BSI/200-4: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''BSI-Standard: 200-4''' - ''Business Continuity Management''   | '''BSI-Standard: 200-4''' - ''Business Continuity Management''  | ||
== Beschreibung ==  | |||
Community Draft  | |||
<noinclude>  | |||
== Anhang ==  | |||
=== Siehe auch ===  | |||
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}}  | |||
==== Sicherheit ====  | |||
==== Dokumentation ====  | |||
===== RFC =====  | |||
===== Man-Pages =====  | |||
===== Info-Pages =====  | |||
==== Links ====  | |||
===== Projekt =====  | |||
===== Weblinks =====  | |||
= TMP =  | |||
== 200-4 Business Continuity Management ==  | == 200-4 Business Continuity Management ==  | ||
=== Modernisierter -Standard 200-4 Business Continuity Management ===  | === Modernisierter -Standard 200-4 Business Continuity Management ===  | ||
Version vom 21. Mai 2023, 10:02 Uhr
BSI-Standard: 200-4 - Business Continuity Management
Beschreibung
Community Draft
Anhang
Siehe auch
- BSI/200-4
 - BSI/200-4/Anhang
 - BSI/200-4/Aufbau und Befähigung
 - BSI/200-4/Aufrechterhaltung und Verbesserung
 - BSI/200-4/Business-Continuity-Strategie
 - BSI/200-4/Business Impact Analyse
 - BSI/200-4/Einführung
 - BSI/200-4/Geschäftsfortführungsplanung
 - BSI/200-4/Hilfsmittel
 - BSI/200-4/Inhalt
 - BSI/200-4/Initiierung
 - BSI/200-4/Konzeption und Planung
 - BSI/200-4/Leistungsüberprüfung und Berichterstattung
 - BSI/200-4/Modernisierung
 - BSI/200-4/Risikoanalyse
 - BSI/200-4/Soll-Ist-Vergleich
 - BSI/200-4/Voranalyse
 - BSI/200-4/Wiederanlauf
 - BSI/200-4/Üben und Testen
 
Sicherheit
Dokumentation
RFC
Man-Pages
Info-Pages
Links
Projekt
Weblinks
TMP
200-4 Business Continuity Management
Modernisierter -Standard 200-4 Business Continuity Management
Im Grundschutz ist das Thema Business Continuity Management bereits seit Jahren fest verankert und bietet mit dem bisherigen -Standard 100-4 zum Notfallmanagement eine fundierte Hilfestellung.
- Die fortlaufenden Entwicklungen und Erfahrungen in den Bereichen, Notfallmanagement und Krisenmanagement sowie mit den angrenzenden -Standards zur Informationssicherheit haben jedoch den Bedarf aufgezeigt, den Standard 100-4 grundsätzlich zu modernisieren.
 
- Die Ziele der Modernisierung
 
Der Standard 200-4 bietet eine praxisnahe Anleitung, um ein Business Continuity Management System in der eigenen Institution aufzubauen und zu etablieren.
- Er ermöglicht so insbesondere unerfahrenen Anwenderinnen und Anwendern einen leichten Einstieg in die Thematik
 - Für erfahrene -Anwenderinnen und -Anwender wird ein normativer Anforderungskatalog zur Verfügung gestellt
 - Derzeit ist noch keine Zertifizierung zu dem Standard geplant
 
- Download
 
BSI-Standard 200-4 – Business Continuity Management CD 2.0
Weiterentwicklungen
- Neue Kapitelstruktur
 
Der Standard 200-4 2.0 ist umstrukturiert
- Umfang deutlich reduziert
 - Er beschreibt den Aufbau eines pro Prozessschritt, statt anhand der Stufen Reaktiv-, Aufbau- und Standard-
 - Bei den Kapitelüberschriften wird nun differenziert, für welche Stufe die jeweiligen Kapitel benötigt werden, sodass die Stufe auch weiterhin gut erkennbar ist.
 - Hierdurch ist der Standard 200-4 noch übersichtlicher und es konnten viele Redundanzen entfernt werden.
 
- Methodik im Wesentlichen unverändert
 
Aufgrund des positiven Feedbacks und um eine einfache Migration vom bestehenden -Standard 100-4 zu ermöglichen, bleiben die prinzipielle Methodik und die damit verbundene Vorgehensweise sowie das zugrundeliegende Dokumentationsmodell unverändert.
- Auch die bereits veröffentlichten Hilfsmittel werden nicht wesentlich verändert, sodass die hiermit schon begonnene Dokumentation leicht fortgeführt werden kann.
 
- Outsourcing
 
Die Inhalte des Kapitels 7 „ im Rahmen des Outsourcings und von Lieferketten“ aus dem ersten sind größtenteils in das Hilfsmittel -Strategien (wird derzeit überarbeitet) verschoben.
- Sie stehen dort gleichwertig neben anderen -Strategien im Fall von zeitkritischen Dienstleistungen.
 - Im Standard 200-4 selbst ist das Thema in den -Prozessen an geeigneten Stellen integriert (-Strategien, Soll-Ist-Vergleich, Überprüfungen, etc.), sodass das ursprüngliche Kapitel 7 „ im Rahmen des Outsourcings und von Lieferketten“ entfallen konnte.
 
- Updates zum Standard 200-4
 
- Bis zur Veröffentlichung des finalen neuen Standard 200-4
 
- bleibt der -Standard 100-4 gültig.
 - Anwender und Anwenderinnen können ihr bereits an den aktuellen des -Standards 200-4 ausrichten, da in der 2. Kommentierungsphase keine wesentlichen Änderungen der Methodik oder Dokumentation erwartet werden.
 
Hilfsmittel
Um den Anwenderinnen und Anwendern die Arbeit und Umsetzung des -Standards 200-4 zu erleichtern, werden zu diesem Standard zahlreiche Hilfsmittel veröffentlicht, wie weiterführende Aspekte zur Bewältigung oder eine Dokumentvorlage für Wiederanlaufpläne.
- Diese umfangreichen, bereits im -Standard 200-4 referenzierten Hilfsmittel und die normativen Dokumente werden kontinuierlich auf der Webseite -Standard 200-4 Hilfsmittel veröffentlicht.