Let's Encrypt/Technik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Technik ==
== Beschreibung ==
Let’s Encrypt besitzt ein [[RSA|RSA]]-Stammzertifikat, das in einem [[Hardware-Sicherheitsmodul]] verwahrt und nicht direkt verwendet wird
Let’s Encrypt besitzt ein [[RSA|RSA]]-Stammzertifikat, das in einem [[Hardware-Sicherheitsmodul]] verwahrt und nicht direkt verwendet wird
* Es soll im dritten Quartal 2019 durch ein [[Elliptic Curve DSA|ECDSA]]-Stammzertifikat ergänzt werden
* Es soll im dritten Quartal 2019 durch ein [[Elliptic Curve DSA|ECDSA]]-Stammzertifikat ergänzt werden
Zeile 8: Zeile 8:
* Seit Ende Juli 2018 ist das Stammzertifikat von Let's Encrypt in allen wichtigen Root-Programmen vertreten
* Seit Ende Juli 2018 ist das Stammzertifikat von Let's Encrypt in allen wichtigen Root-Programmen vertreten


=== Protokoll ===
== Protokoll ==
Zur Automatisierung der Zertifizierung nutzt Let’s Encrypt das [[Challenge-Response-Authentifizierung|Challenge-Response-Verfahren]] [[Automatic Certificate Management Environment]] (ACME)
Zur Automatisierung der Zertifizierung nutzt Let’s Encrypt das [[Challenge-Response-Authentifizierung|Challenge-Response-Verfahren]] [[Automatic Certificate Management Environment]] (ACME)
* Dabei werden verschiedene Anfragen entweder an Unterseiten am Webserver oder direkt [[Domain Name System|DNS]]-Anfragen an die zu zertifizierende Domain gestellt
* Dabei werden verschiedene Anfragen entweder an Unterseiten am Webserver oder direkt [[Domain Name System|DNS]]-Anfragen an die zu zertifizierende Domain gestellt
Zeile 27: Zeile 27:
* Das Protokoll wurde im März 2019 von der [[Internet Engineering Task Force]] als [[Request for Comments]] im Status eines vorgeschlagenen [[Internetstandard]]s veröffentlicht
* Das Protokoll wurde im März 2019 von der [[Internet Engineering Task Force]] als [[Request for Comments]] im Status eines vorgeschlagenen [[Internetstandard]]s veröffentlicht


=== Server-Implementierung ===
== Server-Implementierung ==
[[Datei:Letsencrypt screenshot 2 domain choice.png|mini|Domainauswahldialog]]
[[Datei:Letsencrypt screenshot 2 domain choice.png|mini|Domainauswahldialog]]
Die Zertifizierungsstelle besteht im Wesentlichen aus einer in [[Go (Programmiersprache)|Go]] geschriebenen Software namens Boulder, die die Server-Seite des ACME-Protokolls implementiert
Die Zertifizierungsstelle besteht im Wesentlichen aus einer in [[Go (Programmiersprache)|Go]] geschriebenen Software namens Boulder, die die Server-Seite des ACME-Protokolls implementiert

Aktuelle Version vom 14. Dezember 2024, 10:11 Uhr

Beschreibung

Let’s Encrypt besitzt ein RSA-Stammzertifikat, das in einem Hardware-Sicherheitsmodul verwahrt und nicht direkt verwendet wird

  • Es soll im dritten Quartal 2019 durch ein ECDSA-Stammzertifikat ergänzt werden
  • Damit werden mehrere Zwischenzertifikate signiert, welche durch die Zertifizierungsstelle IdenTrust gegengezeichnet werden
  • Eines davon dient dann zur Signierung der ausgestellten Zertifikate, die anderen als Ersatz bei Problemen mit dem ersten
  • Durch die IdenTrust-Signatur können die ausgestellten Zertifikate in gebräuchlichen Webbrowsern über die vorinstallierten Stammzertifizierungsstellen geprüft werden
  • So werden Let’s-Encrypt-Zertifikate auf Client-Seite von Anfang an in der Regel ohne weiteres akzeptiert
  • Seit Ende Juli 2018 ist das Stammzertifikat von Let's Encrypt in allen wichtigen Root-Programmen vertreten

Protokoll

Zur Automatisierung der Zertifizierung nutzt Let’s Encrypt das Challenge-Response-Verfahren Automatic Certificate Management Environment (ACME)

  • Dabei werden verschiedene Anfragen entweder an Unterseiten am Webserver oder direkt DNS-Anfragen an die zu zertifizierende Domain gestellt
  • In beiden Fällen wird ein vorher von Let’s Encrypt erstellter Token entweder auf einer speziellen Unterseite am Web-Server oder als TXT Resource Record im DNS der betreffenden Domain öffentlich abgelegt und von Let’s-Encrypt-Servern in Folge abgefragt
  • Anhand der Antwort mit den Token wird sichergestellt, dass der Antragsteller den Web-Server oder direkt den Nameserver und die damit verknüpfte Domain kontrolliert ()

Auf dem Server-System müssen diese Anfragen korrekt beantwortet werden

  • Dazu bietet das Protokoll verschiedene Möglichkeiten
  • Bei einer wird dazu von der ACME-Client-Software ein besonders konfigurierter TLS-Server eingerichtet, der mittels Server Name Indication auf besondere Anfragen der Zertifizierungsstelle antwortet (Domain-Validierung mittels Server Name Indication, DVSNI)
  • Dieses Verfahren wird allerdings nur für eine erste Zertifikatsausstellung für eine Domain akzeptiert (sogenanntes „trust on first use“, TOFU – Vertrauen bei erster Benutzung)
  • Danach kommt die alternative Validierung über ein bestehendes Zertifikat zum Einsatz
  • Bei Verlust der Kontrolle über ein bereits ausgestelltes Zertifikat muss daher ein Zertifikat von einem Drittanbieter erworben werden, um wieder ein Let’s-Encrypt-Zertifikat zu erhalten

Die Validierungsverfahren werden mehrmals über verschiedene Netzwerkpfade durchgeführt

  • Zur Erschwerung von DNS-Spoofing ist die Prüfung von DNS-Einträgen von mehreren geographisch verteilten Standpunkten aus vorgesehen

Bei ACME-Interaktionen werden JSON-Dokumente über HTTPS-Verbindungen ausgetauscht

Server-Implementierung

Domainauswahldialog

Die Zertifizierungsstelle besteht im Wesentlichen aus einer in Go geschriebenen Software namens Boulder, die die Server-Seite des ACME-Protokolls implementiert

Für verschiedene Linux-Distributionen existieren Pakete, welche die Cert-Updates automatisch durchführen, so für Debian das package Certbot

Clients

Durch den offenen Standard ACME sind mittlerweile über 40 unterschiedliche Clients entwickelt worden

Im Rahmen des Projekts wurde eine Apache-lizenzierte Nach der Installation und Zustimmung zu einem Benutzervertrag genügt die Ausführung des reinen Befehls, um ein gültiges Zertifikat installiert zu bekommen

Daneben gibt es mit acmetool einen in Go geschriebenen mit vor-kompilierten, statischen Programmdateien Client

  • Die Seite Get HTTPS for free! ist ein HTTP/2-kompatibler Webserver, der vollautomatisch ein Zertifikat erzeugt und Inhalte per HTTPS ausliefert
  • Ein weiterer weit verbreiteter Client ist acme-tiny, ein in Python geschriebener Client, er ist weniger als 200 Zeilen lang und soll somit von jedem Nutzer vor der Verwendung selbst gelesen werden