|
|
Zeile 52: |
Zeile 52: |
|
| |
|
| [[Kategorie:Entwurf]] | | [[Kategorie:Entwurf]] |
| = Wikipedia =
| |
|
| |
| == Anwendungsgebiete ==
| |
| Hauptvorteil von ''PoE'' ist, dass man ein Stromversorgungskabel einsparen kann und so auch an schwer zugänglichen Stellen oder in Bereichen, in denen viele Kabel stören würden, Ethernet-angebundene Geräte installieren kann. Die Stromversorgung zum Gerät muss nicht separat mit einem Stromkabel und Netzgerät zugeführt oder mit einer Batterie gelöst werden. Das Gerät bezieht die Energie stattdessen über das Datennetz. Dazu muss – meist an zentraler Stelle, im Netzwerkverteiler – neben den Datensignalen zusätzlich Strom in die Datenleitung eingespeist werden. Somit lassen sich einerseits zum Teil Installationskosten einsparen, andererseits kann der damit einfach zu realisierende Einsatz einer zentralen unterbrechungsfreien Stromversorgung ([[USV]]) die Ausfallsicherheit der angeschlossenen Geräte erhöhen.
| |
|
| |
| PoE wird von Netzwerkgeräten genutzt, die wenig Leistung benötigen. Es wird typischerweise in [[IP-Telefonie|IP-Telefonen]], kleinen [[Hub (Netzwerk)|Hubs]], Kameras, kleinen [[Server]]n oder in schnurlosen Übertragungsgeräten, wie [[WLAN]]-[[Wireless Access Point|Zugangspunkten]] oder [[Bluetooth]]-Geräten eingesetzt.
| |
|
| |
| == Herausforderungen ==
| |
| Die höhere [[Stromstärke]] stellt die Datenverkabelung vor neue Herausforderungen: Wo mehr Strom fließt, wird durch den Widerstand mehr Wärme erzeugt. Wärmere Kabel dämpfen die [[Datenübertragung]] mehr als zuvor. Das kann dazu führen, dass nicht mehr genug Signal zum Empfänger gelangt und die Datenübertragung unmöglich wird. Bei der Planung einer neuen, PoE-tauglichen [[Local Area Network|LAN]]-Verkabelung muss dieser Effekt berücksichtigt werden. Die maximale Übertragungslänge muss den Temperaturbedingungen angepasst und verkürzt werden.
| |
|
| |
| Die relevanten Normentwürfe [[Internationale Organisation für Normung|ISO]]/[[International Electrotechnical Commission|IEC]] TR 29125 und [[Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung|Cenelec]] EN 50174-99-1 beschreiben, mit welchem Temperaturanstieg im Kabelbündel bei Anwendung von PoE zu rechnen ist. Dabei wird zwischen zwei Anteilen unterschieden:
| |
| # Erwärmung vom Inneren eines Bündels bis zur Außenseite
| |
| # Erwärmung des gesamten Kabelbündels von der Außenseite bis zur Umgebungstemperatur.
| |
| Der zweite Anteil hängt vor allem von den Einbaubedingungen des Kabelbündels ab. Der Temperaturanstieg innerhalb des Kabelbündels hängt dagegen ausschließlich von der Kabelkonstruktion ab. Bei geschirmten Kabeln hilft das Metall des Schirms, die Wärme aus dem Bündelinneren nach außen zu transportieren. Bei einem typischen [[Twisted-Pair-Kabel#UTP|U/UTP]]-Kabel steigt die PoE-bedingte Erwärmung um den Faktor 5, während ein geschirmtes Kabel konstruktionsabhängig einen Faktor von 2,5 bis 3 aufweist. In einem Bündel mit U/UTP-Kabeln entsteht eine zweimal größere Temperaturerhöhung als bei einem vergleichbaren Bündel mit [[Twisted-Pair-Kabel#S/FTP, F/FTP oder SF/FTP|S/FTP]]-Kabeln.
| |
|
| |
| Bei der Auslegung von Netzwerken für PoE-Anwendungen ist daher der von der Länge der [[Twisted-Pair-Kabel]] abhängige [[Spannungsabfall]] (auch als ''Spannungsfall'' bezeichnet) zu berücksichtigen. Kabel mit größerem Leitungsquerschnitt sind aufgrund der kleineren Widerstände von Vorteil. Die Kodierung der Leiterquerschnitte erfolgt i. d. R. durch eine Bezeichnung gemäß [[American Wire Gauge]] auf den Netzwerkkabeln. Übliche Werte sind – je nach Kategorie:
| |
| * Cat 5/5e: AWG 24 (das entspricht Ø 0,51 mm bzw. einer Querschnittsfläche von 0,21 mm²)
| |
| * Cat 6<sub>A</sub>/6A: AWG 23 (das entspricht Ø 0,57 mm bzw. einer Querschnittsfläche von 0,26 mm²)
| |
| * Cat 7/7<sub>A</sub>: AWG 22 (das entspricht Ø 0,64 mm bzw. einer Querschnittsfläche von 0,33 mm²)
| |
| Hieraus lässt sich der Spannungsabfall berechnen (Hin- und Rückleitung berücksichtigen), gegebenenfalls unter Verwendung von Online-Tools.<ref>[https://www.dieleitungsberechnung.de/?page_id=124 Die Leitungsberechnung: Spannungsfall Online, abgerufen am 29. Oktober 2018]</ref>
| |
| Bei Überlegungen zur zulässigen Höhe des Spannungsabfalls kann man sich an den Vorgaben für den Spannungsabfall in Kleinspannungsbeleuchtungsanlagen orientieren. Nach DIN VDE 0100‐715 darf der Spannungsabfall zwischen dem Transformator und der in der größten Entfernung installierten Leuchte bislang 5 % der Nennspannung der Kleinspannungsanlage nicht überschreiten. Das ist vergleichsweise wenig (bei 48 V lediglich 2,4 V). Gedacht war bei der Norm jedoch an Kleinspannungs-Halogenglühlampen (die bei 95 % der Nennspannung nur noch 85 % der Helligkeit erbringen).
| |
|
| |
| Die Leitungsverluste spielen insbesondere im Hinblick auf eine effiziente Stromversorgung der angeschlossenen Kleingeräte eine Rolle. Eine Schweizer Studie kam 2005 zu dem Schluss, dass PoE bei Leistungen bis etwa 8 bis 9 Watt die energetisch günstigere Lösung im Vergleich zu hocheffizienten dezentralen Schaltnetzteilen darstellt. Je kürzer die Übertragungslänge ist, desto effizienter ist die PoE-Lösung, denn die Kabelverluste dominieren.<ref name="Huser-2005">{{Literatur |Autor=Alois Huser | Titel=Effiziente Stromversorgung mittels Power over Ethernet (PoE) | Kommentar=im Auftrag des Bundesamtes für Energie (CH) | Datum=2005-03 |Online=https://nanopdf.com/downloadFile/poe-bundesamt-fr-energie-bfe_pdf nanopdf.com| Format=PDF | KBytes=3400 | Abruf=2019-08-28}}</ref>
| |
|
| |
| == IEEE-Spezifikationen ==
| |
| Im engeren Sinne wird heute mit PoE einer der [[IEEE]]-Standards 802.3 gemeint. Zuerst wurde im Juni 2003 ''Clause 33 „DTE Power over [[Medium Dependent Interface|MDI]]“'' in IEEE 802.3af-2003 mit bis zu 12,95 W am Gerät verabschiedet. Dieser wurde zuerst durch IEEE 802.3at-2009<ref>https://ieeexplore.ieee.org/xpl/mostRecentIssue.jsp?punumber=7428774, IEEE 802.3at-2009 Clause 33, Information technology -- Part 3: Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection Access Method and Physical Layer Specifications -- Amendment 3: Data Terminal Power via the Media Dependent Interface Enhancement.</ref> leistungsmäßig erweitert – vor der Standardisierung auch als ''PoE+'' oder ''PoE plus'' bekannt –, der die maximale Leistungsabgabe auf 25,5 W erhöhte. Schließlich folgte IEEE 802.3bt-2018 ''Clause 145 „Power over Ethernet“'' (auch ''4PPoE'') mit nunmehr bis zu 71,3 Watt, der gleichzeitigen Übertragung von Energie über alle vier Leitungspaare und der Erweiterung auf 2.5GBASE-T, 5GBASE-T und 10GBASE-T.
| |
|
| |
| Vor den IEEE-802.3-Varianten gab es bereits einige herstellerspezifische Implementierungen, die ebenfalls unter der Bezeichnung ''Power over Ethernet'' gehandelt wurden. Außerdem gibt es weiterhin proprietäre Varianten.
| |
|
| |
| Der Standard unterteilt die beteiligten Geräte in Energieversorger (''Power Sourcing Equipment'', PSE) und -verbraucher (''Powered Devices'', PD). Die Versorgungsspannung beträgt 48 V, die maximale Stromaufnahme der Endgeräte 350 mA (802.3af, Typ 1) bzw. 600 mA (802.3at, Typ 2) im Dauerbetrieb (kurzzeitig sind beim Einschalten 400 mA erlaubt). Die maximale [[Wirkungsgrad|Leistungsabgabe]] beträgt 15,4 Watt. Der af-Standard geht davon aus, dass nach [[Verlustleistung|Leitungsverlusten]] 12,95 Watt nutzbare Leistung übrig bleiben bzw. aufgenommen werden dürfen, um die maximale Leistungsabgabe nicht zu überschreiten.<ref>Bei Typ 1 darf das Kabel nicht mehr als 20 Ω Widerstand bieten, bei Typ 2 maximal 12 Ω.</ref> Zur [[Energieübertragung]] werden häufig die bei 10BASE-T und 100BASE-TX freien Adernpaare im Ethernetkabel verwendet. Wenn dies nicht möglich ist (weil z. B. [[Integrated Services Digital Network|ISDN]] über die Leitung geführt ist oder bei Gigabit-Ethernet), können auch die signalführenden Adern genutzt werden. Die mittels [[Übertrager]] entkoppelten Datenleitungen sind ohne PoE gleichspannungsfrei, so dass die Gleichspannung ein- und ausgekoppelt („unter das Signal gelegt“) werden kann, ohne die Datenübertragung zu stören. Der jeweilige Modus wird vom PSE festgelegt, die Verbraucher müssen beide Betriebsarten unterstützen; Verbraucher, die nur eine Betriebsart unterstützen, sind nicht erlaubt.
| |
|
| |
| Die Normenorganisation [[IEEE]] hat die übertragbare Versorgungsleistung weiter gesteigert und unterstützt nun auch [[10GBASE-T]]. Der Standard IEEE 802.3bt-2018 (auch ''4PPoE'') stellt fünf neue Leistungsstufen zur Verfügung von 40 W (Class 5) über zwei Leitungspaare bis zu 100 W (Class 8+) über alle vier Leitungspaare. Über jedes Adernpaar fließen bis zu 960 [[Ampere|Milliampere]].<ref>{{Cite web|url=http://www.ieee802.org/3/bt/index.html |title=IEEE P802.3bt DTE Power via MDI over 4-Pair Task Force |date=2016-03-29 |accessdate=2016-08-03}}</ref> Damit werden neue Anwendungen ermöglicht, zum Beispiel der Betrieb leistungsstarker [[WLAN]]-Antennen und Überwachungskameras.
| |
|
| |
| Die Herausforderung für die Hersteller [[proprietär]]er PoE-Lösungen bestand früher darin, Schäden an nicht PoE-fähigen Endgeräten zu vermeiden. Obwohl die Adern 4, 5, 7 und 8 bei 10BASE-T und 100BASE-TX nicht verwendet werden, bedeutet das nicht, dass es nicht doch Netzwerkkarten o. ä. gibt, bei denen die entsprechenden Pins kontaktiert sind. Wenn dort versehentlich ''Power over Ethernet'' anliegen sollte, kann dies zu irreparablen Schäden am Gerät führen. 802.3af löst dieses Problem durch ein als ''Resistive Power Discovery'' bezeichnetes Verfahren. Hierbei legt der Energieversorger zunächst mehrfach eine nur minimale Spannung auf die Adern, mit der sich im Normalfall kein Gerät beschädigen lässt. Er erkennt dabei, ob und wo der Energieverbraucher einen 25-kΩ-[[Abschlusswiderstand]] besitzt und damit PoE-fähig ist. Daraufhin wird der Verbraucher mit einer geringen Leistung versorgt und muss nun signalisieren, zu welcher von vier im Standard definierten Leistungsklassen er gehört. Erst dann erhält das Gerät die volle Leistung und kann den Betrieb aufnehmen.
| |
|
| |
| {| class="wikitable"
| |
| |+Vergleich der PoE-Standards<ref name="Dold-2017">{{Literatur | Autor=Roland Dold | Titel=Schlüsseltechnologie Power over Ethernet (PoE) | Sammelwerk=Elektropraktiker | Band=71 | Nummer=12 | Seiten=996-999 | Ort=Berlin | Datum=2017-12 | Online=https://www.elektropraktiker.de/nachricht/schluesseltechnologie-power-over-ethernet-poe/ | Format=PDF | KBytes=1094 | Kommentar=(teilweise frei verfügbar) | Abruf=2018-10-31}}</ref>
| |
| |-
| |
| ! IEEE-Standard
| |
| ! PoE (802.3af-2003)
| |
| ! PoE Plus (802.3at-2009)
| |
| ! 4-paar PoE (802.3bt-2018)
| |
| |-
| |
| | Ausgangsspannung in V (DC)
| |
| | {{nowrap|36–57}}
| |
| | {{nowrap|42,5–57}}
| |
| | {{nowrap|42,5–57}}
| |
| |-
| |
| | Ausgangsstrom Betrieb in mA (DC)
| |
| | {{nowrap|350}}
| |
| | {{nowrap|600}}
| |
| | {{nowrap|2× 960}}
| |
| |-
| |
| | Ausgangsstrom Startmodus in mA (DC)
| |
| | {{nowrap|400}}
| |
| | {{nowrap|400}}
| |
| | {{nowrap|?}}
| |
| |-
| |
| | Leistung der (PSE)-Versorgung in W
| |
| | {{nowrap|max. 15,4}}
| |
| | {{nowrap|max. 30}}
| |
| | {{nowrap|45; 60; 75; 90}}
| |
| |-
| |
| | Leistung am Endgerät (PD) in W
| |
| | {{nowrap|max. 12,95}}
| |
| | {{nowrap|max. 25,5}}
| |
| | {{nowrap|40; 51; 62; 71}}
| |
| |-
| |
| | PSE-Klasse
| |
| | {{nowrap|1; 2; 3}}
| |
| | {{nowrap|4}}
| |
| | {{nowrap|5; 6; 7; 8}}
| |
| |-
| |
| | unterstützte Endgeräte (PD-Type)
| |
| | 1
| |
| | 1 und 2
| |
| | 1; 2; 3; 4
| |
| |-
| |
| | Benutzte Adernpaare
| |
| | 2
| |
| | 2
| |
| | 2 und 4
| |
| |}
| |
|
| |
| === Leistungseinspeisung ===
| |
| Die Einspeisung der Leistung für die zu versorgenden Geräte (PD) kann dabei durch sogenannte ''Endspan-Devices'' (z. B. [[Switch (Computertechnik)|Switches]]) oder ''Midspan-Devices'' (Einheiten zwischen Switch und Endgerät) erfolgen.
| |
|
| |
| Als Midspan-Devices werden zumeist Hubs oder sogenannte PoE-Injektoren eingesetzt, die Strom auf die jeweiligen Drähte liefern. Aufgrund des zusätzlichen Platzbedarfs und der zusätzlich notwendigen Patchkabel in Verteilerschränken sind auch ''Patchpanels'' (Verteilerfelder, PoE-Patchpanel) verfügbar, die den Strom liefern. Diese ersetzen die herkömmlichen Patchpanels und belegen somit keinen zusätzlichen Platz in den Verteilerschränken. Durch entsprechende Managementsoftware können bei diesen Verteilerfeldern die einzelnen Ports stromfrei oder stromführend definiert werden.
| |
|
| |
| === Aktivierungsschritte bei PoE ===
| |
| {| class="wikitable"
| |
| |-
| |
| ! Schritt !! Aktion !! Zulässiger Spannungsbereich<br /> nach 802.3af
| |
| |-
| |
| | Detektion || Feststellung ob Endgerät einen Widerstand im Bereich von 19–26,5 kΩ aufweist || {{0}}2,7–10,1 V
| |
| |-
| |
| | Klassifikation || Messung des genauen Widerstandwertes um Leistungsklasse festzustellen || 14,5–20,5 V
| |
| |-
| |
| | Startup || Eigentliche Stromversorgung aktivieren || {{0|0,00}}>42{{0|,0}} V
| |
| |-
| |
| | Normaler Betrieb || Stromversorgung im Versorgungsmodus || 36{{0|,0}}–57{{0|,0}} V
| |
| |}
| |
| [[Datei:Jetcard 2215 IMGP7812 wp.jpg|mini|PoE-PCI-[[Netzwerkkarte]] mit aktivem<br />4/5-Port-[[Switch (Netzwerktechnik)|Switch]]. Die 48 V werden<br />mit einem [[Aufwärtswandler]] aus den 12 V vom [[PC-Netzteil]] erzeugt.]]
| |
|
| |
| === Verfügbare Leistungsklassen und Klassifizierungssignatur ===
| |
| {| class="wikitable"
| |
| |-
| |
| ! Klasse !! Verfügbare Leistung am versorgten Gerät !! Klassifizierungssignatur
| |
| |-
| |
| |0 || {{0}}0,44–12,96 W || {{0}}0 bis {{0}}4 mA
| |
| |-
| |
| |1 || {{0}}0,44–{{0}}3,84 W || {{0}}9 bis 12 mA
| |
| |-
| |
| |2 || {{0}}3,84–{{0}}6,49 W || 17 bis 20 mA
| |
| |-
| |
| |3 || {{0}}6,49–12,95 W || 26 bis 30 mA
| |
| |-
| |
| |4 || 12,95–25,50 W (nur 802.3at/Typ 2)<ref>IEEE 802.3at, Table 33-18 PD power supply limits</ref> || 36 bis 44 mA
| |
| |}
| |
|
| |
| === Allgemeine Merkmale ===
| |
| ; Standards
| |
| :* 802.3 af: [[Twisted-Pair-Kabel]] ab [[Twisted-Pair-Kabel#Kategorie 3|Cat-3]] (auch [[Twisted-Pair-Kabel#UTP|UTP-Kabel]]), max. 20 Ω pro Leitungspaar<ref>IEEE 802.3 Clause ''33.1.4 Type1 and Type2 system parameters''</ref>
| |
| :* 802.3 at: Twisted-Pair-Kabel ab [[Twisted-Pair-Kabel#Kategorie 5/5e|Cat-5]] (auch UTP), max. 12,5 Ω pro Leitungspaar
| |
| :* 802.3 bt: Twisted-Pair-Kabel ab [[Twisted-Pair-Kabel#Kategorie 5/5e|Cat-5]], max. 12,5 Ω pro Leitungspaar oder 6,25 Ω für zwei Paare bei 4PPoE
| |
| ; Leistung
| |
| : Die abgegebene Spannung liegt zwischen 44 V und 54 V (in der Regel 48 V), die Leistung bis zu 15,4 W (eingeteilt in 4 Klassen, 802.3af) bzw. 25,50 W (5 Klassen, 802.3at) bzw. 71 W (eingeteilt in drei Klassen, 802.3bt) bei Kabellänge bis zu 100 m.
| |
| ; Wirkungsgrad/Effizienz
| |
| : Durch die geringen Leiterquerschnitte, die großen Leitungslängen und die geringe Systemspannung entsteht eine nennenswerte Verlustleistung in der Leitung, was v. a. bei Klasse-4-PD zu schlechten Systemwirkungsgraden führt.
| |
| : Beispiel: bei Klasse 4 können 25,5 W am PD entnommen werden, die Leitung kann bei 100 m Länge bis zu 12 Ω Schleifenwiderstand aufweisen, und es ist ein maximaler Strom von 0,6 A zulässig. Somit entstehen im Kabel bis zu 4,32 W Verlustleistung, was einem Wirkungsgrad von ca. 86 % entspricht. Hinzu kommen die Verluste in den Netzteilen von PSE und PD.
| |
| : In Summe sind Wirkungsgrade von unter 70 % nicht ungewöhnlich.
| |
| ; Varianten der Energieübertragung
| |
| :* Mode A, auch [[Phantomspeisung]] genannt: der Strom wird über die von 10BASE-T und 100BASE-TX verwendeten Datenpaare übertragen. Bei den [[Übertrager]]n wird der Mittelpunktabgriff benötigt, da über diesen die Gleichspannung vergleichbar der [[Phantomschaltung]] eingespeist wird, wodurch die [[symmetrische Signalübertragung|differenziell übertragenen Daten]] von der Gleichspannung und sich ändernden Strömen entkoppelt werden.
| |
| :* Mode B: der Strom wird über die von 10BASE-T und 100BASE-TX nicht verwendeten Datenpaare übertragen, deshalb wird dies auch als Spare-Pair-Speisung bezeichnet. Bei vorhandenen Übertragern wird der Mittelabgriff benötigt (dies ist bei 1000BASE-T und schneller immer der Fall) oder die Leitungen werden direkt verwendet (nicht bei 1000BASE-T und schneller).
| |
| :* 4-pair Mode: der Strom wird gleichzeitig über die bei Mode A und Mode B verwendeten Paare übertragen.
| |
| ; Varianten der Energieversorgung
| |
| :* Endspan (direkte Versorgung durch PoE-Switch)
| |
| :* Midspan (Versorgung über zwischengeschaltete Quellen, Beispiel: PoE-Injektor)
| |
|
| |
| === Steckerbelegung ===
| |
| {| class="wikitable" style="text-align:center"
| |
| |+ Standard 802.3af/at Alternativen A und B, betrachtet vom versorgten Gerät aus (MDI)<ref>IEEE 802.3 Table 33-2</ref>
| |
| |-
| |
| ! rowspan=2 | Pins am<br/>Hub oder<br/>Switch
| |
| ! colspan=2 | Farben nach
| |
| ! colspan=6 | 10/100 Mbit/s
| |
| ! colspan=4 | ab 1 Gbit/s
| |
| |-
| |
| ! T568A
| |
| ! T568B
| |
| ! colspan=2 | Alternative A ([[Medium Dependent Interface|MDI]]),<br/>DC und Daten kombiniert
| |
| ! colspan=2 | Alternative A ([[Medium Dependent Interface#MDI-X|MDI-X]]),<br/>DC und Daten kombiniert
| |
| ! colspan=2 | Alternative B,<br />DC auf unbenutzten Leitungen
| |
| ! colspan=2 | Alternative A,<br/>DC & bidirektionale Daten
| |
| ! colspan=2 | Alternative B,<br />DC & bidirektionale Daten
| |
| |-
| |
| ! Pin 1
| |
| | [[Datei:Wire white green stripe.svg|60px|Pair 3 Tip]]<br/> weiß/grün
| |
| | [[Datei:Wire white orange stripe.svg|60px|Pair 2 Tip]]<br/> weiß/orange
| |
| | Tx + || DC +
| |
| | Tx + || DC -
| |
| | Tx +
| |
| | ''Daten''
| |
| | TxRx B + || DC +
| |
| | TxRx B +
| |
| |-
| |
| ! Pin 2
| |
| | [[Datei:Wire green.svg|60px|Pair 3 Ring]]<br/> grün
| |
| | [[Datei:Wire orange.svg|60px|Pair 2 Ring]]<br/> orange
| |
| | Tx − || DC +
| |
| | Tx - || DC -
| |
| | Tx -
| |
| | ''Daten''
| |
| | TxRx B − || DC +
| |
| | TxRx B − || DC -|
| |
| |-
| |
| ! Pin 3
| |
| | [[Datei:Wire white orange stripe.svg|60px|Pair 2 Tip]]<br/>weiß/orange
| |
| | [[Datei:Wire white green stripe.svg|60px|Pair 3 Tip]]<br/> weiß/grün
| |
| | Rx + || DC -
| |
| | Rx + || DC +
| |
| | Rx +
| |
| | ''Daten''
| |
| | TxRx A + || DC -
| |
| | TxRx A +
| |
| |-
| |
| ! Pin 4
| |
| | [[Datei:Wire blue.svg|60px|Pair 1 Ring]]<br/> blau
| |
| | [[Datei:Wire blue.svg|60px|Pair 1 Ring]]<br/> blau
| |
| | colspan=4 | ''unbenutzt''
| |
| |
| |
| | DC +
| |
| | TxRx D + ||
| |
| | TxRx D +
| |
| | DC +
| |
| |-
| |
| ! Pin 5
| |
| | [[Datei:Wire white blue stripe.svg|60px|Pair 1 Tip]]<br/> weiß/blau
| |
| | [[Datei:Wire white blue stripe.svg|60px|Pair 1 Tip]]<br/> weiß/blau
| |
| | colspan=4 | ''unbenutzt''
| |
| |
| |
| | DC +
| |
| | TxRx D − ||
| |
| | TxRx D −
| |
| | DC +
| |
| |-
| |
| ! Pin 6
| |
| | [[Datei:Wire orange.svg|60px|Pair 2 Ring]]<br/>orange
| |
| | [[Datei:Wire green.svg|60px|Pair 3 Ring]]<br/>grün
| |
| | Rx − || DC -
| |
| | Rx - || DC +
| |
| | Rx -
| |
| | ''Daten''
| |
| | TxRx A − || DC -
| |
| | TxRx A −
| |
| |-
| |
| ! Pin 7
| |
| | [[Datei:Wire white brown stripe.svg|60px|Pair 4 Tip]]<br/> weiß/braun
| |
| | [[Datei:Wire white brown stripe.svg|60px|Pair 4 Tip]]<br/> weiß/braun
| |
| | colspan=4 | ''unbenutzt''
| |
| |
| |
| | DC -
| |
| | TxRx C + ||
| |
| | TxRx C +
| |
| | DC −
| |
| |-
| |
| ! Pin 8
| |
| | [[Datei:Wire brown.svg|60px|Pair 4 Ring]]<br/> braun
| |
| | [[Datei:Wire brown.svg|60px|Pair 4 Ring]]<br/> braun
| |
| | colspan=4 | ''unbenutzt''
| |
| |
| |
| | DC -
| |
| | TxRx C − ||
| |
| | TxRx C −
| |
| | DC −
| |
| |}
| |
| Abkürzungen: DC = Gleichstrom, Tx = Senden von Daten, Rx = Empfangen von Daten
| |
|
| |
| == Passive Varianten ==
| |
| In passiven Systemen wird eine feste Versorgungsspannung dauerhaft bereitgestellt. Es findet keine Prüfung statt, ob das angeschlossene Gerät geeignet ist oder wie viel Leistung es benötigt. Ein Anschluss an nicht mit der jeweiligen Belegung, Spannung und Leistung kompatible Geräte kann zu Schäden am Gerät, an der Stromversorgung oder der Verkabelung führen.
| |
|
| |
| Es gibt einfache Adapter, die die Versorgung auf die bei 10BASE-T und 100BASE-T unbenutzten Leitungen 4–5 und 7–8 rangieren; diese Adapter sind nicht kompatibel mit 1000BASE-T und schneller.
| |
|
| |
| == Einzelnachweise ==
| |
| <references />
| |
|
| |
| == Weblinks ==
| |
| {{Commonscat|Power over ethernet|Power over Ethernet}}
| |
| * [http://grouper.ieee.org/groups/802 IEEE Arbeitsgruppe 802 (Netzwerktechnik)]
| |
| * [http://standards.ieee.org/getieee802/download/802.3at-2009.pdf Der PoE-Standard zum kostenlosen Download] (PDF; 23 kB)
| |
|
| |
| [[Kategorie:Ethernet]]
| |
| [[Kategorie:Elektrische Energieverteilung]]
| |