| 
				     | 
				
| Zeile 1: | 
Zeile 1: | 
 | '''E-Mail''' (''Mail'') ist eine Nachricht, des E-Mail-Systems
  |  | 
 | 
  |  | 
 | == Beschreibung ==
  |  | 
 | [[Datei:(at).svg|mini|200px|[[At-Zeichen]] als Teil jeder [[E-Mail-Adresse]]]]
  |  | 
 | 
  |  | 
 | [[Datei:Thunderbird-Screenshot-E-Mail.png|mini|250px|E-Mail mit [[Thunderbird]] ]]
  |  | 
 | 
  |  | 
 | == Aufbau ==
  |  | 
 | === Header ===
  |  | 
 | Der ''Header'' (Kopfzeilen) einer E-Mail enthält
  |  | 
 | * den Weg, den eine E-Mail genommen hat
  |  | 
 | * Hinweise auf Absender, Empfänger, Datum der Erstellung, Format des Inhaltes und Stationen der Übermittlung. 
  |  | 
 | 
  |  | 
 | ; Anzeige in E-Mail-Programme
  |  | 
 | Der Benutzer wird viele Details aus den Header-Zeilen im Normalfall nicht benötigen. 
  |  | 
 | * Daher bieten E-Mail-Programme an, den Header bis auf die Grunddaten wie Absender, Empfänger und Datum auszublenden. 
  |  | 
 | * Bei Bedarf kann der Header jederzeit wieder komplett sichtbar gemacht werden.
  |  | 
 | 
  |  | 
 | === Body ===
  |  | 
 | * Textkörper mit dem eigentlichen Inhalt der Nachricht
  |  | 
 | * Innerhalb des Bodys sind weitere Untergliederungen definiert
  |  | 
 | 
  |  | 
 | ;Der Body einer E-Mail ist durch eine Leerzeile vom Header getrennt
  |  | 
 | * Enthält die zu übertragenden Informationen in einem oder mehreren Teilen
  |  | 
 | 
  |  | 
 | ;7-Bit-ASCII-Zeichensatz
  |  | 
 | Eine E-Mail darf gemäß RFC 5322 Abschnitt 2.3 nur Zeichen des 7-Bit-ASCII-Zeichensatzes enthalten. 
  |  | 
 | * Sollen andere Zeichen, wie zum Beispiel deutsche Umlaute, oder Daten, wie zum Beispiel Bilder, übertragen werden, müssen das Format im Header-Abschnitt deklariert und die Daten passend kodiert werden. 
  |  | 
 | * Geregelt wird das durch RFC 2045 ff (siehe auch [[Multipurpose Internet Mail Extensions|MIME]] und [[Base64]])
  |  | 
 | * Aktuelle [[E-Mail-Programm]]e kodieren Text und Dateianhänge bei Bedarf automatisch
  |  | 
 | 
  |  | 
 | Die Nachricht kann aus einem [[Plain text|Klartext]], einem formatierten Text (beispielsweise [[Hypertext Markup Language|HTML]]) und/oder Binärdaten (beispielsweise einem Bild oder [[Fax]], s. u. bei Dateianhänge) bestehen. 
  |  | 
 | * Es können auch mehrere Formate als Alternativen gesendet werden oder weitere beliebige Dateien angehängt werden. 
  |  | 
 | * Den Abschluss bilden ggf. ''Signatur'' und ''Footer''. 
  |  | 
 | * Alle diese zusätzlichen Teile sind optional, müssen in einer E-Mail also nicht unbedingt vorkommen.
  |  | 
 | 
  |  | 
 | ==== Signatur – Unterschrift ====
  |  | 
 | ; Eine Unterschrift ist optional, sie ist gegebenenfalls Teil des Bodys. 
  |  | 
 | * Die am häufigsten zu findende Unterschrift ist die so genannte [[Signatur (E-Mails und Postings)|Signatur]]. 
  |  | 
 | * Sie gibt nähere Erläuterung zum Absender, etwa dessen Klarnamen, Arbeitsstelle, persönliche Vorlieben und ähnliches. 
  |  | 
 | * Neben oder alternativ zu dieser „einfachen“ elektronischen Signatur kann eine E-Mail auch eine [[digitale Signatur]] enthalten, die Fälschungen oder Verfälschungen der E-Mail erkennbar macht. 
  |  | 
 | * Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine digitale Signatur rechtlich eine [[qualifizierte elektronische Signatur]] darstellen, die dann eine zur manuellen Unterschrift eines Briefes gleichwertige Rechtskraft besitzt. 
  |  | 
 | : Alternativ zur Signatur kann ggf. auch eine [[vCard]] (elektronische Visitenkarte, obwohl das v für etwas anderes steht, siehe dort) angehängt werden. 
  |  | 
 | * Dieser Standard konnte sich aber nicht entscheidend durchsetzen.
  |  | 
 | : In Deutschland sind für geschäftliche E-Mails bestimmte Inhalte vorgeschrieben, siehe [[Signatur (E-Mails im Geschäftsverkehr)]]. 
  |  | 
 | * Zudem stellt, sofern eine Signatur den Absender angibt, diese eine [[elektronische Signatur]] im Sinne des [[Signaturgesetz (Deutschland)|Signaturgesetzes]] dar.
  |  | 
 | 
  |  | 
 | ==== Mailfooter ====
  |  | 
 | Text unter der Mail, bei privaten Maildiensten meist für Werbung genutzt.
  |  | 
 | 
  |  | 
 | ==== Anhänge ====
  |  | 
 | Ein Anhang (Attachment, Dateianhang, Anlage) ist eine Datei, die als Anlage an den Text einer E-Mail verschickt wird. 
  |  | 
 | * Technisch gesehen ist diese Datei ein Teil des Bodys, aber sie wird als separat empfunden und so auch im allgemeinen Sprachgebrauch behandelt.
  |  | 
 | ; Dateianhänge können [[Computerviren]] beinhalten, daher sollte mit ihnen sorgsam umgegangen werden. 
  |  | 
 | * Ein Dateianhang sollte nur dann geöffnet werden, wenn die E-Mail von einem vertrauenswürdigen Absender stammt.
  |  | 
 | 
  |  | 
 | =====MIME=====
  |  | 
 | Ein Dateianhang wird typischerweise nach dem [[Multipurpose Internet Mail Extensions|MIME]]-Protokoll codiert, welches die Unterteilung des Bodys und die Codierung der Datei regelt.
  |  | 
 | 
  |  | 
 | =====Die Größe eines Dateianhangs ist zwar prinzipiell nicht begrenzt=====
  |  | 
 | *Die Größe eines Dateianhangs ist zwar prinzipiell nicht begrenzt
  |  | 
 | ** in der Realität begrenzen jedoch häufig der E-Mail-Provider des Absenders bzw. das E-Mail-Postfach des Empfängers die maximale Größe einer zu versendenden E-Mail.
  |  | 
 | * Ein Dateianhang ist meist um ca. ein Drittel größer als die entsprechende Datei auf einem Datenträger, weil die meisten Dateitypen in MIME-Mails [[Base64]]-kodiert werden.
  |  | 
 | 
  |  | 
 | == Formatierung ==
  |  | 
 | ; Formatierung mit HTML
  |  | 
 | In [[Hypertext Markup Language|HTML]] formatierte Mails werden teils ungewollt und unbewusst durch die Voreinstellung des verwendeten E-Mail-Programms, insbesondere von [[Microsoft]]-Programmen, versandt, teils bewusst, um [[Schriftauszeichnung]]en verwenden zu können, etwa in E-Mail-[[Newsletter]]n.
  |  | 
 | 
  |  | 
 | Obwohl das HTML-Format [[standard]]isiert ist, war es ursprünglich nicht für den Einsatz in E-Mails gedacht. 
  |  | 
 | * Das führte unter anderem dazu, dass es in der Vergangenheit viele, auch konzeptuelle Sicherheitslücken in den HTML-[[HTML-Rendering|Rendering-Engines]] von E-Mail-Programmen gab, die einerseits zur Verbreitung von E-Mail-[[Computerwurm|Würmern]] beigetragen haben und andererseits ungewollte Informationen über den Empfänger preisgegeben haben ([[Zählpixel]]). 
  |  | 
 | * Diese Situation hat sich im Laufe der Zeit verbessert und bekannte Probleme, wie die standardmäßige Ausführung [[aktiver Inhalt]]e (beispielsweise [[JavaScript]]) oder das automatische Nachladen externer Bilder, wurden durch andere Voreinstellungen entschärft. 
  |  | 
 | * Die oft inkonsistente Deaktivierung potenziell gefährlicher HTML-Features in verschiedenen E-Mail-Programmen hat allerdings auch den Effekt, dass optische Effekte oder Formatierungen nicht so dargestellt werden, wie es vom Absender gedacht war.
  |  | 
 | 
  |  | 
 | Prinzipbedingt bieten HTML-formatierte E-Mail-Nachrichten stets wesentlich mehr Angriffsmöglichkeiten und sind daher potenziell unsicherer als reine Text-Nachrichten. 
  |  | 
 | * Deshalb empfehlen viele EDV-Ratgeber und Softwarehersteller, die HTML-Anzeige von E-Mails zumindest im Vorschaufenster des E-Mail-Programms zu deaktivieren oder ganz auszuschließen und auch selbst keine E-Mail-Nachrichten im HTML-Format zu versenden. 
  |  | 
 | 
  |  | 
 | Das [[Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik]] (BSI) empfiehlt:
  |  | 
 | * Wer auf Nummer sicher gehen will, der konfiguriert den E-Mail-Client so, dass er standardmäßig eine E-Mail nur als Text anzeigt.
  |  | 
 | * Generell sollten möglichst keine HTML-formatierten E-Mails oder solche mit aktiven Inhalten versendet werden.
  |  | 
 | 
  |  | 
 | [[Kategorie:E-Mail/Architektur]]  |  | [[Kategorie:E-Mail/Architektur]]  |