Suricata/Regeln/Syntax: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 311: | Zeile 311: | ||
Note that there are some exceptions, e.g. the <tt>http_raw_uri</tt> keyword. See [https://suricata.readthedocs.io/en/suricata-6.0.0/rules/http-keywords.html#rules-http-uri-normalization http.uri and http.uri.raw] for more information. | Note that there are some exceptions, e.g. the <tt>http_raw_uri</tt> keyword. See [https://suricata.readthedocs.io/en/suricata-6.0.0/rules/http-keywords.html#rules-http-uri-normalization http.uri and http.uri.raw] for more information. | ||
== Regelsyntax == | == Regelsyntax == | ||
; Aufbau einer Regel | ; Aufbau einer Regel |
Version vom 17. März 2023, 17:34 Uhr
Dieses Suricata Rules Dokument erklärt alles über Signaturen; wie man sie liest, anpasst und erstellt.
Beschreibung
- Signaturen spielen in Suricata eine wichtige Rolle
- In den meisten Fällen werden bestehende Regelsätze verwendet
- Installation von Regelsätzen
Aufbau
- Bestandteile einer Regel/Signatur
Option | Beschreibung |
---|---|
Aktion | was passieren soll, wenn Signatur passt |
Header | Protokoll, IP-Adressen, Ports, Richtung |
Regeloptionen | Besonderheiten der Regel |
- Beispiel
drop tcp $HOME_NET any -> $EXTERNAL_NET any (msg: "ET TROJAN Likely Bot Nick in IRC (USA +..)"; flow:established,to_server; flowbits:isset,is_proto_irc; content: "NICK "; pcre:"/NICK . *USA.*[0-9]{3,}/i"; reference:url,doc.emergingthreats.net/2008124; classtype:trojan-activity; sid:2008124; rev:2;)
In diesem Beispiel steht Rot für die Aktion, Grün für die Kopfzeile und Blau für die Optionen
Wir werden die obige Signatur in diesem Abschnitt als Beispiel verwenden, um die verschiedenen Teile der Signatur hervorzuheben.
- Es handelt sich um eine Signatur aus der Datenbank von Emerging Threats, einer offenen Datenbank mit vielen Regeln, die Sie frei herunterladen und in Ihrer Suricata-Instanz verwenden können
Aktion
drop tcp $HOME_NET any -> $EXTERNAL_NET any (msg: "ET TROJAN Likely Bot Nick in IRC (USA +..)"; flow:established,to_server; flowbits:isset,is_proto_irc; content: "NICK "; pcre:"/NICK . *USA.*[0-9]{3,}/i"; reference:url,doc.emergingthreats.net/2008124; classtype:trojan-activity; sid:2008124; rev:2;)
- Aktionen
Aktion | Beschreibung |
---|---|
alert | Warnung |
pass | Stoppt die weitere Untersuchung |
drop | Verwerfen und Warnung erzeugen |
reject | Sendet RST/ICMP unreach error an den Absender des passenden Pakets |
rejectsrc | wie reject |
rejectdst | Sendet ein RST/ICMP-Fehler-Paket an den Empfänger des passenden Pakets |
rejectboth | Sendet RST/ICMP-Fehlerpakete an beide Seiten der Konversation |
- Hinweis
- Im IPS-Modus aktiviert die Verwendung einer der reject-Aktionen auch drop.
- Weitere Informationen
Protokoll
Dieses Schlüsselwort in einer Signatur teilt Suricata mit, um welches Protokoll es sich handelt
drop tcp $HOME_NET any -> $EXTERNAL_NET any (msg: "ET TROJAN Likely Bot Nick in IRC (USA +..)"; flow:established,to_server; flowbits:isset,is_proto_irc; content: "NICK "; pcre:"/NICK . *USA.*[0-9]{3,}/i"; reference:url,doc.emergingthreats.net/2008124; classtype:trojan-activity; sid:2008124; rev:2;)
- Grundprotokolle
Protokoll | Verfügbarkeit |
---|---|
tcp | tcp-Verkehr |
udp | |
icmp | |
ip | ip steht für 'all' oder 'any' |
- Anwendungsschichtprotokolle (Schicht-7-Protokolle)
Die Verfügbarkeit dieser Protokolle hängt davon ab, ob das Protokoll in der Konfigurationsdatei suricata.yaml aktiviert ist
Protokoll | Verfügbarkeit |
---|---|
http | |
ftp | |
tls/ssl | |
smb | |
dns | |
dcerpc | |
ssh | |
smtp | |
imap | |
modbus | deaktiviert |
dnp3 | deaktiviert |
enip | deaktiviert |
nfs | |
ikev2 | |
krb5 | |
ntp | |
dhcp | |
rfb | |
rdp | |
snmp | |
tftp | |
sip | |
http2 |
Quelle und Ziel
drop tcp $HOME_NET any -> $EXTERNAL_NET any (msg: "ET TROJAN Likely Bot Nick in IRC (USA +..)"; flow:established,to_server; flowbits:isset,is_proto_irc; content: "NICK "; pcre:"/NICK . *USA.*[0-9]{3,}/i"; reference:url,doc.emergingthreats.net/2008124; classtype:trojan-activity; sid:2008124; rev:2;)
Der erste hervorgehobene Teil ist die Quelle, der zweite das Ziel (beachten Sie die Richtung des Richtungspfeils).
Mit Quelle und Ziel geben Sie die Quelle des Datenverkehrs bzw. das Ziel des Datenverkehrs an. Sie können IP-Adressen (sowohl IPv4 als auch IPv6 werden unterstützt) und IP-Bereiche zuweisen. Diese können mit Operatoren kombiniert werden:
Operator | Description |
---|---|
../.. | IP ranges (CIDR notation) |
! | exception/negation |
[.., ..] | grouping |
Normalerweise würden Sie auch Variablen verwenden, wie z.B.
$HOME_NET and $EXTERNAL_NET
Die Konfigurationsdatei gibt die IP-Adressen an, die diese betreffen, und diese Einstellungen werden anstelle der Variablen in Ihren Regeln verwendet. Siehe Rule-vars für weitere Informationen.
- Beispiel
Example | Meaning |
---|---|
! 1.1.1.1 | Every IP address but 1.1.1.1 |
![1.1.1.1, 1.1.1.2] | Every IP address but 1.1.1.1 and 1.1.1.2 |
$HOME_NET | Your setting of HOME_NET in yaml |
[$EXTERNAL_NET, !$HOME_NET] | EXTERNAL_NET and not HOME_NET |
[10.0.0.0/24, !10.0.0.5] | 10.0.0.0/24 except for 10.0.0.5 |
[…, [….]] | |
[…, ![…..]]
Normally, you would also make use of variables, such as . The configuration file specifies the IP addresses these concern, and these settings will be used in place of the variables in you rules. See Rule-vars for more information.
|
- Warning
- If you set your configuration to something like this:
HOME_NET: any EXTERNAL_NET: ! $HOME_NET
You can not write a signature using $EXTERNAL_NET because it stands for ‘not any’. This is an invalid setting.
Ports (source and destination)
drop tcp $HOME_NET any -> $EXTERNAL_NET any (msg:”ET TROJAN Likely Bot Nick in IRC (USA +..)”; flow:established,to_server; flowbits:isset,is_proto_irc; content:”NICK “; pcre:”/NICK .*USA.*[0-9]{3,}/i”; reference:url,doc.emergingthreats.net/2008124; classtype:trojan-activity; sid:2008124; rev:2;)
The first emphasized part is the source, the second is the destination (note the direction of the directional arrow).
Traffic comes in and goes out through ports. Different ports have different port numbers. For example, the default port for HTTP is 80 while 443 is typically the port for HTTPS. Note, however, that the port does not dictate which protocol is used in the communication. Rather, it determines which application is receiving the data.
The ports mentioned above are typically the destination ports. Source ports, i.e. the application that sent the packet, typically get assigned a random port by the operating system. When writing a rule for your own HTTP service, you would typically write any -> 80, since that would mean any packet from any source port to your HTTP application (running on port 80) is matched.
In setting ports you can make use of special operators as well, like described above.
Signs like:
Operator | Description |
---|---|
: | port ranges |
! | exception/negation |
[.., ..] | grouping |
- Example
Example | Meaning |
---|---|
[80, 81, 82] | port 80, 81 and 82 |
[80: 82] | Range from 80 till 82 |
[1024: ] | From 1024 till the highest port-number |
!80 | Every port but 80 |
[80:100,!99] | Range from 80 till 100 but 99 excluded |
[1:80,![2,4]] | Range from 1-80, except ports 2 and 4 |
[.., [..,..]] |
Direction
drop tcp $HOME_NET any -> $EXTERNAL_NET any (msg:”ET TROJAN Likely Bot Nick in IRC (USA +..)”; flow:established,to_server; flowbits:isset,is_proto_irc; content:”NICK “; pcre:”/NICK .*USA.*[0-9]{3,}/i”; reference:url,doc.emergingthreats.net/2008124; classtype:trojan-activity; sid:2008124; rev:2;)
The direction tells in which way the signature has to match. Nearly every signature has an arrow to the right (->). This means that only packets with the same direction can match. However, it is also possible to have a rule match both ways (<>):
source -> destination source <> destination (both directions)
- Warning
- There is no ‘reverse’ style direction, i.e. there is no <-.
The following example illustrates this. Say, there is a client with IP address 1.2.3.4 and port 1024, and a server with IP address 5.6.7.8, listening on port 80 (typically HTTP). The client sends a message to the server, and the server replies with its answer.
Now, let’s say we have a rule with the following header:
alert tcp 1.2.3.4 1024 -> 5.6.7.8 80
Only the first packet will be matched by this rule, as the direction specifies that we do not match on the response packet.
Rule options
The rest of the rule consists of options. These are enclosed by parenthesis and separated by semicolons. Some options have settings (such as msg), which are specified by the keyword of the option, followed by a colon, followed by the settings. Others have no settings, and are simply the keyword (such as nocase):
<keyword>: <settings>; <keyword>;
Rule options have a specific ordering and changing their order would change the meaning of the rule.
- Note
- The characters ; and " have special meaning in the Suricata rule language and must be escaped when used in a rule option value.
- Example
msg:"Message with semicolon\;";
As a consequence, you must also escape the backslash, as it functions as an escape character.
The rest of this chapter in the documentation documents the use of the various keywords.
Some generic details about keywords follow.
Modifier Keywords
Some keywords function act as modifiers. There are two types of modifiers.
- The older style ‘content modifiers’ look back in the rule, e.g.:
alert http any any -> any any (content:"index.php"; http_uri; sid:1;)
In the above example the pattern ‘index.php’ is modified to inspect the HTTP uri buffer. - The more recent type is called the ‘sticky buffer’. It places the buffer name first and all keywords following it apply to that buffer, for instance:
alert http any any -> any any (http_response_line; content:"403 Forbidden"; sid:1;)
In the above example the pattern ‘403 Forbidden’ is inspected against the HTTP response line because it follows the http_response_line keyword.
Normalized Buffers
A packet consists of raw data. HTTP and reassembly make a copy of those kinds of packets data. They erase anomalous content, combine packets etcetera. What remains is a called the ‘normalized buffer’:
"../_images/normalization1.png"
Because the data is being normalized, it is not what it used to be; it is an interpretation. Normalized buffers are: all HTTP-keywords, reassembled streams, TLS-, SSL-, SSH-, FTP- and dcerpc-buffers.
Note that there are some exceptions, e.g. the http_raw_uri keyword. See http.uri and http.uri.raw for more information.
Regelsyntax
- Aufbau einer Regel
- Am Beispiel soll der Netzwerkverkehr auf Verbindungsversuche zu einem Kommando-Server eines Bot-Netzes überwacht werden.
- Solche Verbindungen sind ein starkes Indiz dafür, dass ein Rechner aus dem lokalen (zu schützenden) Netzwerk eine Schadsoftware installiert hat, die eine Fernsteuerung ermöglicht.
- Die Kommando-Server, die ein solches Bot-Netzwerk steuern, sind in diesem Fall unter den beiden IP-Adressen 69.60.114.5 und 69.64.52.243 erreichbar.
alert ip $HOME_NET any -> [69.60.114.5,69.64.52.243] any (msg:"Communication to CnC"; reference:url,www.shadowserver.org; threshold: type limit, track by_src, seconds 3600, count 1; flowbits:set,ET.BotccIP; classtype:trojan-activity; sid:2404032; rev:3548;)
- Jede Regel fängt man mit der wichtigsten Frage an
- Wie soll mit dem Paket weiter verfahren werden?
Option | Beschreibung |
---|---|
PASS | Das Paket wird nicht weiter analysiert und zur weiteren Verarbeitung an den Paketfilter weitergereicht. Über die Aktion können einzelne Regeln übersprungen werden, ohne diese komplett deaktivieren zu müssen. |
DROP | Das Paket wird stillschweigend verworfen. |
REJECT | Das Paket wird abgelehnt. |
ALERT PASS | Das Paket wird nicht weiter analysiert und zur weiteren Verarbeitung an den Paketfilter weitergereicht. Über die Aktion können einzelne Regeln übersprungen werden, ohne diese komplett deaktivieren zu müssen. |
DROP | Das Paket wird stillschweigend verworfen. |
REJECT | Das Paket wird abgelehnt. |
ALERT | Es wird eine Warnung erzeugt und z.B. zur weiteren Analyse in eine Logdatei gespeichert. |
- Im IDS-Modus ist stets nur die passive ALERT-Aktion zulässig.
- Eine Filterung über PASS, DROP oder REJECT ist nur im Inline-Modus möglich.
- Der Unterschied zwischen DROP und REJECT liegt in der Art, wie die Verbindung abgelehnt und beendet wird.
- Bei REJECT wird der Absender über die Ablehnung informiert (z.B.
- mit einem TCP-RST Paket), während bei einem DROP der Verbindungsaufbau in einem Timeout endet.
- Es folgt das Protokoll, das entweder namentlich auf Transportebene (ip, tcp, udp, icmp) oder auf Anwendungsebene (http, tls, ftp, smb) angegeben wird.
- Auf Anwendungsebene versucht Suricata das eingesetzte Protokoll unabhängig vom Port zu erkennen und kann daher eigenständig auch z.B.
- eine HTTP-Kommunikation auf nicht-Standard-Ports erkennen und überwachen.
- Anschließend müssen noch die IP-Adressen und TCP-Ports von Absender und Empfänger angegeben werden.
- Dabei kann zur Unterstützung auf Variablen wie zum Beispiel $HOME_NET zurückgegriffen werden:
$HOME_NET any -> [69.60.114.5,69.64.52.243] any
überwacht alle Verbindungen aus dem zu schützenden Netz auf die beiden IP-Adressen 69.60.114.5 und 69.64.52.243.
- In Klammern folgen weitere optionale Parameter
- msg: Die Meldung, die im Erfolgsfall ausgegeben und geloggt werden soll: »Communication to CnC«.
- reference: Hier können weitere Informationen wie URLs angegeben werden, die ein Output-Plugin verarbeiten kann.
- Viele existierende Regeln verweisen hier z.B.
- auf externe Angriffidentifizierungssysteme, wie bugtraq oder CVE.
- sid und rev: Jede einzelne Regel wird mit einer eindeutigen Signature-ID (sid) in Verbindung mit der Revision des Regelwerks (rev) versehen.
- Dies ermöglicht z.B. eine automatisierte Pflege des Regelwerks, da jede Regel individuell über die sid angesprochen werden kann.
- classtype: Eine grobe Klassifikation, die die Relevanz des Regelverstoßes einordnet.
- Der hier spezifizierte classtype muss in der Datei /etc/suricata/classification.rules näher beschrieben werden und reicht von leichten Verstößen, wie nicht zuzuordnender Netzwerkverkehr, bis hin zu schwerwiegenderen Ereignissen, wie z.B. Einbruchsversuchen.
- priority: Überschreibt die aus der classtype abgeleitete Priorität.
- content: Analysiert den Datenbereich eines Pakets.
- Hier sind umfangreiche Abfragen bis hin zu regulären Ausdrücken möglich.
- flowbits: Ermöglicht die Analyse von zusammenhängenden Paketen, sodass eine Regel nur dann zutrifft, wenn auch andere zutreffen.
- So lässt sich z.B. ein Alarm wegen Übermittlung eines Passworts auf eine vorhergehende Login-Abfrage beschränken.
- flow: Ermöglicht Einschränkungen bezüglich der Verbindung, z.B. ob eine TCP-Verbindung tatsächlich vollständig aufgebaut wurde.
- vthreshold: Es können Schwellenwerte definiert werden und erst nach Überschreitung wird ein Alarm ausgelöst.
- So können z.B. fehlerhafte Login-Versuche als Brute Force erkannt werden, wenn innerhalb von 30 Sekunden mehr als 10 Versuche unternommen wurden, sich per SSH auf einem Rechner einzuloggen.
- luajit: Wurde Suricata mit Unterstützung für den Just-In-Time Compiler für LUA kompiliert, kann für eine sehr komplexe Regel ein LUA-Skript herangezogen werden.
Ausgabe und
- Alarmierung
Wird ein Alarm ausgelöst, gibt es viele Möglichkeiten, wie die Protokollierung erfolgen kann und wie die Regelverstöße auswertet werden können.
- Die einfachste Methode wäre ein »fastlog«, das jeden IDS-Alarm in einer Zeile einer Logdatei festhält und z.B. über ein eigenes Skript aufbereitet werden kann.
- Bis zum komplexen Logging und einem (u.U. datenbankgestützten) JSON-basierten Format EVE, das durch ElasticSearch, Logstash und Kibana aufbereitet und analysiert werden kann, sind viele Zwischenstufen denkbar.