Risiko/Bankwesen: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
	
	
Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				K Dirkwagner verschob die Seite Risiko/Begriff/Bankwesen nach Risiko/Bankwesen, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Textersetzung - „Risiko/Begriff“ durch „Risiko“  | 
				||
(kein Unterschied) 
 | |||
Aktuelle Version vom 7. Dezember 2023, 23:34 Uhr
Bankwesen
Zu den bankbetrieblichen Risiken gehören das Kreditrisiko, Marktrisiko und Liquiditätsrisiko. Kreditrisiken setzen sich zusammen aus dem Adressenausfallrisiko, Erfüllungsrisiko (Vorleistungsrisiko, Zahlungsrisiko) und dem zum Länderrisiko gehörenden Transferstopprisiko.
- Beim Eigenhandel werden Kreditinstitute mit dem Marktrisiko konfrontiert, das aus Zinsänderungsrisiko, Kursrisiko, Konzentrationsrisiko (Klumpenrisiko, Granularität) und Marktliquiditätsrisiko besteht.
 - Das Liquiditätsrisiko kommt zwar in allen Unternehmen vor, doch sind Banken wegen der Fristentransformation besonders davon betroffen.