Entscheidungsmatrix: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 81: | Zeile 81: | ||
|Speicherkapazität ||Faktor |||9 |||5 |||7 | |Speicherkapazität ||Faktor |||9 |||5 |||7 | ||
|- | |- | ||
|Geschwindigkeit/Leistung ||Faktor ||| | |Geschwindigkeit/Leistung ||Faktor |||3 |||9 |||6 | ||
|- | |- | ||
|Preis ||Faktor ||| | |Preis ||Faktor |||6 |||9 |||5 | ||
|- | |- | ||
|Haltbarkeit ||Faktor ||| ||| | |Haltbarkeit ||Faktor |||5 |||8 |||6 | ||
|gesamt|| ||| | |gesamt|| ||| ||| ||| | ||
|} | |} | ||
Version vom 6. April 2020, 12:48 Uhr
Artikel zur Zeit in Bearbeitung
Entscheidungsmatrix
- enthält alle relevanten Informationen für eine zu treffende Entscheidung
- hilft dabei eine rationale, strukturierte und v.a. nachvollziehbare Entscheidung treffen zu können
- wird in tabellarischer Form dargestellt
einfache Entscheidungsmatrix
- in der horizontalen Ebene werden alle Handlungsalternativen erfasst
- in der senkrechten Ebene werden die jeweiligen Entscheidungskriterien aufgeführt
- danach werden die Kriterien für jede Handlungsalternative bewertet
- z.B. 1-6, 1 als bester Wert und 6 als schlechtester oder 1-10, 10 als bester Wert und 1 als schlechtester
| Kriterien k | Handlungsalternative a1 | Handlungsalternative a2 |
| k1 | Bewertung von a1 anhand von k1 | Bewertung von a2 anhand von k1 |
| k2 | Bewertung von a1 anhand von k2 | Bewertung von a2 anhand von k2 |
| k3 | Bewertung von a1 anhand von k3 | Bewertung von a2 anhand von k3 |
| gesamt | Gesamtzahl der Bewertungspunkte von a1 | Gesamtzahl der Bewertungspunkte von a2 |
gewichtete Entscheidungsmatrix
- auch bewertete Entscheidungsmatrix genannt
- ist wie die einfache Entscheidungsmatrix, aber erweitert durch die Gewichtung der Kriterien
- soll heißen, nicht jedes Kriterium ist gleich wichtig
| Kriterien k | Gewichtung | Handlungsalternative a1 | Handlungsalternative a2 |
| k1 | Faktor | Bewertung von a1 anhand von k1 | Bewertung von a2 anhand von k1 |
| k2 | Faktor | Bewertung von a1 anhand von k2 | Bewertung von a2 anhand von k2 |
| k3 | Faktor | Bewertung von a1 anhand von k3 | Bewertung von a2 anhand von k3 |
| gesamt | Gesamtzahl der gewichteten Bewertungspunkte von a1 | Gesamtzahl der gewichteten Bewertungspunkte von a2 |
Beispiele
- Paul möchte eine neue Festplatte kaufen und hat die Auswahl zwischen drei Varianten.
- Er entscheidet sich für vier Kriterien.
- Speicherkapazität
- Geschwindigkeit/Leistung
- Preis
- Haltbarkeit
- Als Bewertungsskala entscheidet er sich für 1-10, mit 10 als bestem Wert und 1 als schlechtestem.
einfache Entscheidungsmatrix
| Kriterien | Festplatte X | Festplatte Y | Festplatte Z |
| Speicherkapazität | 9 | 5 | 7 |
| Geschwindigkeit/Leistung | 3 | 9 | 6 |
| Preis | 6 | 9 | 5 |
| Haltbarkeit | 5 | 8 | 6 |
| gesamt | 23 | 31 | 24 |
gewichtete Entscheidungsmatrix
| Kriterien k | Gewichtung | Festplatte X | Festplatte Y | Festplatte Z | |||||
| Speicherkapazität | Faktor | 9 | 5 | 7 | |||||
| Geschwindigkeit/Leistung | Faktor | 3 | 9 | 6 | |||||
| Preis | Faktor | 6 | 9 | 5 | |||||
| Haltbarkeit | Faktor | 5 | 8 | 6 | gesamt |