E-Mail/Server/Setup: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 124: | Zeile 124: | ||
* Once you have entered all the information about your mail server and account, press '''Done''' rather '''Re-Test''' and Thunderbird should accept the settings and retrieve your mail. | * Once you have entered all the information about your mail server and account, press '''Done''' rather '''Re-Test''' and Thunderbird should accept the settings and retrieve your mail. | ||
=== | === Spam === | ||
; SpamAssassin | ; SpamAssassin | ||
Version vom 9. September 2022, 12:30 Uhr
E-Mail-Server-Setup mit Postfix, Dovecot und MySQL
Beschreibung
Konfiguration eines E-Mail-Servers mit Postfix, Dovecot und MySQL
- DNS konfigurieren
- Datenbank einrichten
- Postfix installieren und einrichten
- Dovecot installieren und einrichten
- Testen des E-Mail-Server
- Weitere Domänen und E-Mail-Adressen hinzuzufügen
Voraussetzungen
- Linux-Server mit geeigneten Sicherheitsmaßnahmen
DNS konfigurieren
Wenn Sie bereit sind, das DNS zu aktualisieren und mit dem Senden von E-Mails an den Server zu beginnen, bearbeiten Sie die DNS-Einträge der Domäne, um Ihren E-Mail-Server zu definieren:
- Fügen Sie einen DNS-Eintrag für Ihren E-Mail-Server hinzu
- Dies kann entweder ein A-Eintrag sein, der auf die IP-Adresse Ihres Servers verweist, oder ein CNAME-Eintrag, der auf einen Domänennamen verweist.
- Unabhängig davon, welcher Eintrag gewählt wird, setzen Sie den Hostnamen/Namen auf Mail.
- MX-Record
Setzen Sie den Hostnamen/Namen auf @, den Mailserver auf mail.example.com (ersetzen Sie example.com durch Ihren Domainnamen) und die Priorität auf 10.
- Beispielausgabe
@ MX 10 mail.example.com. mail A 192.0.2.0
- Vergewissern Sie sich, dass der MX-Eintrag für alle Domänen und Subdomänen geändert wird, die E-Mails empfangen könnten.
- Wenn Sie eine neue Domäne einrichten, können Sie diese Schritte vor der Konfiguration des Mailservers durchführen.
Aktualisieren der Hosts-Datei
Stellen Sie sicher, dass
- die Hosts-Datei eine Zeile für die öffentliche IP-Adresse enthält
- mit dem Fully Qualified Domain Name (FQDN) verbunden ist
Im folgenden Beispiel ist 192.0.2.0 die öffentliche IP-Adresse, mail ist der lokale Hostname, und mail.example.com ist der FQDN
- /etc/hosts
127.0.0.1 localhost.localdomain localhost 192.0.2.0 mail.example.com mail
SSL-Zertifikat installieren
Sie müssen ein SSL-Zertifikat auf Ihrem Mailserver installieren, bevor Sie die Dovecot-Konfigurationsschritte abschließen.
- Das SSL-Zertifikat authentifiziert die Identität des Mailservers gegenüber den Benutzern und verschlüsselt die übertragenen Daten zwischen dem Mail-Client des Benutzers und dem Mailserver.
Sie können zwar ein SSL-Zertifikat über eine beliebige Zertifizierungsstelle generieren, wir empfehlen jedoch die Verwendung von Certbot, um schnell und einfach ein kostenloses Zertifikat zu generieren.
- Befolgen Sie diese Certbot-Anleitung und wählen Sie Ihre Linux-Distribution und Webserver-Software (oder "None", wenn dieser Server nur als Mailserver fungiert).
- Nach der Installation führen Sie Certbot mit der Option certonly aus und geben Sie den FQDN-Namen Ihres Mailservers ein (z. B. mail.example.com):
# certbot certonly --standalone
Sie können auch die Anleitung Install an SSL Certificate with Certbot zu Rate ziehen.
- Notieren Sie sich die Dateipfade für das Zertifikat und den privaten Schlüssel.
- Sie benötigen die Pfade für die Dovecot Konfigurationsschritte.
Install Packages
- Update your system
# apt-get update # apt-get upgrade
- Install the packages
# apt-get install postfix postfix-mysql dovecot-core dovecot-imapd dovecot-pop3d dovecot-lmtpd dovecot-mysql mysql-server
Dadurch wird das Paket mysql-server installiert, das in einigen neueren Versionen von Debian nicht standardmäßig verfügbar ist.
- Wenn Sie eine Meldung erhalten, dass das Paket nicht verfügbar ist, installieren Sie stattdessen mariadb-server.
- MariaDB ist ein sofort einsetzbarer MySQL-Ersatz.
Bei neueren Versionen von MySQL werden Sie nicht aufgefordert, ein Passwort für den Root-MySQL-Benutzer einzugeben.
- Das liegt daran, dass MySQL unter Debian und Ubuntu jetzt standardmäßig entweder das unix_socket- oder auth_socket-Autorisierungs-Plugin verwendet.
- Dieses Autorisierungsschema erlaubt es Ihnen, sich mit dem Root-Benutzer der Datenbank anzumelden, solange Sie sich mit dem Linux-Root-Benutzer auf localhost verbinden.
Wenn Sie dazu aufgefordert werden, wählen Sie Internet Site als Typ des Mailservers, den das Postfix-Installationsprogramm konfigurieren soll.
- Im nächsten Fenster sollte der System Mail Name auf die Domäne gesetzt werden, über die Sie E-Mails senden und empfangen möchten.
"Choose “Internet Site” for Postfix." "Set the system mail name for Postfix."
Datenbank
siehe E-Mail:Server:Setup:Datenbank
Postfix
siehe E-Mail:Server:Setup:Postfix
Dovecot
siehe Dovecot#Installation
Testing
- To send and receive test emails to your mail server, install the Mailutils package:
# apt-get install mailutils
- Send a test email to an email address outside of your mail server, like a Gmail account.
- Replace email1@example.com with an email address from your mail server:
echo "Email body text" | # mail -s "Email subject line" recipient@gmail.com -aFrom:email1@example.com
- Log in to the test email account and verify that you have received the email from the specified mail server email address.
- Send a test email to your mail server from an outside email address.
- Log back in and check that the email was received; substitute in the username and domain you sent the mail to:
# mail -f /var/mail/vhosts/example.com/email1
When prompted, enter the number corresponding to the email you would like to view:
"/var/mail/vhosts/example.com/": 9 messages 5 new 4 unread U 1 John Doe Wed Jun 27 16:00 57/2788 Test email 1 U 2 John Doe Wed Jun 27 16:02 56/2761 Test email 2 U 3 John Doe Wed Jun 27 16:35 15/594 Test email 3 U 4 John Doe Wed Jun 27 16:42 71/3535 Test email 4 >N 5 John Doe Mon Jul 2 10:55 13/599 Subject of the Email ?
The email message header and body should display.
- Consider adding spam and virus filtering and a webmail client.
See Troubleshooting problems with Postfix, Dovecot, and MySQL for debugging steps.
Configuring an Email Client
You can set up an email client to connect to your mail server.
- Many clients detect server settings automatically.
- Manual configuration requires the following parameters:
- Username: An email address that was configured (ex: user@example.com).
- Password: The password configured for that email.
- Server: (Both incoming and outgoing) A domain that resolves to the Server (such as mail.example.com)
- IMAP: Set the port to 993 and the SSL/Security settings to SSL/TLS or equivalent.
- POP3: If using POP3 instead of IMAP, set the port to 995 and require SSL.
- SMTP: Set the port to 587 and the SSL/Security settings to STARTTLS or equivalent.
Note The Thunderbird email client will sometimes have trouble automatically detecting account settings when using Dovecot.
- After it fails to detect the appropriate account settings, you can set up your email account manually.
- Add in the appropriate information for each setting, using the above values, leaving no setting on Auto or Autodetect.
- Once you have entered all the information about your mail server and account, press Done rather Re-Test and Thunderbird should accept the settings and retrieve your mail.
Spam
- SpamAssassin
Apache SpamAssassin is a free and open source platform that allows us to find and filter out spam email.
- This software is commonly used in tandem with Postfix and Dovecot.
- Install SpamAssassin
# apt-get install spamassassin spamc
- Create a user for SpamAssassin daemon(spamd)
# adduser spamd --disabled-login
- Edit the /etc/default/spamassassin configuration file.
Set the home directory, update the OPTIONS parameter with the user that was just created (as well as the home directory), and update the CRON parameter to 1.
File: /etc/default/spamassassin [...] HOMEDIR="/home/spamd/" OPTIONS="--create-prefs --max-children 5 --username spamd --helper-home-dir ${HOMEDIR} -s ${HOMEDIR}spamd.log" PIDFILE="${HOMEDIR}spamd.pid" [...] CRON=1
Here is a detailed documentation of SpamAssassin’s configuration file that you can refer to while working through these next steps.
- Configure the Postfix email server to check each email with a score > 5.0, mark it as SPAM, and send it directly to the junk folder.
- Add or adjust the following lines inside /etc/spamassassin/local.cf to setup your anti-spam rules:
- File: /etc/spamassassin/local.cf
...
rewrite_header Subject ***** SPAM _SCORE_ ***** report_safe 0 required_score 5.0 use_bayes 1 use_bayes_rules 1 bayes_auto_learn 1 skip_rbl_checks 0 use_razor2 0 use_dcc 0 use_pyzor 0 ... |
- Set up your Postfix email server to allow anti-spam configuration to check incoming emails.
- Edit /etc/postfix/master.cf and add a filter:
- File: /etc/postfix/master.cf
...
smtp inet n - - - - smtpd -o content_filter=spamassassin ... spamassassin unix - n n - - pipe user=spamd argv=/usr/bin/spamc -f -e /usr/sbin/sendmail -oi -f ${sender} ${recipient} |
- Start Spamassassin and enable the service to start on boot:
# systemctl start spamassassin # systemctl enable spamassassin
If not using systemd (as is the case with Debian 7 and earlier), edit the /etc/default/spamassassin configuration file instead.
- Set the ENABLED parameter to 1.
- Restart the Postfix email server to get your new anti-spam settings in place:
# systemctl restart postfix
Konfiguration
Dateien
Sicherheit
Siehe auch
Links
Projekt-Homepage
Weblinks
- https://www.linode.com/docs/guides/email-with-postfix-dovecot-and-mysql/
- Troubleshooting Problems with Postfix, Dovecot, and MySQL
- Postfix Basic Configuration
- Postfix SASL Howto
- Dovecot Wiki
Einzelnachweise
Testfragen
Testfrage 1
Testfrage 2
Testfrage 3
Testfrage 4
Testfrage 5