Basename: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
'''basename''' - gibt den reinen Dateinamen zurück und schneidet dabei vorangestellte absolute oder relative Pfade ab | '''basename''' - gibt den reinen Dateinamen zurück und schneidet dabei vorangestellte absolute oder relative Pfade ab | ||
* Bei Angabe eines Suffix, beispielsweise der Dateiendung, wird auch dieses entfernt | |||
Das Programm basename kann in [[Shells_und_Shell-Skripte|Shell-Skripten]] sehr hilfreich sein. Möchte man hingegen den vollständigen Pfad erhalten, benötigt man den Befehl dirname | Das Programm basename kann in [[Shells_und_Shell-Skripte|Shell-Skripten]] sehr hilfreich sein. Möchte man hingegen den vollständigen Pfad erhalten, benötigt man den Befehl dirname | ||
Den NAMEn ohne führende Verzeichnisse ausgeben. Wenn angegeben, auch SUFFIX entfernen | Den NAMEn ohne führende Verzeichnisse ausgeben. Wenn angegeben, auch SUFFIX entfernen | ||
Die obligatorischen Argumente für Optionen sind für deren Kurz- und Langform gleich | Die obligatorischen Argumente für Optionen sind für deren Kurz- und Langform gleich | ||
== Installation == | == Installation == | ||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> | <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> | ||
Zeile 28: | Zeile 29: | ||
| -s || --suffix= || ENDUNG || Entfernt das angegebene Suffix. Ein nachfolgendes SUFFIX entfernen; bezieht -a ein | | -s || --suffix= || ENDUNG || Entfernt das angegebene Suffix. Ein nachfolgendes SUFFIX entfernen; bezieht -a ein | ||
|- | |- | ||
| || --help || || gibt Informationen zum Befehl. zeigt Hilfeinformationen an und beendet das Programm | | || --help || || gibt Informationen zum Befehl. zeigt Hilfeinformationen an und beendet das Programm | ||
|- | |- | ||
| || --version || || gibt Informationen zur Version. gibt Versionsinformationen aus und beendet das Programm | | || --version || || gibt Informationen zur Version. gibt Versionsinformationen aus und beendet das Programm | ||
|- | |- | ||
| -z || --zero || || Jede Ausgabezeile mit einem Nullbyte statt des Zeilenumbruchs abschließen | | -z || --zero || || Jede Ausgabezeile mit einem Nullbyte statt des Zeilenumbruchs abschließen | ||
Zeile 59: | Zeile 60: | ||
! Datei !! Beschreibung | ! Datei !! Beschreibung | ||
|- | |- | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
| || | | || | ||
|} | |} | ||
<noinclude> | <noinclude> | ||
Zeile 99: | Zeile 100: | ||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> | <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> | ||
basename ~/datei | basename ~/datei | ||
datei | datei | ||
</syntaxhighlight> | </syntaxhighlight> | ||
Version vom 31. März 2025, 12:38 Uhr
basename - Verzeichnis und Suffix von Dateinamen entfernen
Beschreibung
basename - gibt den reinen Dateinamen zurück und schneidet dabei vorangestellte absolute oder relative Pfade ab
- Bei Angabe eines Suffix, beispielsweise der Dateiendung, wird auch dieses entfernt
Das Programm basename kann in Shell-Skripten sehr hilfreich sein. Möchte man hingegen den vollständigen Pfad erhalten, benötigt man den Befehl dirname
Den NAMEn ohne führende Verzeichnisse ausgeben. Wenn angegeben, auch SUFFIX entfernen
Die obligatorischen Argumente für Optionen sind für deren Kurz- und Langform gleich
Installation
Aufruf
basename [OPTIONEN] NAME [SUFFIX]
basename NAME [SUFFIX]
basename OPTION… NAME…
Optionen
Unix | GNU | Parameter | Beschreibung |
---|---|---|---|
-a | --multiple | Ermöglicht die Angabe mehrerer Dateien. Mehrere Argumente unterstützen und jedes als NAME behandeln | |
-s | --suffix= | ENDUNG | Entfernt das angegebene Suffix. Ein nachfolgendes SUFFIX entfernen; bezieht -a ein |
--help | gibt Informationen zum Befehl. zeigt Hilfeinformationen an und beendet das Programm | ||
--version | gibt Informationen zur Version. gibt Versionsinformationen aus und beendet das Programm | ||
-z | --zero | Jede Ausgabezeile mit einem Nullbyte statt des Zeilenumbruchs abschließen |
Parameter
Umgebungsvariablen
Exit-Status
Aufruf
Optionen
Anwendung
Problembehebung
Konfiguration
Dateien
Datei | Beschreibung |
---|---|
Anhang
Siehe auch
Dokumentation
- Man-Page
- Info-Page
Links
Projekt
Weblinks
TMP
Anwendung
basename /etc/passwd
passwd
basename ./datei
datei
basename ~/datei
datei
basename ../andererUser/Musik/lied.mp3
lied.mp3
Dateiendung entfernen
basename datei.txt .txt
datei
Mehrere Dateien
Werden mit der Option --multiple mehrere Dateien angegeben und soll dabei eine Dateiendung entfernt werden, muss diese mit der Option --suffix= angegeben werden:
basename --suffix=.list --multiple /etc/apt/sources.list.d/*.list
anyone-ppa-trusty
localrepo
BEISPIELE
basename /usr/bin/sort
-> ''sort''
basename include/stdio.h .h
-> ''stdio''
basename -s .h include/stdio.h
-> ''stdio''
basename -a irgendwas/str1 irgendwas/str2
-> ''str1'', gefolgt von ''str2''