Linux/RAID/Erstellung: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Linux/RAID/Anlegen''' - Einrichtung eines Software-RAIDs mit [[mdadm]] | '''Linux/RAID/Anlegen''' - Einrichtung eines Software-RAIDs mit [[mdadm]] | ||
== | == Beschreibung == | ||
* [[mdadm|mdadm]] bildet die Schnittstelle zu den RAID-Funktionen des Kernels. | * [[mdadm|mdadm]] bildet die Schnittstelle zu den RAID-Funktionen des Kernels. | ||
* Hiermit werden auch RAID-Verbunde erstellt. | * Hiermit werden auch RAID-Verbunde erstellt. | ||
== RAID anlegen == | ==RAID anlegen== | ||
*Z.B über zwei Partitionen. | *Z.B über zwei Partitionen. | ||
# mdadm --create /dev/Name_des_RAIDs --auto md --level=RAID-Level --raid-devices=Anzahl_der_Partitionen /dev/Name_der_Partition /dev/Name_der_Partition | # mdadm --create /dev/Name_des_RAIDs --auto md --level=RAID-Level --raid-devices=Anzahl_der_Partitionen /dev/Name_der_Partition /dev/Name_der_Partition | ||
| Zeile 13: | Zeile 13: | ||
*Um den RAID-Verbund als Datenträger zu nutzen, muss noch ein Dateisystem erstellt werden, z. B. ext4. | *Um den RAID-Verbund als Datenträger zu nutzen, muss noch ein Dateisystem erstellt werden, z. B. ext4. | ||
== Anlegen == | ==Anlegen== | ||
# mkfs.ext4 /dev/Name_des_RAIDs | # mkfs.ext4 /dev/Name_des_RAIDs | ||
== Komplexe RAIDs == | ==Komplexe RAIDs== | ||
*Bei komplexeren Verbunden wie RAID 0, 5, 6 oder 10 sollte auf das optimale [[RAID#Alignment (Ausrichtung)|Alignment]] geachtet werden, um optimale Leistung zu ermöglichen. | *Bei komplexeren Verbunden wie RAID 0, 5, 6 oder 10 sollte auf das optimale [[RAID#Alignment (Ausrichtung)|Alignment]] geachtet werden, um optimale Leistung zu ermöglichen. | ||
| Zeile 28: | Zeile 28: | ||
*Dies geschieht einfach mittels mount, z. B. am Mountpunkt /media/daten. | *Dies geschieht einfach mittels mount, z. B. am Mountpunkt /media/daten. | ||
== Manuell und transient (nicht dauerhaft) == | ==Manuell und transient (nicht dauerhaft)== | ||
# mount /dev/Name_des_RAIDs /media/daten | # mount /dev/Name_des_RAIDs /media/daten | ||
== Automatisch und persistent (dauerhaft) == | ==Automatisch und persistent (dauerhaft)== | ||
*Öffnen der fstab mit dem Editor vi. | *Öffnen der fstab mit dem Editor vi. | ||
| Zeile 42: | Zeile 42: | ||
UUID=''ausgelesene UUID'' /media/daten ext4 defaults 0 2 | UUID=''ausgelesene UUID'' /media/daten ext4 defaults 0 2 | ||
== =UUID auslesen= == | ===UUID auslesen=== | ||
== ==blkid== == | ====blkid==== | ||
# blkid –c /dev/Name_des_RAIDs | # blkid –c /dev/Name_des_RAIDs | ||
| Zeile 59: | Zeile 59: | ||
* [[mdadm#mdadm.conf|mdadm.conf]] | * [[mdadm#mdadm.conf|mdadm.conf]] | ||
== | == mdadm.conf erstellen == | ||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> | <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> | ||
su -c "/usr/share/mdadm/mkconf > /etc/mdadm/mdadm.conf" | su -c "/usr/share/mdadm/mkconf > /etc/mdadm/mdadm.conf" | ||
</syntaxhighlight> | </syntaxhighlight> | ||
== | == mdadm.conf editieren == | ||
In der mdadm.conf muss dafür in der Zeile ... | In der mdadm.conf muss dafür in der Zeile ... | ||
'''MAILADDR root''' | '''MAILADDR root''' | ||
| Zeile 73: | Zeile 73: | ||
=RAID-Optimierung= | =RAID-Optimierung= | ||
== | == Datenträger-Cache == | ||
Bei einem Software-RAID ist es empfehlenswert den Schreib-Cache von Datenträger zu deaktivieren, um bei einem Stromausfall keinen Datenverlust zu erleiden. | Bei einem Software-RAID ist es empfehlenswert den Schreib-Cache von Datenträger zu deaktivieren, um bei einem Stromausfall keinen Datenverlust zu erleiden. | ||
* Ausnahme sind dabei SSDs mit integrierten Kondensatoren, die den Cache-Inhalt bei einem Stromausfall noch auf den Flash-Speicher schreiben (z. B. Intel DC S3510 Series SSDs). | * Ausnahme sind dabei SSDs mit integrierten Kondensatoren, die den Cache-Inhalt bei einem Stromausfall noch auf den Flash-Speicher schreiben (z. B. Intel DC S3510 Series SSDs). | ||
== = Status Datenträger-Cache überprüfen = == | === Status Datenträger-Cache überprüfen === | ||
Überprüfen, ob der Write-Cache einer Datenträger aktiviert oder deaktiviert ist. Hier bei der Datenträger sda. | Überprüfen, ob der Write-Cache einer Datenträger aktiviert oder deaktiviert ist. Hier bei der Datenträger sda. | ||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> | <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> | ||
| Zeile 98: | Zeile 98: | ||
'''WriteCache=enabled''': Datenträger-Cache ist hier also zur Zeit aktiviert. | '''WriteCache=enabled''': Datenträger-Cache ist hier also zur Zeit aktiviert. | ||
== = Datenträger-Cache deaktivieren = == | === Datenträger-Cache deaktivieren === | ||
Mit einem Editor die Konfigurationsdatei von hdparm unter /etc/hdparm.conf öffnen, z. B. mit vim. | Mit einem Editor die Konfigurationsdatei von hdparm unter /etc/hdparm.conf öffnen, z. B. mit vim. | ||
| Zeile 125: | Zeile 125: | ||
=Anwendung= | =Anwendung= | ||
== RAID 1 über zwei Partitionen anlegen == | ==RAID 1 über zwei Partitionen anlegen== | ||
*z.B mit den Partitionen sde1 und sdf1: | *z.B mit den Partitionen sde1 und sdf1: | ||
# mdadm --create /dev/md0 --auto md --level=1 --raid-devices=2 /dev/sde1 /dev/sdf1 | # mdadm --create /dev/md0 --auto md --level=1 --raid-devices=2 /dev/sde1 /dev/sdf1 | ||
== RAID 5 über vier Partitionen anlegen == | ==RAID 5 über vier Partitionen anlegen== | ||
*z. B. mit den Partitionen sde1, sdf1, sdg1 und sdh1: | *z. B. mit den Partitionen sde1, sdf1, sdg1 und sdh1: | ||
# mdadm --create /dev/md0 --auto md --level=5 --raid-devices=4 /dev/sde1 /dev/sdf1 /dev/sdg1 /dev/sdh1 | # mdadm --create /dev/md0 --auto md --level=5 --raid-devices=4 /dev/sde1 /dev/sdf1 /dev/sdg1 /dev/sdh1 | ||
== Dateisystem anlegen == | ==Dateisystem anlegen== | ||
# mkfs.ext4 /dev/md0 | # mkfs.ext4 /dev/md0 | ||
| Zeile 141: | Zeile 141: | ||
<noinclude> | <noinclude> | ||
== | == Anhang == | ||
== = Siehe auch = == | === Siehe auch === | ||
{{Special:PrefixIndex/Linux/RAID}} | {{Special:PrefixIndex/Linux/RAID}} | ||
== == Links == == | ==== Links ==== | ||
== === Weblinks === == | ===== Weblinks ===== | ||
</noinclude> | </noinclude> | ||
| Zeile 152: | Zeile 152: | ||
== | == Artikel zum Thema == | ||
* [[Linux:Software-RAID:Wartung|Linux:Software-RAID:Wartung]] | * [[Linux:Software-RAID:Wartung|Linux:Software-RAID:Wartung]] | ||
* [[Linux:Software-RAID:Fehlerbehebung|Linux:Software-RAID:Fehlerbehebung]] | * [[Linux:Software-RAID:Fehlerbehebung|Linux:Software-RAID:Fehlerbehebung]] | ||
| Zeile 158: | Zeile 158: | ||
* [[Linux:Software-RAID:Vorbereitung|Linux:Software-RAID:Vorbereitung]] | * [[Linux:Software-RAID:Vorbereitung|Linux:Software-RAID:Vorbereitung]] | ||
== | == Quellen == | ||
# [https://wiki.ubuntuusers.de/Software-RAID/ https://wiki.ubuntuusers.de/Software-RAID/] | # [https://wiki.ubuntuusers.de/Software-RAID/ https://wiki.ubuntuusers.de/Software-RAID/] | ||
# [https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Linux_Software_RAID https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Linux_Software_RAID] | # [https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Linux_Software_RAID https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Linux_Software_RAID] | ||
Version vom 28. Februar 2025, 12:46 Uhr
Linux/RAID/Anlegen - Einrichtung eines Software-RAIDs mit mdadm
Beschreibung
- mdadm bildet die Schnittstelle zu den RAID-Funktionen des Kernels.
- Hiermit werden auch RAID-Verbunde erstellt.
RAID anlegen
- Z.B über zwei Partitionen.
# mdadm --create /dev/Name_des_RAIDs --auto md --level=RAID-Level --raid-devices=Anzahl_der_Partitionen /dev/Name_der_Partition /dev/Name_der_Partition
Dateisystem
- Um den RAID-Verbund als Datenträger zu nutzen, muss noch ein Dateisystem erstellt werden, z. B. ext4.
Anlegen
# mkfs.ext4 /dev/Name_des_RAIDs
Komplexe RAIDs
- Bei komplexeren Verbunden wie RAID 0, 5, 6 oder 10 sollte auf das optimale Alignment geachtet werden, um optimale Leistung zu ermöglichen.
# mkfs.ext4 -b 4096 -E stride=128,stripe-width=384 /dev/Name_des_RAIDs
RAID mounten
- Das RAID muss noch in die Verzeichnisstruktur eingebunden werden.
- Dies geschieht einfach mittels mount, z. B. am Mountpunkt /media/daten.
Manuell und transient (nicht dauerhaft)
# mount /dev/Name_des_RAIDs /media/daten
Automatisch und persistent (dauerhaft)
- Öffnen der fstab mit dem Editor vi.
# vi /etc/fstab
- Eintrag für das RAID vornehmen.
- Besser man verwendet die UUID, diese ist absolut eindeutig.
UUID=ausgelesene UUID /media/daten ext4 defaults 0 2
UUID auslesen
blkid
# blkid –c /dev/Name_des_RAIDs
/dev/Name_des_RAIDs: UUID="ausgelesene UUID" TYPE="Art_des_Dateisystems"
Mehr Info: blkid
E-Mail-Benachrichtigungen
- Über Ausfälle per E-Mail benachrichtigt werden
- Dafür muss für mdadm eine Konfigurationsdatei erstellt werden
Mehr Info
mdadm.conf erstellen
su -c "/usr/share/mdadm/mkconf > /etc/mdadm/mdadm.conf"
mdadm.conf editieren
In der mdadm.conf muss dafür in der Zeile ...
MAILADDR root
...root durch die gewünschte E-Mail-Adresse ersetzt werden
MAILADDR xzy@abc.org
Dafür muss der E-Mail-Versand durch das System eingerichtet sein, z. B. via Postfix als Satellitensystem
RAID-Optimierung
Datenträger-Cache
Bei einem Software-RAID ist es empfehlenswert den Schreib-Cache von Datenträger zu deaktivieren, um bei einem Stromausfall keinen Datenverlust zu erleiden.
- Ausnahme sind dabei SSDs mit integrierten Kondensatoren, die den Cache-Inhalt bei einem Stromausfall noch auf den Flash-Speicher schreiben (z. B. Intel DC S3510 Series SSDs).
Status Datenträger-Cache überprüfen
Überprüfen, ob der Write-Cache einer Datenträger aktiviert oder deaktiviert ist. Hier bei der Datenträger sda.
sudo hdparm -i /dev/sda
Model=INTEL SSDMCEAC060B3, FwRev=LLLi, SerialNo=CVLI303201QK060K
Config={ Fixed }
RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=0
BuffType=unknown, BuffSize=unknown, MaxMultSect=16, MultSec=16
CurrCHS=16383/16/63, CurSecs=16514064, LBA=yes, LBAsects=117231408
IORDY=on/off, tPIO={min:120,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
PIO modes: pio0 pio3 pio4
DMA modes: mdma0 mdma1 mdma2
UDMA modes: udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 udma5 *udma6
AdvancedPM=yes: unknown setting '''WriteCache=enabled'''
Drive confirms to: unknown: ATA/ATAP-2,3,4,5,6,7
signifies the current active mode
WriteCache=enabled: Datenträger-Cache ist hier also zur Zeit aktiviert.
Datenträger-Cache deaktivieren
Mit einem Editor die Konfigurationsdatei von hdparm unter /etc/hdparm.conf öffnen, z. B. mit vim.
Dort in der Zeile #write_cache = off Auskommentierung aufheben und Änderung speichern.
# -W Disable/enable the IDE drive's write-caching feature write_cache = off
Nach einem Systemneustart sieht das Ergebnis wie folgt aus:
# hdparm -i /dev/sda
Model=INTEL SSDMCEAC060B3, FwRev=LLLi, SerialNo=CVLI303201QK060K
Config={ Fixed }
RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=0
BuffType=unknown, BuffSize=unknown, MaxMultSect=16, MultSec=16
CurrCHS=16383/16/63, CurSecs=16514064, LBA=yes, LBAsects=117231408
IORDY=on/off, tPIO={min:120,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
PIO modes: pio0 pio3 pio4
DMA modes: mdma0 mdma1 mdma2
UDMA modes: udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 udma5 *udma6
AdvancedPM=yes: unknown setting WriteCache=disabled
Drive confirms to: unknown: ATA/ATAP-2,3,4,5,6,7
signifies the current active mode
Der Datenträger-Cache ist nun deaktiviert.
Anwendung
RAID 1 über zwei Partitionen anlegen
- z.B mit den Partitionen sde1 und sdf1:
# mdadm --create /dev/md0 --auto md --level=1 --raid-devices=2 /dev/sde1 /dev/sdf1
RAID 5 über vier Partitionen anlegen
- z. B. mit den Partitionen sde1, sdf1, sdg1 und sdh1:
# mdadm --create /dev/md0 --auto md --level=5 --raid-devices=4 /dev/sde1 /dev/sdf1 /dev/sdg1 /dev/sdh1
Dateisystem anlegen
# mkfs.ext4 /dev/md0
Anhang
Siehe auch
- Linux/RAID
- Linux/RAID/Alignment
- Linux/RAID/Aufgaben
- Linux/RAID/Benachrichtigung
- Linux/RAID/Erstellung
- Linux/RAID/Fehlerbehebung
- Linux/RAID/Howto
- Linux/RAID/Mounten
- Linux/RAID/Optimierung
- Linux/RAID/Partitionierung
- Linux/RAID/Recovery
- Linux/RAID/Status
- Linux/RAID/Superblock
- Linux/RAID/TMP
- Linux/RAID/Tools
- Linux/RAID/Vorbereitung
- Linux/RAID/Wartung
- Linux/RAID/remove
Links
Weblinks
Artikel zum Thema
- Linux:Software-RAID:Wartung
- Linux:Software-RAID:Fehlerbehebung
- Linux:Software-RAID
- Linux:Software-RAID:Vorbereitung