IPv6/Privacy/IOS: Unterschied zwischen den Versionen
K Textersetzung - „BASEPAGENAME}}}}“ durch „BASEPAGENAME}}/}}“ |
K Textersetzung - „===== Weblinks =====“ durch „==== Weblinks ====“ |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}} | {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}} | ||
==== Links ==== | ==== Links ==== | ||
==== Weblinks ==== | |||
[[Kategorie:IPv6/Privacy]] | [[Kategorie:IPv6/Privacy]] | ||
</noinclude> | </noinclude> |
Version vom 22. März 2025, 00:47 Uhr
IPv6/Privacy/IOS - IPv6 Privacy Extension auf den Iphone
Beschreibung
iPhone und iPad (IOS)
- Betriebssystemen für iPhones und iPads
- Bis zur Version 4.3 waren auch dort die Privacy Extensions abgeschaltet
- Erst das Update aktiviert die Erweiterung
Im Unterschied zu Mac OS X steht aber auf den Mobilbetriebssystemen für iPhone und iPad kein vom Hersteller vorgesehener Weg offen, die Privacy Extensions zu aktivieren oder abzuschalten.
Will man auf Geräten mit der IOS-Version kleiner als 4.3 die Privacy Extensions einschalten, hat man nur dann eine Chance, wenn man einen Administrator-Zugang zum Betriebssystem hat (Jailbreak):
In diesem Fall reicht der Aufruf von
sudo sysctl -w net.inet6.ip6.use_tempaddr=1
- /etc/sysctl.conf
net.inet6.ip6.use_tempaddr=1
Starten Sie dazu im Terminal einen Editor mit root-Rechten und fügen Sie die Zeile am Ende der Datei an.
sudo pico /etc/sysctl.conf
Nach einem Neustart der WLAN-Schnittstelle respektive einem Neustart des Geräts sollte die Webseite http://ct.de/ip die zweite, über die Privacy Extensions erzeugte IPv6-Adresse anzeigen.
Anhang
Siehe auch
Links
Weblinks