Crimpen: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
	
	
| K Dirkwagner verschob die Seite Kabel:Crimpen nach Crimpen, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen | Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| '''topic''' kurze Beschreibung | |||
| == Beschreibung == | |||
| == Installation == | |||
| == Anwendungen == | |||
| === Fehlerbehebung === | |||
| == Syntax == | |||
| === Optionen === | |||
| === Parameter === | |||
| === Umgebungsvariablen === | |||
| === Exit-Status === | |||
| == Konfiguration == | |||
| === Dateien === | |||
| == Sicherheit == | |||
| == Dokumentation == | |||
| === RFC === | |||
| === Man-Pages === | |||
| === Info-Pages === | |||
| == Siehe auch == | |||
| == Links == | |||
| === Projekt-Homepage === | |||
| === Weblinks === | |||
| === Einzelnachweise === | |||
| <references /> | |||
| == Testfragen == | |||
| <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed"> | |||
| ''Testfrage 1'' | |||
| <div class="mw-collapsible-content">'''Antwort1'''</div> | |||
| </div> | |||
| <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed"> | |||
| ''Testfrage 2'' | |||
| <div class="mw-collapsible-content">'''Antwort2'''</div> | |||
| </div> | |||
| <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed"> | |||
| ''Testfrage 3'' | |||
| <div class="mw-collapsible-content">'''Antwort3'''</div> | |||
| </div> | |||
| <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed"> | |||
| ''Testfrage 4'' | |||
| <div class="mw-collapsible-content">'''Antwort4'''</div> | |||
| </div> | |||
| <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed"> | |||
| ''Testfrage 5'' | |||
| <div class="mw-collapsible-content">'''Antwort5'''</div> | |||
| </div> | |||
| [[Kategorie:Entwurf]] | |||
| = TMP = | |||
| == Crimpen eines RJ-45-Steckers== | == Crimpen eines RJ-45-Steckers== | ||
| * Unter Crimpen[[https://de.wikipedia.org/wiki/Crimpen]] versteht man ein Fügeverfahren, bei dem zwei Komponenten durch plastische Verformung miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Bördeln, Quetschen, Kräuseln oder Falten. | * Unter Crimpen[[https://de.wikipedia.org/wiki/Crimpen]] versteht man ein Fügeverfahren, bei dem zwei Komponenten durch plastische Verformung miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Bördeln, Quetschen, Kräuseln oder Falten. | ||
Version vom 10. September 2022, 11:06 Uhr
topic kurze Beschreibung
Beschreibung
Installation
Anwendungen
Fehlerbehebung
Syntax
Optionen
Parameter
Umgebungsvariablen
Exit-Status
Konfiguration
Dateien
Sicherheit
Dokumentation
RFC
Man-Pages
Info-Pages
Siehe auch
Links
Projekt-Homepage
Weblinks
Einzelnachweise
Testfragen
Testfrage 1
Antwort1
Testfrage 2
Antwort2
Testfrage 3
Antwort3
Testfrage 4
Antwort4
Testfrage 5
Antwort5
TMP
Crimpen eines RJ-45-Steckers
- Unter Crimpen[[1]] versteht man ein Fügeverfahren, bei dem zwei Komponenten durch plastische Verformung miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Bördeln, Quetschen, Kräuseln oder Falten.
- Eine Crimpverbindung ist nur bedingt lösbar und kann bei Reparaturen nur mit geeignetem Werkzeug erneuert werden.
- RJ-45 , eine Datenleitung mit elektrischem Widerstand zur sicheren Kodierung
RJ-45-Kodierungen
- Der einzige Unterschied zwischen TIA-568A und TIA-568B ist die Vertauschung der Adernpaare 2 und 3 (orange und grün)[[2]].
- Beide Standards verdrahten die Kontakte „straight through“. Das bedeutet, dass der Kontakt 1 auf der einen Seite mit dem Kontakt 1 auf der anderen Seite verbunden ist und dies bei allen acht Kontakten beibehalten wird.
- Ob die Patchkabel nach TIA-568A oder TIA-568B aufgelegt sind, ist in diesem Fall egal, da sie 1:1 verdrahtet sind.


Gründe
- neuer Stecker an ein Netzwerkkabel    RJ45-Stecker 
- individuelle Adernbelegung und Kabellängen
- schmale Löcher, durch die ein Netzwerkkabel geführt werden soll, erfordern das Crimpen eines Patch-Kabels.
- ein Netzwerkkabel selbst bauen: Anleitung und Übung
- Reihenfolge der Adern muss bei beiden Steckern, je nach dem ausgewählten Standart, identisch sein.
Werkzeuge und Material
- Spitzzange
- kleiner Schlitz-Schraubendreher
- Crimpzange RJ-45  Abisolierzange (oben), Crimpzange (unten)  RJ45-Stecker 
- Messer zum Abisolieren
- RJ-45 Stecker mit Führungshilfe, Knickschutz
- Netzwerkkabel
- Kabeltester Kabeltester 
Ziel
Erstellung eines „geraden“ Netzwerkkabels (Straight-Though).
- Die Adern haben an beiden Netzwerksteckern die gleiche Belegung.
Arbeitsschritte
- Knickschutzhülle über das Kabel ziehen
- Den Kabelmantel ca. 2 cm abschneiden
- Achtung: Kabeladern und Schutzfolie nicht beschädigen
- Adern entflechten
- Die Adern gemäß der Tabelle oben in die Einführungshilfe schieben.
- Anschließend vorne gerade abschneiden.
- Die Einführungshilfe wird mit allen Adern nun in den Stecker bis nach vorne geschoben.
- Dabei darauf achten, dass kein Adernpaar verrutscht.

- Jetzt kommt die Crimpzange zum Einsatz: Stecker korrekt einlegen und Crimpzange bis zum Ende zusammen drücken.
- Dabei werden die Adern von den Kontakten angeschnitten.
- Die goldenen Kontakte sind jetzt mit den Adern verbunden.
- Alu-Folie nach hinten biegen und um das Kabel drücken.
- Den Draht des Kabels mit der Abschirmung des Steckers verbinden.
- Mit der Spitzzange kann man nun die Kabelzugsicherung umbiegen und den Draht des Kabels dadurch fixieren.
- Die inneren Fahnen des Steckers werden mit einem Schraubendreher nach innen geknickt.
- Die äußeren Fahnen bleiben unverändert und verleihen dem Stecker Stabilität.
- Zuletzt muss noch die Knickschutzhülle auf den Stecker geschoben werden bis diese fest sitzt.







