten. Bei einem Ausfall eines solchen Servers sollte aber zumindest Root in der Lage sein, vernünftig mit dem System zu arbeiten
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/sbin'''
| | '''/sbin'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Wichtige System-Programme (beim Booten benötigt; Ausführung erfordert Root-Rechte)
| | Wichtige System-Programme (beim Booten benötigt; Ausführung erfordert Root-Rechte)
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/tmp'''
| | '''/tmp'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Temporäre Dateien können hier abgelegt werden, jeder Nutzer ist dazu berechtigt.  
| | Temporäre Dateien können hier abgelegt werden, jeder Nutzer ist dazu berechtigt.  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/usr'''
| | '''/usr'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Zweite Hierarchie
| | Zweite Hierarchie
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/var'''
| | '''/var'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Variable Daten
| | Variable Daten
|-
|-
|}
|}
Der Filesystem Hierarchie Standard bezeichnet die Verzeichnisse unter /usr als "zweite Hierarchie".
Der Filesystem Hierarchie Standard bezeichnet die Verzeichnisse unter /usr als "zweite Hierarchie".


=== Die zweite Verzeichnishierarchie {{anchor|usr}} - /usr ===
=== Die zweite Verzeichnishierarchie - /usr ===


 
{|  
{| style="border-spacing:0;margin:auto;width:17.501cm;"
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:0.05pt solid #000000;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/usr/X11R6'''
| | '''/usr/X11R6'''
| style="background-color:transparent;border:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | X Window System (Version 11, Release 6)  
| | X Window System (Version 11, Release 6)  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/usr/X386'''
| | '''/usr/X386'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | X Window System (Version 11, Release 5 auf x86er)  
| | X Window System (Version 11, Release 5 auf x86er)  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/usr/bin'''
| | '''/usr/bin'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Die meisten Nutzerprogramme  
| | Die meisten Nutzerprogramme  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/usr/games'''
| | '''/usr/games'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Spiele und Lernprogramme  
| | Spiele und Lernprogramme  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/usr/include'''
| | '''/usr/include'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Headerdateien für C-Programme  
| | Headerdateien für C-Programme  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/usr/lib'''
| | '''/usr/lib'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Allgemeine Bibliotheken (außer X11)  
| | Allgemeine Bibliotheken (außer X11)  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/usr/local'''
| | '''/usr/local'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Lokale Hierarchie. Hier hat der Administrator die Möglichkeit, Nicht-Standard-Pakete einzuspielen.  
| | Lokale Hierarchie. Hier hat der Administrator die Möglichkeit, Nicht-Standard-Pakete einzuspielen.  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/usr/sbin'''
| | '''/usr/sbin'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | (weniger wichtige) Systemprogramme  
| | (weniger wichtige) Systemprogramme  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/usr/share'''
| | '''/usr/share'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Architektur-abhängige Dateien  
| | Architektur-abhängige Dateien  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/usr/src'''
| | '''/usr/src'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Quelldateien zu den Paketen  
| | Quelldateien zu den Paketen  
|-
|-
|}
|}
Zeile 250: Zeile 238:




{| style="border-spacing:0;margin:auto;width:17.501cm;"
{|  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:0.05pt solid #000000;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/usr/spool'''
| | '''/usr/spool'''
| style="background-color:transparent;border:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Link auf <tt>'''/var/spool'''</tt>
| | Link auf '''/var/spool'''  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/usr/tmp'''
| | '''/usr/tmp'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Link auf <tt>'''/var/tmp'''</tt>
| | Link auf '''/var/tmp'''  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/usr/spool/lock'''
| | '''/usr/spool/lock'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Link auf <tt>'''/var/lock'''</tt>
| | Link auf '''/var/lock'''  
|-
|-
|}
|}
Es gibt eine Menge Daten, die permanenter Veränderung unterliegen oder nur kurze Zeit existieren. Proto­kollierungen fallen ebenso in diese Kategorie, wie auch Mails, zu druckende Dateien, News, ... Insbesondere auf Servern sollte dem Verzeichnis <tt>'''/var'''</tt> eine eigene Partition gegönnt werden.  
Es gibt eine Menge Daten, die permanenter Veränderung unterliegen oder nur kurze Zeit existieren. Proto­kollierungen fallen ebenso in diese Kategorie, wie auch Mails, zu druckende Dateien, News, ... Insbesondere auf Servern sollte dem Verzeichnis '''/var''' eine eigene Partition gegönnt werden.  


=== Variable Daten - {{anchor|var}} /var ===
=== Variable Daten - /var ===


 
{|  
{| style="border-spacing:0;margin:auto;width:17.501cm;"
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:0.05pt solid #000000;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/var/account'''
| | '''/var/account'''
| style="background-color:transparent;border:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Prozessnutzungsprotokoll (falls unterstützt)  
| | Prozessnutzungsprotokoll (falls unterstützt)  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/var/cache'''
| | '''/var/cache'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Zwischenspeicher von Programmen  
| | Zwischenspeicher von Programmen  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/var/crash'''
| | '''/var/crash'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Speicherauszug bei Systemabsturz (falls unterstützt)  
| | Speicherauszug bei Systemabsturz (falls unterstützt)  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/var/games'''
| | '''/var/games'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Variable Spieledaten  
| | Variable Spieledaten  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/var/lock'''
| | '''/var/lock'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Sperren (Dateien, Geräte, etc)  
| | Sperren (Dateien, Geräte, etc)  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/var/log'''
| | '''/var/log'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Protokolle über Systemvorgänge  
| | Protokolle über Systemvorgänge  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/var/mail'''
| | '''/var/mail'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Mailboxen der Nutzer  
| | Mailboxen der Nutzer  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/var/opt'''
| | '''/var/opt'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Variable Daten der optionalen Programme  
| | Variable Daten der optionalen Programme  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/var/run'''
| | '''/var/run'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Dateien zu laufenden Prozessen  
| | Dateien zu laufenden Prozessen  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/var/spool'''
| | '''/var/spool'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Von Anwendungen gespoolte Daten  
| | Von Anwendungen gespoolte Daten  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/var/state'''
| | '''/var/state'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Variable Status Informationen  
| | Variable Status Informationen  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/var/tmp'''
| | '''/var/tmp'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Temporäre Dateien, die zwischen Reboots erhalten bleiben  
| | Temporäre Dateien, die zwischen Reboots erhalten bleiben  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/var/yp'''
| | '''/var/yp'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Dateien des Network Information Systems  
| | Dateien des Network Information Systems  




Zeile 312: Zeile 299:
|}
|}
=== Linux-Besonderheiten ===
=== Linux-Besonderheiten ===
Speziell für Linux-Systeme definiert der Standard Weiteres:
Speziell für Linux-Systeme definiert der Standard Weiteres:




{| style="border-spacing:0;margin:auto;width:17.501cm;"
{|  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:0.05pt solid #000000;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''Allgemein'''
| | '''Allgemein'''
| style="background-color:transparent;border:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | '''Der Name des Standard-Kernels ist vmlinux oder vmlinuz '''
| | '''Der Name des Standard-Kernels ist vmlinux oder vmlinuz '''
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/dev'''
| | '''/dev'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Enthält nur die im Dokument ''Linux Allocated Devices'' beschriebenen Links (sonst wie oben)  
| | Enthält nur die im Dokument ''Linux Allocated Devices'' beschriebenen Links (sonst wie oben)  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/proc'''
| | '''/proc'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Enthält Kernel- und Prozessinformationen in einem virtuellen Dateisystem  
| | Enthält Kernel- und Prozessinformationen in einem virtuellen Dateisystem  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/sbin '''
| | '''/sbin '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Enthält zusätzlich Routinen zum ext2-Dateisystem und lilo  
| | Enthält zusätzlich Routinen zum ext2-Dateisystem und lilo  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''/usr/src'''
| | '''/usr/src'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Enthält zusätzlich die Kernelquellen  
| | Enthält zusätzlich die Kernelquellen  




Zeile 337: Zeile 323:
|}
|}
=== Das Prozessdateisystem - /proc ===
=== Das Prozessdateisystem - /proc ===
 
Das Prozessdateisystem stellt zur Laufzeit die Daten des Kernels in Form eines normalen Dateisystems dar. Als Mount-Point dient normalerweise '''/proc'''. Dieses Dateisystem existiert allein im Hauptspeicher und nicht auf der Festplatte!  
Das Prozessdateisystem stellt zur Laufzeit die Daten des Kernels in Form eines normalen Dateisystems dar. Als Mount-Point dient normalerweise <tt>'''/proc'''</tt>. Dieses Dateisystem existiert allein im Hauptspeicher und nicht auf der Festplatte!  


Ein Blick in das Verzeichnis offenbart den Inhalt:  
Ein Blick in das Verzeichnis offenbart den Inhalt:  
Zeile 357: Zeile 342:




{| style="border-spacing:0;margin:auto;width:17.501cm;"
{|  
|-
|-
! style="background-color:transparent;border-top:0.05pt solid #000000;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | Name
! | Name
! style="background-color:transparent;border:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | beinhaltet
! | beinhaltet
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''1,105, ...'''
| | '''1,105, ...'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Diese Zahlen entsprechen den PIDs der laufenden Prozesse und sind Unterverzeichnisse, die wiederum die relevanten Daten der Prozesse beinhalten.  
| | Diese Zahlen entsprechen den PIDs der laufenden Prozesse und sind Unterverzeichnisse, die wiederum die relevanten Daten der Prozesse beinhalten.  


root@sonne> ls /proc/1
root@sonne> ls /proc/1
  cmdline  cwd  environ  exe  fd  maps  mem  root  stat  statm  status
  cmdline  cwd  environ  exe  fd  maps  mem  root  stat  statm  status


<tt>'''cwd'''</tt> ist das aktuelle Arbeitsverzeichnis und <tt>'''root'''</tt> das Wurzelverzeichnis. Im Unterverzeichnis <tt>'''fd'''</tt> stehen die Deskriptoren der geöffneten Dateien.  
'''cwd''' ist das aktuelle Arbeitsverzeichnis und '''root''' das Wurzelverzeichnis. Im Unterverzeichnis '''fd''' stehen die Deskriptoren der geöffneten Dateien.  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''cmdline'''
| | '''cmdline'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Enthält die Bootzeile, mit der der Kernel gestartet wurde. In den Unterverzeichnissen zu den einzelnen Prozessen stehen hier die Optionen beim Start des jeweiligen Prozesses.  
| | Enthält die Bootzeile, mit der der Kernel gestartet wurde. In den Unterverzeichnissen zu den einzelnen Prozessen stehen hier die Optionen beim Start des jeweiligen Prozesses.  


cat /proc/cmdline
cat /proc/cmdline
  auto BOOT_IMAGE=Linux
  auto BOOT_IMAGE=Linux
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''cpuinfo'''
| | '''cpuinfo'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Typ und Leistung der CPU findet man hier.  
| | Typ und Leistung der CPU findet man hier.  


cat /proc/cpuinfo
cat /proc/cpuinfo
Zeile 399: Zeile 384:
  bogomips        : 897.84
  bogomips        : 897.84
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''devices'''
| | '''devices'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Major und Minor Number der im Kernel geladenen Treiber stehen hier.
| | Major und Minor Number der im Kernel geladenen Treiber stehen hier.


cat /proc/devices
cat /proc/devices
Zeile 426: Zeile 411:
   22 ide1
   22 ide1
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''filesystems'''
| | '''filesystems'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Die vom Kernel unterstützten Dateisysteme.
| | Die vom Kernel unterstützten Dateisysteme.


cat /proc/filesystems
cat /proc/filesystems
Zeile 440: Zeile 425:
  nodev  devpts''' '''
  nodev  devpts''' '''
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''interrupts'''
| | '''interrupts'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Liste der belegten Hardwareinterrupts mit Zugriffsstatistik.
| | Liste der belegten Hardwareinterrupts mit Zugriffsstatistik.


cat /proc/interrupts
cat /proc/interrupts
Zeile 455: Zeile 440:
   15:          4          XT-PIC  ide1
   15:          4          XT-PIC  ide1
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''kcore'''
| | '''kcore'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Zugang zum Arbeitsspeicher (nur für root)
| | Zugang zum Arbeitsspeicher (nur für root)
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''locks'''
| | '''locks'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Liste der aktiven Dateisperren.
| | Liste der aktiven Dateisperren.


cat /proc/locks
cat /proc/locks
Zeile 473: Zeile 458:
  000 00000000 00000000  
  000 00000000 00000000  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''meminfo'''
| | '''meminfo'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Speicher- und Swap-Auslastung.
| | Speicher- und Swap-Auslastung.


cat /proc/meminfo
cat /proc/meminfo
Zeile 490: Zeile 475:
  SwapFree:    136376 kB
  SwapFree:    136376 kB
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''Stat'''
| | '''Stat'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Statusinformation des Kernels.  
| | Statusinformation des Kernels.  


cat /proc/stat
cat /proc/stat
Zeile 513: Zeile 498:
  processes 1311''' '''
  processes 1311''' '''
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''sys'''
| | '''sys'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Verschiedene Informationen zum Laufzeitsystem stehen in diesem Unterverzeichnis.
| | Verschiedene Informationen zum Laufzeitsystem stehen in diesem Unterverzeichnis.


ls /proc/sys
ls /proc/sys
  debug  dev  fs  kernel  net  proc  sunrpc
  debug  dev  fs  kernel  net  proc  sunrpc
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''version'''
| | '''version'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Kernelversion und Übersetzungsdatum des aktiven Kernels.
| | Kernelversion und Übersetzungsdatum des aktiven Kernels.


cat /proc/version
cat /proc/version
Zeile 531: Zeile 516:
== Zugriff auf Datenträger ==
== Zugriff auf Datenträger ==


{{clear}}
[[Image:Bild2.png|center]]
[[Image:Bild2.png|center]]


=== Dateisysteme einbinden (mount){{anchor|Ref5622596}} {{anchor|Ref5863875}} {{anchor|Ref5863874}} ===
=== Dateisysteme einbinden (mount)  ===
 
'''mount''' setzt das Dateisystem zusammen  
<tt>'''mount'''</tt> setzt das Dateisystem zusammen  


'''mount''' ''[-afnrwuv] [-t Typ] [-o Schalter] [Gerätedatei] [Verzeichnis]''  
'''mount''' ''[-afnrwuv] [-t Typ] [-o Schalter] [Gerätedatei] [Verzeichnis]''  


<tt>'''mount'''</tt> fügt die einzelnen Dateisysteme auf den verschiedenen Massenspeichern zu einem einzigen Dateisystembaum zusammen.  
'''mount''' fügt die einzelnen Dateisysteme auf den verschiedenen Massenspeichern zu einem einzigen Dateisystembaum zusammen.  


Die einzelnen Partitionen und Laufwerke sind als Gerätedateien (special-files) im Ordner <tt>/dev</tt> abgebildet. Die auf den Partitionen gespeicherten Dateisysteme werden durch den <tt>mount</tt> Befehl auf beliebige leere Verzeichnisse aufgesetzt.  
Die einzelnen Partitionen und Laufwerke sind als Gerätedateien (special-files) im Ordner /dev abgebildet. Die auf den Partitionen gespeicherten Dateisysteme werden durch den mount Befehl auf beliebige leere Verzeichnisse aufgesetzt.  


<tt>mount</tt> erstellt eine Liste der aufgesetzten Dateisysteme in <tt>/etc/mtab</tt>. Der Kernel unterhält die gleiche Liste im Prozeßdateisystem in <tt>/proc/mounts</tt>. Wenn <tt>mount</tt> ohne Kommandozeilenargumente aufgerufen wird, zeigt es den Inhalt dieser Liste an. Wenn ein mount-Befehl unvollständig angegeben wird, werden die fehlenden Parameter automatisch aus der Datei <tt>/etc/fstab</tt> ergänzt.  
mount erstellt eine Liste der aufgesetzten Dateisysteme in /etc/mtab. Der Kernel unterhält die gleiche Liste im Prozeßdateisystem in /proc/mounts. Wenn mount ohne Kommandozeilenargumente aufgerufen wird, zeigt es den Inhalt dieser Liste an. Wenn ein mount-Befehl unvollständig angegeben wird, werden die fehlenden Parameter automatisch aus der Datei /etc/fstab ergänzt.  


Die Superuserin kann das Einbinden bestimmter Dateisysteme durch unprivilegierte Systembenutzer erlauben, indem für die entsprechenden Devices die Option <tt>user</tt> in der Datei <tt>/etc/fstab</tt> eingetragen wird.  
Die Superuserin kann das Einbinden bestimmter Dateisysteme durch unprivilegierte Systembenutzer erlauben, indem für die entsprechenden Devices die Option user in der Datei /etc/fstab eingetragen wird.  


Ältere Versionen von <tt>mount</tt> haben den Versuch, ein schreibgeschütztes Medium zum Lesen und Schreiben in das Dateisystem einzubinden abgebrochen, weil der Kernel ein solches mounten verweigert. Das aktuelle <tt>mount</tt> erkennt den Fehler und bindet das Dateisystem automatisch nur zum Lesen ein.  
Ältere Versionen von mount haben den Versuch, ein schreibgeschütztes Medium zum Lesen und Schreiben in das Dateisystem einzubinden abgebrochen, weil der Kernel ein solches mounten verweigert. Das aktuelle mount erkennt den Fehler und bindet das Dateisystem automatisch nur zum Lesen ein.  


'''Optionen'''
'''Optionen'''
Zeile 555: Zeile 538:




{| style="border-spacing:0;margin:auto;width:17.501cm;"
{|  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:0.05pt solid #000000;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''-a '''
| | '''-a '''
| style="background-color:transparent;border:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | alle Dateisysteme werden automatisch wie in <tt>/etc/fstab</tt> beschrieben zusammengefügt  
| | alle Dateisysteme werden automatisch wie in /etc/fstab beschrieben zusammengefügt  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''-f '''
| | '''-f '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | (fake) führt alle Schritte des Befehls mit Ausnahme des eigentlichen Systemaufrufs aus; diese Option ist sinnvoll im Zusammenhang mit der Option -v  
| | (fake) führt alle Schritte des Befehls mit Ausnahme des eigentlichen Systemaufrufs aus; diese Option ist sinnvoll im Zusammenhang mit der Option -v  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''-n '''
| | '''-n '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | unterdrückt den Eintrag des Dateisystems in die Datei <tt>/etc/mtab</tt> (nur <tt>usermount</tt>)  
| | unterdrückt den Eintrag des Dateisystems in die Datei /etc/mtab (nur usermount)  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''-o ''Option'' '''
| | '''-o ''Option'' '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | bestimmt mit einer durch Komma getrennten Liste von ''Optionen'' verschiedene Eigenschaften des Dateisystems; eine Liste aller erlaubten Optionen finden Sie hier  
| | bestimmt mit einer durch Komma getrennten Liste von ''Optionen'' verschiedene Eigenschaften des Dateisystems; eine Liste aller erlaubten Optionen finden Sie hier  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''-r '''
| | '''-r '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | (read-only) veranlaßt das <tt>mount</tt>-Kommando, das Dateisystem Read-Only aufzusetzen; in so einem Dateisystem kann nicht geschrieben werden, auch wenn der Datenträger selbst nicht schreibgeschützt ist  
| | (read-only) veranlaßt das mount-Kommando, das Dateisystem Read-Only aufzusetzen; in so einem Dateisystem kann nicht geschrieben werden, auch wenn der Datenträger selbst nicht schreibgeschützt ist  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''-t ''Typ'' '''
| | '''-t ''Typ'' '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | spezifiziert den Typ des Dateisystems, das aufgesetzt werden soll; zusammen mit der <tt>-a</tt> Option können auch bestimmte Dateisystemtypen ausgeschlossen werden, indem anstelle des Typs die Angabe <tt>no</tt>''Typ'' (z.B. <tt>nomsdos</tt> oder <tt>nonfs</tt>) gemacht wird  
| | spezifiziert den Typ des Dateisystems, das aufgesetzt werden soll; zusammen mit der -a Option können auch bestimmte Dateisystemtypen ausgeschlossen werden, indem anstelle des Typs die Angabe no''Typ'' (zum Beispiel
nomsdos oder nonfs) gemacht wird  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''-u '''
| | '''-u '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | (usermount) anstelle der Datei <tt>/etc/fstab</tt> wird <tt>/etc/ufstab</tt> benutzt; wenn das <tt>usermount</tt>-Kommando nicht von der Systemverwalterin aufgerufen wird, ist das die Voreinstellung  
| | (usermount) anstelle der Datei /etc/fstab wird /etc/ufstab benutzt; wenn das usermount-Kommando nicht von der Systemverwalterin aufgerufen wird, ist das die Voreinstellung  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''-v '''
| | '''-v '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | (verbose) veranlaßt das <tt>mount</tt>-Kommando, Informationen zum Programmverlauf auf den Bildschirm zu schreiben  
| | (verbose) veranlaßt das mount-Kommando, Informationen zum Programmverlauf auf den Bildschirm zu schreiben  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''-w '''
| | '''-w '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | (writable) veranlaßt das <tt>mount</tt>-Kommando, das Dateisystem mit Read-Write Erlaubnis aufzusetzen  
| | (writable) veranlaßt das mount-Kommando, das Dateisystem mit Read-Write Erlaubnis aufzusetzen  
|-
|-
|}
|}
Zeile 610: Zeile 594:


=== Einbindung lösen (umount) ===
=== Einbindung lösen (umount) ===
'''umount·'''mountpoint
'''umount·'''mountpoint


setzt das aufgesetzte von dem Verzeichnis ab. Datenträger und Netzwerk-Mounts sollten erst auf diese Weise abgesetzt werden, bevor sie aus dem System entfernt werden genommen werden kann.  
setzt das aufgesetzte von dem Verzeichnis ab. Datenträger und Netzwerk-Mounts sollten erst auf diese Weise abgesetzt werden, bevor sie aus dem System entfernt werden genommen werden kann.  


<tt>'''umount '''</tt>führt automatisch einen <tt>'''sync'''</tt> Befehl zur Sicherung aller im Cache gehaltenen Daten aus. Weil das eine Weile dauern kann, ist es wichtig, mit dem entfernen des Geräts so lange zu warten, bis der Schreibvorgang beendet ist.  
'''umount '''führt automatisch einen '''sync''' Befehl zur Sicherung aller im Cache gehaltenen Daten aus. Weil das eine Weile dauern kann, ist es wichtig, mit dem entfernen des Geräts so lange zu warten, bis der Schreibvorgang beendet ist.  


<tt>'''umount'''</tt> kann nur inaktive Dateisysteme absetzen. Das bedeutet, dass kein anderes Dateisystem auf dem abzusetzenden System aufgesetzt sein darf, und dass kein Prozess ein Verzeichnis des abzusetzenden Systems als Arbeitsverzeichnis benutzen darf. Insbesondere darf sich kein Benutzer in dem abzusetzenden Dateisystem aufhalten. Andernfalls wird eine Meldung der Form <tt>'''...device busy'''</tt> ausgegeben.  
'''umount''' kann nur inaktive Dateisysteme absetzen. Das bedeutet, dass kein anderes Dateisystem auf dem abzusetzenden System aufgesetzt sein darf, und dass kein Prozess ein Verzeichnis des abzusetzenden Systems als Arbeitsverzeichnis benutzen darf. Insbesondere darf sich kein Benutzer in dem abzusetzenden Dateisystem aufhalten. Andernfalls wird eine Meldung der Form '''...device busy''' ausgegeben.  


'''Optionen'''
'''Optionen'''




{| style="border-spacing:0;width:17.501cm;"
{|  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:0.05pt solid #000000;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''-a'''</tt>
| | '''-a'''
| style="background-color:transparent;border:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | setzt alle in <tt>'''/etc/fstab'''</tt> aufgeführten Devices ab (auch das root-File system)
| | setzt alle in '''/etc/fstab''' aufgeführten Devices ab (auch das root-File system)
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''-t typ'''
| | '''-t typ'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | setzt nur Dateisysteme vom ''Typ'' ab. Beschreibung des Parameters ''Typ'' ist beim Kommando mount zu finden
| | setzt nur Dateisysteme vom ''Typ'' ab. Beschreibung des Parameters ''Typ'' ist beim Kommando mount zu finden




Zeile 634: Zeile 617:
|}
|}
=== Cache zurückschreiben (sync) ===
=== Cache zurückschreiben (sync) ===
 
'''sync''' schreibt die gepufferten Blöcke auf die Platte
<tt>'''sync'''</tt> schreibt die gepufferten Blöcke auf die Platte


'''sync'''
'''sync'''
Zeile 641: Zeile 623:
Linux unterhält zur Optimierung der Festplatten und Diskettenzugriffe ein Blockdepot (Cache), in dem einige Datenblöcke des Massenspeichers im Arbeitsspeicher bereitgehalten werden.  
Linux unterhält zur Optimierung der Festplatten und Diskettenzugriffe ein Blockdepot (Cache), in dem einige Datenblöcke des Massenspeichers im Arbeitsspeicher bereitgehalten werden.  


Veränderungen an diesen Daten werden zuerst nur im Arbeitsspeicher vorgenommen. Mit dem Systemprogramm <tt>sync</tt> können die veränderten Daten sofort auf den Massenspeicher gesichert werden.  
Veränderungen an diesen Daten werden zuerst nur im Arbeitsspeicher vorgenommen. Mit dem Systemprogramm sync können die veränderten Daten sofort auf den Massenspeicher gesichert werden.  


Normalerweise werden die veränderten Datenblöcke des Cache in regelmäßigen Abständen automatisch vom <tt>update</tt>-Dämon auf die Festplatte zurückgeschrieben.  
Normalerweise werden die veränderten Datenblöcke des Cache in regelmäßigen Abständen automatisch vom update-Dämon auf die Festplatte zurückgeschrieben.  


Gelegentlich, zum Beispiel vor dem Ausschalten des Rechners, ist es sinnvoll, eine manuelle synchronisation des Dateisystems vorzunehmen. Wird der Rechner z. B. infolge eines Defektes ohne Datensynchronisation abgeschaltet, kommt es meist zu Datenverlusten und Fehlern im DateisystemWeitere Themen
Gelegentlich, zum Beispiel vor dem Ausschalten des Rechners, ist es sinnvoll, eine manuelle synchronisation des Dateisystems vorzunehmen. Wird der Rechner z. B. infolge eines Defektes ohne Datensynchronisation abgeschaltet, kommt es meist zu Datenverlusten und Fehlern im DateisystemWeitere Themen
Zeile 684: Zeile 666:


== Arbeiten im Dateisystem  ==
== Arbeiten im Dateisystem  ==
Als Benutzer werden Sie alle Daten als Dateien auf einem Datenträger (meinst einer Festplatte) speichern. (Texte, Einstellungen, Programme usw.)
Als Benutzer werden Sie alle Daten als Dateien auf einem Datenträger (meinst einer Festplatte) speichern. (Texte, Einstellungen, Programme usw.)


Zeile 693: Zeile 674:
Ein Verzeichnis kann sowohl Dateien, als auch weitere Verzeichnisse enthalten. Verzeichnisse werden so hierar­chisch unter dem Wurzelverzeichnis (''root-directory'') angeordnet.
Ein Verzeichnis kann sowohl Dateien, als auch weitere Verzeichnisse enthalten. Verzeichnisse werden so hierar­chisch unter dem Wurzelverzeichnis (''root-directory'') angeordnet.


Das Root-Verzeichnis wird durch den Slash (<tt>'''/'''</tt>) repräsentiert und hat keinen besonderen Namen.
Das Root-Verzeichnis wird durch den Slash ('''/''') repräsentiert und hat keinen besonderen Namen.


'''Unterschiede zur DOS- / Windows- Welt'''
'''Unterschiede zur DOS- / Windows- Welt'''


Der Slash (<tt>'''/'''</tt>) wird auch als Trennzeichen bei der Angabe von Dateipfaden benutzt.
Der Slash ('''/''') wird auch als Trennzeichen bei der Angabe von Dateipfaden benutzt.


'''Beispiel'''
'''Beispiel'''
Zeile 707: Zeile 688:
'''Keine Laufwerksbuchstaben'''
'''Keine Laufwerksbuchstaben'''


Disketten Möchten Sie auf einen Datenträger (z.B. eine - oder CD-ROM-Laufwerk) zugreifen, tun Sie dies mit den Namen eines Verzeichnisses, über das sie diesen Datenträger in den Verzeichnisbaum integriert haben
Disketten Möchten Sie auf einen Datenträger (zum Beispiel
eine - oder CD-ROM-Laufwerk) zugreifen, tun Sie dies mit den Namen eines Verzeichnisses, über das sie diesen Datenträger in den Verzeichnisbaum integriert haben


'''Beispiel'''
'''Beispiel'''


Sie möchten mit dem Befehl <tt>'''cat'''</tt> eine Datei anzeigen, die sich auf einer cdrom befindet
Sie möchten mit dem Befehl '''cat''' eine Datei anzeigen, die sich auf einer cdrom befindet


cat·/cdrom/text
cat·/cdrom/text


=== Arbeitsverzeichnis (pwd) ===
=== Arbeitsverzeichnis (pwd) ===
 
Um nun festzustellen wo zum Beispiel
Um nun festzustellen wo z.B. Ihr Heimatverzeichnis innerhalb des Dateisystembaums befindet, können Sie das Kommando pwd (print working directory) benutzen.
Ihr Heimatverzeichnis innerhalb des Dateisystembaums befindet, können Sie das Kommando pwd (print working directory) benutzen.


dirkw@lincln02:~> pwd
dirkw@lincln02:~> pwd
Zeile 724: Zeile 706:
pwd ist in vielen Shells ein integriertes Kommando (z. B. in der bash). Wenn in der Distribution kein binäres pwd-Kommando enthalten ist, kann als Notbehelf beispielsweise mit der tcsh, bei der kein pwd-Kommando integriert ist, das folgende Shellscript benutzt werden:  
pwd ist in vielen Shells ein integriertes Kommando (z. B. in der bash). Wenn in der Distribution kein binäres pwd-Kommando enthalten ist, kann als Notbehelf beispielsweise mit der tcsh, bei der kein pwd-Kommando integriert ist, das folgende Shellscript benutzt werden:  


<nowiki>#!/bin/bash</nowiki>
#!/bin/bash
  pwd
  pwd


Zeile 731: Zeile 713:
Das Verzeichnis, in das sie zuletzt gewechselt haben, in dem „sie sich gerade befinden“ wird als „aktuelles Ver­zeichnis“ ''(working directory)'' bezeichnet.
Das Verzeichnis, in das sie zuletzt gewechselt haben, in dem „sie sich gerade befinden“ wird als „aktuelles Ver­zeichnis“ ''(working directory)'' bezeichnet.


=== {{anchor|Ref520628903}} {{anchor|Ref520628900}} {{anchor|Ref520628897}} {{anchor|Ref520535740}} {{anchor|Ref520535736}} {{anchor|Ref520535732}} Verzeichnisinhalt (ls) ===
=== Verzeichnisinhalt (ls) ===
 
'''ls''' (list) zeigt den Inhalt eines Verzeichnisses  
<tt>'''ls'''</tt> (list) zeigt den Inhalt eines Verzeichnisses  


'''ls'''  
'''ls'''  


Das Standardausgabeformat von <tt>ls</tt> hängt vom Typ der Ausgabedatei ab. Auf einem Terminal ist die mehrspaltige Ausgabe das Standardformat. In allen anderen Fällen wird die Ausgabe einspaltig ausgeführt.  
Das Standardausgabeformat von ls hängt vom Typ der Ausgabedatei ab. Auf einem Terminal ist die mehrspaltige Ausgabe das Standardformat. In allen anderen Fällen wird die Ausgabe einspaltig ausgeführt.  


Das Verhalten des <tt>ls</tt>-Kommandos läßt sich nicht mehr durch Umbenennen in <tt>ll</tt> <tt>dir</tt> <tt>vdir</tt> etc. verändern. Stattdessen sind die Kommandos <tt>dir</tt> und <tt>vdir</tt> als separate Binärdateien mit entsprechenden Standardformaten verfügbar.  
Das Verhalten des ls-Kommandos läßt sich nicht mehr durch Umbenennen in ll dir vdir etc. verändern. Stattdessen sind die Kommandos dir und vdir als separate Binärdateien mit entsprechenden Standardformaten verfügbar.  


'''Optionen'''
'''Optionen'''




{| style="border-spacing:0;margin:auto;width:17.501cm;"
{|  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:0.05pt solid #000000;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''-a '''</tt>
| | '''-a '''
| style="background-color:transparent;border:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | zeigt alle Dateien im Verzeichnis, auch die deren Name mit `.' beginnt  
| | zeigt alle Dateien im Verzeichnis, auch die deren Name mit `.' beginnt  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''-b '''</tt>
| | '''-b '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | zeigt nichtdruckbare Zeichen in Dateinamen als ,,Backslash Sequenz`` mit alphabetischen oder oktalen Werten, wie sie in C üblich sind  
| | zeigt nichtdruckbare Zeichen in Dateinamen als ,,Backslash Sequenz`` mit alphabetischen oder oktalen Werten, wie sie in C üblich sind  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''-c '''</tt>
| | '''-c '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | sortiert die Dateien nach der Zeit der letzten Statusveränderung  
| | sortiert die Dateien nach der Zeit der letzten Statusveränderung  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''-d '''</tt>
| | '''-d '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | zeigt Unterverzeichnisse wie normale Dateien anstelle ihres Inhaltes  
| | zeigt Unterverzeichnisse wie normale Dateien anstelle ihres Inhaltes  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''-i '''</tt>
| | '''-i '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | zeigt die Nummer der Inode zu jeder Datei&nbsp;  
| | zeigt die Nummer der Inode zu jeder Datei&nbsp;  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''-k '''</tt>
| | '''-k '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | die Dateigröße wird in Kilobytes angegeben, auch wenn <tt>POSIXLY_CORRECT</tt> gesetzt ist  
| | die Dateigröße wird in Kilobytes angegeben, auch wenn POSIXLY_CORRECT gesetzt ist  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''-l '''</tt>
| | '''-l '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | außer dem Namen werden der Typ, die Rechte, die Anzahl der Hardlinks, der Besitzer, die Gruppe, die Größe und die Zeitmarke angezeigt  
| | außer dem Namen werden der Typ, die Rechte, die Anzahl der Hardlinks, der Besitzer, die Gruppe, die Größe und die Zeitmarke angezeigt  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''-m '''</tt>
| | '''-m '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | gibt die Dateinamen in einer Reihe, getrennt durch Kommas aus  
| | gibt die Dateinamen in einer Reihe, getrennt durch Kommas aus  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''-n '''</tt>
| | '''-n '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | gibt die Benutzer und Gruppen mit ihren ID's anstelle der Namen aus  
| | gibt die Benutzer und Gruppen mit ihren ID's anstelle der Namen aus  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''-q '''</tt>
| | '''-q '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | gibt Fragezeichen anstelle von nicht druckbaren Zeichen in Dateinamen  
| | gibt Fragezeichen anstelle von nicht druckbaren Zeichen in Dateinamen  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''-r '''</tt>
| | '''-r '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | zeigt das Verzeichnis in umgekehrter Reihenfolge  
| | zeigt das Verzeichnis in umgekehrter Reihenfolge  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''-s '''</tt>
| | '''-s '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | zeigt die Größe der Dateien in Kilobytes; wenn <tt>POSIXLY_CORRECT</tt> gesetzt ist, wird die Größe in Blöcken zu 512 Bytes angezeigt  
| | zeigt die Größe der Dateien in Kilobytes; wenn POSIXLY_CORRECT gesetzt ist, wird die Größe in Blöcken zu 512 Bytes angezeigt  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''-t '''</tt>
| | '''-t '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | sortiert nach Zeit anstelle des Namens  
| | sortiert nach Zeit anstelle des Namens  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''-u '''</tt>
| | '''-u '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | sortiert nach letzter Zugriffszeit anstelle der Änderungszeit (zusammen mit Option <tt>-t</tt>)  
| | sortiert nach letzter Zugriffszeit anstelle der Änderungszeit (zusammen mit Option -t)  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''-x '''</tt>
| | '''-x '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | sortiert in horizontaler Richtung  
| | sortiert in horizontaler Richtung  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''-A '''</tt>
| | '''-A '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | zeigt alle Dateien außer `.' und `..'  
| | zeigt alle Dateien außer `.' und `..'  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''-B '''</tt>
| | '''-B '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | ignoriert Backups (mit Endung `~')  
| | ignoriert Backups (mit Endung `~')  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''-C '''</tt>
| | '''-C '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | listet in vertikal sortierten Spalten  
| | listet in vertikal sortierten Spalten  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''-F '''</tt>
| | '''-F '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | hängt verschiedene Symbole an die Dateinamen:  
| | hängt verschiedene Symbole an die Dateinamen:  


<nowiki>* </nowiki>steht hinter ausführbaren Dateien  
* steht hinter ausführbaren Dateien  


/ steht hinter Verzeichnissen  
/ steht hinter Verzeichnissen  
Zeile 811: Zeile 792:
| markiert FiFo's  
| markiert FiFo's  


<nowiki>= </nowiki>markiert sockets  
= markiert sockets  


alles andere sind reguläre Dateien  
alles andere sind reguläre Dateien  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''-L '''</tt>
| | '''-L '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | zeigt den Inhalt der symbolisch gelinkten Verzeichnisse anstelle des Linkfiles  
| | zeigt den Inhalt der symbolisch gelinkten Verzeichnisse anstelle des Linkfiles  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''-N '''</tt>
| | '''-N '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | gibt Dateinamen ohne Quotes aus  
| | gibt Dateinamen ohne Quotes aus  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''-Q '''</tt>
| | '''-Q '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | gibt Dateinamen in Quotes aus  
| | gibt Dateinamen in Quotes aus  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''-R '''</tt>
| | '''-R '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | zeigt rekursiv den Inhalt aller Unterverzeichnisse  
| | zeigt rekursiv den Inhalt aller Unterverzeichnisse  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''-S '''</tt>
| | '''-S '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | sortiert nach Größe  
| | sortiert nach Größe  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''-U '''</tt>
| | '''-U '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | unsortiert  
| | unsortiert  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''-X '''</tt>
| | '''-X '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | sortiert nach Endung  
| | sortiert nach Endung  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''-1 '''</tt>
| | '''-1 '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | einspaltig  
| | einspaltig  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''-w Spalten '''</tt>
| | '''-w Spalten '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Bildschirmbreite in Spalten  
| | Bildschirmbreite in Spalten  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''-T Spalten '''</tt>
| | '''-T Spalten '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Tabulatorbreite in Spalten  
| | Tabulatorbreite in Spalten  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''-I Muster '''</tt>
| | '''-I Muster '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | ignoriert Dateien mit Muster im Namen  
| | ignoriert Dateien mit Muster im Namen  




Zeile 852: Zeile 833:
|}
|}
=== Besondere Verzeichnisse „.“ und „..“ ===
=== Besondere Verzeichnisse „.“ und „..“ ===
Auch Verzeichnisse (''directories'') werden als Dateien abgespeichert. Sie enthalten Informationen zu den Dateien und Verzeichnissen, die es enthält.  
Auch Verzeichnisse (''directories'') werden als Dateien abgespeichert. Sie enthalten Informationen zu den Dateien und Verzeichnissen, die es enthält.  


Verzeichnisse werden in einem speziellen Format gespeichert, das nicht nur normalen Text enthält. Versuchen sie den Inhalt eines Verzeichnisses mit dem <tt>'''cat '''</tt>- Befehl anzeigen zu lassen, erhalten Sie als Ausgabe ein Durcheinander von nicht-interpretierbaren Zeichen.
Verzeichnisse werden in einem speziellen Format gespeichert, das nicht nur normalen Text enthält. Versuchen sie den Inhalt eines Verzeichnisses mit dem '''cat '''- Befehl anzeigen zu lassen, erhalten Sie als Ausgabe ein Durcheinander von nicht-interpretierbaren Zeichen.


Neben Informationen über seinen Inhalt enthält ein Verzeichnis auch Informationen über sein Vater-Verzeich­nis. Es ist ihm unter dem Namen „<tt>'''..'''</tt>“ bekannt. Dieser Name ist eine Verknüpfung zum übergeordneten Verzeichnis und wird bei der Eingabe von Dateipfaden auch so genutzt.
Neben Informationen über seinen Inhalt enthält ein Verzeichnis auch Informationen über sein Vater-Verzeich­nis. Es ist ihm unter dem Namen „'''..'''“ bekannt. Dieser Name ist eine Verknüpfung zum übergeordneten Verzeichnis und wird bei der Eingabe von Dateipfaden auch so genutzt.


Mit dem folgenden Befehl zeigen Sie die Datei <tt>'''text '''</tt>im übergeordneten Verzeichnis an.  
Mit dem folgenden Befehl zeigen Sie die Datei '''text '''im übergeordneten Verzeichnis an.  


cat ../text
cat ../text
Zeile 866: Zeile 846:


=== Verzeichnis wechseln (cd) ===
=== Verzeichnis wechseln (cd) ===
[[Image:Bild3.png|right]]Vergleichen Sie das Dateisystem mit einer Bibliothek. Möchten Sie ein Buch einsehen, werden Sie in die Abtei­lung begeben, in der das Buch zu finden ist.  
[[Image:Bild3.png|right]]Vergleichen Sie das Dateisystem mit einer Bibliothek. Möchten Sie ein Buch einsehen, werden Sie in die Abtei­lung begeben, in der das Buch zu finden ist.  


Zeile 875: Zeile 854:




{| style="border-spacing:0;margin:auto;width:17.501cm;"
{|  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:0.05pt solid #000000;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''cd·/'''</tt>
| | '''cd·/'''
| style="background-color:transparent;border:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | wechselt ins Stammverzeichnis
| | wechselt ins Stammverzeichnis
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''cd·~'''</tt>
| | '''cd·~'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | wechselt in Heimatverzeichnis
| | wechselt in Heimatverzeichnis
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''cd·..'''</tt>
| | '''cd·..'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | wechselt ins übergeordnete Verzeichnis
| | wechselt ins übergeordnete Verzeichnis
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''cd·test'''</tt>
| | '''cd·test'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | wechselt in Unterordner „test“
| | wechselt in Unterordner „test“
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''cd·/boot'''</tt>
| | '''cd·/boot'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | wechselt in das Verzeichnis /boot
| | wechselt in das Verzeichnis /boot
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''cd·-'''</tt>
| | '''cd·-'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | Wechselt in das vorherige Verzeichnis
| | Wechselt in das vorherige Verzeichnis
|-
|-
|}
|}
Zeile 914: Zeile 893:
'''Absolute Pfadangaben'''
'''Absolute Pfadangaben'''


Beginnen Sie mit der Wegbeschreibung an der Wurzel (<tt>'''/'''</tt>) des Dateisystem-Baums, spricht man von einer abso­luten Pfadangabe.  
Beginnen Sie mit der Wegbeschreibung an der Wurzel ('''/''') des Dateisystem-Baums, spricht man von einer abso­luten Pfadangabe.  


'''Beispiel'''
'''Beispiel'''
Zeile 926: Zeile 905:
Statt einer genauen Anschrift, können Sie auch eine Wegbeschreibung benutzen, die vom jetzigen Standort ausgeht (dritte Straße rechts, an der 2. Ampel links).
Statt einer genauen Anschrift, können Sie auch eine Wegbeschreibung benutzen, die vom jetzigen Standort ausgeht (dritte Straße rechts, an der 2. Ampel links).


Eine „relative Pfadangabe“ beschreibt den Pfad ausgehend vom aktuellen Verzeichnis und beginnt nicht mit einem Slash (<tt>'''/'''</tt>).
Eine „relative Pfadangabe“ beschreibt den Pfad ausgehend vom aktuellen Verzeichnis und beginnt nicht mit einem Slash ('''/''').


'''Beispiel'''
'''Beispiel'''
Zeile 932: Zeile 911:
Text/text1
Text/text1


Vom aktuellen Verzeichnis <tt>'''/home'''</tt> aus können sie z.B. mit dem Befehl <tt>'''cd'''</tt> eine absolute oder eine relative Pfad­angabe benutzen, um in einen anderen Ordner zu wechseln.
Vom aktuellen Verzeichnis '''/home''' aus können sie zum Beispiel
mit dem Befehl '''cd''' eine absolute oder eine relative Pfad­angabe benutzen, um in einen anderen Ordner zu wechseln.




{| style="border-spacing:0;margin:auto;width:17.501cm;"
{|  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:0.05pt solid #000000;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''absolut'''
| | '''absolut'''
| style="background-color:transparent;border:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | '''relativ'''
| | '''relativ'''
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''/home/user1'''</tt>
| | '''/home/user1'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | <tt>'''user1'''</tt>
| | '''user1'''
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''/home/user1/texte'''</tt>
| | '''/home/user1/texte'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | <tt>'''user1/texte'''</tt>
| | '''user1/texte'''
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | <tt>'''/tmp'''</tt>
| | '''/tmp'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | <tt>'''../tmp'''</tt>
| | '''../tmp'''




Zeile 953: Zeile 933:
|}
|}
=== Verzeichnisse erstellen (mkdir) ===
=== Verzeichnisse erstellen (mkdir) ===
'''mkdir'''·[-Optionen]·Verzeichnis·...
'''mkdir'''·[-Optionen]·Verzeichnis·...


(''make directory'') erzeugt ein leeres Verzeichnis sofern der Schreibschutz des übergeordneten Verzeichnisses dies zulässt.  
(''make directory'') erzeugt ein leeres Verzeichnis sofern der Schreibschutz des übergeordneten Verzeichnisses dies zulässt.  


Die Standardeinträge "<tt>'''.'''</tt>" und "<tt>'''..'''</tt>" werden automatisch erzeugt.  
Die Standardeinträge "'''.'''" und "'''..'''" werden automatisch erzeugt.  




{| style="border-spacing:0;margin:auto;width:17.501cm;"
{|  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:0.05pt solid #000000;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''-m·Modus'''
| | '''-m·Modus'''
| style="background-color:transparent;border:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | setzt die Rechte des Verzeichnisses auf <tt>'''Modus'''</tt>
| | setzt die Rechte des Verzeichnisses auf '''Modus'''  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''-p'''
| | '''-p'''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | anlegen aller fehlenden Verzeichnisse  
| | anlegen aller fehlenden Verzeichnisse  




Zeile 973: Zeile 952:
|}
|}
=== Verzeichnisse löschen (rmdir) ===
=== Verzeichnisse löschen (rmdir) ===
'''rmdir'''·[-Optionen]·Verzeichnis ...''' '''
'''rmdir'''·[-Optionen]·Verzeichnis ...''' '''


Zeile 979: Zeile 957:




{| style="border-spacing:0;margin:auto;width:17.501cm;"
{|  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:0.05pt solid #000000;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''-p '''
| | '''-p '''
| style="background-color:transparent;border:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | löscht mehrere Verzeichnisse rekursiv, wenn alle Verzeichnisse leer  
| | löscht mehrere Verzeichnisse rekursiv, wenn alle Verzeichnisse leer  




Zeile 988: Zeile 966:
|}
|}
=== Speicherplatz ermitteln (df) ===
=== Speicherplatz ermitteln (df) ===
'''df''' (disk free) zeigt den freien Festplattenplatz.


<tt>'''df'''</tt> (disk free) zeigt den freien Festplattenplatz.
'''df''' zeigt den freien Festplattenplatz für das Dateisystem, in dem das Verzeichnis ''Pfad'' angesiedelt ist. Wenn kein Verzeichnis angegeben ist, wird der freie Platz für alle aufgesetzten Dateisysteme angezeigt. Die Angabe erfolgt in Kilobyte, wenn nicht die Umgebungsvariable POSIXLY_CORRECT gesetzt ist. In diesem Fall wird der freie Platz in 512-Byte Sektoren angezeigt.  
 
<tt>'''df'''</tt> zeigt den freien Festplattenplatz für das Dateisystem, in dem das Verzeichnis ''Pfad'' angesiedelt ist. Wenn kein Verzeichnis angegeben ist, wird der freie Platz für alle aufgesetzten Dateisysteme angezeigt. Die Angabe erfolgt in Kilobyte, wenn nicht die Umgebungsvariable <tt>POSIXLY_CORRECT</tt> gesetzt ist. In diesem Fall wird der freie Platz in 512-Byte Sektoren angezeigt.  


Wird als ''Pfad'' der absolute Name der Gerätedatei eines aufgesetzten Dateisystems angegeben, so wird der freie Platz auf diesem Gerät (Partition einer Festplatte) angegeben und nicht der des Dateisystem, in dem sich die Gerätedatei befindet. Der freie Platz auf einem abgesetzten Dateisystem ist auf diese Weise nicht zu ermitteln.  
Wird als ''Pfad'' der absolute Name der Gerätedatei eines aufgesetzten Dateisystems angegeben, so wird der freie Platz auf diesem Gerät (Partition einer Festplatte) angegeben und nicht der des Dateisystem, in dem sich die Gerätedatei befindet. Der freie Platz auf einem abgesetzten Dateisystem ist auf diese Weise nicht zu ermitteln.  
Zeile 1.000: Zeile 977:




{| style="border-spacing:0;margin:auto;width:17.501cm;"
{|  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:0.05pt solid #000000;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''-a '''
| | '''-a '''
| style="background-color:transparent;border:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | (all) zeigt alle Dateisysteme an, einschließlich der mit 0 Bytes Kapazität und der vom Typ <tt>ignore</tt> oder <tt>auto</tt>
| | (all) zeigt alle Dateisysteme an, einschließlich der mit 0 Bytes Kapazität und der vom Typ ignore oder auto  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''-i '''
| | '''-i '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | (inodes) zeigt die Auslastung der Inodes anstelle der Blockauslastung  
| | (inodes) zeigt die Auslastung der Inodes anstelle der Blockauslastung  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''-k '''
| | '''-k '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | (kilobytes) zeigt den freien Platz in Kilobyteblöcken, auch wenn die Umgebungsvariable <tt>POSIXLY_CORRECT</tt> gesetzt ist  
| | (kilobytes) zeigt den freien Platz in Kilobyteblöcken, auch wenn die Umgebungsvariable POSIXLY_CORRECT gesetzt ist  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''-P '''
| | '''-P '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | (portability) erzwingt die Ausgabe in einer Zeile pro Dateisystem  
| | (portability) erzwingt die Ausgabe in einer Zeile pro Dateisystem  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''-t Fstyp '''
| | '''-t Fstyp '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | (type) schränkt die Ausgabe auf die Dateisysteme vom Typ ''Fstyp'' ein  
| | (type) schränkt die Ausgabe auf die Dateisysteme vom Typ ''Fstyp'' ein  




Zeile 1.021: Zeile 998:
|}
|}
=== Speicherplatzverteilung (du) ===
=== Speicherplatzverteilung (du) ===
'''du''' (disk usage) zeigt die Verteilung des belegten Plattenplatzes auf die Verzeichnisse. '''du''' zeigt den belegten Plattenplatz für das ''Verzeichnis'' und für alle Unterverzeichnisse (in Kilobyte).


<tt>'''du'''</tt> (disk usage) zeigt die Verteilung des belegten Plattenplatzes auf die Verzeichnisse. <tt>'''du'''</tt> zeigt den belegten Plattenplatz für das ''Verzeichnis'' und für alle Unterverzeichnisse (in Kilobyte).
Wenn die Umgebungsvariable POSIXLY_CORRECT gesetzt ist, wird die Menge in 512 Byte Blöcken angegeben.  
 
Wenn die Umgebungsvariable <tt>POSIXLY_CORRECT</tt> gesetzt ist, wird die Menge in 512 Byte Blöcken angegeben.  


'''du''' [-abcklsxDLS] [-all] [-total] [-count-links] [-summarize] [-bytes] [-kilobytes] [-one-file-system] [-separate-dirs] [-dereference] [-dereference-args] [''Verzeichnis'' ...]  
'''du''' [-abcklsxDLS] [-all] [-total] [-count-links] [-summarize] [-bytes] [-kilobytes] [-one-file-system] [-separate-dirs] [-dereference] [-dereference-args] [''Verzeichnis'' ...]  
Zeile 1.031: Zeile 1.007:




{| style="border-spacing:0;margin:auto;width:17.501cm;"
{|  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:0.05pt solid #000000;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''-a '''
| | '''-a '''
| style="background-color:transparent;border:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | 0,00cm(all) zeigt auch den Platzbedarf aller Dateien  
| | 0,00cm(all) zeigt auch den Platzbedarf aller Dateien  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''-b '''
| | '''-b '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | (bytes) zeigt den Platzbedarf in Bytes  
| | (bytes) zeigt den Platzbedarf in Bytes  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''-c '''
| | '''-c '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | zeigt den (summierten) Platzbedarf der in der Kommandozeile übergebenen Dateien  
| | zeigt den (summierten) Platzbedarf der in der Kommandozeile übergebenen Dateien  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''-k '''
| | '''-k '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | (kilobytes) gibt den Platzbedarf in Kilobytes, auch wenn die Umgebungsvariable <tt>POSIXLY_CORRECT</tt> gesetzt ist  
| | (kilobytes) gibt den Platzbedarf in Kilobytes, auch wenn die Umgebungsvariable POSIXLY_CORRECT gesetzt ist  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''-l '''
| | '''-l '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | zählt die Größe der (harten) Links mit, auch wenn sie dadurch doppelt vorkommen  
| | zählt die Größe der (harten) Links mit, auch wenn sie dadurch doppelt vorkommen  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''-s '''
| | '''-s '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | gibt nur die Summe für jedes Verzeichnis in der Kommandozeile  
| | gibt nur die Summe für jedes Verzeichnis in der Kommandozeile  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''-x '''
| | '''-x '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | ignoriert Verzeichnisse, die in anderen Dateisystemen liegen  
| | ignoriert Verzeichnisse, die in anderen Dateisystemen liegen  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''-D '''
| | '''-D '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | folgt dem Verweis auf ein anderes Verzeichnis bei einem symbolischen Link, wenn dieser als Kommandozeilenargument übergeben wird. Andere symbolische Links werden nicht dereferenziert.  
| | folgt dem Verweis auf ein anderes Verzeichnis bei einem symbolischen Link, wenn dieser als Kommandozeilenargument übergeben wird. Andere symbolische Links werden nicht dereferenziert.  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''-L '''
| | '''-L '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | alle symbolischen Links werden dereferenziert, das heißt es wird der Platzbedarf des referenzierten Verzeichnisses anstelle des Linkfiles gezeigt  
| | alle symbolischen Links werden dereferenziert, das heißt es wird der Platzbedarf des referenzierten Verzeichnisses anstelle des Linkfiles gezeigt  
|-
|-
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.101cm;" | '''-S '''
| | '''-S '''
| style="background-color:transparent;border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.101cm;" | zeigt den Platzbedarf jedes Verzeichnisses einzeln, ohne die Unterverzeichnisse  
| | zeigt den Platzbedarf jedes Verzeichnisses einzeln, ohne die Unterverzeichnisse  




Zeile 1.067: Zeile 1.043:
|}
|}
=== Verzeichnisse Synchronisieren (rsync) ===
=== Verzeichnisse Synchronisieren (rsync) ===
'''rsync''' ist ein Programm, um Dateien zwischen lokalen oder über das Netzwerk erreichbaren Pfaden abzugleichen. Dabei werden zunächst die Größe und die Erstellungszeit der Dateien in Quelle und Ziel verglichen, so dass nur die Dateien behandelt werden müssen, bei denen es Änderungen gegeben hat. Sind Quelle und Ziel lokale Pfade, werden die betroffenen Dateien normal kopiert. Wenn auf Quelle oder Ziel aber per SSH oder über einen speziellen rsync-daemon zugegriffen wird, nutzt rsync zusätzlichen noch einen speziellen Delta-Transfer-Algorithmus, so dass nur die geänderten Teile der Dateien über das Netzwerk transportiert werden müssen.
'''rsync''' ist ein Programm, um Dateien zwischen lokalen oder über das Netzwerk erreichbaren Pfaden abzugleichen. Dabei werden zunächst die Größe und die Erstellungszeit der Dateien in Quelle und Ziel verglichen, so dass nur die Dateien behandelt werden müssen, bei denen es Änderungen gegeben hat. Sind Quelle und Ziel lokale Pfade, werden die betroffenen Dateien normal kopiert. Wenn auf Quelle oder Ziel aber per SSH oder über einen speziellen rsync-daemon zugegriffen wird, nutzt rsync zusätzlichen noch einen speziellen Delta-Transfer-Algorithmus, so dass nur die geänderten Teile der Dateien über das Netzwerk transportiert werden müssen.


Zeile 1.073: Zeile 1.048:


==== Anwendung ====
==== Anwendung ====
Die Syntax des Befehls im Terminal sieht folgendermaßen aus:
Die Syntax des Befehls im Terminal sieht folgendermaßen aus:


rsync [OPTIONEN] QUELLE ZIEL  
rsync [OPTIONEN] QUELLE ZIEL  


Anstelle des Platzhalters <tt>QUELLE</tt> gibt man den Ort an aus dem gelesen werden soll und das <tt>ZIEL</tt> bestimmt den Ort in den rsync zu kopieren hat. Gibt man nur einen Parameter an, so wird dieser als Ziel interpretiert und es gilt das aktuelle Verzeichnis als Quelle.
Anstelle des Platzhalters QUELLE gibt man den Ort an aus dem gelesen werden soll und das ZIEL bestimmt den Ort in den rsync zu kopieren hat. Gibt man nur einen Parameter an, so wird dieser als Ziel interpretiert und es gilt das aktuelle Verzeichnis als Quelle.


===== Optionen =====
===== Optionen =====
Es ist empfehlenswert, die Option -a immer zu benutzen, um alle Rechte und Eigentümer der Quelldatei auf dem Zielmedium zu übernehmen:


Es ist empfehlenswert, die Option <tt>-a</tt> immer zu benutzen, um alle Rechte und Eigentümer der Quelldatei auf dem Zielmedium zu übernehmen:
-a fasst folgende Optionen zusammen:  
 
<tt>-a</tt> fasst folgende Optionen zusammen:  


<div style="margin-left:1.249cm;margin-right:0cm;"><tt>-r</tt> kopiert Unterverzeichnisse </div>
<div >-r kopiert Unterverzeichnisse </div>


<div style="margin-left:1.249cm;margin-right:0cm;"><tt>-l</tt> kopiert symbolische Links </div>
<div >-l kopiert symbolische Links </div>


<div style="margin-left:1.249cm;margin-right:0cm;"><tt>-p</tt> behält Rechte der Quelldatei bei </div>
<div >-p behält Rechte der Quelldatei bei </div>


<div style="margin-left:1.249cm;margin-right:0cm;"><tt>-t</tt> behält Zeiten der Quelldatei bei, </div>
<div >-t behält Zeiten der Quelldatei bei, </div>


<div style="margin-left:1.249cm;margin-right:0cm;"><tt>-g</tt> behält Gruppenrechte der Quelldatei bei </div>
<div >-g behält Gruppenrechte der Quelldatei bei </div>


<div style="margin-left:1.249cm;margin-right:0cm;"><tt>-o</tt> behält Besitzrechte der Quelldatei bei (nur root) </div>
<div >-o behält Besitzrechte der Quelldatei bei (nur root) </div>


<div style="margin-left:1.249cm;margin-right:0cm;"><tt>-D</tt> behält Gerätedateien der Quelldatei bei (nur root) </div>
<div >-D behält Gerätedateien der Quelldatei bei (nur root) </div>




{| style="border-spacing:0;margin:auto;width:17.501cm;"
{|  
|- style="border:0.05pt solid #000000;padding:0.15cm;"
|-  
| colspan="2" | '''Weitere Optionen '''
| colspan="2" | '''Weitere Optionen '''
|-
|-
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.15cm;" | '''Option '''
| | '''Option '''
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.15cm;" | '''Wirkung '''
| | '''Wirkung '''
|-
|-
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.15cm;" | <tt>'''-u '''</tt>
| | '''-u '''
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.15cm;" | überspringt Dateien, die im Ziel neuer sind als in der Quelle  
| | überspringt Dateien, die im Ziel neuer sind als in der Quelle  
|-
|-
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.15cm;" | <tt>'''-v '''</tt>
| | '''-v '''
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.15cm;" | zeigt während des Synchronisierens alle ausgeführten Schritte an  
| | zeigt während des Synchronisierens alle ausgeführten Schritte an  
|-
|-
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.15cm;" | <tt>'''-x '''</tt>
| | '''-x '''
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.15cm;" | berücksichtigt nur Objekte, die sich im gleichen Dateisystem befinden  
| | berücksichtigt nur Objekte, die sich im gleichen Dateisystem befinden  
|-
|-
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.15cm;" | <tt>'''-P '''</tt>
| | '''-P '''
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.15cm;" | aktiviert folgende Optionen: <tt>--progress</tt> Fortschrittsanzeige beim Transfer anzeigen <tt>--partial</tt> Fortsetzung des Transfers bei Abbruch  
| | aktiviert folgende Optionen: --progress Fortschrittsanzeige beim Transfer anzeigen --partial Fortsetzung des Transfers bei Abbruch  
|-
|-
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.15cm;" | <tt>'''-n '''</tt>
| | '''-n '''
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.15cm;" | simuliert nur was passieren würde ("dry run")  
| | simuliert nur was passieren würde ("dry run")  
|-
|-
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.15cm;" | <tt>'''--bwlimit '''</tt>
| | '''--bwlimit '''
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.15cm;" | z.B. <tt>--bwlimit=30</tt> limitiert die Bandbreite, die genutzt werden soll (Hilfreich, da rsync sonst die komplett verfügbare Bandbreite in Anspruch nimmt und sonstige Anwendungen damit blockiert)  
| | zum Beispiel
--bwlimit=30 limitiert die Bandbreite, die genutzt werden soll (Hilfreich, da rsync sonst die komplett verfügbare Bandbreite in Anspruch nimmt und sonstige Anwendungen damit blockiert)  
|-
|-
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.15cm;" | <tt>'''-z '''</tt>
| | '''-z '''
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.15cm;" | aktiviert die Komprimierung für die Datenübertragung (diese Option ist sinnvoll, wenn zwischen Quelle und Ziel eine langsame Verbindung besteht)  
| | aktiviert die Komprimierung für die Datenübertragung (diese Option ist sinnvoll, wenn zwischen Quelle und Ziel eine langsame Verbindung besteht)  
|-
|-
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.15cm;" | <tt>'''-e '''</tt>
| | '''-e '''
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.15cm;" | damit lässt sich die remote shell auswählen, die meisten werden SSH nutzen also <tt>-e ssh</tt>
| | damit lässt sich die remote shell auswählen, die meisten werden SSH nutzen also -e ssh  
|-
|-
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.15cm;" | <tt>'''--exclude=Muster '''</tt>
| | '''--exclude=Muster '''
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.15cm;" | schließt ein bestimmtes Muster von der Sicherung aus  
| | schließt ein bestimmtes Muster von der Sicherung aus  
|-
|-
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.15cm;" | <tt>'''--exclude=ORDNER1 --exclude=ORDNER2 '''</tt>
| | '''--exclude=ORDNER1 --exclude=ORDNER2 '''
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.15cm;" | schließt ORDNER1 und ORDNER2 von der Sicherung aus (bezieht sich immer auf <tt>QUELLE</tt> und deren Unterordner!)  
| | schließt ORDNER1 und ORDNER2 von der Sicherung aus (bezieht sich immer auf QUELLE und deren Unterordner!)  
|-
|-
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.15cm;" | <tt>'''--delete '''</tt>
| | '''--delete '''
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.15cm;" | vergleicht Quellverzeichnisse und Zielverzeichnisse und sorgt dafür, dass Dateien, die im Quellverzeichnis nicht (mehr) vorhanden sind, im Zielverzeichnis gelöscht werden. Dies kann dazu führen, das man ungewollt Dateien löscht, die man aber noch in der Sicherung behalten möchte.  
| | vergleicht Quellverzeichnisse und Zielverzeichnisse und sorgt dafür, dass Dateien, die im Quellverzeichnis nicht (mehr) vorhanden sind, im Zielverzeichnis gelöscht werden. Dies kann dazu führen, das man ungewollt Dateien löscht, die man aber noch in der Sicherung behalten möchte.  
|-
|-
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.15cm;" | <tt>'''-b '''</tt>
| | '''-b '''
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.15cm;" | sorgt dafür, dass durch die Option <tt>--delete</tt> gelöschte sowie alle veränderten Objekte gesichert werden (siehe dazu folgende Option <tt>--backup-dir=</tt>)  
| | sorgt dafür, dass durch die Option --delete gelöschte sowie alle veränderten Objekte gesichert werden (siehe dazu folgende Option --backup-dir=)  
|-
|-
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.15cm;" | <tt>'''--backup-dir=Verzeichnis '''</tt>
| | '''--backup-dir=Verzeichnis '''
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.15cm;" | kann man ein Verzeichnis für die gelöschten Objekte angeben, siehe Option <tt>-b</tt>
| | kann man ein Verzeichnis für die gelöschten Objekte angeben, siehe Option -b  
|-
|-
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.15cm;" | <tt>'''-c '''</tt>
| | '''-c '''
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.15cm;" | sorgt dafür, dass zum Vergleich der Dateien Checksummen gebildet werden und nicht nur die Größe und der Timestamp verglichen werden. Diese Methode kann etwas länger dauern.  
| | sorgt dafür, dass zum Vergleich der Dateien Checksummen gebildet werden und nicht nur die Größe und der Timestamp verglichen werden. Diese Methode kann etwas länger dauern.  
|-
|-
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.15cm;" | <tt>'''--iconv '''</tt>
| | '''--iconv '''
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.15cm;" | sorgt für eine Konvertierung der Dateinamen zwischen Systemen mit verschiedenen Codepages. Dieser Parameter kann erforderlich werden, wenn Dateien mit z.B. Umlauten im Namen übertragen werden.  
| | sorgt für eine Konvertierung der Dateinamen zwischen Systemen mit verschiedenen Codepages. Dieser Parameter kann erforderlich werden, wenn Dateien mit zum Beispiel
Umlauten im Namen übertragen werden.  
|-
|-
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.15cm;" | <tt>'''--stats '''</tt>
| | '''--stats '''
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.15cm;" | zeigt einen ausführlicheren Report am Ende einer Übertragung an.  
| | zeigt einen ausführlicheren Report am Ende einer Übertragung an.  
|-
|-
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:none;padding:0.15cm;" | <tt>'''--size-only '''</tt>
| | '''--size-only '''
| style="border-top:none;border-bottom:0.05pt solid #000000;border-left:0.05pt solid #000000;border-right:0.05pt solid #000000;padding:0.15cm;" | sorgt dafür, dass Dateien mit gleicher Dateigröße übersprungen werden, unabhängig davon, ob sie sich in anderen Eigenschaften unterscheiden. Hilfreich bei Sicherungen auf Datenträger mit den Dateisystemen FAT oder NTFS, welche die unter Linux für die Verwaltung der Besitz- und Zugriffsrechte verwendete UNIX-FACL nicht unterstützen (weitere Einschränkungen).  
| | sorgt dafür, dass Dateien mit gleicher Dateigröße übersprungen werden, unabhängig davon, ob sie sich in anderen Eigenschaften unterscheiden. Hilfreich bei Sicherungen auf Datenträger mit den Dateisystemen FAT oder NTFS, welche die unter Linux für die Verwaltung der Besitz- und Zugriffsrechte verwendete UNIX-FACL nicht unterstützen (weitere Einschränkungen).  




Zeile 1.163: Zeile 1.138:
|}
|}
====== Experten-Info ======
====== Experten-Info ======
 
Für weitere Optionen und ausführlichere Erklärungen die Manpage oder Hilfe mit rsync -h aufrufen.  
Für weitere Optionen und ausführlichere Erklärungen die Manpage oder Hilfe mit <tt>rsync -h</tt> aufrufen.  


====== Wichtige Hinweise ======
====== Wichtige Hinweise ======
====== Achtung ======
====== Achtung ======
Vor dem Ausführen von rsync muss man sicher sein, die korrekten Parameter und Verzeichnisse angegeben zu haben. Fahrlässige Handhabung kann zu Datenverlust führen.
Vor dem Ausführen von rsync muss man sicher sein, die korrekten Parameter und Verzeichnisse angegeben zu haben. Fahrlässige Handhabung kann zu Datenverlust führen.


Kopiert man das gesamte Homeverzeichnis, so werden auch private Daten, wie die privaten Schlüssel von SSH und GnuPG kopiert.  
Kopiert man das gesamte Homeverzeichnis, so werden auch private Daten, wie die privaten Schlüssel von SSH und GnuPG kopiert.  


rsync kann nur das kopieren, wozu der Nutzer auch Rechte hat, z.B. bei
rsync kann nur das kopieren, wozu der Nutzer auch Rechte hat, zum Beispiel
bei


rsync -a /etc ZIEL  
rsync -a /etc ZIEL  


kann es zu Problemen kommen. Falls nicht alles kopiert wird, kann man versuchen, von "Hand" die Daten mit cp bzw. <tt>scp</tt> zu kopieren oder man gibt sich durch das vorangestellte <tt>sudo</tt> Root-Rechte.
kann es zu Problemen kommen. Falls nicht alles kopiert wird, kann man versuchen, von "Hand" die Daten mit cpoder scp zu kopieren oder man gibt sich durch das vorangestellte sudo Root-Rechte.


sudo rsync -a /etc ZIEL  
sudo rsync -a /etc ZIEL  
Zeile 1.184: Zeile 1.157:
Vorsicht ist geboten, wenn man versucht, Konten wechselseitig zu sichern. Man sollte darauf achten, dass man nicht das Backup von A auf B wieder auf A kopiert.
Vorsicht ist geboten, wenn man versucht, Konten wechselseitig zu sichern. Man sollte darauf achten, dass man nicht das Backup von A auf B wieder auf A kopiert.


Nicht zuletzt bedeutet die Option <tt>--delete</tt> wirklich delete! Sind in dem Zielverzeichnis andere Daten, werden sie ins Backup-Verzeichnis geschoben oder auch gelöscht!
Nicht zuletzt bedeutet die Option --delete wirklich delete! Sind in dem Zielverzeichnis andere Daten, werden sie ins Backup-Verzeichnis geschoben oder auch gelöscht!


==== Beispiele ====
==== Beispiele ====
===== Syntax =====
===== Syntax =====
Bei allen Angaben zur Quelle und/oder des Ziels ist zu beachten, die slashes richtig zu setzen. Folgendes Beispiel soll dies verdeutlichen:
Bei allen Angaben zur Quelle und/oder des Ziels ist zu beachten, die slashes richtig zu setzen. Folgendes Beispiel soll dies verdeutlichen:


Zeile 1.206: Zeile 1.177:


===== Sicherung innerhalb des Systems =====
===== Sicherung innerhalb des Systems =====
Man kann neben dem Transfer über das Netzwerk rsync natürlich auch nutzen, um ein Backup auf eine andere interne oder externe (dies ist zu bevorzugen) Festplatte zu tätigen. Möchte man zum Beispiel alle Benutzerverzeichnisse sichern, so kann man dies bewerkstelligen mit:
Man kann neben dem Transfer über das Netzwerk rsync natürlich auch nutzen, um ein Backup auf eine andere interne oder externe (dies ist zu bevorzugen) Festplatte zu tätigen. Möchte man zum Beispiel alle Benutzerverzeichnisse sichern, so kann man dies bewerkstelligen mit:


Zeile 1.212: Zeile 1.182:


===== Sicherung von lokalem Rechner auf entfernten Rechner =====
===== Sicherung von lokalem Rechner auf entfernten Rechner =====
In diesem Beispiel soll ein lokales Homeverzeichnis ('''/home/benutzer''') auf einen zweiten Rechner mit dem Namen example.com gesichert werden, zu dem man per SSH Zugang hat.


In diesem Beispiel soll ein lokales Homeverzeichnis ('''/home/benutzer''') auf einen zweiten Rechner mit dem Namen <tt>example.com</tt> gesichert werden, zu dem man per SSH Zugang hat.
Dazu benötigt man die Option -a, damit alle Rechte erhalten bleiben. -v ist immer gut, damit man sieht, was passiert. Der Parameter -z verringert die Datenmenge, die übertragen werden muss, und -e wird benötigt, um ssh anzugeben. Also sieht der Befehl so aus:
 
Dazu benötigt man die Option <tt>-a</tt>, damit alle Rechte erhalten bleiben. <tt>-v</tt> ist immer gut, damit man sieht, was passiert. Der Parameter <tt>-z</tt> verringert die Datenmenge, die übertragen werden muss, und <tt>-e</tt> wird benötigt, um ssh anzugeben. Also sieht der Befehl so aus:


rsync -avze ssh /home/benutzer benutzer@example.com:/backups  
rsync -avze ssh /home/benutzer benutzer@example.com:/backups  
Zeile 1.222: Zeile 1.191:


====== SSH-Port angeben ======
====== SSH-Port angeben ======
 
rsync -avz -e "ssh -p PORTNUMMER" user@remoteip:/path/to/files/ /local/path/
<tt>rsync -avz -e "ssh -p PORTNUMMER" user@remoteip:/path/to/files/ /local/path/</tt>




Zeile 1.229: Zeile 1.197:


===== Sicherung von entferntem Rechner auf lokalen Rechner =====
===== Sicherung von entferntem Rechner auf lokalen Rechner =====
In diesem Beispiel soll das Verzeichnis '''/var/www''' vom Rechner example.com auf den lokalen Rechner gesichert werden. Außerdem sollen alle Dateien, die in '''/var/www''' gelöscht wurden, nachdem die letzte Sicherung erstellt wurde, lokal ebenfalls gelöscht werden, nachdem man sie noch ein letztes Mal sichert.


In diesem Beispiel soll das Verzeichnis '''/var/www''' vom Rechner <tt>example.com</tt> auf den lokalen Rechner gesichert werden. Außerdem sollen alle Dateien, die in '''/var/www''' gelöscht wurden, nachdem die letzte Sicherung erstellt wurde, lokal ebenfalls gelöscht werden, nachdem man sie noch ein letztes Mal sichert.
Es werden wieder die selben Optionen wie vorher genommen, sowie --delete für das Löschen und -b für Backups gelöschter und veränderter Dateien. Diese Backups befinden sich in dem mit --backup-dir angegebenen Verzeichnis.
 
Es werden wieder die selben Optionen wie vorher genommen, sowie <tt>--delete</tt> für das Löschen und <tt>-b</tt> für Backups gelöschter und veränderter Dateien. Diese Backups befinden sich in dem mit <tt>--backup-dir</tt> angegebenen Verzeichnis.


Der Befehl sieht dann so aus:
Der Befehl sieht dann so aus:
Zeile 1.238: Zeile 1.205:
rsync --delete -avzbe ssh benutzer@example.com:/var/www /home/benutzer/webserver --backup-dir=~/old  
rsync --delete -avzbe ssh benutzer@example.com:/var/www /home/benutzer/webserver --backup-dir=~/old  


Sollen dem SSH-Befehl weitere Optionen angehängt werden, z.B. -i um einen abweichenden Private-Key bei der Anmeldung zu übergeben, muss der SSH-Befehl in einfache Anführungszeichen gesetzt werden, etwa so:
Sollen dem SSH-Befehl weitere Optionen angehängt werden, zum Beispiel
-i um einen abweichenden Private-Key bei der Anmeldung zu übergeben, muss der SSH-Befehl in einfache Anführungszeichen gesetzt werden, etwa so:


rsync --delete -avzbe 'ssh -i /pfad/zur/id_rsa' benutzer@example.com:/var/www /home/benutzer/webserver --backup-dir=~/old  
rsync --delete -avzbe 'ssh -i /pfad/zur/id_rsa' benutzer@example.com:/var/www /home/benutzer/webserver --backup-dir=~/old  
Zeile 1.245: Zeile 1.213:


====== Abgleich von Dateien zwischen Rechnern mit unterschiedlichen Zeichensätzen ======
====== Abgleich von Dateien zwischen Rechnern mit unterschiedlichen Zeichensätzen ======
 
Werden Daten zwischen Systemen mit verschiedenen Zeichensätzen übertragen, werden Dateien mit Sonderzeichen im Dateinamen im Zielverzeichnis möglicherweise falsch benannt. Abhilfe schafft hier der Parameter --iconv (seit rsync 3.0.0), mit dem die Sonderzeichen zwischen den unterschiedlichen Zeichensätzen konvertiert werden können. Der Parameter erwartet als Werte die Codepages des lokalen und des Remote-Systems. Sollen beispielsweise Dateien mit Sonderzeichen im Dateinamen von einem System mit Codepage 1252 auf den lokalen Rechner (UTF-8) übertragen werden, lautet der Befehl:
Werden Daten zwischen Systemen mit verschiedenen Zeichensätzen übertragen, werden Dateien mit Sonderzeichen im Dateinamen im Zielverzeichnis möglicherweise falsch benannt. Abhilfe schafft hier der Parameter <tt>--iconv</tt> (seit rsync 3.0.0), mit dem die Sonderzeichen zwischen den unterschiedlichen Zeichensätzen konvertiert werden können. Der Parameter erwartet als Werte die Codepages des lokalen und des Remote-Systems. Sollen beispielsweise Dateien mit Sonderzeichen im Dateinamen von einem System mit Codepage 1252 auf den lokalen Rechner (UTF-8) übertragen werden, lautet der Befehl:


rsync --iconv=UTF-8,CP1252 -avze ssh benutzer@example.com:/var/www /home/benutzer/webserver  
rsync --iconv=UTF-8,CP1252 -avze ssh benutzer@example.com:/var/www /home/benutzer/webserver  
Zeile 1.253: Zeile 1.220:


===== Verzeichnisse von der Sicherung ausschließen =====
===== Verzeichnisse von der Sicherung ausschließen =====
 
Mit dem Parameter --exclude können Verzeichnisse von der Bearbeitung ausgeschlossen werden. Dabei ist zu beachten, dass die Quelle immer als Bezugspunkt interpretiert wird.
Mit dem Parameter <tt>--exclude</tt> können Verzeichnisse von der Bearbeitung ausgeschlossen werden. Dabei ist zu beachten, dass die Quelle immer als Bezugspunkt interpretiert wird.


Wenn also Daten vom Verzeichnis '''/home/user/daten/''' nach '''/home/user/backup/''' gesichert werden sollen und dabei das Verzeichnis '''/home/user/daten/temp/''' nicht berücksichtigt werden soll, muss der Befehl so
Wenn also Daten vom Verzeichnis '''/home/user/daten/''' nach '''/home/user/backup/''' gesichert werden sollen und dabei das Verzeichnis '''/home/user/daten/temp/''' nicht berücksichtigt werden soll, muss der Befehl so
Zeile 1.270: Zeile 1.236:
aussehen.
aussehen.


Mehrere auszuschließende Ordner kann man auch in eine Datei speichern und dann im rsync Aufruf per <tt>--exclude-from=FILE</tt> übergeben. Dazu ein praktisches Beispiel wie ein exclude FILE aussehen kann:
Mehrere auszuschließende Ordner kann man auch in eine Datei speichern und dann im rsync Aufruf per --exclude-from=FILE übergeben. Dazu ein praktisches Beispiel wie ein exclude FILE aussehen kann:


- Downloads
- Downloads
Zeile 1.288: Zeile 1.254:


==== Grafische Benutzeroberflächen ====
==== Grafische Benutzeroberflächen ====
[[Image:Grafik2.png|top|alt="./grsync1.png"]]
[[Image:Grafik2.png|top|alt="./grsync1.png"]]


===== Grsync =====
===== Grsync =====
Zum bequemeren Sichern kann man unter GNOME, Xfce und LXDE eine grafische Benutzeroberfläche installieren:
Zum bequemeren Sichern kann man unter GNOME, Xfce und LXDE eine grafische Benutzeroberfläche installieren:


Zeile 1.301: Zeile 1.265:
[[Image:Grafik4.png|top|alt="./grsync2.png"]]
[[Image:Grafik4.png|top|alt="./grsync2.png"]]


Unter ''"Advanced options"'' finden sich weitere Einstellungen. Teilweise erscheinen Erläuterungen (Tooltips) zu den Optionen, wenn man den Mauszeiger darüber hält. Außerdem lassen sich individuelle Optionen eingeben, die rsync unterstützt. Im Bild zu sehen ist die Eingabe <tt>--exclude=.*</tt>, die den Effekt hat, dass alle Konfigurationsdateien ausgeschlossen werden. Das mag beispielsweise bei einer Neuinstallation sinnvoll sein.
Unter ''"Advanced options"'' finden sich weitere Einstellungen. Teilweise erscheinen Erläuterungen (Tooltips) zu den Optionen, wenn man den Mauszeiger darüber hält. Außerdem lassen sich individuelle Optionen eingeben, die rsync unterstützt. Im Bild zu sehen ist die Eingabe --exclude=.*, die den Effekt hat, dass alle Konfigurationsdateien ausgeschlossen werden. Das mag beispielsweise bei einer Neuinstallation sinnvoll sein.


===== Unison =====
===== Unison =====
Unison ist ein komfortables Programm, welches das Protokoll von '''rsync''' nutzt. Es bietet eine grafische Oberfläche und erlaubt den Abgleich von Verzeichnissen in beide Richtungen, siehe Unison
Unison ist ein komfortables Programm, welches das Protokoll von '''rsync''' nutzt. Es bietet eine grafische Oberfläche und erlaubt den Abgleich von Verzeichnissen in beide Richtungen, siehe Unison


==== rsync als Daemon ====
==== rsync als Daemon ====
 
Rsync kann auch als Dienst (Daemon) betrieben werden, der dann auf Port 873 auf eingehende Verbindungen lauscht. Das Gespann aus rsync-Client und rsync-Daemon ist effektiver, als den entfernten Server per SAMBA oder NFS einzubinden und auf diesen Freigaben gemountete Verzeichnisse mit rsync "lokal" zu arbeiten. Um rsync in diesem Modus zu betreiben, wird eine Datei '''/etc/rsyncd.conf''' benötigt. Beispiel:
Rsync kann auch als Dienst (Daemon) betrieben werden, der dann auf Port <tt>873</tt> auf eingehende Verbindungen lauscht. Das Gespann aus rsync-Client und rsync-Daemon ist effektiver, als den entfernten Server per SAMBA oder NFS einzubinden und auf diesen Freigaben gemountete Verzeichnisse mit rsync "lokal" zu arbeiten. Um rsync in diesem Modus zu betreiben, wird eine Datei '''/etc/rsyncd.conf''' benötigt. Beispiel:


use chroot = true
use chroot = true
Zeile 1.326: Zeile 1.288:
gid = nogroup
gid = nogroup


Da ein privilegierter Port (< <tt>1025</tt>) genutzt wird, muss der Aufruf des rsync-Daemons als root erfolgen:
Da ein privilegierter Port (< 1025) genutzt wird, muss der Aufruf des rsync-Daemons als root erfolgen:


sudo rsync --config=/etc/rsyncd.conf --daemon --no-detach  
sudo rsync --config=/etc/rsyncd.conf --daemon --no-detach  


Testen kann man nun die Erreichbarkeit des Dienstes mit:* <tt>rsync server-ip::</tt> oder
Testen kann man nun die Erreichbarkeit des Dienstes mit:* rsync server-ip:: oder
* <tt>rsync server-ip::Freigabename</tt>
* rsync server-ip::Freigabename






In der Ausgabe werden damit die rsync-Freigaben des Daemons aufgelistet. Bei Problemen kann man in das Logfile schauen. Dieses wird in der '''rsyncd.conf''' definiert, z.B. als '''/var/log/rsyncd.log'''. Nach diesem ersten Test kann der rsync-Daemon wie folgt in das System per xinetd eingebunden werden.* Zum Einbinden von rsync in xinetd wird die Datei '''/etc/default/rsync''' benötigt:  
In der Ausgabe werden damit die rsync-Freigaben des Daemons aufgelistet. Bei Problemen kann man in das Logfile schauen. Dieses wird in der '''rsyncd.conf''' definiert, zum Beispiel
als '''/var/log/rsyncd.log'''. Nach diesem ersten Test kann der rsync-Daemon wie folgt in das System per xinetd eingebunden werden.* Zum Einbinden von rsync in xinetd wird die Datei '''/etc/default/rsync''' benötigt:  


RSYNC_ENABLE=inetd
RSYNC_ENABLE=inetd
Zeile 1.353: Zeile 1.316:
}* xinetd starten:  
}* xinetd starten:  


sudo service xinetd restart Diese Beispielkonfiguration ist komplett ohne User Authentifizierung, d.h. jeder im angegebenen Netzwerk hat Zugriff. Zu beachten ist, dass die Verbindung zu einem rsync-Dameon eine andere Syntax hat. Auszug aus der Manpage, normaler Aufruf:
sudo service xinetd restart Diese Beispielkonfiguration ist komplett ohne User Authentifizierung, das heißt jeder im angegebenen Netzwerk hat Zugriff. Zu beachten ist, dass die Verbindung zu einem rsync-Dameon eine andere Syntax hat. Auszug aus der Manpage, normaler Aufruf:


   rsync [OPTION...] [USER@]HOST:SRC... [DEST]
   rsync [OPTION...] [USER@]HOST:SRC... [DEST]
Zeile 1.362: Zeile 1.325:
   rsync [OPTION...] rsync://[USER@]HOST[:PORT]/SRC... [DEST]
   rsync [OPTION...] rsync://[USER@]HOST[:PORT]/SRC... [DEST]


Die beiden "::" machen hier den Unterschied! Besser zu merken ist sicherlich das vorangestellte Netzwerkprotokoll "<tt>rsync://</tt>".
Die beiden "::" machen hier den Unterschied! Besser zu merken ist sicherlich das vorangestellte Netzwerkprotokoll "rsync://".


==== Links ====
==== Links ====
 
* [http://rsync.samba.org/ Projektseite]
* [http://rsync.samba.org/ Projektseite] [[Image:Grafik5.png|top|alt="{en}"]]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Rsync Rsync]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Rsync Rsync]
* [http://www.opbyte.it/grsync/ Grsync] [[Image:Grafik6.png|top|alt="{en}"]]- grafische Oberfläche
* [http://www.opbyte.it/grsync/ Grsync]- grafische Oberfläche
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/090-rsync/ Dateien abgleichen mit rsync] [[Image:Grafik7.png|top|alt="{de}"]]- Artikel aus LinuxUser 04/2006
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/090-rsync/ Dateien abgleichen mit rsync]- Artikel aus LinuxUser 04/2006
* [http://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/Backup_mit_RSYNC Skripte/Backup mit rsync] - fertiges Skript für die Datensicherung  
* [http://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/Backup_mit_RSYNC Skripte/Backup mit rsync] - fertiges Skript für die Datensicherung  


Zeile 1.377: Zeile 1.339:


=== Dateisystem bereinigen ===
=== Dateisystem bereinigen ===
==== fslint ====
==== fslint ====
Utility to Fix Problems with Filesystems' Data
Utility to Fix Problems with Filesystems' Data


Zeile 1.392: Zeile 1.352:


==== bleachbit ====
==== bleachbit ====
Remove unnecessary files, free space, and maintain privacy
Remove unnecessary files, free space, and maintain privacy



Version vom 18. Februar 2022, 12:27 Uhr

Das Dateisystem

Verzeichnisstruktur

Bei der Unmenge von Dateien in Unix-Systemen (auf meinem System sind es 106839!) ist eine hierarchische Struktur unabdingbar. Lange Zeit hat jedes Unix-Derivat seine eigenen Vorstellungen vom Aufbau seiner Datei­verwaltung mitgebracht, aber unterdessen ist man sich mehr oder weniger einig geworden und erarbeitete den Filesystem Hierarchie Standard, der wichtige Strukturen definiert. Die meisten Distributionen folgen diesen Richtlinien, wobei Abweichungen oft durch unterschiedliche Auslegung des Standards begründet werden.

Neben der Beschreibung der vorgesehenen Verwendung jedes Verzeichnisses, werden auch konkrete Kommandos genannt, die mindestens in diesen Verzeichnissen vorhanden sein müssen. Des Weiteren finden systemspezifische Vorgaben und optionale Komponenten Erwähnung.

Sobald der Kernel aktiv ist, lädt er als erstes das Root-Filesystem, in dem alle für die Aufgaben des Kernels notwendigen Programme und Konfigurationsdateien angesiedelt sein müssen.

Zu den Programmen gehören* Dienstprogramme zum Prüfen und Reparieren des Dateisystems

  • Programme zum Sichern der Systemdaten und zur Installation neuer Systemteile
  • Eventuell wichtige Netzwerkprogramme


Überblick

Datei:Bild1.png

Nach der Installation von Linux befinden sich eine ganze Reihe von Systemverzeichnissen auf Ihrer Festplatte.

Jedes dieser Verzeichnisse hat eine genau festgelegte Aufgabe. In der folgenden Grafik ist ein Ausschnitt aus der Verzeichnisstruktur eines UNIX-Systems abgebildet.

Diese bei allen UNIX-Systemen ähnliche Struktur wird als File System Hierarchie-Standart bezeichnet. Alle UNIX-Dialekte müssen sich daran messen lassen, wie eng sie sich an diesen Standard halten.

Man spricht hier bildlich von einem (umgedrehten) Baum, dessen Wurzel das Stammverzeichnis (/) ist.

Das Stammverzeichnis (root) ist also das Vaterverzeichnis für die darunter liegenden Kind-Verzeichnisse (bin, dev, etc ...).

Die Kind-Verzeichnisse user, pub, ftp und www haben home als Vater-Verzeichnis. Genau wie bei einem Familienstammbaum kann zwar ein Vater mehrere Kinder haben, ein Kind jedoch immer nur einen Vater.

Da Unix ein Multi-User-Betriebssystem ist, wird auf eine strikte Trennung von System-, Programm- und Benut­zerdaten geachtet.

Die wichtigsten Systemverzeichnissen

Verzeichnis Beschreibung / Funktion
/ Hier sollte keine Dateien liegen
/bin Systemverwaltungsprogramme für alle Benutzer
/boot Dateien des Bootmanagers und des Kernels
/dev Gerätedateien
/etc Systemweite Konfigurationsdateien
/home Login-Verzeichnisse der Benutzer
/lib Shared Libraries des Basissystems
/lost+found Dateien, die beim Plattencheck anfallen
/media Mountpoint für Wechseldatenträger
/mnt Mountpoint für vorübergehende Mount-Vorgänge
/opt Optionale Erweiterungspakete (in Unterverzeichnissen)
/proc Abbild von Kernel-Daten
/root Home-Verzeichnis des Superusers (root)
/sbin Programme zur Systemadministration
/tmp Temporäre Dateien
/usr Zweites Hauptverzeichnis für Programme (Unix System Resources)

Verzeichnisse in der Wurzel

/bin Die wichtigsten Benutzer-Kommandos, um mit dem System arbeiten zu können
/boot Hier findet man die statischen Dateien des Bootmanagers und die Kernel.
/dev
Devices), die die gesamte Hardware beschreiben (Festplatte, Floppy, RAM...), sowie einige Devices mit speziellen Aufgaben. Drei Informationen sind für jedes Device rele­vant:

brw-rw-rw- 1 root disk 2, 0 Nov 8 20:48 /dev/fd0

Art des Zugriffs* Blockorientiert (b) - gepufferter Zugriff, zum Beispiel

Festplatten
  • Zeichenorientiert (c) - ungepufferter Zugriff, zum Beispiel
Bildschirm, Drucker
brw-rw-rw- 1 root disk 2, 0 Nov 8 20:48 /dev/fd0

Hauptgerätenummer (major device number)* Nummer des zu verwendenden Treibers

  • Unter jeder Nummer existiert je ein Treiber für zeichen- und blockorientierte Geräte (zum Beispiel
Nummer 2 für Termi­nals (c) und Floppys (b))
  • Beschreibung vergebener Nummern unter /usr/src/Documentation/devices.txt
brw-rw-rw- 1 root disk 2, 0 Nov 8 20:48 /dev/fd0

Nebengerätenummer (minor device number):* Nummer der zuständigen Routine in einem Treiber Dient zum Beispiel

zur Unterscheidung der Diskettenformate im Floppytreiber, für ein zweites CD-ROM usw.

Ein etwas ungewöhnliches Device ist /dev/null, der Mülleimer von Unix. Möchte man zum Beispiel bei der Suche nach Dateien Fehlermeldungen (permission denied) vermeiden, hilft Folgendes

find / -name "*" 2> /dev/null

Den Mechanismus erläutert der Abschnitt Ein/Ausgabe-Umleitung

Wichtige Gerätedateien sind
cdrom Link auf eine entsprechende Datei (zum Beispiel
cdu535)
cua* Serielle Schnittstellen (ausgehende Verbindungen)
fd* Diskettenlaufwerke
hd* IDE-Festplatten
kmem Speicherauszug (core)
lp Parallele Schnittstellen
mouse Link auf die entsprechende Datei
port IO-Ports
sd* SCSI-Festplatten
tty Terminalkonsolen
ttys* Serielle Schnittstellen (eingehende Verbindungen)
/etc Enthält alle lokalen Konfigurationsdateien (Tastatur, X, Netzwerk...)
/home Alle Heimatverzeichnisse der Nutzer findet man hier. Nach dem Login landet jeder Benutzer (i.d.R.) in seinem Home. Heimatverzeichnisse können vom Systemverwalter auch an anderer Stelle angesiedelt werden
/lib Die beim Systemstart benötigten Bibliotheken

Kernelmodule in eigenem Unterverzeichnis

/mnt Mountpunkt für temporäre Partitionen
/opt Software, die nicht zum üblichen Installationsumfang von Unix-Systemen gehören, werden oft unter diesem Zweig installiert. So werden nahezu alle kommerziellen Softwarepakete hier eingerichtet; auch die Programme zur KDE befinden sich hier
/root Heimatverzeichnis des Administrators. In realen Unix Installationen werden die Heimatverzeichnisse aller Nut­zer oft auf einem Server gehalten. Bei einem Ausfall eines solchen Servers sollte aber zumindest Root in der Lage sein, vernünftig mit dem System zu arbeiten
/sbin Wichtige System-Programme (beim Booten benötigt; Ausführung erfordert Root-Rechte)
/tmp Temporäre Dateien können hier abgelegt werden, jeder Nutzer ist dazu berechtigt.
/usr Zweite Hierarchie
/var Variable Daten

Der Filesystem Hierarchie Standard bezeichnet die Verzeichnisse unter /usr als "zweite Hierarchie".

Die zweite Verzeichnishierarchie - /usr

/usr/X11R6 X Window System (Version 11, Release 6)
/usr/X386 X Window System (Version 11, Release 5 auf x86er)
/usr/bin Die meisten Nutzerprogramme
/usr/games Spiele und Lernprogramme
/usr/include Headerdateien für C-Programme
/usr/lib Allgemeine Bibliotheken (außer X11)
/usr/local Lokale Hierarchie. Hier hat der Administrator die Möglichkeit, Nicht-Standard-Pakete einzuspielen.
/usr/sbin (weniger wichtige) Systemprogramme
/usr/share Architektur-abhängige Dateien
/usr/src Quelldateien zu den Paketen

Links unter /usr

Einige (symbolische) Links sind ebenso vorgeschrieben:


/usr/spool Link auf /var/spool
/usr/tmp Link auf /var/tmp
/usr/spool/lock Link auf /var/lock

Es gibt eine Menge Daten, die permanenter Veränderung unterliegen oder nur kurze Zeit existieren. Proto­kollierungen fallen ebenso in diese Kategorie, wie auch Mails, zu druckende Dateien, News, ... Insbesondere auf Servern sollte dem Verzeichnis /var eine eigene Partition gegönnt werden.

Variable Daten - /var

/var/account Prozessnutzungsprotokoll (falls unterstützt)
/var/cache Zwischenspeicher von Programmen
/var/crash Speicherauszug bei Systemabsturz (falls unterstützt)
/var/games Variable Spieledaten
/var/lock Sperren (Dateien, Geräte, etc)
/var/log Protokolle über Systemvorgänge
/var/mail Mailboxen der Nutzer
/var/opt Variable Daten der optionalen Programme
/var/run Dateien zu laufenden Prozessen
/var/spool Von Anwendungen gespoolte Daten
/var/state Variable Status Informationen
/var/tmp Temporäre Dateien, die zwischen Reboots erhalten bleiben
/var/yp Dateien des Network Information Systems


Linux-Besonderheiten

Speziell für Linux-Systeme definiert der Standard Weiteres:


Allgemein Der Name des Standard-Kernels ist vmlinux oder vmlinuz
/dev Enthält nur die im Dokument Linux Allocated Devices beschriebenen Links (sonst wie oben)
/proc Enthält Kernel- und Prozessinformationen in einem virtuellen Dateisystem
/sbin Enthält zusätzlich Routinen zum ext2-Dateisystem und lilo
/usr/src Enthält zusätzlich die Kernelquellen


Das Prozessdateisystem - /proc

Das Prozessdateisystem stellt zur Laufzeit die Daten des Kernels in Form eines normalen Dateisystems dar. Als Mount-Point dient normalerweise /proc. Dieses Dateisystem existiert allein im Hauptspeicher und nicht auf der Festplatte!

Ein Blick in das Verzeichnis offenbart den Inhalt:

user@sonne > ls /proc

1    157  179  195  243  279  cmdline      kcore      misc        stat
105  160  180  196  244  281  cpuinfo      kcore_elf  modules     swaps
106  161  181  2    245  283  devices      kmsg       mounts      sys
112  162  182  205  246  3    dma          ksyms      net         tty
117  165  183  206  247  4    fb           loadavg    partitions  uptime
121  166  184  209  249  5    filesystems  locks      pci         version
136  171  185  227  252  6    fs           lvm        rtc
147  176  186  233  258  74   ide          mdstat     scsi
151  177  187  236  276  78   interrupts   meminfo    self
155  178  188  239  277  bus  ioports      memstat    slabinfo  

Sinn dieses Abbildes der Kerneldaten ist es, Programmen das Lesen dieser Daten zu ermöglichen, ohne auf den Kernelbereich zugreifen zu müssen (Sicherheit!!!). Im Einzelnen bedeuten die Einträge:


Name beinhaltet
1,105, ... Diese Zahlen entsprechen den PIDs der laufenden Prozesse und sind Unterverzeichnisse, die wiederum die relevanten Daten der Prozesse beinhalten.

root@sonne> ls /proc/1

cmdline  cwd  environ  exe  fd  maps  mem  root  stat  statm  status

cwd ist das aktuelle Arbeitsverzeichnis und root das Wurzelverzeichnis. Im Unterverzeichnis fd stehen die Deskriptoren der geöffneten Dateien.

cmdline Enthält die Bootzeile, mit der der Kernel gestartet wurde. In den Unterverzeichnissen zu den einzelnen Prozessen stehen hier die Optionen beim Start des jeweiligen Prozesses.

cat /proc/cmdline

auto BOOT_IMAGE=Linux
cpuinfo Typ und Leistung der CPU findet man hier.

cat /proc/cpuinfo

processor       : 0
vendor_id       : AuthenticAMD
cpu family      : 5
model           : 8
model name      : AMD-K6(tm) 3D processor
stepping        : 12
cpu MHz         : 451.034814
fdiv_bug        : no
hlt_bug         : no
sep_bug         : no
f00f_bug        : no
coma_bug        : no
fpu             : yes
fpu_exception   : yes
cpuid level     : 1
wp              : yes
flags           : fpu vme de pse tsc msr mce cx8 sep mtrr pge mmx 3dnow
bogomips        : 897.84
devices Major und Minor Number der im Kernel geladenen Treiber stehen hier.

cat /proc/devices

Character devices:
  1 mem
  2 pty
  3 ttyp
  4 ttyS
  5 cua
  7 vcs
 10 misc
 29 fb
 36 netlink
 99 ppuser
128 ptm
136 pts
162 raw
 
Block devices:
  1 ramdisk
  2 fd
  3 ide0
  7 loop
  9 md
 22 ide1
filesystems Die vom Kernel unterstützten Dateisysteme.

cat /proc/filesystems

        ext2
        minix
        umsdos
        msdos
        vfat
nodev   proc
nodev   nfs
        iso9660
nodev   devpts 
interrupts Liste der belegten Hardwareinterrupts mit Zugriffsstatistik.

cat /proc/interrupts

           CPU0
  0:    2381241          XT-PIC  timer
  1:      51482          XT-PIC  keyboard
  2:          0          XT-PIC  cascade
  8:          2          XT-PIC  rtc
 10:      26390          XT-PIC  eth0
 12:     337541          XT-PIC  PS/2 Mouse
 13:          1          XT-PIC  fpu
 14:     262940          XT-PIC  ide0
 15:          4          XT-PIC  ide1
kcore Zugang zum Arbeitsspeicher (nur für root)
locks Liste der aktiven Dateisperren.

cat /proc/locks

1: POSIX  ADVISORY  WRITE 843 03:05:507930 0 2147483647 c652a920 00000000 c652a
740 00000000 c232bf44
1: -> POSIX  ADVISORY  WRITE 844 03:05:507930 0 2147483647 c232bf44 00000000 00
000000 00000000 c652a920
2: FLOCK  ADVISORY  WRITE 0 03:05:145478 0 2147483647 c652a740 c652a920 c652a62
0 00000000 00000000
3: FLOCK  ADVISORY  WRITE 0 03:05:155744 0 2147483647 c652a620 c652a740 c652a5c
0 00000000 00000000
4: POSIX  ADVISORY  WRITE 133 03:05:145472 0 2147483647 c652a5c0 c652a620 00000
000 00000000 00000000 
meminfo Speicher- und Swap-Auslastung.

cat /proc/meminfo

        total:    used:    free:  shared: buffers:  cached:
Mem:  130813952 124973056  5840896 56123392 17874944 33165312
Swap: 139821056   172032 139649024
MemTotal:    127748 kB
MemFree:       5704 kB
MemShared:    54808 kB
Buffers:      17456 kB
Cached:       32388 kB
BigTotal:         0 kB
BigFree:          0 kB
SwapTotal:   136544 kB
SwapFree:    136376 kB
Stat Statusinformation des Kernels.

cat /proc/stat

cpu  58798 1 10291 2329306
disk 38353 0 0 0
disk_rio 26383 0 0 0
disk_wio 11970 0 0 0
disk_rblk 52790 0 0 0
disk_wblk 23970 0 0 0
page 99771 32285
swap 5 64
intr 3085540 2398396 52805 0 0 0 0 90 0 2 0 26551 0 344639 1 263052 4 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0
ctxt 3408251
btime 950767448
processes 1311 
sys Verschiedene Informationen zum Laufzeitsystem stehen in diesem Unterverzeichnis.

ls /proc/sys

debug  dev  fs  kernel  net  proc  sunrpc
version Kernelversion und Übersetzungsdatum des aktiven Kernels.

cat /proc/version

Linux version 2.2.14 (sonne@galaxis.de) (gcc version egcs-2.91.66 19990314/Linux 
(egcs-1.1.2 release)) #1 Mon Feb 14 15:51:29 CET 2000


Zugriff auf Datenträger

Datei:Bild2.png

Dateisysteme einbinden (mount)

mount setzt das Dateisystem zusammen

mount [-afnrwuv] [-t Typ] [-o Schalter] [Gerätedatei] [Verzeichnis]

mount fügt die einzelnen Dateisysteme auf den verschiedenen Massenspeichern zu einem einzigen Dateisystembaum zusammen.

Die einzelnen Partitionen und Laufwerke sind als Gerätedateien (special-files) im Ordner /dev abgebildet. Die auf den Partitionen gespeicherten Dateisysteme werden durch den mount Befehl auf beliebige leere Verzeichnisse aufgesetzt.

mount erstellt eine Liste der aufgesetzten Dateisysteme in /etc/mtab. Der Kernel unterhält die gleiche Liste im Prozeßdateisystem in /proc/mounts. Wenn mount ohne Kommandozeilenargumente aufgerufen wird, zeigt es den Inhalt dieser Liste an. Wenn ein mount-Befehl unvollständig angegeben wird, werden die fehlenden Parameter automatisch aus der Datei /etc/fstab ergänzt.

Die Superuserin kann das Einbinden bestimmter Dateisysteme durch unprivilegierte Systembenutzer erlauben, indem für die entsprechenden Devices die Option user in der Datei /etc/fstab eingetragen wird.

Ältere Versionen von mount haben den Versuch, ein schreibgeschütztes Medium zum Lesen und Schreiben in das Dateisystem einzubinden abgebrochen, weil der Kernel ein solches mounten verweigert. Das aktuelle mount erkennt den Fehler und bindet das Dateisystem automatisch nur zum Lesen ein.

Optionen

Mount kann alle von Linux unterstützen Dateisysteme mounten. Jedes dieser Dateisysteme unterstützt i.d.R. eine große Anzahl von Optionen. Für weitere Informationen sei hier auf die Manpage von mount(8) und den eingesetzten Dateisystemen verwiesen.


-a alle Dateisysteme werden automatisch wie in /etc/fstab beschrieben zusammengefügt
-f (fake) führt alle Schritte des Befehls mit Ausnahme des eigentlichen Systemaufrufs aus; diese Option ist sinnvoll im Zusammenhang mit der Option -v
-n unterdrückt den Eintrag des Dateisystems in die Datei /etc/mtab (nur usermount)
-o Option bestimmt mit einer durch Komma getrennten Liste von Optionen verschiedene Eigenschaften des Dateisystems; eine Liste aller erlaubten Optionen finden Sie hier
-r (read-only) veranlaßt das mount-Kommando, das Dateisystem Read-Only aufzusetzen; in so einem Dateisystem kann nicht geschrieben werden, auch wenn der Datenträger selbst nicht schreibgeschützt ist
-t Typ spezifiziert den Typ des Dateisystems, das aufgesetzt werden soll; zusammen mit der -a Option können auch bestimmte Dateisystemtypen ausgeschlossen werden, indem anstelle des Typs die Angabe noTyp (zum Beispiel
nomsdos oder nonfs) gemacht wird 
-u (usermount) anstelle der Datei /etc/fstab wird /etc/ufstab benutzt; wenn das usermount-Kommando nicht von der Systemverwalterin aufgerufen wird, ist das die Voreinstellung
-v (verbose) veranlaßt das mount-Kommando, Informationen zum Programmverlauf auf den Bildschirm zu schreiben
-w (writable) veranlaßt das mount-Kommando, das Dateisystem mit Read-Write Erlaubnis aufzusetzen

Eine Festplattenpartition einbinden

mount /dev/sda2 /mnt

Einbinden einer CD-ROM

mount·–t·iso9660·/dev/cd-rom·/cdrom

Ein CD-ROM-Image einbinden

mount -o loop,ro image.iso /mnt

Eine NFS-Freigabe einbinden

mount -t nfs linsrv01:/var/daten /media/daten

Eine SMB-Freigabe einbinden (Windows oder SAMBA)

smbmount //Servername/Freigabename Mounverzeichnis [ -o Optionen]

oder

mount -t cifs -o username=ich,password=geheim //PC2/Transfer /mnt/PC2

Einbindung lösen (umount)

umount·mountpoint

setzt das aufgesetzte von dem Verzeichnis ab. Datenträger und Netzwerk-Mounts sollten erst auf diese Weise abgesetzt werden, bevor sie aus dem System entfernt werden genommen werden kann.

umount führt automatisch einen sync Befehl zur Sicherung aller im Cache gehaltenen Daten aus. Weil das eine Weile dauern kann, ist es wichtig, mit dem entfernen des Geräts so lange zu warten, bis der Schreibvorgang beendet ist.

umount kann nur inaktive Dateisysteme absetzen. Das bedeutet, dass kein anderes Dateisystem auf dem abzusetzenden System aufgesetzt sein darf, und dass kein Prozess ein Verzeichnis des abzusetzenden Systems als Arbeitsverzeichnis benutzen darf. Insbesondere darf sich kein Benutzer in dem abzusetzenden Dateisystem aufhalten. Andernfalls wird eine Meldung der Form ...device busy ausgegeben.

Optionen


-a setzt alle in /etc/fstab aufgeführten Devices ab (auch das root-File system)
-t typ setzt nur Dateisysteme vom Typ ab. Beschreibung des Parameters Typ ist beim Kommando mount zu finden


Cache zurückschreiben (sync)

sync schreibt die gepufferten Blöcke auf die Platte

sync

Linux unterhält zur Optimierung der Festplatten und Diskettenzugriffe ein Blockdepot (Cache), in dem einige Datenblöcke des Massenspeichers im Arbeitsspeicher bereitgehalten werden.

Veränderungen an diesen Daten werden zuerst nur im Arbeitsspeicher vorgenommen. Mit dem Systemprogramm sync können die veränderten Daten sofort auf den Massenspeicher gesichert werden.

Normalerweise werden die veränderten Datenblöcke des Cache in regelmäßigen Abständen automatisch vom update-Dämon auf die Festplatte zurückgeschrieben.

Gelegentlich, zum Beispiel vor dem Ausschalten des Rechners, ist es sinnvoll, eine manuelle synchronisation des Dateisystems vorzunehmen. Wird der Rechner z. B. infolge eines Defektes ohne Datensynchronisation abgeschaltet, kommt es meist zu Datenverlusten und Fehlern im DateisystemWeitere Themen

Zugriff auf Wechseldatenträger

Spezielle Optionen für FAT

Dateisystemtreiber

Unterstützung prüfen

Treiber laden

Zugriff auf Images


Zugriff auf verschlüsselte Partitionen


Userland-Dateisysteme

KIO

Fate

Zugriff auf Netzwerkfreigaben

smb

nfs

smbfs




Arbeiten im Dateisystem

Als Benutzer werden Sie alle Daten als Dateien auf einem Datenträger (meinst einer Festplatte) speichern. (Texte, Einstellungen, Programme usw.)

Um auf diese Daten zugreifen zu können werden Sie mit einem Namen und weiteren Eigenschaften in einem Ablagesystem geordnet.

Ein Dateisystem ist ein Ordnungsschema für Dateien. Dateien werden in Verzeichnissen zusammengefasst. Ver­zeichnisse sind also Behälter für Dateien.

Ein Verzeichnis kann sowohl Dateien, als auch weitere Verzeichnisse enthalten. Verzeichnisse werden so hierar­chisch unter dem Wurzelverzeichnis (root-directory) angeordnet.

Das Root-Verzeichnis wird durch den Slash (/) repräsentiert und hat keinen besonderen Namen.

Unterschiede zur DOS- / Windows- Welt

Der Slash (/) wird auch als Trennzeichen bei der Angabe von Dateipfaden benutzt.

Beispiel

Eine Datei die sich in Ihrem Home-Verzeichnis befindet, kann folgende Ortsangabe haben:

/home/user/text

Keine Laufwerksbuchstaben

Disketten Möchten Sie auf einen Datenträger (zum Beispiel

eine - oder CD-ROM-Laufwerk) zugreifen, tun Sie dies mit den Namen eines Verzeichnisses, über das sie diesen Datenträger in den Verzeichnisbaum integriert haben

Beispiel

Sie möchten mit dem Befehl cat eine Datei anzeigen, die sich auf einer cdrom befindet

cat·/cdrom/text

Arbeitsverzeichnis (pwd)

Um nun festzustellen wo zum Beispiel

Ihr Heimatverzeichnis innerhalb des Dateisystembaums befindet, können Sie das Kommando pwd (print working directory) benutzen.

dirkw@lincln02:~> pwd

/home/DSW/dirkw

pwd ist in vielen Shells ein integriertes Kommando (z. B. in der bash). Wenn in der Distribution kein binäres pwd-Kommando enthalten ist, kann als Notbehelf beispielsweise mit der tcsh, bei der kein pwd-Kommando integriert ist, das folgende Shellscript benutzt werden:

  1. !/bin/bash
pwd

Working directory

Das Verzeichnis, in das sie zuletzt gewechselt haben, in dem „sie sich gerade befinden“ wird als „aktuelles Ver­zeichnis“ (working directory) bezeichnet.

Verzeichnisinhalt (ls)

ls (list) zeigt den Inhalt eines Verzeichnisses

ls

Das Standardausgabeformat von ls hängt vom Typ der Ausgabedatei ab. Auf einem Terminal ist die mehrspaltige Ausgabe das Standardformat. In allen anderen Fällen wird die Ausgabe einspaltig ausgeführt.

Das Verhalten des ls-Kommandos läßt sich nicht mehr durch Umbenennen in ll dir vdir etc. verändern. Stattdessen sind die Kommandos dir und vdir als separate Binärdateien mit entsprechenden Standardformaten verfügbar.

Optionen


-a zeigt alle Dateien im Verzeichnis, auch die deren Name mit `.' beginnt
-b zeigt nichtdruckbare Zeichen in Dateinamen als ,,Backslash Sequenz`` mit alphabetischen oder oktalen Werten, wie sie in C üblich sind
-c sortiert die Dateien nach der Zeit der letzten Statusveränderung
-d zeigt Unterverzeichnisse wie normale Dateien anstelle ihres Inhaltes
-i zeigt die Nummer der Inode zu jeder Datei 
-k die Dateigröße wird in Kilobytes angegeben, auch wenn POSIXLY_CORRECT gesetzt ist
-l außer dem Namen werden der Typ, die Rechte, die Anzahl der Hardlinks, der Besitzer, die Gruppe, die Größe und die Zeitmarke angezeigt
-m gibt die Dateinamen in einer Reihe, getrennt durch Kommas aus
-n gibt die Benutzer und Gruppen mit ihren ID's anstelle der Namen aus
-q gibt Fragezeichen anstelle von nicht druckbaren Zeichen in Dateinamen
-r zeigt das Verzeichnis in umgekehrter Reihenfolge
-s zeigt die Größe der Dateien in Kilobytes; wenn POSIXLY_CORRECT gesetzt ist, wird die Größe in Blöcken zu 512 Bytes angezeigt
-t sortiert nach Zeit anstelle des Namens
-u sortiert nach letzter Zugriffszeit anstelle der Änderungszeit (zusammen mit Option -t)
-x sortiert in horizontaler Richtung
-A zeigt alle Dateien außer `.' und `..'
-B ignoriert Backups (mit Endung `~')
-C listet in vertikal sortierten Spalten
-F hängt verschiedene Symbole an die Dateinamen:
  • steht hinter ausführbaren Dateien

/ steht hinter Verzeichnissen

@ markiert symbolische Links

markiert FiFo's

= markiert sockets

alles andere sind reguläre Dateien

-L zeigt den Inhalt der symbolisch gelinkten Verzeichnisse anstelle des Linkfiles
-N gibt Dateinamen ohne Quotes aus
-Q gibt Dateinamen in Quotes aus
-R zeigt rekursiv den Inhalt aller Unterverzeichnisse
-S sortiert nach Größe
-U unsortiert
-X sortiert nach Endung
-1 einspaltig
-w Spalten Bildschirmbreite in Spalten
-T Spalten Tabulatorbreite in Spalten
-I Muster ignoriert Dateien mit Muster im Namen


Besondere Verzeichnisse „.“ und „..“

Auch Verzeichnisse (directories) werden als Dateien abgespeichert. Sie enthalten Informationen zu den Dateien und Verzeichnissen, die es enthält.

Verzeichnisse werden in einem speziellen Format gespeichert, das nicht nur normalen Text enthält. Versuchen sie den Inhalt eines Verzeichnisses mit dem cat - Befehl anzeigen zu lassen, erhalten Sie als Ausgabe ein Durcheinander von nicht-interpretierbaren Zeichen.

Neben Informationen über seinen Inhalt enthält ein Verzeichnis auch Informationen über sein Vater-Verzeich­nis. Es ist ihm unter dem Namen „..“ bekannt. Dieser Name ist eine Verknüpfung zum übergeordneten Verzeichnis und wird bei der Eingabe von Dateipfaden auch so genutzt.

Mit dem folgenden Befehl zeigen Sie die Datei text im übergeordneten Verzeichnis an.

cat ../text

Unter dem Namen „.“ enthält jedes Verzeichnis auch eine Verknüpfung zu sich selbst. Diese wird seltener einge­setzt.

Verzeichnis wechseln (cd)

Datei:Bild3.png

Vergleichen Sie das Dateisystem mit einer Bibliothek. Möchten Sie ein Buch einsehen, werden Sie in die Abtei­lung begeben, in der das Buch zu finden ist.

Ähnlich werden sie, wenn sie mit Daten aus einem Verzeichnis arbeiten möchten, in dieses Verzeichnis wech­seln.


Beispiele


cd·/ wechselt ins Stammverzeichnis
cd·~ wechselt in Heimatverzeichnis
cd·.. wechselt ins übergeordnete Verzeichnis
cd·test wechselt in Unterordner „test“
cd·/boot wechselt in das Verzeichnis /boot
cd·- Wechselt in das vorherige Verzeichnis

Absolute und relative Pfade

Bei der Arbeit an einem Unix-System werden Sie sich im Dateisystem-Baum zwischen den Verzeichnissen bewe­gen, wie zwischen den Ästen eines wirklichen Baumes.

Datei:Bild4.png

Arbeitsverzeichnis

Das „aktuelle Verzeichnis“ (working directory) ist nach dem Login zunächst ihr Heimatverzeichnis. Später das Verzeichnis, in das sie zuletzt wechselten.

Von hier aus können zu jedem anderen Verzeichnis wechseln, wenn Sie den Weg (Pfad) zum Zielverzeichnis kennen.

Auch um mit Dateien oder Programmen zu arbeiten, die sich nicht im aktuellen Verzeichnis befinden, verwen­den sie Wegbeschreibungen (Pfadangaben). So kann das System die gewünschten Daten finden.

Es gibt zwei Möglichkeiten den Weg zu einer Datei oder eines Verzeichnisses im Dateisystem-Baum zu beschrei­ben.

Absolute Pfadangaben

Beginnen Sie mit der Wegbeschreibung an der Wurzel (/) des Dateisystem-Baums, spricht man von einer abso­luten Pfadangabe.

Beispiel

/home/user1/texte/text1

Diese Pfadangabe ist eindeutig, meint also genau eine bestimmte Datei ist also mit einer genauen Anschrift ver­gleichbar.

Relative Pfadangaben

Statt einer genauen Anschrift, können Sie auch eine Wegbeschreibung benutzen, die vom jetzigen Standort ausgeht (dritte Straße rechts, an der 2. Ampel links).

Eine „relative Pfadangabe“ beschreibt den Pfad ausgehend vom aktuellen Verzeichnis und beginnt nicht mit einem Slash (/).

Beispiel

Text/text1

Vom aktuellen Verzeichnis /home aus können sie zum Beispiel

mit dem Befehl cd eine absolute oder eine relative Pfad­angabe benutzen, um in einen anderen Ordner zu wechseln.


absolut relativ
/home/user1 user1
/home/user1/texte user1/texte
/tmp ../tmp


Verzeichnisse erstellen (mkdir)

mkdir·[-Optionen]·Verzeichnis·...

(make directory) erzeugt ein leeres Verzeichnis sofern der Schreibschutz des übergeordneten Verzeichnisses dies zulässt.

Die Standardeinträge "." und ".." werden automatisch erzeugt.


-m·Modus setzt die Rechte des Verzeichnisses auf Modus
-p anlegen aller fehlenden Verzeichnisse


Verzeichnisse löschen (rmdir)

rmdir·[-Optionen]·Verzeichnis ...

Löschen eines leeren Verzeichnisses


-p löscht mehrere Verzeichnisse rekursiv, wenn alle Verzeichnisse leer


Speicherplatz ermitteln (df)

df (disk free) zeigt den freien Festplattenplatz.

df zeigt den freien Festplattenplatz für das Dateisystem, in dem das Verzeichnis Pfad angesiedelt ist. Wenn kein Verzeichnis angegeben ist, wird der freie Platz für alle aufgesetzten Dateisysteme angezeigt. Die Angabe erfolgt in Kilobyte, wenn nicht die Umgebungsvariable POSIXLY_CORRECT gesetzt ist. In diesem Fall wird der freie Platz in 512-Byte Sektoren angezeigt.

Wird als Pfad der absolute Name der Gerätedatei eines aufgesetzten Dateisystems angegeben, so wird der freie Platz auf diesem Gerät (Partition einer Festplatte) angegeben und nicht der des Dateisystem, in dem sich die Gerätedatei befindet. Der freie Platz auf einem abgesetzten Dateisystem ist auf diese Weise nicht zu ermitteln.

df [-aikPv] [-t Fstyp] [-all] [-inodes] [-type fstype] [-kilobytes] [-portability] [Pfad ...]

Optionen


-a (all) zeigt alle Dateisysteme an, einschließlich der mit 0 Bytes Kapazität und der vom Typ ignore oder auto
-i (inodes) zeigt die Auslastung der Inodes anstelle der Blockauslastung
-k (kilobytes) zeigt den freien Platz in Kilobyteblöcken, auch wenn die Umgebungsvariable POSIXLY_CORRECT gesetzt ist
-P (portability) erzwingt die Ausgabe in einer Zeile pro Dateisystem
-t Fstyp (type) schränkt die Ausgabe auf die Dateisysteme vom Typ Fstyp ein


Speicherplatzverteilung (du)

du (disk usage) zeigt die Verteilung des belegten Plattenplatzes auf die Verzeichnisse. du zeigt den belegten Plattenplatz für das Verzeichnis und für alle Unterverzeichnisse (in Kilobyte).

Wenn die Umgebungsvariable POSIXLY_CORRECT gesetzt ist, wird die Menge in 512 Byte Blöcken angegeben.

du [-abcklsxDLS] [-all] [-total] [-count-links] [-summarize] [-bytes] [-kilobytes] [-one-file-system] [-separate-dirs] [-dereference] [-dereference-args] [Verzeichnis ...]

Optionen


-a 0,00cm(all) zeigt auch den Platzbedarf aller Dateien
-b (bytes) zeigt den Platzbedarf in Bytes
-c zeigt den (summierten) Platzbedarf der in der Kommandozeile übergebenen Dateien
-k (kilobytes) gibt den Platzbedarf in Kilobytes, auch wenn die Umgebungsvariable POSIXLY_CORRECT gesetzt ist
-l zählt die Größe der (harten) Links mit, auch wenn sie dadurch doppelt vorkommen
-s gibt nur die Summe für jedes Verzeichnis in der Kommandozeile
-x ignoriert Verzeichnisse, die in anderen Dateisystemen liegen
-D folgt dem Verweis auf ein anderes Verzeichnis bei einem symbolischen Link, wenn dieser als Kommandozeilenargument übergeben wird. Andere symbolische Links werden nicht dereferenziert.
-L alle symbolischen Links werden dereferenziert, das heißt es wird der Platzbedarf des referenzierten Verzeichnisses anstelle des Linkfiles gezeigt
-S zeigt den Platzbedarf jedes Verzeichnisses einzeln, ohne die Unterverzeichnisse


Verzeichnisse Synchronisieren (rsync)

rsync ist ein Programm, um Dateien zwischen lokalen oder über das Netzwerk erreichbaren Pfaden abzugleichen. Dabei werden zunächst die Größe und die Erstellungszeit der Dateien in Quelle und Ziel verglichen, so dass nur die Dateien behandelt werden müssen, bei denen es Änderungen gegeben hat. Sind Quelle und Ziel lokale Pfade, werden die betroffenen Dateien normal kopiert. Wenn auf Quelle oder Ziel aber per SSH oder über einen speziellen rsync-daemon zugegriffen wird, nutzt rsync zusätzlichen noch einen speziellen Delta-Transfer-Algorithmus, so dass nur die geänderten Teile der Dateien über das Netzwerk transportiert werden müssen.

Aufgrund dieser Eigenschaften ist rsync sehr gut geeignet, um Sicherungen durchzuführen. Für regelmäßige automatisierte Sicherungen eignen sich Programme wie rsnapshot oder Back In Time, die ihrerseits wieder rsync verwenden. Wenn man allerdings Verzeichnisse zwischen zwei Systemen wie Laptop und Desktop-Rechner synchronisieren möchte, sind Programme wie Unison besser geeignet.

Anwendung

Die Syntax des Befehls im Terminal sieht folgendermaßen aus:

rsync [OPTIONEN] QUELLE ZIEL

Anstelle des Platzhalters QUELLE gibt man den Ort an aus dem gelesen werden soll und das ZIEL bestimmt den Ort in den rsync zu kopieren hat. Gibt man nur einen Parameter an, so wird dieser als Ziel interpretiert und es gilt das aktuelle Verzeichnis als Quelle.

Optionen

Es ist empfehlenswert, die Option -a immer zu benutzen, um alle Rechte und Eigentümer der Quelldatei auf dem Zielmedium zu übernehmen:

-a fasst folgende Optionen zusammen:

-r kopiert Unterverzeichnisse
-l kopiert symbolische Links
-p behält Rechte der Quelldatei bei
-t behält Zeiten der Quelldatei bei,
-g behält Gruppenrechte der Quelldatei bei
-o behält Besitzrechte der Quelldatei bei (nur root)
-D behält Gerätedateien der Quelldatei bei (nur root)


Weitere Optionen
Option Wirkung
-u überspringt Dateien, die im Ziel neuer sind als in der Quelle
-v zeigt während des Synchronisierens alle ausgeführten Schritte an
-x berücksichtigt nur Objekte, die sich im gleichen Dateisystem befinden
-P aktiviert folgende Optionen: --progress Fortschrittsanzeige beim Transfer anzeigen --partial Fortsetzung des Transfers bei Abbruch
-n simuliert nur was passieren würde ("dry run")
--bwlimit zum Beispiel
--bwlimit=30 limitiert die Bandbreite, die genutzt werden soll (Hilfreich, da rsync sonst die komplett verfügbare Bandbreite in Anspruch nimmt und sonstige Anwendungen damit blockiert) 
-z aktiviert die Komprimierung für die Datenübertragung (diese Option ist sinnvoll, wenn zwischen Quelle und Ziel eine langsame Verbindung besteht)
-e damit lässt sich die remote shell auswählen, die meisten werden SSH nutzen also -e ssh
--exclude=Muster schließt ein bestimmtes Muster von der Sicherung aus
--exclude=ORDNER1 --exclude=ORDNER2 schließt ORDNER1 und ORDNER2 von der Sicherung aus (bezieht sich immer auf QUELLE und deren Unterordner!)
--delete vergleicht Quellverzeichnisse und Zielverzeichnisse und sorgt dafür, dass Dateien, die im Quellverzeichnis nicht (mehr) vorhanden sind, im Zielverzeichnis gelöscht werden. Dies kann dazu führen, das man ungewollt Dateien löscht, die man aber noch in der Sicherung behalten möchte.
-b sorgt dafür, dass durch die Option --delete gelöschte sowie alle veränderten Objekte gesichert werden (siehe dazu folgende Option --backup-dir=)
--backup-dir=Verzeichnis kann man ein Verzeichnis für die gelöschten Objekte angeben, siehe Option -b
-c sorgt dafür, dass zum Vergleich der Dateien Checksummen gebildet werden und nicht nur die Größe und der Timestamp verglichen werden. Diese Methode kann etwas länger dauern.
--iconv sorgt für eine Konvertierung der Dateinamen zwischen Systemen mit verschiedenen Codepages. Dieser Parameter kann erforderlich werden, wenn Dateien mit zum Beispiel
Umlauten im Namen übertragen werden. 
--stats zeigt einen ausführlicheren Report am Ende einer Übertragung an.
--size-only sorgt dafür, dass Dateien mit gleicher Dateigröße übersprungen werden, unabhängig davon, ob sie sich in anderen Eigenschaften unterscheiden. Hilfreich bei Sicherungen auf Datenträger mit den Dateisystemen FAT oder NTFS, welche die unter Linux für die Verwaltung der Besitz- und Zugriffsrechte verwendete UNIX-FACL nicht unterstützen (weitere Einschränkungen).


Experten-Info

Für weitere Optionen und ausführlichere Erklärungen die Manpage oder Hilfe mit rsync -h aufrufen.

Wichtige Hinweise
Achtung

Vor dem Ausführen von rsync muss man sicher sein, die korrekten Parameter und Verzeichnisse angegeben zu haben. Fahrlässige Handhabung kann zu Datenverlust führen.

Kopiert man das gesamte Homeverzeichnis, so werden auch private Daten, wie die privaten Schlüssel von SSH und GnuPG kopiert.

rsync kann nur das kopieren, wozu der Nutzer auch Rechte hat, zum Beispiel

bei

rsync -a /etc ZIEL

kann es zu Problemen kommen. Falls nicht alles kopiert wird, kann man versuchen, von "Hand" die Daten mit cpoder scp zu kopieren oder man gibt sich durch das vorangestellte sudo Root-Rechte.

sudo rsync -a /etc ZIEL

Vorsicht ist geboten, wenn man versucht, Konten wechselseitig zu sichern. Man sollte darauf achten, dass man nicht das Backup von A auf B wieder auf A kopiert.

Nicht zuletzt bedeutet die Option --delete wirklich delete! Sind in dem Zielverzeichnis andere Daten, werden sie ins Backup-Verzeichnis geschoben oder auch gelöscht!

Beispiele

Syntax

Bei allen Angaben zur Quelle und/oder des Ziels ist zu beachten, die slashes richtig zu setzen. Folgendes Beispiel soll dies verdeutlichen:

rsync -a /boot/grub /data/backup

erzeugt einen Unterordner /grub in /data/backup, weil kein slash hinter /boot/grub steht. Das heißt, dass die Daten nicht in /data/backup gespeichert werden sondern in /data/backup/grub.

Wird der Befehl so

rsync -a /boot/grub/ /data/backup

angewendet wird kein Unterordner beim Ziel erzeugt, da nun ein slash hinter /boot/grub/ steht. Das heißt, dass alle Daten von /boot/grub/ tatsächlich in das Verzeichnis /data/backup geschrieben werden. Folgende zwei Befehle sollen dies nochmals unterstreichen, da beide exakt das gleiche abgleichen und kopieren:

rsync -a /boot/grub /data/backup rsync -a /boot/grub/ /data/backup/grub

Sicherung innerhalb des Systems

Man kann neben dem Transfer über das Netzwerk rsync natürlich auch nutzen, um ein Backup auf eine andere interne oder externe (dies ist zu bevorzugen) Festplatte zu tätigen. Möchte man zum Beispiel alle Benutzerverzeichnisse sichern, so kann man dies bewerkstelligen mit:

sudo rsync -av --progress --delete /home /media/Backup/

Sicherung von lokalem Rechner auf entfernten Rechner

In diesem Beispiel soll ein lokales Homeverzeichnis (/home/benutzer) auf einen zweiten Rechner mit dem Namen example.com gesichert werden, zu dem man per SSH Zugang hat.

Dazu benötigt man die Option -a, damit alle Rechte erhalten bleiben. -v ist immer gut, damit man sieht, was passiert. Der Parameter -z verringert die Datenmenge, die übertragen werden muss, und -e wird benötigt, um ssh anzugeben. Also sieht der Befehl so aus:

rsync -avze ssh /home/benutzer benutzer@example.com:/backups

Dies würde eine Kopie von /home/benutzer vom lokalen Rechner zum entfernten Rechner ins Verzeichnis /backups kopieren.

SSH-Port angeben

rsync -avz -e "ssh -p PORTNUMMER" user@remoteip:/path/to/files/ /local/path/



Sicherung von entferntem Rechner auf lokalen Rechner

In diesem Beispiel soll das Verzeichnis /var/www vom Rechner example.com auf den lokalen Rechner gesichert werden. Außerdem sollen alle Dateien, die in /var/www gelöscht wurden, nachdem die letzte Sicherung erstellt wurde, lokal ebenfalls gelöscht werden, nachdem man sie noch ein letztes Mal sichert.

Es werden wieder die selben Optionen wie vorher genommen, sowie --delete für das Löschen und -b für Backups gelöschter und veränderter Dateien. Diese Backups befinden sich in dem mit --backup-dir angegebenen Verzeichnis.

Der Befehl sieht dann so aus:

rsync --delete -avzbe ssh benutzer@example.com:/var/www /home/benutzer/webserver --backup-dir=~/old

Sollen dem SSH-Befehl weitere Optionen angehängt werden, zum Beispiel

-i um einen abweichenden Private-Key bei der Anmeldung zu übergeben, muss der SSH-Befehl in einfache Anführungszeichen gesetzt werden, etwa so:

rsync --delete -avzbe 'ssh -i /pfad/zur/id_rsa' benutzer@example.com:/var/www /home/benutzer/webserver --backup-dir=~/old

Der Pfad zu dem Private-Key File muss dabei absolut sein. Dann den ganzen Befehl mit Cron zeitgesteuert automatisieren und die Angst vor einer defekten Festplatte oder versehentlich gelöschten Daten ist vorbei.

Abgleich von Dateien zwischen Rechnern mit unterschiedlichen Zeichensätzen

Werden Daten zwischen Systemen mit verschiedenen Zeichensätzen übertragen, werden Dateien mit Sonderzeichen im Dateinamen im Zielverzeichnis möglicherweise falsch benannt. Abhilfe schafft hier der Parameter --iconv (seit rsync 3.0.0), mit dem die Sonderzeichen zwischen den unterschiedlichen Zeichensätzen konvertiert werden können. Der Parameter erwartet als Werte die Codepages des lokalen und des Remote-Systems. Sollen beispielsweise Dateien mit Sonderzeichen im Dateinamen von einem System mit Codepage 1252 auf den lokalen Rechner (UTF-8) übertragen werden, lautet der Befehl:

rsync --iconv=UTF-8,CP1252 -avze ssh benutzer@example.com:/var/www /home/benutzer/webserver

Hierbei werden die Dateinamen aus /var/www vom Rechner rechner.de beim Übertragen auf den lokalen Rechner in das Verzeichnis /home/benutzer/webserver von Codepage 1252 nach UTF-8 umgewandelt.

Verzeichnisse von der Sicherung ausschließen

Mit dem Parameter --exclude können Verzeichnisse von der Bearbeitung ausgeschlossen werden. Dabei ist zu beachten, dass die Quelle immer als Bezugspunkt interpretiert wird.

Wenn also Daten vom Verzeichnis /home/user/daten/ nach /home/user/backup/ gesichert werden sollen und dabei das Verzeichnis /home/user/daten/temp/ nicht berücksichtigt werden soll, muss der Befehl so

rsync [OPTIONEN] --exclude=temp/ /home/user/daten/ /home/user/backup/

aussehen. Das per exclude bezeichnete Verzeichniss ist also kein absoluter Pfad, sonder relativ zum rsync Verzeichniss <Quelle> zu sehen - hier in diesem Beispiel also /home/user/daten/ .

Taucht der auszuschließende Ordner temp noch an weiteren Punkten der Quellhierarchie auf, so werden diese ebenfalls von der Sicherung ausgeschlossen.

Möchte man außerdem "incremental backups" von sbackup von der Sicherung ausnehmen, so müsste der Befehl so

rsync [OPTIONEN] --exclude=temp/ --exclude=*.inc /home/user/daten/ /home/user/backup/

aussehen.

Mehrere auszuschließende Ordner kann man auch in eine Datei speichern und dann im rsync Aufruf per --exclude-from=FILE übergeben. Dazu ein praktisches Beispiel wie ein exclude FILE aussehen kann:

- Downloads - Ubuntu One + .config + .gconf + .gnome2 + .local - .*

Angenommen, man möchte das ganze Home Verzeichnis sichern, jedoch einige Verzeichnisse ausschliessen und andere einschliessen, dann führt die o.a. Datei zu folgendem Ergebnis: * die Verzeichnisse 'Downloads', 'Ubuntu One' und alle versteckten Verzeichnisse '.*' werden nicht gesichert

  • von den versteckten Verzeichnissen sollen aber dennoch '.config', '.gconf', '.gnome2' und '.local' gesichert werden


Achtung: die Reihenfolge der Einträge in der Datei ist wichtig.

Grafische Benutzeroberflächen

"./grsync1.png"

Grsync

Zum bequemeren Sichern kann man unter GNOME, Xfce und LXDE eine grafische Benutzeroberfläche installieren:

sudo apt-get install grsync

Anschließend findet man bei Ubuntu-Varianten mit einem Anwendungsmenü einen Programmstarter unter "Systemwerkzeuge -> Grsync".

"./grsync2.png"

Unter "Advanced options" finden sich weitere Einstellungen. Teilweise erscheinen Erläuterungen (Tooltips) zu den Optionen, wenn man den Mauszeiger darüber hält. Außerdem lassen sich individuelle Optionen eingeben, die rsync unterstützt. Im Bild zu sehen ist die Eingabe --exclude=.*, die den Effekt hat, dass alle Konfigurationsdateien ausgeschlossen werden. Das mag beispielsweise bei einer Neuinstallation sinnvoll sein.

Unison

Unison ist ein komfortables Programm, welches das Protokoll von rsync nutzt. Es bietet eine grafische Oberfläche und erlaubt den Abgleich von Verzeichnissen in beide Richtungen, siehe Unison

rsync als Daemon

Rsync kann auch als Dienst (Daemon) betrieben werden, der dann auf Port 873 auf eingehende Verbindungen lauscht. Das Gespann aus rsync-Client und rsync-Daemon ist effektiver, als den entfernten Server per SAMBA oder NFS einzubinden und auf diesen Freigaben gemountete Verzeichnisse mit rsync "lokal" zu arbeiten. Um rsync in diesem Modus zu betreiben, wird eine Datei /etc/rsyncd.conf benötigt. Beispiel:

use chroot = true hosts allow = 192.168.0.0/24

transfer logging = true log file = /var/log/rsyncd.log log format = %h %o %f %l %b

[Freigabename] comment = Public Share path = /home/share read only = no list = yes uid = nobody gid = nogroup

Da ein privilegierter Port (< 1025) genutzt wird, muss der Aufruf des rsync-Daemons als root erfolgen:

sudo rsync --config=/etc/rsyncd.conf --daemon --no-detach

Testen kann man nun die Erreichbarkeit des Dienstes mit:* rsync server-ip:: oder

  • rsync server-ip::Freigabename


In der Ausgabe werden damit die rsync-Freigaben des Daemons aufgelistet. Bei Problemen kann man in das Logfile schauen. Dieses wird in der rsyncd.conf definiert, zum Beispiel

als /var/log/rsyncd.log. Nach diesem ersten Test kann der rsync-Daemon wie folgt in das System per xinetd eingebunden werden.* Zum Einbinden von rsync in xinetd wird die Datei /etc/default/rsync benötigt: 

RSYNC_ENABLE=inetd RSYNC_NICE='10' RSYNC_IONICE='-c3'* xinetd für rsync in /etc/xinetd.d/rsync konfigurieren

service rsync {

   disable = no
   socket_type = stream
   wait = no
   user = root
   server = /usr/bin/rsync
   server_args = --daemon
   log_on_failure += USERID
   flags = IPv6

}* xinetd starten:

sudo service xinetd restart Diese Beispielkonfiguration ist komplett ohne User Authentifizierung, das heißt jeder im angegebenen Netzwerk hat Zugriff. Zu beachten ist, dass die Verbindung zu einem rsync-Dameon eine andere Syntax hat. Auszug aus der Manpage, normaler Aufruf:

 rsync [OPTION...] [USER@]HOST:SRC... [DEST]

und so zu einem rsync-Daemon:

 rsync [OPTION...] [USER@]HOST::SRC... [DEST]
 rsync [OPTION...] rsync://[USER@]HOST[:PORT]/SRC... [DEST]

Die beiden "::" machen hier den Unterschied! Besser zu merken ist sicherlich das vorangestellte Netzwerkprotokoll "rsync://".

Links



Dateisystem bereinigen

fslint

Utility to Fix Problems with Filesystems' Data

FSlint is a toolkit to clean filesystem lint. It includes a GTK+ GUI as well as a command line interface and can be used to reclaim disk space. It has an interface for uninstalling packages, and it can find things like:* Duplicate files

  • Problematic filenames
  • Temporary files
  • Bad symlinks
  • Empty directories
  • Nonstripped binaries


bleachbit

Remove unnecessary files, free space, and maintain privacy

BleachBit deletes unnecessary files to free valuable disk space and maintain privacy. Rid your system of old junk including broken menu entries, cache, cookies, localizations, and temporary files.

Designed for Linux systems, it wipes clean Bash, Beagle, Epiphany, Firefox, Flash, GNOME, Java, KDE, OpenOffice.org, Opera, RealPlayer, VIM, XChat, and more.