Zum Inhalt springen

LPIC101/102.2 - Bootmanager: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Die 5 zuletzt angesehenen Seiten:  Routing » IPv6/Neighbor/Windows » LPIC101/102.2 - Bootmanager
K Textersetzung - „:Linux:LPIC“ durch „:LPIC“
K Textersetzung - „[[Category:“ durch „[[Kategorie“
Zeile 85: Zeile 85:
</div>
</div>


[[Category:LPIC:101]]
[[KategorieLPIC:101]]

Version vom 4. Juni 2022, 15:52 Uhr

Allgemeines

  • System start, benötigt ein Programm, das die für den Bootvorgang nötigen Schritte ausführt
  • Wird als Boot-Strap-Loader bezeichnet
  • Für Linux Bootloader heutzutage eigentlich nur noch GRUB
    • GRUB (Grand Unified Bootloader) ist ein Bootmanager
  • Der Bootmanager ist dafür da, den Benutzer zu fragen, welches Betriebssystem er starten soll
  • Das ist wichtig, wenn man mehrere Betriebssysteme installiert hat
  • Eine Alternative zu GRUB war Lilo
  • GRUB ist der Standard Bootmanager bei den meisten Linux Distributionen

Einen Bootmanager installieren

GRUB ist wie gesagt bei der Ubuntu-Installation schon vorinstalliert. Installiert man nun aber Windows nach Ubuntu neu, überschreibt Windows den Master-Boot-Record (MBR). Um das wieder zu beheben, gibt es zwei Möglichkeiten:

  • manuell über das Terminal einer Live-CD
  • etwas einfacher mit der SuperGrubCD

Wichtigste Wissensgebiete:

  • alternative und Notfall-Startmöglichkeiten vorsehen
  • einen Bootloader wie GRUB Legacy installieren und konfigurieren
  • rundlegende Konfigurationsänderungen an GRUB 2 durchführen
  • mit dem Bootloader interagieren

Liste wichtiger Dateien, Verzeichnisse und Anwendungen:

  • menu.lst , grub.cfg und grub.conf
  • grub - install
  • grub - mkconfig

Manuelle Installation

  • Ubuntu Live-CD starten und das Terminal öffnen
  • Ein sudo grub, um GRUB als root auszuführen
  • Ein find /boot/grub/stage1, um den Ort, wo der GRUB-Bootmanager liegt, zu finden
  • Nun root (hdx,x) eingeben (x durch Festplatte aus Schritt 3 ersetzen), um die angegebene Festplatte zu konfigurieren und zu mounten
  • Um den Grub-Manager nun zu installieren, setup (hd0) ausführen. Achtung: Lasse die Ziffer mit Komma heraus!
  • GRUB mit quit schließen und Computer neustarten, nun müsste GRUB auf der angegebenen Festplatte neu installiert sein

Haupt-Unterschiede zwischen GRUB Legacy und GRUB 2

  • GRUB 2 braucht im Gegensatz zum Vorgänger die Stage 1.5 nicht mehr
  • Diese lag zwischen dem MBR und dem ersten Block der ersten Partition
  • Die Stage 2 von GRUB 2 beinhaltet einen Kernel, welcher den notwendigsten Code beinhaltet
  • Dazu gehören ein ELF-Loader( Executable and Linkable Format ), Datenträger-Zugriff, eine Rettungs-Shell und Code zur Dekompression
  • Während der Installation erzeugt GRUB 2 die Module für das Dateisystem in der Datei core.img und komprimiert diese normalerweise mittels LZMA ( Lempel-Ziv-Markow-Algorithmus ) oder LZO ( Lempel-Ziv-Oberhumer)
  • Diese Datei ist in der Regel so klein, dass sie sich im Startbereich hinter dem MBR ablegen lässt

Links

http://wiki.ubuntu-forum.de/index.php?title=GRUB#GRUB_installieren

https://de.wikipedia.org/wiki/Bootmanager

https://www.tecchannel.de/a/grub-2-den-neuen-bootmanager-richtig-einsetzen,2025415,2

Kontrollfragen

Wie heißt ein GRUB?

Was ist ein GRUB?

Im welche Verzeichnis befindet sich die Hauptkonfigurationsdatei?

Welche sind wichtigste Dateien,Verzeichnise und Anwendungen bei GRUB?

Wie heißt ein LZMA und LZO?

KategorieLPIC:101