Risiko/Geographie: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
	
	
K Dirkwagner verschob die Seite Risiko/Begriff/Geographie nach Risiko/Geographie, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Textersetzung - „Risiko/Begriff“ durch „Risiko“  | 
				K Textersetzung - „““ durch „"“  | 
				||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Die [[Geographische Risikoforschung]] analysiert Effekte von antizipierten Gefährdungen im Schnittfeld von Gesellschaft und Umwelt.    | Die [[Geographische Risikoforschung]] analysiert Effekte von antizipierten Gefährdungen im Schnittfeld von Gesellschaft und Umwelt.    | ||
* Die Forschung verfolgt zwei unterschiedliche Zielsetzungen: Bei einem Teil der geographischen Risikoforschung geht es darum, objektive Risikofaktoren in der Wechselwirkung von Mensch und Umwelt zu bestimmen.    | * Die Forschung verfolgt zwei unterschiedliche Zielsetzungen: Bei einem Teil der geographischen Risikoforschung geht es darum, objektive Risikofaktoren in der Wechselwirkung von Mensch und Umwelt zu bestimmen.    | ||
* Ein anderer Teil untersucht, in Anlehnung an die konstruktivistischen Sozialwissenschaften, welche gesellschaftlichen Effekte mit der Zuschreibung   | * Ein anderer Teil untersucht, in Anlehnung an die konstruktivistischen Sozialwissenschaften, welche gesellschaftlichen Effekte mit der Zuschreibung „Risiko" verbunden sind.    | ||
* Spezifische Merkmale der geographischen Risikoforschung ist das Augenmerk für die Verräumlichung von Risiken und der hohe interdisziplinäre und integrale Anspruch als Vermittler zwischen verschiedenen Risikokonzeptionen.  | * Spezifische Merkmale der geographischen Risikoforschung ist das Augenmerk für die Verräumlichung von Risiken und der hohe interdisziplinäre und integrale Anspruch als Vermittler zwischen verschiedenen Risikokonzeptionen.  | ||
[[Kategorie:Risiko]]  | [[Kategorie:Risiko]]  | ||
Version vom 31. März 2025, 21:04 Uhr
Geographie
Die Geographische Risikoforschung analysiert Effekte von antizipierten Gefährdungen im Schnittfeld von Gesellschaft und Umwelt.
- Die Forschung verfolgt zwei unterschiedliche Zielsetzungen: Bei einem Teil der geographischen Risikoforschung geht es darum, objektive Risikofaktoren in der Wechselwirkung von Mensch und Umwelt zu bestimmen.
 - Ein anderer Teil untersucht, in Anlehnung an die konstruktivistischen Sozialwissenschaften, welche gesellschaftlichen Effekte mit der Zuschreibung „Risiko" verbunden sind.
 - Spezifische Merkmale der geographischen Risikoforschung ist das Augenmerk für die Verräumlichung von Risiken und der hohe interdisziplinäre und integrale Anspruch als Vermittler zwischen verschiedenen Risikokonzeptionen.