AppImage: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort5'''</div> | <div class="mw-collapsible-content">'''Antwort5'''</div> | ||
</div> | </div> | ||
Version vom 12. April 2022, 17:19 Uhr
topic kurze Beschreibung
Beschreibung
AppImage
- AppImage ist ein System zur einfachen Nutzung von Software auf Linux-Rechnern.
- Es stellt eine distributionsübergreifende Alternative zu den zentral verwalteten Paketmanagersystemen der Linux-Distributionen dar.
- Vorgänger war das 2004 geschaffene System klik. klik wurde zwischenzeitlich durch das Nachfolgeprojekt PortableLinuxApps mit vergleichbaren Zielen ersetzt.[1]
Eigenschaften
- AppImages kommen ohne jegliche Installation auf dem System aus, sie können sogar direkt von CD-ROM oder vom USB-Stick portabel benutzt werden.
- Da AppImages alle verwendeten Programmbibliotheken mitführen
- laufen diese auf allen verbreiteten Desktop-Distributionen wie Ubuntu, openSUSE, Fedora, Debian, Arch Linux oder Red Hat Linux gleichermaßen ohne spezifische Anpassungen.
- Mit AppImage können Programme wie LibreOffice, Firefox, Blender, DigiKam, Kdenlive oder Gimp in beliebigen Versionen verwendet werden, unabhängig von oder parallel zu der Version, die die Distribution selbst über ihr Repository vertreibt.
Installation
Syntax
Parameter
Optionen
Konfiguration
Dateien
Anwendungen
Sicherheit
Dokumentation
RFC
Man-Pages
Info-Pages
Projekt-Homepage
Links
Siehe auch
Intern
Weblinks
- AppImage Hub Aktuelles zentrales AppImage-Verzeichnis
- Linux Apps Weiteres Verzeichnis, auf dem es auch (aber nicht nur) AppImages gibt
- Apps Apps bei Opendesktop oft auch als AppImages
- Tony Mobily: „Interview with Simon Peter, creator of klik“ im Free Software Magazine, 7. April 2006 (englisch)
- AppImage.org Nachfolgeprojekt für portable Applikationen
- github.com/AppImage/AppImageKit/wiki/AppImages Ältere Übersicht von AppImages bei github, die nicht mehr aktualisiert wird
Einzelnachweise
- Simon Peter: AppImageKit Documentation 1.0. (PDF; 38 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) PortableLinuxApps.org, 2010, S. 2–3, archiviert vom Original am 29. November 2010; abgerufen am 29. Juli 2011 (englisch): „The AppImage format has been created with specific objectives in mind: Be Simple [...] Maintain binary compatibility [...] Be distribution-agnostic [...] Remove the need for installation [...] Allow to put apps anywhere [...] Do not require recompilation [...] Keep base operating system untouched [...] Do not require root [...]“
- AppImageKit. github.com, abgerufen am 27. Januar 2020.
Testfragen
Testfrage 1
Antwort1
Testfrage 2
Antwort2
Testfrage 3
Antwort3
Testfrage 4
Antwort4
Testfrage 5
Antwort5