|   |   | 
| Zeile 78: | Zeile 78: | 
|  | 
 |  | 
 | 
|  | [[Kategorie:Informationssicherheit/Recht]] |  | [[Kategorie:Informationssicherheit/Recht]] | 
|  | 
 |  | 
|  | = TMP =
 |  | 
|  | == Folgen der Nichtbeachtung ==
 |  | 
|  | der Anforderungen an Informationssicherheit
 |  | 
|  | === Zivilrechtlichen Folgen ===
 |  | 
|  | Folge keiner oder unzureichender vertraglicher Regelungen
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | ; Verursacher
 |  | 
|  | der Nichtbeachtung von Informationssicherheits-Anforderungen
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | ; Betroffener
 |  | 
|  | nicht beachteter Informationssicherheits-Anforderungen
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | === Fall 1: Schlampiger Fabrikant ===
 |  | 
|  | ; Bei der Einrichtung neuer Arbeitsplätze stellt der technische Dienstleister mit großem Entsetzen fest:
 |  | 
|  | * die Hälfte der Auftragsdaten ist wegen Fehlens eines Anti-Virus-Programms mit einem Virus verseucht
 |  | 
|  | * durch einen Hackerangriff ist das gesamte Eiche Nordisch-Vertriebsnetzwerk ausgefallen
 |  | 
|  | * Virus versendet automatisch an alle in Outlook der Mitarbeiter gespeicherten Email-Adressen
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | ; In welchem Umfang muss die Firma Eiche Nordisch haften?
 |  | 
|  | ; Kundenschäden wegen unterbliebener Auftragserledigung
 |  | 
|  | * Ausfallansprüche der Vertriebspartner
 |  | 
|  | * EDV-Kosten der Geschäftspartner
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | ; Dies ist eine Frage des Verschuldens
 |  | 
|  | die sich danach bemisst
 |  | 
|  | * ob die Firma Eiche Nordisch die Regeln über die Informationssicherheit erfüllt hat
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | ; Hat sie dies getan, so ist ihr kein Fahrlässigkeitsvorwurf zu machen
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | * Fehlende Installation eines Anti-Virus-Programms begründet zumindest Mitverschulden
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | Grundsätzlich besteht keine Pflicht zum Einsatz einer Firewall
 |  | 
|  | * wohl aber bei sensiblen Daten (Landgericht Köln)
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | ; Kein Fahrlässigkeitsvorwurf
 |  | 
|  | bei ordnungsgemäßem Betrieb eines Anti-Virus-Programms
 |  | 
|  | * inkl. Installation von Updates
 |  | 
|  | * selbst verbreitenden Virus
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | === Fall 2: Schlampige Dienstleister ===
 |  | 
|  | ; Aufgrund der Umstände im Hause Eiche Nordisch ist Kai Kabel sehr verunsichert
 |  | 
|  | * ihm unterläuft eine Unachtsamkeit, versehentlich
 |  | 
|  | * löscht er sämtliche Adressdaten der Eiche Nordisch-Kunden
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | ; Grundsätzlich steht der Firma Eiche Nordisch ein Schadensersatzanspruch gegen Kai Kabe zu
 |  | 
|  | i. d. R. erforderlicher Geldbetrag zur Wiederherstellung
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | ; Minderung und Ausschluss des Schadensersatzes
 |  | 
|  | bei Nichtbeachtung der Regeln der Informationssicherheit
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | ; Ordnungsgemäße Datensicherung
 |  | 
|  | * Regelmäßige Sicherung
 |  | 
|  | * Überprüfung des Erfolgs der Sicherung
 |  | 
|  | * Sichere Aufbewahrung des Backups
 |  | 
|  | * ...
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | === Strafrecht ===
 |  | 
|  | ; Strafrechtliche Konsequenzen i.d.R. weniger relevant
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | ; § 203 StGB sieht für bestimmte Berufsgruppen
 |  | 
|  | Ärzte, Rechtsanwälte, ... eine Strafbarkeit vor
 |  | 
|  | * wenn vertrauliche Daten öffentlich werden
 |  | 
|  | * aufgrund zu schwacher Sicherheitsvorkehrungen
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | ; Die übrigen hier relevanten Straftatbestände
 |  | 
|  | § 202a - Ausspähen von Daten, § 303b Computersabotage
 |  | 
|  | * betreffen eher Hacker oder Kriminelle als die Organisationsstruktur eines Unternehmens
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | == Rechtliche Bedeutung von Informationssicherheit ==
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | {| class="wikitable options"
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | ! Bereich !! Beschreibung
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | [[Prozesssicherheit]] || Fehlerfreie Produktion
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | Einhaltung von DIN- und [[Qualitätsstandards]] || [[Qualitätsmanagement]]
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | [[Datenschutz]] || Recht auf informationelle Selbstbestimmung
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | [[Datensicherheit]] || Unternehmensführung auf valider Datenbasis
 |  | 
|  | |}
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | == Produkthaftung ==
 |  | 
|  | ; Informationssicherheit kann Schadensersatz infolge von Produkthaftung vermeiden
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | {| class="wikitable options"
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | ! !! Regelung
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | Schadensersatz statt der Leistung bei fehlerhafter Lieferung || §§ 281 ff., 440, 636 BGB
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | Mangelfolgeschaden bei Vertrag || § 280 I BGB
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | Schadensersatz ohne Vertrag || § 823 BGB
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | Gefährdungshaftung mit Haftungsausschluss-Tatbeständen || § 1 ProdHG
 |  | 
|  | |}
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | == Entlastungsbeweis ==
 |  | 
|  | ; Informationssicherheit lässt Verschulden entfallen und ermöglicht Entlastungsbeweis
 |  | 
|  | * Auswirkungen von Sorgfalt bei der Informationssicherheit auf Haftungsmaßstäbe
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | ; Möglicher Wegfall
 |  | 
|  | Verschulden, d. h. Vorsatz und vor allem Fahrlässigkeit nach §§ 276, 278 BGB als
 |  | 
|  | * Haftungsvoraussetzung bei Schadensersatz nach BGB
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | ; Entlastungsbeweis nach § 1 II Nr. 5 ProdHG
 |  | 
|  | Weil Informationssicherheit dem Stand der Technik entspricht
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | == Vorschriften und Anforderungen ==
 |  | 
|  | {| class="wikitable options"
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | ! Option !! Beschreibung
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | [[Informationssicherheitsgesetz]] ||
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | BSI – Gesetz || [[BSIG]]
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | Datenschutz || [[Datenschutz]]
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | Haftung || [[Informationssicherheit/Recht/Haftung]]
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | KonTraG || [[KonTraG]]
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | Vertragsgestaltung || [[Vertragsgestaltung]]
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | Softwarelizenzen || [[Softwarelizenzen]]
 |  | 
|  | |-
 |  | 
|  | | Penetrationstests || [[Penetrationstest/Recht]]
 |  | 
|  | |}
 |  | 
topic - Kurzbeschreibung
Beschreibung
- Informationssicherheit sollte aufgrund enormer Haftungsrisiken nicht vernachlässigt werden
Empfehlungen
- Regelmäßige Datensicherung
- Anti-Virus-Programm (regelmäßiger Updates)
- Firewall
- Ordnungsgemäße Lizenzverwaltung
- Bestellung eines Informationssicherheits- und Softwarebeauftragten
- Aufbau eines Managementsystems für Informationssicherheit
Recht der Informationssicherheit
Vorschriften und Gesetzesanforderungen
- Stellen Sie sich vor …
- Bei Ihnen gespeicherte Daten gelangen an die Öffentlichkeit
- Daten werden mutwillig oder durch ein Unglück unwiederbringlich zerstört
- Oder aus Ihrem Haus werden Massen-E-Mails mit Viren verschickt
- Welche Konsequenzen drohen?
- dem Unternehmen / der Behörde
- den verantwortlichen Personen
|  | Beschreibung | Regelung | 
| Vorstand haftet persönlich | wenn er Entwicklungen, die zukünftig ein Risiko für das Unternehmen darstellen könnten, nicht durch ein Risikomanagement überwacht und durch geeignete Maßnahmen vorbeugt | § 91 Abs. 2 und § 93 Abs. 2 AktG | 
| Geschäftsführern einer GmbH | wird im GmbH-Gesetz "die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes„ auferlegt | § 43 Abs. 1 GmbHG | 
| Im Aktiengesetz genannten Pflichten eines Vorstands | gelten auch im Rahmen des Handelsgesetzbuches | § 317 Abs. 4 HGB | 
| Handelsgesetzbuch verpflichtet Abschlussprüfer | zu prüfen, "ob die Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dargestellt sind" | § 317 Abs. 2HGB | 
| Bestimmte Berufsgruppen | Sonderregelungen im Strafgesetzbuch | Ärzte, Rechtsanwälte, Angehörige sozialer Berufe, .. | 
| Verbraucherschutz | Belange des Verbraucherschutzes werden in verschiedenen Gesetzen behandelt |  | 
| Datenschutz | Der Umgang mit personenbezogenen Daten wird in den Datenschutzgesetzen des Bundes und der Länder, dem Gesetz über den Datenschutz bei Telediensten, der Telekommunikations-Datenschutzverordnung sowie teilweise in den bereits aufgezählten Gesetzen geregelt. |  | 
| Banken | Auch Banken sind inzwischen gezwungen, bei der Kreditvergabe IT-Risiken des Kreditnehmers zu berücksichtigen, was sich unmittelbar auf die angebotenen Konditionen auswirken wird |  | 
Rechtsgebiete
- Vielzahl von Rechtsgebieten
Allgemeines Zivilrecht
- Datenschutzrecht
- Telekommunikationsrecht
- Urheberrecht
- GmbH-Recht
- Aktien-Recht
Sicherheit in der Informationstechnik
- Definition
BSIG (Gesetz über die Errichtung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik) §2 Abs. 2
- Sicherheit in der Informationstechnik im Sinne dieses Gesetzes
- Einhaltung bestimmter Sicherheitsstandards zu Informationen
- Verfügbarkeit
- Unversehrtheit
- Vertraulichkeit
 
- Sicherheitsvorkehrungen
- in und bei der Anwendung
- von informationstechnischen Systemen oder Komponenten
Technische Regelwerke
- Technische Regelwerke wie z.B. ITSEC
- Haben zwar keine unmittelbare rechtliche Wirkung
- an zahlreichen Stellen fordert das Gesetz jedoch die Einhaltung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“
- technische Regelwerken kommt im Einzelfall „mittelbarer Gesetzescharakter“ zu
Anhang
Siehe auch
Links
Weblinks