Kategorie:Strukturierte Verkabelung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
K (Textersetzung - „Category:“ durch „Kategorie:“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Konzept für die Verkabelung mit anwendungsneutralen Kommunikationskabeln in und zwischen Gebäuden.  
'''Strukturierte Verkabelung''' ist ein Konzept für die Verkabelung mit anwendungsneutralen Kommunikationskabeln in und zwischen Gebäuden.  


=Konzept=
== Beschreibung ==
*Einheitlicher Aufbauplan für eine zukunftsorientierte und anwendungsunabhängige Netzwerkinfrastruktur.
== Konzept ==
*Teure Fehlinstallationen und Erweiterungen sollen vermieden werden.
* Einheitlicher Aufbauplan für eine zukunftsorientierte und anwendungsunabhängige Netzwerkinfrastruktur.
*Installation neuer Netzwerkkomponenten soll erleichtert werden.
* Teure Fehlinstallationen und Erweiterungen sollen vermieden werden.
*Konzept basiert auf einer allgemein gültigen Verkabelungsstruktur, die
* Installation neuer Netzwerkkomponenten soll erleichtert werden.
**die Anforderungen mehrerer Jahrzehnte berücksichtigt,
* Konzept basiert auf einer allgemein gültigen Verkabelungsstruktur, die
**Reserven enthält,
** die Anforderungen mehrerer Jahrzehnte berücksichtigt,
**flexibel erweiterbar ist,
** Reserven enthält,
**unabhängig von der Anwendung genutzt werden kann.
** flexibel erweiterbar ist,
==Bestandteile==
** unabhängig von der Anwendung genutzt werden kann.
*standardisierte Komponenten, wie Leitungen und Steckverbindungen
*hierarchische Netzwerk-Topologie (Stern, Baum, ...)
*Empfehlungen für Verlegung und Installation
*standardisierte Mess-, Prüf- und Dokumentationsverfahren


=weitere Bezeichnung=
== Bestandteile ==
*Universelle Gebäudeverkabelung (UGV)  
* Standardisierte Komponenten, wie Leitungen und Steckverbindungen
*Universelle Kommunikationsverkabelung (UKV)
* Hierarchische Netzwerk-Topologie (Stern, Baum, ...)
* Empfehlungen für Verlegung und Installation
* Standardisierte Mess-, Prüf- und Dokumentationsverfahren


=Normen=
; weitere Bezeichnung
{|class="wikitable"
* Universelle Gebäudeverkabelung (UGV)
!Geltungsbreich !! Norm !! Beschreibung
* Universelle Kommunikationsverkabelung (UKV)
|-
 
| Europa || EN 50173-1 (2003) || Verkabelungsnorm Informationssysteme - anwendungsneutrale Verkabelungssysteme
== Unterteilung ==
|-
* Wird in Primär-, Sekundär- und Tertiärbereich unterteilt.
| Amerika ||TIA/EIA 568 B.1 (2001) / B.2 1 (2001) || Telekommunikations-Verkabelungsnorm für Gebäudeverkabelungen
|-
| weltweit || ISO/IEC 11801 (2002) || Verkabelungsnorm für anwendungsneutrale Gebäudeverkabelungen
|}


=Unterteilung=
[[Datei:StruktVerkab_uebersicht.png|700px|Eigenschaften|Übersicht Strukturierte Verkabelung]]
*Wird in Primär-, Sekundär- und Tertiärbereich unterteilt.
[[Datei:StruktVerkab_uebersicht.png|700px|Eigenschaften|Übersicht Strukturierte Verkabelung]]  


==Primärbereich==
=== Primärbereich ===
*Auch Campusverkabelung oder Geländeverkabelung genannt.  
* Auch Campusverkabelung oder Geländeverkabelung genannt.
*Verkabelung der Gebäude eines Standortes untereinander.
* Verkabelung der Gebäude eines Standortes untereinander.
*Mit geringer Anzahl von Stationen.
* Mit geringer Anzahl von Stationen.
*Beinhaltet Kabel von dem Standortverteiler zu einem Gebäudeverteiler, die Gebäudeverteiler und die Kabel zwischen den Gebäudeverteilern.
* Beinhaltet Kabel von dem Standortverteiler zu einem Gebäudeverteiler, die Gebäudeverteiler und die Kabel zwischen den Gebäudeverteilern.
*Große Kabellängen notwendig.
* Große Kabellängen notwendig.
*Faustregel großzügig planen  
* Faustregel großzügig planen
**Übertragungsmedium muss bezüglich Bandbreite und Übertragungsgeschwindigkeit nach oben hin offen sein.
**Übertragungsmedium muss bezüglich Bandbreite und Übertragungsgeschwindigkeit nach oben hin offen sein.
**50 Prozent Reserve zum derzeitigen Bedarf der Investition.
**50 Prozent Reserve zum derzeitigen Bedarf der Investition.
===Verwendete Kabelarten===
*Glasfaserkabel mit 50 µm (Regel)
*Twisted-Pair-Kabel (Ausnahme)
====Glasfaserkabel====
*Wegen der kleinen Dämpfung bei einer großen Datenübertragungsrate.
*Bietet eine galvanische Trennung, weshalb ein Potenzialausgleich zwischen den Gebäuden nicht unbedingt notwendig ist.
*In der Regel wird Glasfaserkabel mit Multimodefasern verwendet.
*Bei größeren Entfernungen auch Glasfaserkabel mit Singlemodefasern.
*Ist kostenintensiv.
*Maximale Kabellänge: 2000m


====Twisted-Pair-Kabel====
==== Verwendete Kabelarten ====
(Im Vergleich zum Glasfaserkabel)  
* Glasfaserkabel mit 50 µm (Regel)
*Ist langsamer.  
* Twisted-Pair-Kabel (Ausnahme)
*Ist störempfindlicher.  
 
*Ist preisgünstiger.
===== Glasfaserkabel =====
*Maximale Kabellänge: 900 m (bei 26 Mb/s)
* Wegen der kleinen Dämpfung bei einer großen Datenübertragungsrate.
* Bietet eine galvanische Trennung, weshalb ein Potenzialausgleich zwischen den Gebäuden nicht unbedingt notwendig ist.
* In der Regel wird Glasfaserkabel mit Multimodefasern verwendet.
* Bei größeren Entfernungen auch Glasfaserkabel mit Singlemodefasern.
* Ist kostenintensiv.
* Maximale Kabellänge: 2000m
 
===== Twisted-Pair-Kabel =====
(Im Vergleich zum Glasfaserkabel)
* Ist langsamer.
* Ist störempfindlicher.
* Ist preisgünstiger.
* Maximale Kabellänge: 900 m (bei 26 Mb/s)
 
=== Sekundärbereich ===
* Vertikale Stockwerkverkabelung, auch Steigbereichverkabelung oder Gebäudeverkabelung genannt.
* Verkabelung der Stockwerke eines Gebäudes untereinander
* Beinhaltet die Kabel von dem Gebäudeverteiler zu den Stockwerkverteilern.
 
==== Verwendete Kabelarten ====
* Glasfaserkabel (50 µm)
** Auch hier maximale Kabellänge 2000 m.
* Twisted-Pair-Kabel
** Im Sekundärbereich mit einer maximalen Kabellänge von 100 m.


==Sekundärbereich==
=== Tertiärbereich ===
*Vertikale Stockwerkverkabelung, auch Steigbereichverkabelung oder Gebäudeverkabelung genannt.
* Horizontale Stockwerkverkabelung, auch Etagenverkabelung genannt.
*Verkabelung der Stockwerke eines Gebäudes untereinander
** Verkabelung innerhalb der Stockwerke eines Gebäudes
*Beinhaltet die Kabel von dem Gebäudeverteiler zu den Stockwerkverteilern.
** Beinhaltet die Kabel von dem Stockwerkverteiler zu den Anschlussdosen.
===Verwendete Kabelarten===
*Glasfaserkabel (50 µm)
**Auch hier maximale Kabellänge 2000 m.
*Twisted-Pair-Kabel
**Im Sekundärbereich mit einer maximalen Kabellänge von 100 m.


==Tertiärbereich==
==== Verwendete Kabelarten ====
*Horizontale Stockwerkverkabelung, auch Etagenverkabelung genannt.
* Glasfaserkabel (62,5 µm)
**Verkabelung innerhalb der Stockwerke eines Gebäudes
** Maximale Kabellänge: 2000 m
**Beinhaltet die Kabel von dem Stockwerkverteiler zu den Anschlussdosen.
* Twisted-Pair-Kabel
===Verwendete Kabelarten===  
** Maximale Kabellänge: 100 m
*Glasfaserkabel (62,5 µm)
** Davon sollten 90 m Installationskabel und 10 m Patchkabel sein.
**Maximale Kabellänge: 2000 m
*Twisted-Pair-Kabel
**Maximale Kabellänge: 100 m  
**Davon sollten 90 m Installationskabel und 10 m Patchkabel sein.


=Elemente der strukturierten Verkabelung=
== Elemente der strukturierten Verkabelung ==
*Verteilerschränke
* Verteilerschränke
**Enthalten meistens 19-Zoll-Racks, in denen passende Geräte eingebaut sind, z.B.  
** Enthalten meistens 19-Zoll-Racks, in denen passende Geräte eingebaut sind, z.B.
***Gebäude- und Stockwerkverteiler (oft als Patchfeld ausgeführt),  
*** Gebäude- und Stockwerkverteiler (oft als Patchfeld ausgeführt),
***Hubs,  
*** Hubs,
***Switches,
*** Switches,
***Telefonanlagen.
*** Telefonanlagen.
[[Datei:Rack001a.png|300px||Serverschrank Vorderseite]]
[[Datei:Rack001a.png|300px||Serverschrank Vorderseite]]
[[Datei:Serverschrank3.png|300px||Serverschrank Rückseite]]
[[Datei:Serverschrank3.png|300px||Serverschrank Rückseite]]
*Patchfeld (Patchpanel)
* Patchfeld (Patchpanel)
**Rangierfelder (Verteiler), für die Patchkabel als Rangierungen verwendet werden.
** Rangierfelder (Verteiler), für die Patchkabel als Rangierungen verwendet werden.
[[Datei:StruktVerkab_patchpanel.png|450px||Patchpanel]]
[[Datei:StruktVerkab_patchpanel.png|450px||Patchpanel]]


*Patchkabel
* Patchkabel
**Werden für Patchpanels als Rangierungen, sowie zum Anschluss von Endgeräten an Anschlussdosen, verwendet.  
** Werden für Patchpanels als Rangierungen, sowie zum Anschluss von Endgeräten an Anschlussdosen, verwendet.
[[Datei:Patchkabel_Kat5.png|450px||Patchkabel Kat5]]
[[Datei:Patchkabel_Kat5.png|450px||Patchkabel Kat5]]
*Anschlussdosen
* Anschlussdosen
**mit Buchsen nach RJ-45, GG45 und TERA.
** mit Buchsen nach RJ-45, GG45 und TERA.
*Netzwerkkabel
* Netzwerkkabel
**Glasfaserkabel, Koaxialkabel und Twisted-Pair-Kabel (als Primärkabel, Sekundärkabel und Tertiärkabel nutzbar)
** Glasfaserkabel, Koaxialkabel und Twisted-Pair-Kabel (als Primärkabel, Sekundärkabel und Tertiärkabel nutzbar)
[[Datei:Tempo-vs-Länge.png|450px||Datenübertragungsraten in Abhängigkeit von der Kabellänge]]
[[Datei:Tempo-vs-Länge.png|450px||Datenübertragungsraten in Abhängigkeit von der Kabellänge]]


=Prüfungsfragen=
== Dokumentation ==
==Erklären Sie kurz die Bereiche Primär-, Sekundär- und Tertiärverkabelung.==
=== Normen ===
*Primärverkabelung: Verkabelung zwischen Gebäuden (Geländeverkabelung)
*Sekundärverkabelung: Vertikale Verkabelung eines Gebäudes (Verkabelung zwischen Etagen, Gebäudeverkabelung)
*Tertiärverkabelung: Verkabelung innerhalb einer Etage
 
==Ordnen Sie den unten stehenden Netzwerkkomponenten jeweils die entsprechende Ziffer aus folgender Grafik zu.==
[[Datei:ITSE2006WiHs1b.png|600px||ITSE2006WiHs1b]]
 
{|class="wikitable"
{|class="wikitable"
!Netzwerkkomponente !! Ziffer
!Geltungsbreich !! Norm !! Beschreibung
|-
|-
| Standortverteiler || 2
| Europa || EN 50173-1 (2003) || Verkabelungsnorm Informationssysteme - anwendungsneutrale Verkabelungssysteme
|-
|-
| Gebäudeverteiler || 4
| Amerika ||TIA/EIA 568 B.1 (2001) / B.2 1 (2001) || Telekommunikations-Verkabelungsnorm für Gebäudeverkabelungen
|-
| Etagenverteiler || 1
|-
| Kommunikationsanschluss || 3
|-
|-
| Endgerät || 5
| weltweit || ISO/IEC 11801 (2002) || Verkabelungsnorm für anwendungsneutrale Gebäudeverkabelungen
|}
|}


==Vorteile 100Base-FX gegenüber 100Base-TX==
== Siehe auch ==
Sekundär- und Tertiärverkabelung sollen in 100Base-FL ausgeführt werden.
== Links ==
 
=== Projekt-Homepage ===
Erläutern Sie drei Vorteile eines 100Base-FX-Kabels gegenüber eines 100Base-TX-Kabels.
=== Weblinks ===
*Glasfaserkabel (F=Fiber; X=8b/10b, LAN)
**Weniger Signalverluste: Überbrückung längerer Strecken
**Größere theoretische Bandbreite: höhere Übertragungsrate
**Galvanische Trennung von Sender und Empfänger: Keine Störungen durch Potentialunterschiede zwischen Stockwerken und Gebäuden
**EMV-Sicherheit ('''E'''lektro'''m'''agnetische '''V'''erträglichkeit): Schutz vor kapazitiven und induktiven Störeinflüssen
**u.a.
 
==Typische Messung bei Inbetriebnahme einer 100Base-FX-Verkabelung==
Bei Inbetriebnahme der 100Base-FX-Verkabelung werden Abnahmemessungen durchgeführt. Erläutern Sie eine typische Messung.
*Dämpfungsmessung: Messung des Lichtverlusts entlang der Leitung.
*u.a.
 
==Ermittlung benötigter Mengen Netzwerkkabel==
Ermitteln Sie anhand des Plans und mit Hilfe der Tabelle die benötigten Mengen Netzwerkkabel (Endergebnis jeweils auf volle zehn Meter runden).
 
Bei der Beschaffung der Patchkabel ist von der vollen Belegung aller Netzwerkdosen auszugehen.
 
[[Datei:ITSE2010SoHs1.png|600px||ITSE2010SoHs1]]
 
[[Datei:ITSE2010SoHs1a.png|600px||ITSE2010SoHs1a]]
 
[[Datei:ITSE2010SoHs1aLoesung.png|600px||ITSE2010SoHs1aLoesung.png]]
 
==Patchkabel aus Verlegekabel selbst herstellen?==
Ein Auszubildender schlägt vor, die Patchkabel aus Verlegekabel selbst herzustellen.
 
Erläutern Sie anhand von zwei Merkmalen, warum diese Konfektionierung von Patchkabeln ungeeignet ist.
 
*Verlegekabel besitzen eine stärkere Schirmung als Patchkabel und die einzelnen Adern sind aus massivem Kupfer (keine Litzen).
*Dies macht das Kabel steifer und dicker, weshalb keine Stecker angeschlossen werden können und größere Biegeradien zu beachten sind.
 
==Ergänzen Sie in der Skizze die Aderfarben nach dem Standard EIA/TIA-T568B.==
In der folgenden Abbildung sind die Schneidkontakte eines Anschlusses des Patchfeld dargestellt.
 
[[Datei:ITSE2010SoHs1c.png|600px||ITSE2010SoHs1c]]
 
[[Datei:ITSE2010SoHs1cLoesung.png|600px||ITSE2010SoHs1cLoesung]]
 
=Quellen=
#[https://de.wikipedia.org/wiki/Strukturierte_Verkabelung https://de.wikipedia.org/wiki/Strukturierte_Verkabelung]
#[https://de.wikipedia.org/wiki/Strukturierte_Verkabelung https://de.wikipedia.org/wiki/Strukturierte_Verkabelung]
#[https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0908031.htm https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0908031.htm]
#[https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0908031.htm https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0908031.htm]
#[https://www.ip-insider.de/was-ist-eine-strukturierte-netzwerk-verkabelung-a-642772/ https://www.ip-insider.de/was-ist-eine-strukturierte-netzwerk-verkabelung-a-642772/]
#[https://www.ip-insider.de/was-ist-eine-strukturierte-netzwerk-verkabelung-a-642772/ https://www.ip-insider.de/was-ist-eine-strukturierte-netzwerk-verkabelung-a-642772/]
#[https://www.professional-system.de/basics/strukturierte-verkabelung-vom-profi-erlaeutert/ https://www.professional-system.de/basics/strukturierte-verkabelung-vom-profi-erlaeutert/]
#[https://www.professional-system.de/basics/strukturierte-verkabelung-vom-profi-erlaeutert/ https://www.professional-system.de/basics/strukturierte-verkabelung-vom-profi-erlaeutert/]
=== Einzelnachweise ===
<references />
== Testfragen ==
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 1''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort1'''</div>
</div>
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 2''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort2'''</div>
</div>
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 3''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort3'''</div>
</div>
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 4''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort4'''</div>
</div>
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 5''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort5'''</div>
</div>


[[Kategorie:Kabel]]
[[Kategorie:Entwurf]]

Version vom 10. September 2022, 11:18 Uhr

Strukturierte Verkabelung ist ein Konzept für die Verkabelung mit anwendungsneutralen Kommunikationskabeln in und zwischen Gebäuden.

Beschreibung

Konzept

  • Einheitlicher Aufbauplan für eine zukunftsorientierte und anwendungsunabhängige Netzwerkinfrastruktur.
  • Teure Fehlinstallationen und Erweiterungen sollen vermieden werden.
  • Installation neuer Netzwerkkomponenten soll erleichtert werden.
  • Konzept basiert auf einer allgemein gültigen Verkabelungsstruktur, die
    • die Anforderungen mehrerer Jahrzehnte berücksichtigt,
    • Reserven enthält,
    • flexibel erweiterbar ist,
    • unabhängig von der Anwendung genutzt werden kann.

Bestandteile

  • Standardisierte Komponenten, wie Leitungen und Steckverbindungen
  • Hierarchische Netzwerk-Topologie (Stern, Baum, ...)
  • Empfehlungen für Verlegung und Installation
  • Standardisierte Mess-, Prüf- und Dokumentationsverfahren
weitere Bezeichnung
  • Universelle Gebäudeverkabelung (UGV)
  • Universelle Kommunikationsverkabelung (UKV)

Unterteilung

  • Wird in Primär-, Sekundär- und Tertiärbereich unterteilt.

Übersicht Strukturierte Verkabelung

Primärbereich

  • Auch Campusverkabelung oder Geländeverkabelung genannt.
  • Verkabelung der Gebäude eines Standortes untereinander.
  • Mit geringer Anzahl von Stationen.
  • Beinhaltet Kabel von dem Standortverteiler zu einem Gebäudeverteiler, die Gebäudeverteiler und die Kabel zwischen den Gebäudeverteilern.
  • Große Kabellängen notwendig.
  • Faustregel großzügig planen
    • Übertragungsmedium muss bezüglich Bandbreite und Übertragungsgeschwindigkeit nach oben hin offen sein.
    • 50 Prozent Reserve zum derzeitigen Bedarf der Investition.

Verwendete Kabelarten

  • Glasfaserkabel mit 50 µm (Regel)
  • Twisted-Pair-Kabel (Ausnahme)
Glasfaserkabel
  • Wegen der kleinen Dämpfung bei einer großen Datenübertragungsrate.
  • Bietet eine galvanische Trennung, weshalb ein Potenzialausgleich zwischen den Gebäuden nicht unbedingt notwendig ist.
  • In der Regel wird Glasfaserkabel mit Multimodefasern verwendet.
  • Bei größeren Entfernungen auch Glasfaserkabel mit Singlemodefasern.
  • Ist kostenintensiv.
  • Maximale Kabellänge: 2000m
Twisted-Pair-Kabel

(Im Vergleich zum Glasfaserkabel)

  • Ist langsamer.
  • Ist störempfindlicher.
  • Ist preisgünstiger.
  • Maximale Kabellänge: 900 m (bei 26 Mb/s)

Sekundärbereich

  • Vertikale Stockwerkverkabelung, auch Steigbereichverkabelung oder Gebäudeverkabelung genannt.
  • Verkabelung der Stockwerke eines Gebäudes untereinander
  • Beinhaltet die Kabel von dem Gebäudeverteiler zu den Stockwerkverteilern.

Verwendete Kabelarten

  • Glasfaserkabel (50 µm)
    • Auch hier maximale Kabellänge 2000 m.
  • Twisted-Pair-Kabel
    • Im Sekundärbereich mit einer maximalen Kabellänge von 100 m.

Tertiärbereich

  • Horizontale Stockwerkverkabelung, auch Etagenverkabelung genannt.
    • Verkabelung innerhalb der Stockwerke eines Gebäudes
    • Beinhaltet die Kabel von dem Stockwerkverteiler zu den Anschlussdosen.

Verwendete Kabelarten

  • Glasfaserkabel (62,5 µm)
    • Maximale Kabellänge: 2000 m
  • Twisted-Pair-Kabel
    • Maximale Kabellänge: 100 m
    • Davon sollten 90 m Installationskabel und 10 m Patchkabel sein.

Elemente der strukturierten Verkabelung

  • Verteilerschränke
    • Enthalten meistens 19-Zoll-Racks, in denen passende Geräte eingebaut sind, z.B.
      • Gebäude- und Stockwerkverteiler (oft als Patchfeld ausgeführt),
      • Hubs,
      • Switches,
      • Telefonanlagen.

Serverschrank Vorderseite Serverschrank Rückseite

  • Patchfeld (Patchpanel)
    • Rangierfelder (Verteiler), für die Patchkabel als Rangierungen verwendet werden.

Patchpanel

  • Patchkabel
    • Werden für Patchpanels als Rangierungen, sowie zum Anschluss von Endgeräten an Anschlussdosen, verwendet.

Patchkabel Kat5

  • Anschlussdosen
    • mit Buchsen nach RJ-45, GG45 und TERA.
  • Netzwerkkabel
    • Glasfaserkabel, Koaxialkabel und Twisted-Pair-Kabel (als Primärkabel, Sekundärkabel und Tertiärkabel nutzbar)

Datenübertragungsraten in Abhängigkeit von der Kabellänge

Dokumentation

Normen

Geltungsbreich Norm Beschreibung
Europa EN 50173-1 (2003) Verkabelungsnorm Informationssysteme - anwendungsneutrale Verkabelungssysteme
Amerika TIA/EIA 568 B.1 (2001) / B.2 1 (2001) Telekommunikations-Verkabelungsnorm für Gebäudeverkabelungen
weltweit ISO/IEC 11801 (2002) Verkabelungsnorm für anwendungsneutrale Gebäudeverkabelungen

Siehe auch

Links

Projekt-Homepage

Weblinks

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Strukturierte_Verkabelung
  2. https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0908031.htm
  3. https://www.ip-insider.de/was-ist-eine-strukturierte-netzwerk-verkabelung-a-642772/
  4. https://www.professional-system.de/basics/strukturierte-verkabelung-vom-profi-erlaeutert/

Einzelnachweise

Testfragen

Testfrage 1

Antwort1

Testfrage 2

Antwort2

Testfrage 3

Antwort3

Testfrage 4

Antwort4

Testfrage 5

Antwort5

Seiten in der Kategorie „Strukturierte Verkabelung“

Diese Kategorie enthält nur die folgende Seite.