Linux/RAID: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
; Analyse | ; Analyse | ||
Hier sind die Laufwerke <tt>/dev/sda</tt> bereits <tt>/dev/sdb</tt> in RAID1-Arrays konfiguriert, welche das Betriebssystem enthalten | Hier sind die Laufwerke <tt>/dev/sda</tt> bereits <tt>/dev/sdb</tt> in RAID1-Arrays konfiguriert, welche das Betriebssystem enthalten | ||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> | |||
</syntaxhighlight> | |||
cat /proc/mdstat | cat /proc/mdstat | ||
Personalities : [raid1] | Personalities : [raid1] | ||
Zeile 23: | Zeile 26: | ||
; Weitere Laufwerke | ; Weitere Laufwerke | ||
Es sind jedoch zwei weitere Laufwerke vorhanden (<tt>/dev/sdc</tt> und <tt>/dev/sdd</tt>), die wir als Daten-Laufwerk in einem RAID1-Array nutzen möchten | Es sind jedoch zwei weitere Laufwerke vorhanden (<tt>/dev/sdc</tt> und <tt>/dev/sdd</tt>), die wir als Daten-Laufwerk in einem RAID1-Array nutzen möchten | ||
Dazu muss zuerst das RAID-Array hinzugefügt werden | |||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> | |||
</syntaxhighlight> | |||
mdadm --create --verbose /dev/md3 --level=1 --raid-devices=2 /dev/sdc /dev/sdd | mdadm --create --verbose /dev/md3 --level=1 --raid-devices=2 /dev/sdc /dev/sdd | ||
Anschließend sollte die RAID-Konfiguration wie folgt aussehen | Anschließend sollte die RAID-Konfiguration wie folgt aussehen | ||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> | |||
cat /proc/mdstat | |||
Personalities : [raid1] | Personalities : [raid1] | ||
md3 : active raid1 sdc1[0] sdd1[1] | md3 : active raid1 sdc1[0] sdd1[1] | ||
Zeile 44: | Zeile 51: | ||
unused devices: <none> | unused devices: <none> | ||
</syntaxhighlight> | |||
Nun kann die neue Partition nach Belieben formatiert (hier EXT4) und eingehängt werden | Nun kann die neue Partition nach Belieben formatiert (hier EXT4) und eingehängt werden | ||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> | |||
mkfs.ext4 /dev/md3 | |||
mount /dev/md3 /mnt | |||
</syntaxhighlight> | |||
=== Partitionsgröße === | === Partitionsgröße === |
Version vom 2. März 2025, 11:48 Uhr
Linux/RAID - Datenträger zu logischen Laufwerken zusammenschließen
Beschreibung
siehe auch RAID
RAID hinzufügen
- Analyse
Hier sind die Laufwerke /dev/sda bereits /dev/sdb in RAID1-Arrays konfiguriert, welche das Betriebssystem enthalten
cat /proc/mdstat Personalities : [raid1] md2 : active raid1 sda3[2] sdb3[1] 234405504 blocks super 1.2 [2/2] [UU] bitmap: 0/2 pages [0KB], 65536KB chunk
md1 : active raid1 sda2[2] sdb2[1] 523712 blocks super 1.2 [2/2] [UU]
md0 : active raid1 sda1[2] sdb1[1] 33521664 blocks super 1.2 [2/2] [UU]
unused devices: <none>
- Weitere Laufwerke
Es sind jedoch zwei weitere Laufwerke vorhanden (/dev/sdc und /dev/sdd), die wir als Daten-Laufwerk in einem RAID1-Array nutzen möchten
Dazu muss zuerst das RAID-Array hinzugefügt werden
mdadm --create --verbose /dev/md3 --level=1 --raid-devices=2 /dev/sdc /dev/sdd
Anschließend sollte die RAID-Konfiguration wie folgt aussehen
cat /proc/mdstat
Personalities : [raid1]
md3 : active raid1 sdc1[0] sdd1[1]
2095040 blocks super 1.2 [2/2] [UU]
[====>................] resync = 32.7% (418656/2095040) finish=4.2min speed=131219K/sec
md2 : active raid1 sda3[2] sdb3[1]
234405504 blocks super 1.2 [2/2] [UU]
bitmap: 0/2 pages [0KB], 65536KB chunk
md1 : active raid1 sda2[2] sdb2[1]
523712 blocks super 1.2 [2/2] [UU]
md0 : active raid1 sda1[2] sdb1[1]
33521664 blocks super 1.2 [2/2] [UU]
unused devices: <none>
Nun kann die neue Partition nach Belieben formatiert (hier EXT4) und eingehängt werden
mkfs.ext4 /dev/md3
mount /dev/md3 /mnt
Partitionsgröße
Alle verwendeten Partitionen eines RAIDs haben die gleiche Größe.
Benachrichtigung
- E-Mail-Benachrichtigung bei Ausfall einer Festplatte im Software-RAID
- Voraussetzung
Ein Mailserver Ihrer Wahl (z.B. Sendmail) muss bereits installiert und konfiguriert sein
- Debian/Ubuntu/CentOS
Öffnen Sie /etc/mdadm/mdadm.conf bzw. /etc/mdadm.conf (CentOS) in einem Editor und passen Sie folgende Zeile an
MAILADDR holu@example.com
Hier kann direkt eine Zieladresse angegeben werden
- Alternativ bietet es sich an, alle an root gerichteten Emails via /etc/aliases an eine bestimmte Mailadresse weiterzuleiten
Optional kann auch die Absenderadresse konfiguriert werden:
MAILFROM mdadm@example.com
Wichtig bei Debian und Ubuntu ist, dass AUTOCHECK in der Datei /etc/default/mdadm auf true gestellt ist
grep AUTOCHECK= /etc/default/mdadm AUTOCHECK=true
- openSUSE
Öffnen Sie /etc/sysconfig/mdadm in einem Editor und verändern Sie die Variable MDADM_MAIL auf die gewünschte Adresse, an die Benachrichtigungen gesendet werden sollen:
MDADM_MAIL="holu@example.com"
- Konfiguration prüfen
Ihre Konfiguration lässt sich mittels folgendem Befehl verifizieren, welcher per mdadm eine Test-Mail generiert und an die angegebene Adresse versendet:
mdadm --monitor --test --oneshot /dev/md0
Weiterhin sollten Sie noch sicherstellen, dass die Datei /etc/cron.daily/mdadm folgende Zeile enthält, welche für das tägliche Monitoring des RAIDs zuständig ist:
exec --monitor --scan --oneshot
RAID auflösen
Um ein Software-RAID aufzulösen können folgende Befehle verwendet werden
- Falls es sich dabei um die System-Partitionen handelt, sollte dazu das Rescue-System gebootet werden
mdadm --stop /dev/md0 mdadm --stop /dev/md1 mdadm --stop /dev/md2 mdadm --remove /dev/md0 mdadm --remove /dev/md1 mdadm --remove /dev/md2
Danach können die Laufwerke wieder normal formatiert werden (z. B. ext4)
mkfs.ext4 /dev/sda mkfs.ext4 /dev/sdb
Das Ergebnis kann mittels.
cat /proc/mdstat
...und..
fdisk -l
überprüft werden
Das Software-RAID sollte nun verschwunden sein
Anhang
Siehe auch
- Linux/RAID/Alignment
- Linux/RAID/Aufgaben
- Linux/RAID/Benachrichtigung
- Linux/RAID/Erstellung
- Linux/RAID/Fehlerbehebung
- Linux/RAID/Howto
- Linux/RAID/Mounten
- Linux/RAID/Optimierung
- Linux/RAID/Partitionierung
- Linux/RAID/Recovery
- Linux/RAID/Status
- Linux/RAID/Superblock
- Linux/RAID/TMP
- Linux/RAID/Tools
- Linux/RAID/Vorbereitung
- Linux/RAID/Wartung
- Linux/RAID/remove
Links
Weblinks
- https://docs.hetzner.com/de/robot/dedicated-server/raid/linux-software-raid/
- https://wiki.ubuntuusers.de/Software-RAID/
- https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Linux_Software_RAID
- https://de.wikipedia.org/wiki/RAID#Software-RAID
- The Software-RAID HOWTO
- Linux RAID Wiki
- RAID Setup
- Festplattenpuzzles - Tipps und Tricks rund um Linux-Software-RAID
- Workshop - Software-RAID unter Linux einrichten
- Quick HOWTO : Ch26 : Linux Software RAID
- linux-RAID Mailing List
- Ubuntu-Server-Installation mit Software-RAID
- https://RAID.wiki.kernel.org/index.php/RAID_superblock_formats