Kategorie:IPv4/Subnetting: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Herausfinden der IP-Bereiche (Ranges) anhand der IP und des Subnetzes
Herausfinden der IP-Bereiche (Ranges) anhand der IP und des Subnetzes<br>
Die erste Adresse im Subnetz ist die Netzadresse, die letzte Adresse ist als Broadcast Adresse definiert. Die Host IP-Adressen gehen von Netzadresse + 1 bis Broadcast – 1. Diese Adressen können nicht für Host-Computer verwendet werden.
Die erste Adresse im Subnetz ist die Netzadresse, die letzte Adresse ist als Broadcast Adresse definiert. Die Host IP-Adressen gehen von Netzadresse + 1 bis Broadcast – 1. Diese Adressen können nicht für Host-Computer verwendet werden.<br>
Beispiel 1
Beispiel 1<br>
Gegeben ist die IP-Adresse ist 172.30.1.17 und die dazugehörige Subnetzmaske ist 255.255.248.0
Gegeben ist die IP-Adresse ist 172.30.1.17 und die dazugehörige Subnetzmaske ist 255.255.248.0<br>
In welcher IP-Range befindet sich die IP-Adresse?
In welcher IP-Range befindet sich die IP-Adresse?<br>
In dem man die Subnetzmaske als Bitmaske darstellt ( 2^7 | 2^6 | 2^5 | 2^4 | 2^3 | 2^2 | 2^1 | 2^0 ) kann schnell erkennen wie groß die einzelnen Teilnetze sein müssen.
In dem man die Subnetzmaske als Bitmaske darstellt ( 2^7 | 2^6 | 2^5 | 2^4 | 2^3 | 2^2 | 2^1 | 2^0 ) kann schnell erkennen wie groß die einzelnen Teilnetze sein müssen.<br>
Subnetzmaske = Bitmaske
Subnetzmaske = Bitmaske<br>
255.255.248.0 = 11111111.11111111.11111 000.00000000
255.255.248.0 = 11111111.11111111.11111 000.00000000<br>
Entscheidend ist hierbei die letzte (rechte) gesetzte Eins. Bei der Netzmaske 255.255.248.0 steht die letzte 1 bei der 8 ( 2^3 ). Dies sind die Netzsprünge (auch Inkrement genannt).
Entscheidend ist hierbei die letzte (rechte) gesetzte Eins. Bei der Netzmaske 255.255.248.0 steht die letzte 1 bei der 8 ( 2^3 ). Dies sind die Netzsprünge (auch Inkrement genannt).<br>
( 128 | 64 | 32 | 16 | 8 | 4 | 2 | 1 )
( 128 | 64 | 32 | 16 | 8 | 4 | 2 | 1 )<br>
In diesem Beispielt geht die IP-Range bei Subnetzmaske 255.255.248.0 deshalb von
In diesem Beispielt geht die IP-Range bei Subnetzmaske 255.255.248.0 deshalb von<br>
Netz 1: 172.30.0.0 – 172.30.7.255 ( Netzadresse: 172.30.0.0, Broadcast: 172.30.7.255, Host IP-Adressen 172.30.0.1 – 172.30.7.254 )
Netz 1: 172.30.0.0 – 172.30.7.255 ( Netzadresse: 172.30.0.0, Broadcast: 172.30.7.255, Host IP-Adressen 172.30.0.1 – 172.30.7.254 )<br>
Netz 2: 172.30.8.0 – 172.30.15.255
Netz 2: 172.30.8.0 – 172.30.15.255<br>
Netz 3: 172.30.16.0 – 172.30.23.255
Netz 3: 172.30.16.0 – 172.30.23.255<br>
bis
bis<br>
Netz 32: 172.30.248.0 – 172.30.255.255
Netz 32: 172.30.248.0 – 172.30.255.255<br>
Die IP-Adresse befindet sich in diesem Beispiel also innerhalb der IP-Range 172.30.0.0 – 172.30.7.255
Die IP-Adresse befindet sich in diesem Beispiel also innerhalb der IP-Range 172.30.0.0 – 172.30.7.255<br>
Beispiel 2
Beispiel 2<br>
Gegeben ist die IP-Adresse ist 192.168.1.123 und die dazugehörige Subnetzmaske ist 255.255.252.0
Gegeben ist die IP-Adresse ist 192.168.1.123 und die dazugehörige Subnetzmaske ist 255.255.252.0<br>
In welcher IP-Range befindet sich die IP-Adresse?
In welcher IP-Range befindet sich die IP-Adresse?<br>
Subnetzmaske = Bitmaske
Subnetzmaske = Bitmaske<br>
255.255.248.0 = 11111111.11111111.111111 00.00000000
255.255.248.0 = 11111111.11111111.111111 00.00000000<br>
Auch in diesem Beispiel muss wieder die letzte 1 in der Bitmaske betrachtet werden. Bei der Netzmaske 255.255.252.0 steht die letzte 1 diesmal bei der 4 ( 2^2 ).
Auch in diesem Beispiel muss wieder die letzte 1 in der Bitmaske betrachtet werden. Bei der Netzmaske 255.255.252.0 steht die letzte 1 diesmal bei der 4 ( 2^2 ).<br>
( 128 | 64 | 32 | 16 | 8 | 4 | 2 | 1 )
( 128 | 64 | 32 | 16 | 8 | 4 | 2 | 1 )<br>
In Beispiel 2 geht die IP-Range bei der Subnetzmaske 255.255.252.0 deshalb von
In Beispiel 2 geht die IP-Range bei der Subnetzmaske 255.255.252.0 deshalb von<br>
Netz 1: 192.168.0.0 – 192.168.3.255 ( Netzadresse: 192.168.0.0, Broadcast: 192.168.3.255, Hostp IP-Adressen 192.168.0.1 – 192.168.3.254 )
Netz 1: 192.168.0.0 – 192.168.3.255 ( Netzadresse: 192.168.0.0, Broadcast: 192.168.3.255, Hostp IP-Adressen 192.168.0.1 – 192.168.3.254 )<br>
Netz 2: 192.168.4.0 – 192.168.7.255
Netz 2: 192.168.4.0 – 192.168.7.255<br>
bis
bis<br>
Netz 64: 192.168.252.0 – 192.168.255.255
Netz 64: 192.168.252.0 – 192.168.255.255<br>
Die IP-Adresse in Beispiel 2 befindet sich also innerhalb der IP-Range 192.168.0.0 – 192.168.3.255
Die IP-Adresse in Beispiel 2 befindet sich also innerhalb der IP-Range 192.168.0.0 – 192.168.3.255<br>
Es lässt sich mit diesen Informationen auch sehr leicht die Anzahl der Host IP-Adressen, für jedes Subnetz, berechnen. Hierfür zählen wir einfach die Nullen der Subnetzmaske.
Es lässt sich mit diesen Informationen auch sehr leicht die Anzahl der Host IP-Adressen, für jedes Subnetz, berechnen. Hierfür zählen wir einfach die Nullen der Subnetzmaske.<br>
Im Beispiel 1: Hier sind es 11 Nullen ( 2^11 ) = Daraus ergibt sich 2048, hier wird jetzt die Netzadresse und die Broadcast Adresse abgezogen ( -2 ) . Somit haben wir 2046 gültige Host IP-Adressen je Netz.
Im Beispiel 1: Hier sind es 11 Nullen ( 2^11 ) = Daraus ergibt sich 2048, hier wird jetzt die Netzadresse und die Broadcast Adresse abgezogen ( -2 ) . Somit haben wir 2046 gültige Host IP-Adressen je Netz.<br>
Ein gegebenes Netz in mehrere Teilnetze mit einer besimmten Anzahl von Host IP-Adressen aufteilen
Ein gegebenes Netz in mehrere Teilnetze mit einer besimmten Anzahl von Host IP-Adressen aufteilen<br>
Die Aufgabe ist es ein Netz in verschiedene Teilnetze aufzuteilen. In jedes der Teilnetze soll mindestens eine bestimmte Anzahl an Host IP-Adressen verfügbar sein.
Die Aufgabe ist es ein Netz in verschiedene Teilnetze aufzuteilen. In jedes der Teilnetze soll mindestens eine bestimmte Anzahl an Host IP-Adressen verfügbar sein.<br>
Beispiel
Beispiel<br>
Gegeben ist ein Netz 192.168.1.0 und eine Subnetzmaske 255.255.255.0
Gegeben ist ein Netz 192.168.1.0 und eine Subnetzmaske 255.255.255.0<br>
Das Netz soll in kleinere Teilnetze aufgeteilt werden. Es müssen mindestens 13 Arbeitsplätze eine IP-Adresse erhalten.
Das Netz soll in kleinere Teilnetze aufgeteilt werden. Es müssen mindestens 13 Arbeitsplätze eine IP-Adresse erhalten.<br>
Wir berechnen eine 2er Potenz, die mindestens 13 + 2 = 15 ergibt. Die zwei zusätzlichen Adressen sind für die Netzadresse und den Broadcast.
Wir berechnen eine 2er Potenz, die mindestens 13 + 2 = 15 ergibt. Die zwei zusätzlichen Adressen sind für die Netzadresse und den Broadcast.<br>
2^3 = 8
2^3 = 8<br>
2^4 = 16 – ausreichende Anzahl an Adressen
2^4 = 16 – ausreichende Anzahl an Adressen<br>
Nun werden die letzte 4 Bits der Subnetzmaske auf Null gesetzt.
Nun werden die letzte 4 Bits der Subnetzmaske auf Null gesetzt.<br>
Aus 255.255.255.0 wird damit 255.255.255.240 oder binär
Aus 255.255.255.0 wird damit 255.255.255.240 oder binär<br>
aus 11111111.11111111.11111111.00000000 wird 11111111.11111111.11111111.1111 0000
aus 11111111.11111111.11111111.00000000 wird 11111111.11111111.11111111.1111 0000<br>
Jetzt können wir wie in den Beispielen zum herausfinden der IP-Ranges vorgehen. Dazu betrachten wir wieder die letzte gesetzte 1 in der Subnetzmaske. Die letzte Eins steht diesmal an der Stelle 2^4 = 16. Heißt für uns die Teilnetze würden wie folgt aussehen.
Jetzt können wir wie in den Beispielen zum herausfinden der IP-Ranges vorgehen. Dazu betrachten wir wieder die letzte gesetzte 1 in der Subnetzmaske. Die letzte Eins steht diesmal an der Stelle 2^4 = 16. Heißt für uns die Teilnetze würden wie folgt aussehen.<br>
Netz 1: 192.168.1.0 – 192.168.1.15
Netz 1: 192.168.1.0 – 192.168.1.15<br>
Netz 2: 192.168.1.16 – 192.168.1.31
Netz 2: 192.168.1.16 – 192.168.1.31<br>
Netz 3: 192.168.1.32 – 192.168.1.47
Netz 3: 192.168.1.32 – 192.168.1.47<br>
<br>
Ein gegebenes Netz in eine bestimmte Anzahl von Subnetzen aufteilen, jedes Netz soll dabei die größt mögliche Anzahl an Host IP-Adressen erhalten
Ein gegebenes Netz in eine bestimmte Anzahl von Subnetzen aufteilen, jedes Netz soll dabei die größt mögliche Anzahl an Host IP-Adressen erhalten<br>
Wir haben folgendes Netz gegeben 172.28.0.0 und der Subnetzmaske 255.255.255.0
Wir haben folgendes Netz gegeben 172.28.0.0 und der Subnetzmaske 255.255.255.0<br>
Das Netz soll in 6 Subnetze aufgeteilt werden.
Das Netz soll in 6 Subnetze aufgeteilt werden.<br>
Als erstes suchen wir eine 2er Potenz die mindestens 6 ergibt.
Als erstes suchen wir eine 2er Potenz die mindestens 6 ergibt.<br>
2^2 = 4
2^2 = 4<br>
2^3 = 8
2^3 = 8<br>
Jetzt werden die ersten 3 Bits (ganz links) des ersten Oktetts auf 1 gesetzt. Damit erhalten wir aus der Subnetzmaske 255.255.255.0 die neue Subnetzmaske 255.255.255.224 oder binär.
Jetzt werden die ersten 3 Bits (ganz links) des ersten Oktetts auf 1 gesetzt. Damit erhalten wir aus der Subnetzmaske 255.255.255.0 die neue Subnetzmaske 255.255.255.224 oder binär.<br>
Aus 11111111.11111111.11111111.00000000 wird 11111111.11111111.11111111.111 00000
Aus 11111111.11111111.11111111.00000000 wird 11111111.11111111.11111111.111 00000<br>
Das Netz 172.28.0.0 wird dann wie folgt aufgeteilt:
Das Netz 172.28.0.0 wird dann wie folgt aufgeteilt:<br>
Netz 1: 172.28.0.0 – 172.28.0.31
Netz 1: 172.28.0.0 – 172.28.0.31<br>
Netz 2: 172.28.0.32 – 172.28.0.63
Netz 2: 172.28.0.32 – 172.28.0.63<br>
<br>
Die Anzahl der Host IP-Adressen können wir an der Anzahl der Nullen des ersten Oktetts ausmachen ( 2^5 = 32 ).
Die Anzahl der Host IP-Adressen können wir an der Anzahl der Nullen des ersten Oktetts ausmachen ( 2^5 = 32 ).<br>
Tipps
Tipps<br>
Eine weit verbreitete Art ein Netz in Kurzschreibweise anzugeben ist beispielsweise 192.168.0.0/24
Eine weit verbreitete Art ein Netz in Kurzschreibweise anzugeben ist beispielsweise 192.168.0.0/24<br>
Die 24 steht dabei für die letzten 3 Oktette der Subnetzmaske
Die 24 steht dabei für die letzten 3 Oktette der Subnetzmaske<br>
255.255.255.0 = 11111111.11111111.11111111.00000000
255.255.255.0 = 11111111.11111111.11111111.00000000<br>
Insgesamt ergibt sich aus der Multiplikation 3 * 8 = 24
Insgesamt ergibt sich aus der Multiplikation 3 * 8 = 24<br>
Die Subnetzmaske wird dann hinter die Netzadresse geschrieben.
Die Subnetzmaske wird dann hinter die Netzadresse geschrieben.<br>
 
<br>
Quellen
<br>
https://justit.eu/subnetting/
<br>
Quellen<br>
https://justit.eu/subnetting/<br>

Version vom 5. Februar 2020, 18:04 Uhr

Herausfinden der IP-Bereiche (Ranges) anhand der IP und des Subnetzes
Die erste Adresse im Subnetz ist die Netzadresse, die letzte Adresse ist als Broadcast Adresse definiert. Die Host IP-Adressen gehen von Netzadresse + 1 bis Broadcast – 1. Diese Adressen können nicht für Host-Computer verwendet werden.
Beispiel 1
Gegeben ist die IP-Adresse ist 172.30.1.17 und die dazugehörige Subnetzmaske ist 255.255.248.0
In welcher IP-Range befindet sich die IP-Adresse?
In dem man die Subnetzmaske als Bitmaske darstellt ( 2^7 | 2^6 | 2^5 | 2^4 | 2^3 | 2^2 | 2^1 | 2^0 ) kann schnell erkennen wie groß die einzelnen Teilnetze sein müssen.
Subnetzmaske = Bitmaske
255.255.248.0 = 11111111.11111111.11111 000.00000000
Entscheidend ist hierbei die letzte (rechte) gesetzte Eins. Bei der Netzmaske 255.255.248.0 steht die letzte 1 bei der 8 ( 2^3 ). Dies sind die Netzsprünge (auch Inkrement genannt).
( 128 | 64 | 32 | 16 | 8 | 4 | 2 | 1 )
In diesem Beispielt geht die IP-Range bei Subnetzmaske 255.255.248.0 deshalb von
Netz 1: 172.30.0.0 – 172.30.7.255 ( Netzadresse: 172.30.0.0, Broadcast: 172.30.7.255, Host IP-Adressen 172.30.0.1 – 172.30.7.254 )
Netz 2: 172.30.8.0 – 172.30.15.255
Netz 3: 172.30.16.0 – 172.30.23.255
bis
Netz 32: 172.30.248.0 – 172.30.255.255
Die IP-Adresse befindet sich in diesem Beispiel also innerhalb der IP-Range 172.30.0.0 – 172.30.7.255
Beispiel 2
Gegeben ist die IP-Adresse ist 192.168.1.123 und die dazugehörige Subnetzmaske ist 255.255.252.0
In welcher IP-Range befindet sich die IP-Adresse?
Subnetzmaske = Bitmaske
255.255.248.0 = 11111111.11111111.111111 00.00000000
Auch in diesem Beispiel muss wieder die letzte 1 in der Bitmaske betrachtet werden. Bei der Netzmaske 255.255.252.0 steht die letzte 1 diesmal bei der 4 ( 2^2 ).
( 128 | 64 | 32 | 16 | 8 | 4 | 2 | 1 )
In Beispiel 2 geht die IP-Range bei der Subnetzmaske 255.255.252.0 deshalb von
Netz 1: 192.168.0.0 – 192.168.3.255 ( Netzadresse: 192.168.0.0, Broadcast: 192.168.3.255, Hostp IP-Adressen 192.168.0.1 – 192.168.3.254 )
Netz 2: 192.168.4.0 – 192.168.7.255
bis
Netz 64: 192.168.252.0 – 192.168.255.255
Die IP-Adresse in Beispiel 2 befindet sich also innerhalb der IP-Range 192.168.0.0 – 192.168.3.255
Es lässt sich mit diesen Informationen auch sehr leicht die Anzahl der Host IP-Adressen, für jedes Subnetz, berechnen. Hierfür zählen wir einfach die Nullen der Subnetzmaske.
Im Beispiel 1: Hier sind es 11 Nullen ( 2^11 ) = Daraus ergibt sich 2048, hier wird jetzt die Netzadresse und die Broadcast Adresse abgezogen ( -2 ) . Somit haben wir 2046 gültige Host IP-Adressen je Netz.
Ein gegebenes Netz in mehrere Teilnetze mit einer besimmten Anzahl von Host IP-Adressen aufteilen
Die Aufgabe ist es ein Netz in verschiedene Teilnetze aufzuteilen. In jedes der Teilnetze soll mindestens eine bestimmte Anzahl an Host IP-Adressen verfügbar sein.
Beispiel
Gegeben ist ein Netz 192.168.1.0 und eine Subnetzmaske 255.255.255.0
Das Netz soll in kleinere Teilnetze aufgeteilt werden. Es müssen mindestens 13 Arbeitsplätze eine IP-Adresse erhalten.
Wir berechnen eine 2er Potenz, die mindestens 13 + 2 = 15 ergibt. Die zwei zusätzlichen Adressen sind für die Netzadresse und den Broadcast.
2^3 = 8
2^4 = 16 – ausreichende Anzahl an Adressen
Nun werden die letzte 4 Bits der Subnetzmaske auf Null gesetzt.
Aus 255.255.255.0 wird damit 255.255.255.240 oder binär
aus 11111111.11111111.11111111.00000000 wird 11111111.11111111.11111111.1111 0000
Jetzt können wir wie in den Beispielen zum herausfinden der IP-Ranges vorgehen. Dazu betrachten wir wieder die letzte gesetzte 1 in der Subnetzmaske. Die letzte Eins steht diesmal an der Stelle 2^4 = 16. Heißt für uns die Teilnetze würden wie folgt aussehen.
Netz 1: 192.168.1.0 – 192.168.1.15
Netz 2: 192.168.1.16 – 192.168.1.31
Netz 3: 192.168.1.32 – 192.168.1.47

Ein gegebenes Netz in eine bestimmte Anzahl von Subnetzen aufteilen, jedes Netz soll dabei die größt mögliche Anzahl an Host IP-Adressen erhalten
Wir haben folgendes Netz gegeben 172.28.0.0 und der Subnetzmaske 255.255.255.0
Das Netz soll in 6 Subnetze aufgeteilt werden.
Als erstes suchen wir eine 2er Potenz die mindestens 6 ergibt.
2^2 = 4
2^3 = 8
Jetzt werden die ersten 3 Bits (ganz links) des ersten Oktetts auf 1 gesetzt. Damit erhalten wir aus der Subnetzmaske 255.255.255.0 die neue Subnetzmaske 255.255.255.224 oder binär.
Aus 11111111.11111111.11111111.00000000 wird 11111111.11111111.11111111.111 00000
Das Netz 172.28.0.0 wird dann wie folgt aufgeteilt:
Netz 1: 172.28.0.0 – 172.28.0.31
Netz 2: 172.28.0.32 – 172.28.0.63

Die Anzahl der Host IP-Adressen können wir an der Anzahl der Nullen des ersten Oktetts ausmachen ( 2^5 = 32 ).
Tipps
Eine weit verbreitete Art ein Netz in Kurzschreibweise anzugeben ist beispielsweise 192.168.0.0/24
Die 24 steht dabei für die letzten 3 Oktette der Subnetzmaske
255.255.255.0 = 11111111.11111111.11111111.00000000
Insgesamt ergibt sich aus der Multiplikation 3 * 8 = 24
Die Subnetzmaske wird dann hinter die Netzadresse geschrieben.



Quellen
https://justit.eu/subnetting/

Diese Kategorie enthält zurzeit keine Seiten oder Medien.