Zum Inhalt springen

SpamAssassin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 51: Zeile 51:


= TMP =
= TMP =
== Beschreibung ==
SpamAssassin ist als [[freie Software]] unter den Bedingungen der Version 2 der [[Apache-Lizenz]] freigegeben.
SpamAssassin kann an jeder Stelle der Mailverarbeitungskette eingesetzt werden, d.&nbsp;h., es kann auf [[Benutzer]]ebene, zum Beispiel als [[Plug-in]] im [[E-Mail-Programm]] oder als direkter Aufruf in der [[procmail]]rc des Benutzers eingesetzt werden, genauso wie auf [[Mailserver]]-Ebene, wo es bei vielen E-Mail-[[Internetdienstanbieter|Providern]] seinen Dienst tut, indem es in den Betrieb der <span lang="en">[[Mail Transfer Agent]]s</span> eingebunden ist.
Das in [[Perl (Programmiersprache)|Perl]] geschriebene Programm gibt jeder [[E-Mail]] nach bestimmten Regeln Punkte, die anzeigen, wie hoch SpamAssassin die Spamwahrscheinlichkeit einschätzt.
* Diese Punktvergabe wird durch unregelmäßig durchgeführte Testläufe überprüft, die von einem halben Dutzend Freiwilliger vorgenommen werden. Bei Überschreiten eines einstellbaren Schwellenwertes wird die E-Mail als [[Spam]] markiert und kann dann zum Beispiel auf Mailserver-Ebene direkt gelöscht, annahmeverweigert, in spezielle Spamordner oder Spamdateien abgelegt, oder einfach nur mit einem Warnbetreff versehen werden; auch auf Benutzerebene kann als Spam markierte E-Mail mit Hilfe von Filtereinstellungen im Mailprogramm automatisch in einen Spamordner oder in eine Spamdatei („caughtspam“) abgelegt werden und der Lernfunktion des [[Bayes Spamfilter]]s zugeführt werden.
SpamAssassin verwendet unterschiedliche Mechanismen, um zwischen erwünschter und unerwünschter Mail ('''ham''' und '''spam''') zu unterscheiden:
* Statische Regeln, die auf [[Regulärer Ausdruck|regulären Ausdrücken]] basieren und in den Mails nach Sequenzen suchen, wie sie typischerweise in Spam vorkommen.
* Abfrage von Schwarzen Listen von spamversendenden Servern, den [[Realtime Blackhole List]]s (RBLs).
* Abfrage von [[Prüfsumme]]n-basierten Filtern wie [[Vipul’s Razor]], [[Pyzor]] und [[Distributed Checksum Clearinghouse|DCC]].
* Integrierter Spamfilter, das aufgrund der Einteilung der bisher empfangenen Mails statistisch die Wahrscheinlichkeit berechnet, ob es sich bei neuer Mail um erwünschte oder unerwünschte Mail handelt.
Mittels des Testtextes [[GTUBE]] lässt sich eine Installation von SpamAssassin auf ihre Funktionsweise überprüfen.
=== Lizenz ===
Seit August 2004 ist SpamAssassin ein Projekt der [[Apache Software Foundation]] und ist unter der [[Apache-Lizenz]] lizenziert.
* SpamAssassin ist somit [[freie Software]].
== Installation ==
== Installation ==
=== Eigenständiges generisches SpamAssassin-Setup  ===
=== Eigenständiges generisches SpamAssassin-Setup  ===

Version vom 18. Juli 2022, 12:04 Uhr

SpamAssassin ist ein verbreitetes freies Filterprogramm, mit dem unerwünschte E-Mails (Spam) automatisch aussortiert werden können

Beschreibung

Installation

Syntax

Parameter

Optionen

Umgebungsvariablen

Exit-Status

Konfiguration

Dateien

Anwendungen

Sicherheit

Dokumentation

RFC

Man-Pages

Info-Pages

Siehe auch

Links

Projekt-Homepage

Weblinks

Einzelnachweise


Testfragen

Testfrage 1

Antwort1

Testfrage 2

Antwort2

Testfrage 3

Antwort3

Testfrage 4

Antwort4

Testfrage 5

Antwort5

TMP

Installation

Eigenständiges generisches SpamAssassin-Setup

Hinweis
Wenn Sie SpamAssassin und Dovecot Mail Filtering kombinieren möchten, ignorieren Sie die nächsten beiden Zeilen und fahren Sie stattdessen weiter unten fort.

Bearbeiten /etc/postfix/master.cfund fügen Sie den Inhaltsfilter unter smtp hinzu.

smtp inet n - n - - smtpd
  -o content_filter=Spamassassin

Fügen Sie außerdem den folgenden Diensteintrag für SpamAssassin hinzu

spamassassin unix - nn - - pipe
  flags=R user=spamd argv=/usr/bin/vendor_perl/spamc -e /usr/bin/sendmail -oi -f ${sender} ${recipient}

Jetzt können Sie starten und aktivieren spamassassin.service.

SpamAssassin kombiniert mit Dovecot LDA / Sieve (Mailfilterung)

Richten Sie LDA und das Sieve-Plugin wie in Dovecot#Sieve.

  • Aber ignoriere die letzte Zeile mailbox_command... .

Fügen Sie stattdessen ein Rohr hinzu /etc/postfix/master.cf:

dovecot unix - nn - - pipe
       flags=DRhu user=vmail:vmail argv=/usr/bin/vendor_perl/spamc -u spamd -e /usr/lib/dovecot/dovecot-lda -f ${sender} -d ${recipient}

Und aktivieren Sie es in /etc/postfix/main.cf:

virtual_transport = Taubenschlag

Wenn Sie keine virtuellen Transporte verwenden möchten, können Sie alternativ die verwenden mailbox_command. Das läuft mit dem lokalen Benutzer und der lokalen Gruppe, während die Pipe mit dem angegebenen Benutzer unter Verwendung von läuft userEinstellung.

mailbox_command = /usr/bin/vendor_perl/spamc -u spamd -e /usr/lib/dovecot/dovecot-lda -f "$SENDER" -a "$EMPFÄNGER"

SpamAssassin kombiniert mit Dovecot LMTP / Sieve

Richten Sie das LMTP und Sieb wie in Dovecot#Sieve.

/etc/dovecot/conf.d/90-plugin.conf
sieve_before = /etc/dovecot/sieve.before.d/
sieve_extensions = +vnd.dovecot.filter
sieve_plugins = sieve_extprogramme
sieve_filter_bin_dir = /etc/dovecot/sieve-filter
sieve_filter_exec_timeout = 120s #dies wird oft für lange laufende Spamassassin-Scans benötigt, Standard ist ansonsten 10s

Erstellen Sie das Verzeichnis und fügen Sie spamassassin als Binärdatei ein, die von dovecot ausgeführt werden kann:

# mkdir /etc/dovecot/sieve-filter
# ln -s /usr/bin/vendor_perl/spamc /etc/dovecot/sieve-filter/spamc

Erstellen Sie eine neue Datei, /etc/dovecot/sieve.before.d/spamassassin.sievewas beinhaltet:

require [ "vnd.dovecot.filter"] ;
 filter "spamc" [ "-d", "127.0.0.1", "--no-safe-fallback"] ;

Stellen Sie die Siebregeln zusammen spamassassin.svbin:

# cd /etc/dovecot/sieve.before.d
 # sievec spamassassin.sieve

Zum Schluss neu starten dovecot.service.


Siehe auch

  • Bogofilter – ein alternatives System, das sich nur auf statistische Analysen stützt
Die folgenden freien, Open-Source-Systeme sind im Verbund mit SpamAssassin einsetzbar

SpamAssassin wurde schon in vielen kommerziellen Produkten eingesetzt, z. B.

  • in:
  • Atmail nutzt SpamAssassin, einschließlich eines eigenen Satzes Filter und Filterregeln.
  • Eine Web-Schnittstelle ermöglicht es Benutzern, die Einstellungen eigenständig anzupassen.
  • AntibodyMX beinhaltet SpamAssassin.
  • Anti-Spam & Anti-Virus, verwendet u. a.
  • einen SpamAssassin-Filter für Windows.
  • Icewarp-E-Mail-Server setzt in ihrem Anti-Spam-Modul unter anderem SpamAssassin ein
  • IServ nutzt SpamAssassin als Spam-Filter im integrierten E-Mail-Dienst
  • McAfee setzt SpamAssassin in ihrem Anti-Spam-Tool SpamKiller ein.
  • Spamnix basiert ebenfalls auf SpamAssassin.
  • SmartPOP2Exchange lässt SpamAssassin als einen Windows-Dienst laufen.
  • MDaemon beinhaltet SpamAssassin.
  • Kerio Connect nutzt SpamEliminator, der auf SpamAssassin basiert, für heuristische Spam-Filterung
  • MailLaunder ist eine Anti-Spam- and Anti-Virus-Software, die SpamAssassin in ihrem Spam-Filter-Prozess einsetzt.
  • Mac OS X Server, E-Mail-Komponente verwendet ebenfalls SpamAssassin
  • SmarterMail Enterprise – Enterprise version
  • Sophos PureMessage

Weblinks

  1. Offizielle Homepage von SpamAssassin
  2. SpamAssassin im Apache-Wiki
  3. amavisd – Schnittstelle zwischen Mail Transfer Agents und Inhalt analysierenden Programmen wie ClamAV und SpamAssassin
  4. OpenNTF Lotus Domino SpamAssassin Integration (AFL-Lizenz,[5] Open Source) – Integration von SpamAssassin in Lotus Domino
  5. nod32mta Spamassassin program integriert SpamAssassin in MailEnable-freie Mailserver.

Einzelnachweise


Testfragen

Testfrage 1

Antwort1

Testfrage 2

Antwort2

Testfrage 3

Antwort3

Testfrage 4

Antwort4

Testfrage 5

Antwort5