ISMS/Beauftragte: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
	
	
K Textersetzung - „Projekt-Homepage“ durch „Projekt“  | 
				K Textersetzung - „Kategorie:Entwurf“ durch „“  | 
				||
| Zeile 44: | Zeile 44: | ||
</div>  | </div>  | ||
= TMP =  | = TMP =  | ||
Version vom 17. Februar 2023, 14:09 Uhr
topic kurze Beschreibung
Beschreibung
Installation
Anwendungen
Fehlerbehebung
Syntax
Optionen
Parameter
Umgebungsvariablen
Exit-Status
Konfiguration
Dateien
Sicherheit
Dokumentation
RFC
Man-Pages
Info-Pages
Siehe auch
Links
Projekt
Weblinks
Einzelnachweise
Testfragen
Testfrage 1
Antwort1
Testfrage 2
Antwort2
Testfrage 3
Antwort3
Testfrage 4
Antwort4
Testfrage 5
Antwort5
TMP
Aufgaben
Der IT-Sicherheitsbeauftragte ist für die Umsetzung der Security Policies in einem Unternehmen verantwortlich.
- Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, muss er der Geschäftsführung direkt unterstellt werden und darf nicht in die operative IT-Administrierung involviert sein.
 - Die Rolle des Sicherheitsbeauftragten wird u. a. im IT-Grundschutzkompendiums des BSI definiert.
 
Diese umfasst:
- die unternehmensweite Verantwortung für die Erstellung, Entwicklung und Kontrolle der Sicherheitsrichtlinien,
 - die Berichtspflicht aller Maßnahmen zur IT-Sicherheit gegenüber der Geschäftsführung und den Mitarbeitern,
 - die Koordination der IT-Sicherheitsziele mit den Unternehmenszielen und Abstimmung mit den einzelnen Unternehmensbereichen,
 - die Festlegung der Sicherheitsaufgaben für die nachgeordneten Unternehmensbereiche
 - die Weisungsbefugnis in Fragen der IT-Sicherheit,
 - die Kontrolle der IT-Sicherheitsmaßnahmen auf Korrektheit, Nachvollziehbarkeit, Fortschritt und Effektivität,
 - die Koordination von unternehmensweiten Ausbildungs- und Sensibilisierungsprogrammen für die Mitarbeiter.