/etc/issue: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
== Maskierungscodes == | == Maskierungscodes == | ||
{| class="wikitable options col1center" | {| class="wikitable options col1center" | ||
! Code !! Beschreibung | ! Code !! Wert!! Beschreibung | ||
|- | |- | ||
| 4 | | 4 || Schnittstelle || Fügt die IPv4-Adresse der angegebenen Netzwerkschnittstelle (beispielsweise \4{eth0}) ein | ||
* Falls das Argument Schnittstelle nicht angegeben wurde, wird die erste vollständig konfigurierte | * Falls das Argument Schnittstelle nicht angegeben wurde, wird die erste vollständig konfigurierte | ||
Schnittstelle (OBEN, keine-SCHLEIFENSCHALTUNG, LAUFEND) ausgewählt | Schnittstelle (OBEN, keine-SCHLEIFENSCHALTUNG, LAUFEND) ausgewählt | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
zurückgegriffen | zurückgegriffen | ||
|- | |- | ||
| 6 | | 6 || Schnittstelle || Identisch zu \4, aber für IPv6 | ||
|- | |- | ||
| b || fügt die Baudrate der aktuellen Leitung ein | | b || || fügt die Baudrate der aktuellen Leitung ein | ||
|- | |- | ||
| d || fügt das aktuelle Datum ein | | d || || fügt das aktuelle Datum ein | ||
|- | |- | ||
| e | | e || Name || Übersetzt den menschenlesbaren Namen in eine Maskierungssequenz und fügt diese ein (Beispiel: \e{red}Hinweistext.\e{reset}) | ||
* Falls das Argument Name nicht angegeben ist, wird \033 eingefügt | * Falls das Argument Name nicht angegeben ist, wird \033 eingefügt | ||
* Die derzeit unterstützen Namen sind: black, blink, blue, bold, brown, cyan, darkgray, gray, green, halfbright, lightblue, lightcyan, lightgray, lightgreen, lightmagenta, | * Die derzeit unterstützen Namen sind: black, blink, blue, bold, brown, cyan, darkgray, gray, green, halfbright, lightblue, lightcyan, lightgray, lightgreen, lightmagenta, | ||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
* Alle unbekannten Namen werden stillschweigend ignoriert | * Alle unbekannten Namen werden stillschweigend ignoriert | ||
|- | |- | ||
| s || fügt den Systemnamen (den Namen des Betriebssystems) ein | | s || || fügt den Systemnamen (den Namen des Betriebssystems) ein | ||
* Identisch zu »uname -s« | * Identisch zu »uname -s« | ||
* Siehe auch die Maskierungscodes | * Siehe auch die Maskierungscodes | ||
|- | |- | ||
| S | | S || VARIABLE || Fügt die VARIABLEn-Daten aus /etc/os-release hinzu | ||
* Falls diese Datei nicht existiert, dann wird auf /usr/lib/os-release zurückgefallen | * Falls diese Datei nicht existiert, dann wird auf /usr/lib/os-release zurückgefallen | ||
* Falls das Argument VARIABLE nicht angegeben ist, | * Falls das Argument VARIABLE nicht angegeben ist, | ||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
* Beachten Sie, dass \S{ANSI_COLOR} in die echte Terminalmaskierungssequenz umgewandelt wird | * Beachten Sie, dass \S{ANSI_COLOR} in die echte Terminalmaskierungssequenz umgewandelt wird | ||
|- | |- | ||
| l || fügt den Name der aktuellen TTY-Leitung ein | | l || || fügt den Name der aktuellen TTY-Leitung ein | ||
|- | |- | ||
| m || fügt den Architekturkennzeichner der Maschine ein | | m || ||'fügt den Architekturkennzeichner der Maschine ein | ||
* Identisch zu uname -m | * Identisch zu uname -m | ||
|- | |- | ||
| n || fügt den Knotennamen der Maschine (auch als Rechnername oder Hostname bekannt) ein | | n || || fügt den Knotennamen der Maschine (auch als Rechnername oder Hostname bekannt) ein | ||
* Identisch zu uname -n | * Identisch zu uname -n | ||
|- | |- | ||
| o || fügt den NIS-Domain-Namen der Maschine ein | | o || || fügt den NIS-Domain-Namen der Maschine ein | ||
* Identisch zu hostname -d | * Identisch zu hostname -d | ||
|- | |- | ||
| O || fügt den DNS-Domain-Namen der Maschine ein | | O || || fügt den DNS-Domain-Namen der Maschine ein | ||
|- | |- | ||
| r || fügt die Release-Nummer des Betriebssystems ein | | r || || fügt die Release-Nummer des Betriebssystems ein | ||
* Identisch zu uname -r | * Identisch zu uname -r | ||
|- | |- | ||
| t || fügt die aktuelle Zeit ein | | t || || fügt die aktuelle Zeit ein | ||
|- | |- | ||
| u || fügt die Anzahl der aktuell angemeldeten Benutzer ein | | u || || fügt die Anzahl der aktuell angemeldeten Benutzer ein | ||
|- | |- | ||
| U || fügt die Zeichenkette »1 user« oder »<n> users« ein, wobei <n> die Anzahl der derzeit angemeldeten Benutzer ist | | U || || fügt die Zeichenkette »1 user« oder »<n> users« ein, wobei <n> die Anzahl der derzeit angemeldeten Benutzer ist | ||
|- | |- | ||
| v || fügt die Version des Betriebssystems ein, d. h. das Baudatum usw | | v || || fügt die Version des Betriebssystems ein, d. h. das Baudatum usw | ||
|} | |} | ||
Version vom 1. Januar 2025, 03:45 Uhr
/etc/issue - Standard-Issue-Datei
Beschreibung
Falls die Datei existiert, dann prüft agetty auf das Verzeichnis /etc/issue.d
- Das Verzeichnis ist eine optionale Erweiterung zu der Standard-Issue-Datei und der Inhalt des Verzeichnisses wird nach dem Inhalt von /etc/issue ausgegeben
- Falls /etc/issue nicht existiert, wird das Verzeichnis ignoriert
- Alle Dateien mit der Endung .issue aus dem Verzeichnis werden in Versionsreihenfolge angezeigt
- Das Verzeichnis kann zur Verwaltung von Nachrichten dritter Parteien, unabhängig von der primären Datei /etc/issue des Systems, verwendet werden
- Zusätzliche Orte
Seit Version 2.35 werden zusätzliche Orte für Issue-Datei und -Verzeichnis unterstützt
- Falls die standardmäßige Datei /etc/issue nicht existiert, dann prüft agetty, ob die Dateien /run/issue und /run/issue.d vorhanden sind, und danach /usr/lib/issue und /usr/lib/issue.d
- Das Verzeichnis /etc wird als Ort der rechnerspezifischen Konfiguration angenommen, /run für erzeugte Objekte und /usr/lib für die statische, von der Distribution verwaltete Konfiguration
- Standardpfad
Der Standardpfad kann mit der Option --issue-file außer Kraft gesetzt werden
- In diesem Fall muss der festgelegte Pfad eine Datei oder Verzeichnis sein und alle standardmäßigen Orte der Issue-Dateien und -Verzeichnisse werden ignoriert
- Deaktivierung
Die Issue-Datei-Funktionalität kann mit der Option --noissue vollständig deaktiviert werden
- Anzeige
Mit dem Befehl agetty --show-issue können Sie die aktuelle Issue-Datei im aktuellen Terminal anzeigen lassen
Die issue-Dateien können bestimmte Maskierungscodes enthalten, um den Systemnamen, das Datum, die Zeit usw. anzuzeigen
- Alle Maskierungscodes bestehen aus einem Rückwärtsschrägstrich (\), der sofort von einem der unten aufgeführten Zeichen gefolgt wird
Maskierungscodes
Code | Wert | Beschreibung |
---|---|---|
4 | Schnittstelle | Fügt die IPv4-Adresse der angegebenen Netzwerkschnittstelle (beispielsweise \4{eth0}) ein
Schnittstelle (OBEN, keine-SCHLEIFENSCHALTUNG, LAUFEND) ausgewählt
zurückgegriffen |
6 | Schnittstelle | Identisch zu \4, aber für IPv6 |
b | fügt die Baudrate der aktuellen Leitung ein | |
d | fügt das aktuelle Datum ein | |
e | Name | Übersetzt den menschenlesbaren Namen in eine Maskierungssequenz und fügt diese ein (Beispiel: \e{red}Hinweistext.\e{reset})
lightred, magenta, red, reset, reverse, yellow und white
|
s | fügt den Systemnamen (den Namen des Betriebssystems) ein
| |
S | VARIABLE | Fügt die VARIABLEn-Daten aus /etc/os-release hinzu
dann wird »PRETTY_NAME« aus der Datei oder der Systemname verwendet (siehe \s)
|
l | fügt den Name der aktuellen TTY-Leitung ein | |
m | 'fügt den Architekturkennzeichner der Maschine ein
| |
n | fügt den Knotennamen der Maschine (auch als Rechnername oder Hostname bekannt) ein
| |
o | fügt den NIS-Domain-Namen der Maschine ein
| |
O | fügt den DNS-Domain-Namen der Maschine ein | |
r | fügt die Release-Nummer des Betriebssystems ein
| |
t | fügt die aktuelle Zeit ein | |
u | fügt die Anzahl der aktuell angemeldeten Benutzer ein | |
U | fügt die Zeichenkette »1 user« oder »<n> users« ein, wobei <n> die Anzahl der derzeit angemeldeten Benutzer ist | |
v | fügt die Version des Betriebssystems ein, d. h. das Baudatum usw |
Beispielsweise führt die folgende Datei /etc/issue auf meinem System
Dies ist \n.\o (\s \m \r) \t
zu der Ausgabe
Dies ist thingol.orcan.dk (Linux i386 1.1.9) 18:29:30