SSH/Dateitransfer: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
=== scp === | |||
siehe '''[[scp]]''' | siehe '''[[scp]]''' | ||
=== sftp === | |||
Die andere Möglichkeit des Dateitransfers lautet '''sftp'''. | Die andere Möglichkeit des Dateitransfers lautet '''sftp'''. | ||
* Das funktioniert genau so wie der normale Kommandozeilen-FTP-Client: | * Das funktioniert genau so wie der normale Kommandozeilen-FTP-Client: | ||
Zeile 27: | Zeile 26: | ||
Mit dem Befehl '''help''' bekommt man eine Übersicht über die möglichen Kommandos. | Mit dem Befehl '''help''' bekommt man eine Übersicht über die möglichen Kommandos. | ||
== Entfernte Dateisysteme einbinden == | |||
Man kann das Dateisystem eines entfernten Rechners in sein eigenes Dateisystem mittels einbinden. | Man kann das Dateisystem eines entfernten Rechners in sein eigenes Dateisystem mittels einbinden. | ||
* Damit ist eine transparente Nutzung von Dateien auch über unsichere Netze hinweg möglich. | * Damit ist eine transparente Nutzung von Dateien auch über unsichere Netze hinweg möglich. | ||
== Grafische Programme zum Dateitransfer == | |||
=== Gnome === | |||
Der Gnome-Dateimanager unterstützt das SSH-Protokoll von Haus aus. | Der Gnome-Dateimanager unterstützt das SSH-Protokoll von Haus aus. | ||
* Dazu benutzt man eine Adresse der Form <tt>ssh://rechnername/pfad</tt>, um über SSH die Dateien auf dem angegebenen Rechner zu sehen. | * Dazu benutzt man eine Adresse der Form <tt>ssh://rechnername/pfad</tt>, um über SSH die Dateien auf dem angegebenen Rechner zu sehen. | ||
* Wenn man sich als ein anderer Benutzer anmelden möchte, verwendet man stattdessen eine Adresse der Form <tt>ssh://andererbenutzer@rechnername/pfad</tt>. | * Wenn man sich als ein anderer Benutzer anmelden möchte, verwendet man stattdessen eine Adresse der Form <tt>ssh://andererbenutzer@rechnername/pfad</tt>. | ||
* Alternativ können auch die Hosts aus der <tt>~/.ssh/config</tt> verwendet werden. | * Alternativ können auch die Hosts aus der <tt>~/.ssh/config</tt> verwendet werden. | ||
* Dort lassen sich auch noch andere SSH-Einstellung, wie | * Dort lassen sich auch noch andere SSH-Einstellung, wie z.B SSH-Keys, definieren. | ||
* Der Zugriff erfolgt mit <tt>ssh://hostname</tt>. | * Der Zugriff erfolgt mit <tt>ssh://hostname</tt>. | ||
* Diese Adressen funktionieren übrigens auch in einigen anderen Gnome-Anwendungen. | * Diese Adressen funktionieren übrigens auch in einigen anderen Gnome-Anwendungen. | ||
=== KDE === | |||
Auch bei KDE ist SSH-Unterstützung eingebaut: Mit einer Adresse der Form '''fish://rechnername/pfad''' kann man auf die Dateien auf einem anderen Rechner zugreifen, und mit''' fish://andererbenutzer@rechnername/pfad''' meldet man sich als anderer Benutzer auf dem Zielrechner an. | Auch bei KDE ist SSH-Unterstützung eingebaut: Mit einer Adresse der Form '''fish://rechnername/pfad''' kann man auf die Dateien auf einem anderen Rechner zugreifen, und mit''' fish://andererbenutzer@rechnername/pfad''' meldet man sich als anderer Benutzer auf dem Zielrechner an. | ||
* Dies funktioniert im sowie in allen KDE-Anwendungen. | * Dies funktioniert im sowie in allen KDE-Anwendungen. | ||
Zeile 54: | Zeile 52: | ||
* Diese Option einzustellen wird in KDE4 vermutlich in Dolphin selbst möglich sein. | * Diese Option einzustellen wird in KDE4 vermutlich in Dolphin selbst möglich sein. | ||
=== Xfce === | |||
Der Xfce-Dateimanager unterstützt das SSH-Protokoll wie Nautilus unter GNOME. | Der Xfce-Dateimanager unterstützt das SSH-Protokoll wie Nautilus unter GNOME. | ||
* Siehe . | * Siehe . | ||
=== Weitere grafische Programme === | |||
Die meisten grafischen FTP-Clients () unterstützen auch sftp oder scp über das SSH-Protokoll. | Die meisten grafischen FTP-Clients () unterstützen auch sftp oder scp über das SSH-Protokoll. | ||
* Beim Gnome FTP-Cient etwa muss man unter ''"FTP -> Optionen -> Netz -> Voreingestelltes Protokoll"'' in der Drop-Down-Liste '''SSH2''' an Stelle von '''FTP''' auswählen. | * Beim Gnome FTP-Cient etwa muss man unter ''"FTP -> Optionen -> Netz -> Voreingestelltes Protokoll"'' in der Drop-Down-Liste '''SSH2''' an Stelle von '''FTP''' auswählen. |
Version vom 16. Juli 2022, 00:42 Uhr
topic kurze Beschreibung
Beschreibung
scp
siehe scp
sftp
Die andere Möglichkeit des Dateitransfers lautet sftp.
- Das funktioniert genau so wie der normale Kommandozeilen-FTP-Client:
sftp server
Connecting to server... user@server's password: sftp> pwd Remote working directory: /export/home/user sftp> dir [...] wichtige_datei.txt [...] sftp> get wichtige_datei.txt Fetching /export/home/user/wichtige_datei.txt to wichtige_datei.txt /export/home/user/wichtige_datei.txt 100% 62KB 62.2KB/s 00:00 sftp> quit
Mit dem Befehl help bekommt man eine Übersicht über die möglichen Kommandos.
Entfernte Dateisysteme einbinden
Man kann das Dateisystem eines entfernten Rechners in sein eigenes Dateisystem mittels einbinden.
- Damit ist eine transparente Nutzung von Dateien auch über unsichere Netze hinweg möglich.
Grafische Programme zum Dateitransfer
Gnome
Der Gnome-Dateimanager unterstützt das SSH-Protokoll von Haus aus.
- Dazu benutzt man eine Adresse der Form ssh://rechnername/pfad, um über SSH die Dateien auf dem angegebenen Rechner zu sehen.
- Wenn man sich als ein anderer Benutzer anmelden möchte, verwendet man stattdessen eine Adresse der Form ssh://andererbenutzer@rechnername/pfad.
- Alternativ können auch die Hosts aus der ~/.ssh/config verwendet werden.
- Dort lassen sich auch noch andere SSH-Einstellung, wie z.B SSH-Keys, definieren.
- Der Zugriff erfolgt mit ssh://hostname.
- Diese Adressen funktionieren übrigens auch in einigen anderen Gnome-Anwendungen.
KDE
Auch bei KDE ist SSH-Unterstützung eingebaut: Mit einer Adresse der Form fish://rechnername/pfad kann man auf die Dateien auf einem anderen Rechner zugreifen, und mit fish://andererbenutzer@rechnername/pfad meldet man sich als anderer Benutzer auf dem Zielrechner an.
- Dies funktioniert im sowie in allen KDE-Anwendungen.
Man kann also beispielsweise im Malprogramm via Datei -> Öffnen.. und dann oben in der Adresszeile eine fish://-Adresse eingeben, um direkt ein Bild auf einem anderen Rechner anzusehen oder zu bearbeiten.
- Im Dateimanager (Kubuntu-Standard) können über das Bookmark "Netzwerk" und den Assistenten "Netzwerkordner hinzufügen" neue ssh-basierte Netzwerkordner als feste Bookmarks erstellt werden.
Wenn der Zielrechner ebenfalls ein UTF-8 codiertes Dateisystem hat, sind gegebenenfalls die Umlaute falsch angezeigt.
- Um dies zu ändern, muss man im Konqueror eine fish-Adresse aufrufen und kann nun unter "Extras -> Entfernte Zeichencodierung wählen..." die entsprechende Codierung einstellen.
- Diese Einstellung ist fortan auch in Dolphin gültig.
- Diese Option einzustellen wird in KDE4 vermutlich in Dolphin selbst möglich sein.
Xfce
Der Xfce-Dateimanager unterstützt das SSH-Protokoll wie Nautilus unter GNOME.
- Siehe .
Weitere grafische Programme
Die meisten grafischen FTP-Clients () unterstützen auch sftp oder scp über das SSH-Protokoll.
- Beim Gnome FTP-Cient etwa muss man unter "FTP -> Optionen -> Netz -> Voreingestelltes Protokoll" in der Drop-Down-Liste SSH2 an Stelle von FTP auswählen.
- Leider hat gftp Probleme, wenn man neben Passwörtern auch Public-Keys (siehe ) benutzt.
- Das funktioniert nur mit dem SSH-Agenten (ebenfalls weiter unten beschrieben) und der Einstellung "Benötige SSH Benutzername/Passwort nicht" in "FTP -> Optionen -> SSH".
SSH-Verbindungen zu Datenverzeichnissen auf Fremdrechnern unterstützen auch Datensynchronisationsprogramme wie und Backupprogramme wie Keep.
Links
- The Secure Shell (SSH) Protocol Architecture http://www.ietf.org/rfc/rfc4251.txt
- Video vom Vortrag Ubuntu im sicheren Netz - Ubucon 2011 http://www.youtube.com/watch?v=Hxsl-jj2Bq0
- Putting the Secure in SSH - Tipps und Tricks für sicheres SSH.
- Blogbeitrag, 11/2014http://thepcspy.com/read/making-ssh-secure/
- Mosh - auf SSH aufsetzende Lösung für den Fernzugriff auf andere Rechnerhttps://wiki.ubuntuusers.de/Mosh/
- autossh - Monitor für SSH-Verbindungen mit Reconnect-Möglichkeit (in den Paketquellen enthalten)http://www.harding.motd.ca/autossh/
- Portweiterleitung - DSL-Router für SSH freischaltenhttps://wiki.ubuntuusers.de/Portweiterleitung/
- SSH Reverse Tunnel oder wie mache ich ein Loch in die Firewall - Reverse SSH (keine Portweiterleitung nötig) http://www.codejungle.org/site/SSH+Reverse+Tunnel+oder+wie+mache+ich+ein+Loch+in+die+Firewall.html
Installation
Syntax
Parameter
Optionen
Umgebungsvariablen
Exit-Status
Konfiguration
Dateien
Anwendungen
Sicherheit
Dokumentation
RFC
Man-Pages
Info-Pages
Siehe auch
Links
Projekt-Homepage
Weblinks
Einzelnachweise
Testfragen
Testfrage 1
Testfrage 2
Testfrage 3
Testfrage 4
Testfrage 5