DigiKam: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
K Textersetzung - „===== Projekt =====“ durch „==== Projekt ====“ |
K Textersetzung - „==== Links ====“ durch „=== Links ===“ |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
; Man-Page | ; Man-Page | ||
;Info-Page | ;Info-Page | ||
=== Links === | |||
==== Projekt ==== | ==== Projekt ==== | ||
==== Weblinks ==== | ==== Weblinks ==== |
Aktuelle Version vom 22. März 2025, 00:44 Uhr
topic - Beschreibung
Beschreibung
- Beschreibung
digiKam wurde hauptsächlich für KDE entwickelt, funktioniert aber genauso gut auf anderen Desktop-Umgebungen.
- Es verfügt über zahlreiche Funktionen und eine gut funktionierende Benutzeroberfläche.
- Funktionen
- Photo Organizer: Alben, Unteralben, Tags, Kommentare, Metadaten, Sortierunterstützung.
- Photo Importer: Importunterstützung von Digitalkameras, USB-Geräten, Webalben (einschließlich Picasa & Facebook) und einige andere Funktionen.
- Fotoexporter: Exportunterstützung für verschiedene Online-Plattformen und Formatkonvertierung.
- Foto-Editor: Große Auswahl an Fotobearbeitungsfunktionen.
digiKam ist sicherlich eine der beeindruckendsten Linux-Fotoverwaltungssoftware, wenn nicht sogar die beste
Installation
sudo apt install digikam
Aufruf
Optionen
Argumente
Umgebung
Rückgabewert
Anwendung
Problembehebung
Konfiguration
Dateien
Anhang
Siehe auch
Sicherheit
Dokumentation
- Man-Page
- Info-Page