Disown: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
	
	
K Textersetzung - „Bash/Builtins“ durch „Bash/Builtin“ Markierung: Manuelle Zurücksetzung  | 
				K Textersetzung - „Linux/Prozesse“ durch „Linux/Prozess“  | 
				||
| Zeile 13: | Zeile 13: | ||
[[Kategorie:Bash/Builtin]]  | [[Kategorie:Bash/Builtin]]  | ||
[[Kategorie:Linux/Befehl]]  | [[Kategorie:Linux/Befehl]]  | ||
[[Kategorie:Linux/  | [[Kategorie:Linux/Prozess]]  | ||
[[Kategorie:Bash/Interaktiv]]  | [[Kategorie:Bash/Interaktiv]]  | ||
Version vom 22. Februar 2025, 14:47 Uhr
$ disown [Jobnummer(n)]
- Das Kommando ist die bash-eigene Realisierung des Kommandos nohup und ermöglicht, Jobs nachträglich vom Elternprozess (also die Shell) zu lösen.
 - D.h. bei Beendigung der Shell erhalten diese Prozesse kein Signal SIGHUP, sodass sie weiterhin existieren.
 - Gleichzeitig werden die Jobs aus der Jobtabelle entfernt, sodass sie bspw. vom Kommando jobs nicht mehr berücksichtigt werden können.
 - Die Option -h schützt einen Prozess vor SIGHUP, ohne ihn aus der Jobtabelle zu verbannen.
 - Mit -a kann disown auf alle Jobs und mit -r auf alle laufenden (Status "Running") Jobs ausgedehnt werden.