Xz: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 236: | Zeile 236: | ||
# LZMA-SDK: <https://7-zip.org/sdk.html> | # LZMA-SDK: <https://7-zip.org/sdk.html> | ||
{{SORTIERUNG:xz}} | {{SORTIERUNG:xz}} | ||
[[Kategorie:Linux/Befehl]] | [[Kategorie:Linux/Befehl]] | ||
[[Kategorie:Linux/Datei/Archiv]] | [[Kategorie:Linux/Datei/Archiv]] |
Version vom 30. November 2024, 23:30 Uhr
xz - xz, unxz, xzcat, lzma, unlzma, lzcat - .xz- und .lzma-Dateien komprimieren oder dekomprimieren
Beschreibung
- xz ist ein Allzweckwerkzeug zur Datenkompression, dessen Befehlszeilensyntax denen von gzip(1) und bzip2(1) ähnelt
- Das native Dateiformat ist das .xz-Format, aber das veraltete, von den LZMA-Dienstprogrammen verwendete Format sowie komprimierte Rohdatenströme ohne Containerformat-Header werden ebenfalls unterstützt
- Außerdem wird die Dekompression des von lzip verwendeten .lz-Formats unterstützt
- xz komprimiert oder dekomprimiert jede Datei entsprechend des gewählten Vorgangsmodus
Falls entweder - oder keine Datei angegeben ist, liest xz aus der Standardeingabe und leitet die verarbeiteten Dateien in die Standardausgabe
- Wenn die Standardausgabe kein Terminal ist, verweigert xz das Schreiben komprimierter Daten in die Standardausgabe
- Dabei wird eine Fehlermeldung angezeigt und die Datei übersprungen
- Ebenso verweigert xz das Lesen komprimierter Daten aus der Standardeingabe, wenn diese ein Terminal ist
Dateien, die nicht als - angegeben sind, werden in eine neue Datei geschrieben, deren Name aus dem Namen der Quell-Datei abgeleitet wird (außer wenn --stdout angegeben ist):
- Bei der Kompression wird das Suffix des Formats der Zieldatei (.xz oder .lzma) an den Namen der Quelldatei angehängt und so der Name der Zieldatei gebildet
- Bei der Dekompression wird das Suffix .xz, .lzma oder .lz vom Dateinamen entfernt und so der Name der Zieldatei gebildet
- Außerdem erkennt xz die Suffixe .txz und .tlz und ersetzt diese durch .tar
Wenn die Zieldatei bereits existiert, wird eine Fehlermeldung angezeigt und die Datei übersprungen
Außer beim Schreiben in die Standardausgabe zeigt xz eine Warnung an und überspringt die Datei, wenn eine der folgenden Bedingungen zutreffend ist:
- Die Datei ist keine reguläre Datei
- Symbolischen Verknüpfungen wird nicht gefolgt und diese daher nicht zu den regulären Dateien gezählt
- Die Datei hat mehr als eine harte Verknüpfung
- Für die Datei ist das »setuid«-, »setgid«- oder »sticky«-Bit gesetzt
- Der Aktionsmodus wird auf Kompression gesetzt und die Datei hat bereits das Suffix des Zieldateiformats (.xz oder .txz beim Komprimieren in das .xz-Format und .lzma oder .tlz beim Komprimieren in das .lzma-Format)
- Der Aktionsmodus wird auf Dekompression gesetzt und die Datei hat nicht das Suffix eines der unterstützten Zieldateiformate (.xz, .txz, .lzma, .tlz oder .lz)
- Zugriffsrechte
Nach erfolgreicher Kompression oder Dekompression der Datei kopiert xz Eigentümer, Gruppe, Zugriffsrechte, Zugriffszeit und Änderungszeit aus der Ursprungs-Datei in die Zieldatei
- Sollte das Kopieren der Gruppe fehlschlagen, werden die Zugriffsrechte so angepasst, dass jenen Benutzern der Zugriff auf die Zieldatei verwehrt bleibt, die auch keinen Zugriff auf die Ursprungs-Datei hatten
- Das Kopieren anderer Metadaten wie Zugriffssteuerlisten oder erweiterter Attribute wird von xz noch nicht unterstützt
Sobald die Zieldatei erfolgreich geschlossen wurde, wird die Ursprungs-Datei entfernt
- Dies wird durch die Option --keep verhindert
- Die Ursprungs-Datei wird niemals entfernt, wenn die Ausgabe in die Standardausgabe geschrieben wird oder falls ein Fehler auftritt
Durch Senden der Signale SIGINFO oder SIGUSR1 an den xz-Prozess werden Fortschrittsinformationen in den Fehlerkanal der Standardausgabe geleitet
- Dies ist nur eingeschränkt hilfreich, wenn die Standardfehlerausgabe ein Terminal ist
- Mittels --verbose wird ein automatisch aktualisierter Fortschrittsanzeiger angezeigt
- Speicherbedarf
In Abhängigkeit von den gewählten Kompressionseinstellungen bewegt sich der Speicherverbrauch zwischen wenigen hundert Kilobyte und mehreren Gigabyte
- Die Einstellungen bei der Kompression einer Datei bestimmen dabei den Speicherbedarf bei der Dekompression
- Die Dekompression benötigt üblicherweise zwischen 5 % und 20 % des Speichers, der bei der Kompression der Datei erforderlich war
- Beispielsweise benötigt die Dekompression einer Datei, die mit xz -9 komprimiert wurde, gegenwärtig etwa 65 MiB Speicher
- Es ist jedoch auch möglich, dass .xz-Dateien mehrere Gigabyte an Speicher zur Dekompression erfordern
Insbesondere für Benutzer älterer Systeme wird eventuell ein sehr großer Speicherbedarf ärgerlich sein
- Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, verfügt xz über eine eingebaute Begrenzung des Speicherbedarfs, die allerdings in der Voreinstellung deaktiviert ist
- Zwar verfügen einige Betriebssysteme über eingebaute Möglichkeiten zur prozessabhängigen Speicherbegrenzung, doch diese sind zu unflexibel (zum Beispiel kann ulimit(1) beim Begrenzen des virtuellen Speichers mmap(2) beeinträchtigen)
Die Begrenzung des Speicherbedarfs kann mit der Befehlszeilenoption --memlimit=Begrenzung aktiviert werden
- Oft ist es jedoch bequemer, die Begrenzung durch Setzen der Umgebungsvariable XZ_DEFAULTS standardmäßig zu aktivieren, zum Beispiel XZ_DEFAULTS=--memlimit=150MiB
- Die Begrenzungen können getrennt für Kompression und Dekompression mittels --memlimit-compress=Begrenzung und --memlimit-decompress=Begrenzung festgelegt werden
- Die Verwendung einer solchen Option außerhalb der Variable XZ_DEFAULTS ist kaum sinnvoll, da xz in einer einzelnen Aktion nicht gleichzeitig Kompression und Dekompression ausführen kann und --memlimit=Begrenzung (oder -M Begrenzung) lässt sich einfacher in der Befehlszeile eingeben
Wenn die angegebene Speicherbegrenzung bei der Dekompression überschritten wird, schlägt der Vorgang fehl und xz zeigt eine Fehlermeldung an
- Wird die Begrenzung bei der Kompression überschritten, dann versucht xz die Einstellungen entsprechend anzupassen, außer wenn --format=raw oder --no-adjust angegeben ist
- Auf diese Weise schlägt die Aktion nicht fehl, es sei denn, die Begrenzung wurde sehr niedrig angesetzt
- Die Anpassung der Einstellungen wird schrittweise vorgenommen, allerdings entsprechen die Schritte nicht den Voreinstellungen der Kompressionsstufen
- Das bedeutet, wenn beispielsweise die Begrenzung nur geringfügig unter den Anforderungen für xz -9 liegt, werden auch die Einstellungen nur wenig angepasst und nicht vollständig herunter zu den Werten für xz -8 Verkettung und Auffüllung von .xz-Dateien Es ist möglich, .xz-Dateien direkt zu verketten
- Solche Dateien werden von xz genauso dekomprimiert wie eine einzelne .xz-Datei
Es ist weiterhin möglich, eine Auffüllung zwischen den verketteten Teilen oder nach dem letzten Teil einzufügen
- Die Auffüllung muss aus Null-Bytes bestehen und deren Größe muss ein Vielfaches von vier Byte sein
- Dies kann zum Beispiel dann vorteilhaft sein, wenn die .xz-Datei auf einem Datenträger gespeichert wird, dessen Dateisystem die Dateigrößen in 512-Byte-Blöcken speichert
- Verkettung und Auffüllung sind für .lzma-Dateien oder Rohdatenströme nicht erlaubt
Installation
Aufruf
xz [Option…] [Datei…]
- Aliase
Alias | gleichbedeutend mit |
---|---|
unxz | xz --decompress |
xzcat | xz --decompress --stdout |
lzma | xz --format=lzma |
unlzma | xz --format=lzma --decompress |
lzcat | xz --format=lzma --decompress --stdout |
- Hinweis
- In Skripte sollte stets xz mit den entsprechenden Argumenten (xz -d oder xz -dc) anstelle der Aliase unxz und xzcat verwendet werden
Optionen
Parameter
Umgebungsvariablen
xz wertet eine durch Leerzeichen getrennte Liste von Optionen in den Umgebungsvariablen XZ_DEFAULTS und XZ_OPT aus (in dieser Reihenfolge), bevor die Optionen aus der Befehlszeile ausgewertet werden
- Beachten Sie, dass beim Auswerten der Umgebungsvariablen nur Optionen berücksichtigt werden; alle Einträge, die keine Optionen sind, werden stillschweigend ignoriert
- Die Auswertung erfolgt mit getopt_long(3), welches auch für die Befehlszeilenargumente verwendet wird
Exit-Status
Anwendung
Grundlagen Komprimiert die Datei foo mit der Standard-Kompressionsstufe (-6) zu foo.xz und entfernt foo nach erfolgreicher Kompression:
xz foo
bar.xz in bar dekomprimieren und bar.xz selbst dann nicht löschen, wenn die Dekompression erfolgreich war:
xz -dk bar.xz
baz.tar.xz mit der Voreinstellung -4e (-4 --extreme) erzeugen, was langsamer ist als die Vorgabe -6, aber weniger Speicher für Kompression und Dekompression benötigt (48 MiB beziehungsweise 5 MiB):
tar cf - baz | xz -4e > baz.tar.xz
Eine Mischung aus komprimierten und unkomprimierten Dateien kann mit einem einzelnen Befehl dekomprimiert in die Standardausgabe geschrieben werden:
xz -dcf a.txt b.txt.xz c.txt d.txt.lzma > abcd.txt
Parallele Kompression von vielen Dateien Auf GNU- und *BSD-Systemen können find(1) und xargs(1) zum Parallelisieren der Kompression vieler Dateien verwendet werden:
find . -type f \! -name '*.xz' -print0 \ | xargs -0r -P4 -n16 xz -T1
Die Option -P von xargs(1) legt die Anzahl der parallelen xz-Prozesse fest
- Der beste Wert für die Option -n hängt davon ab, wie viele Dateien komprimiert werden sollen
- Wenn es sich nur um wenige Dateien handelt, sollte der Wert wahrscheinlich 1 sein; bei Zehntausenden von Dateien kann 100 oder noch mehr angemessener sein, um die Anzahl der xz-Prozesse zu beschränken, die xargs(1) schließlich erzeugen wird
Die Option -T1 für xz dient dazu, den Einzelthread-Modus zu erzwingen, da xargs(1) zur Steuerung des Umfangs der Parallelisierung verwendet wird
Roboter-Modus Berechnen, wie viel Byte nach der Kompression mehrerer Dateien insgesamt eingespart wurden:
xz --robot --list *.xz | awk '/^totals/{print $5-$4}'
Ein Skript könnte abfragen wollen, ob es ein xz verwendet, das aktuell genug ist
- Das folgende sh(1)-Skript prüft, ob die Versionsnummer des Dienstprogramms xz mindestens 5.0.0 ist
- Diese Methode ist zu alten Beta-Versionen kompatibel, welche die Option --robot nicht unterstützen:
if ! eval "$(xz --robot --version 2> /dev/null)" || [ "$XZ_VERSION" -lt 50000002 ]; then echo "Your xz is too old." fi unset XZ_VERSION LIBLZMA_VERSION
Eine Speicherbedarfsbegrenzung für die Dekompression mit XZ_OPT setzen, aber eine bereits gesetzte Begrenzung nicht erhöhen:
NEWLIM=$((123 << 20)) # 123 MiB OLDLIM=$(xz --robot --info-memory | cut -f3) if [ $OLDLIM -eq 0 -o $OLDLIM -gt $NEWLIM ]; then XZ_OPT="$XZ_OPT --memlimit-decompress=$NEWLIM" export XZ_OPT fi
Benutzerdefinierte Filterketten für die Kompression Der einfachste Anwendungsfall für benutzerdefinierte Filterketten ist die Anpassung von LZMA2-Voreinstellungsstufen
- Das kann nützlich sein, weil die Voreinstellungen nur einen Teil der potenziell sinnvollen Kombinationen aus Kompressionseinstellungen abdecken
Die KompCPU-Spalten der Tabellen aus den Beschreibungen der Optionen -0 … -9 und --extreme sind beim Anpassen der LZMA2-Voreinstellungen nützlich
- Diese sind die relevanten Teile aus diesen zwei Tabellen:
Voreinst
- KomprCPU
-0 0 -1 1 -2 2 -3 3 -4 4 -5 5 -6 6 -5e 7 -6e 8
Wenn Sie wissen, dass eine Datei für eine gute Kompression ein etwas größeres Wörterbuch benötigt (zum Beispiel 32 MiB), aber Sie sie schneller komprimieren wollen, als dies mit xz -8 geschehen würde, kann eine Voreinstellung mit einem niedrigen KompCPU-Wert (zum Beispiel 1) dahingehend angepasst werden, ein größeres Wörterbuch zu verwenden:
xz --lzma2=preset=1,dict=32MiB foo.tar
Mit bestimmten Dateien kann der obige Befehl schneller sein als xz -6, wobei die Kompression deutlich besser wird
- Dennoch muss betont werden, dass nur wenige Dateien von einem größeren Wörterbuch profitieren, wenn der KompCPU-Wert niedrig bleibt
- Der offensichtlichste Fall, in dem ein größeres Wörterbuch sehr hilfreich sein kann, ist ein Archiv, das einander sehr ähnliche Dateien enthält, die jeweils wenigstens einige Megabyte groß sind
- Das Wörterbuch muss dann deutlich größer sein als die einzelne Datei, damit LZMA2 den größtmöglichen Vorteil aus den Ähnlichkeiten der aufeinander folgenden Dateien zieht
Wenn hoher Speicherbedarf für Kompression und Dekompression kein Problem ist und die zu komprimierende Datei mindestens einige Hundert Megabyte groß ist, kann es sinnvoll sein, ein noch größeres Wörterbuch zu verwenden, als die 64 MiB, die mit xz -9 verwendet werden würden:
xz -vv --lzma2=dict=192MiB big_foo.tar
Die Verwendung von -vv (--verbose --verbose) wie im obigen Beispiel kann nützlich sein, um den Speicherbedarf für Kompressor und Dekompressor zu sehen
- Denken Sie daran, dass ein Wörterbuch, das größer als die unkomprimierte Datei ist, Speicherverschwendung wäre
- Daher ist der obige Befehl für kleine Dateien nicht sinnvoll
Manchmal spielt die Kompressionszeit keine Rolle, aber der Speicherbedarf bei der Dekompression muss gering gehalten werden, zum Beispiel um die Datei auf eingebetteten Systemen dekomprimieren zu können
- Der folgende Befehl verwendet -6e (-6 --extreme) als Basis und setzt die Wörterbuchgröße auf nur 64 KiB
- Die sich ergebende Datei kann mit XZ Embedded (aus diesem Grund ist dort --check=crc32) mit nur etwa 100 KiB Speicher dekomprimiert werden
xz --check=crc32 --lzma2=preset=6e,dict=64KiB foo
Wenn Sie so viele Byte wie möglich herausquetschen wollen, kann die Anpassung der Anzahl der literalen Kontextbits (lc) und der Anzahl der Positionsbits (pb) manchmal hilfreich sein
- Auch die Anpassung der Anzahl der literalen Positionsbits (lp) könnte helfen, aber üblicherweise sind lc und pb wichtiger
- Wenn ein Quellcode-Archiv zum Beispiel hauptsächlich ASCII-Text enthält, könnte ein Aufruf wie der folgende eine etwas kleinere Datei
(etwa 0,1 %) ergeben als mit xz -6e (versuchen Sie es auch lc=4):
xz --lzma2=preset=6e,pb=0,lc=4 source_code.tar
Die Verwendung eines anderen Filters mit LZMA2 kann die Kompression bei verschiedenen Dateitypen verbessern
- So könnten Sie eine gemeinsam genutzte Bibliothek der Architekturen x86-32 oder x86-64 mit dem BCJ-Filter für x86 komprimieren:
xz --x86 --lzma2 libfoo.so
Beachten Sie, dass die Reihenfolge der Filteroptionen von Bedeutung ist
- Falls --x86 nach --lzma2 angegeben wird, gibt xz einen Fehler aus, weil nach LZMA2 kein weiterer Filter sein darf und auch weil der BCJ-Filter für x86 nicht als letzter Filter in der Filterkette gesetzt werden darf
Der Delta-Filter zusammen mit LZMA2 kann bei Bitmap-Bildern gute Ergebnisse liefern
- Er sollte üblicherweise besser sein als PNG, welches zwar einige fortgeschrittene Filter als ein simples delta bietet, aber für die eigentliche Kompression »Deflate« verwendet
Das Bild muss in einem unkomprimierten Format gespeichert werden, zum Beispiel als unkomprimiertes TIFF
- Der Abstandsparameter des Delta-Filters muss so gesetzt werden, dass er der Anzahl der Bytes pro Pixel im Bild entspricht
- Zum Beispiel erfordert ein 24-Bit-RGB-Bitmap dist=3, außerdem ist es gut, pb=0 an LZMA2 zu übergeben, um die 3-Byte-Ausrichtung zu berücksichtigen:
xz --delta=dist=3 --lzma2=pb=0 foo.tiff
Wenn sich mehrere Bilder in einem einzelnen Archiv befinden (zum Beispiel .tar), funktioniert der Delta-Filter damit auch, sofern alle Bilder im Archiv die gleiche Anzahl Bytes pro Pixel haben
Problembehebung
Anhang
Siehe auch
Dokumentation
Man-Page
- xzdec(1)
- xzdiff(1)
- xzgrep(1)
- xzless(1)
- xzmore(1)
- gzip(1)
- bzip2(1)
- 7z(1)
Info-Pages
Links
Projekt
- XZ Utils: <https://tukaani.org/xz/>
- XZ Embedded: <https://tukaani.org/xz/embedded.html>
Weblinks
- LZMA-SDK: <https://7-zip.org/sdk.html>