Zum Inhalt springen

Keep it simple, stupid: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
K Textersetzung - „„“ durch „"“
K Textersetzung - „““ durch „"“
 
Zeile 3: Zeile 3:
=== KISS - Prinzip ===
=== KISS - Prinzip ===
  Keep it simple, stupid.
  Keep it simple, stupid.
  "Halte es einfach, Dummkopf!; sinngemäß: Mach's so einfach wie möglich
  "Halte es einfach, Dummkopf!"; sinngemäß: Mach's so einfach wie möglich
  Keep it simple [and] stupid
  Keep it simple [and] stupid
  "Halte es einfach und [dumm=] beschränkt“
  "Halte es einfach und [dumm=] beschränkt"
  sinngemäß: "Mit einfachsten Mitteln verständlich und bewältigbar.
  sinngemäß: "Mit einfachsten Mitteln verständlich und bewältigbar."
  Keep it short and simple
  Keep it short and simple
  "Gestalte es kurz und einfach“
  "Gestalte es kurz und einfach"
  aus dem Bereich des Marketing
  aus dem Bereich des Marketing
  Keep it simple and smart
  Keep it simple and smart
  "Mach es einfach und schlau“
  "Mach es einfach und schlau"
  Keep it simple and straightforward
  Keep it simple and straightforward
  "Gestalte es einfach und überschaubar“
  "Gestalte es einfach und überschaubar"
  Keep it safe and sound
  Keep it safe and sound
  "Halte es sicher und stimmig“
  "Halte es sicher und stimmig"
  Keep it sweet and simple
  Keep it sweet and simple
  "Gestalte es gefällig und einfach“
  "Gestalte es gefällig und einfach"
  KISS-Prinzip
  KISS-Prinzip
  Hintergründe
  Hintergründe
Zeile 37: Zeile 37:
  "stupid"
  "stupid"
  zielt auf die Beziehung zwischen der Art und Weise, wie Dinge zu Bruch gehen, und deren Ausgereiftheit bezüglich der Reparatur
  zielt auf die Beziehung zwischen der Art und Weise, wie Dinge zu Bruch gehen, und deren Ausgereiftheit bezüglich der Reparatur
  Es soll ein möglichst einfacher und "beschränkter“ Ansatz sein
  Es soll ein möglichst einfacher und "beschränkter" Ansatz sein
==== KISS-Prinzip ====
==== KISS-Prinzip ====
  Hintergründe
  Hintergründe
Zeile 52: Zeile 52:
  KISS-Prinzip immer häufiger im allgemeinen Zusammenhang mit komplexen Planungsaufgaben
  KISS-Prinzip immer häufiger im allgemeinen Zusammenhang mit komplexen Planungsaufgaben


  "Keep It Short and Simple“-Version an englischen Schulen und Universitäten
  "Keep It Short and Simple"-Version an englischen Schulen und Universitäten
  Schreiben von Essays, Inhaltsangaben und Interpretationen
  Schreiben von Essays, Inhaltsangaben und Interpretationen


[[Kategorie:Entwurf]]
[[Kategorie:Entwurf]]

Aktuelle Version vom 31. März 2025, 21:51 Uhr

Keep it simple, stupid

KISS - Prinzip

Keep it simple, stupid.
"Halte es einfach, Dummkopf!"; sinngemäß: Mach's so einfach wie möglich
Keep it simple [and] stupid
"Halte es einfach und [dumm=] beschränkt"
sinngemäß: "Mit einfachsten Mitteln verständlich und bewältigbar."
Keep it short and simple 	
"Gestalte es kurz und einfach"
aus dem Bereich des Marketing
Keep it simple and smart
"Mach es einfach und schlau"
Keep it simple and straightforward
"Gestalte es einfach und überschaubar"
Keep it safe and sound 	
"Halte es sicher und stimmig"
Keep it sweet and simple
"Gestalte es gefällig und einfach"
KISS-Prinzip
Hintergründe
Grundaussage: Wähle die einfache Lösung
Wissenschaftlich
Bevorzuge die Theorie, die weniger Annahmen machen muss, um gemachte Beobachtungen zu erklären
Vergleichbar dem Prinzip der Einfachheit
Angeblich von Clarence "Kelly" Johnson geprägt
Ingenieur bei Lockheed Skunk Works (Hersteller von Militärflugzeugen)
Lange als "Keep it simple, stupid" interpretiert
Johnson: 'Keep it simple [&] stupid'
so von vielen Autoren verwendet
Aufgabe zur Verdeutlichung des Prinzips
entwerfe Düsentriebwerk, dass
mit wenigen einfachen Werkzeugen
von einem durchschnittlichen Ingenieur
im Felde unter Kampfbedingungen
mit nur diesen Werkzeugen reparierbar ist
"stupid"
zielt auf die Beziehung zwischen der Art und Weise, wie Dinge zu Bruch gehen, und deren Ausgereiftheit bezüglich der Reparatur
Es soll ein möglichst einfacher und "beschränkter" Ansatz sein

KISS-Prinzip

Hintergründe
Verbreitet ist das KISS-Prinzip in
den United States Air Force
der Softwareentwicklung
Designprinzip
beschreibt es im Gegensatz zu einer Problemlösung in der Form einer Fehlerumgehung ("workaround")
die möglichst einfache, minimalistische und leicht verständliche Lösung eines Problems
Beispiel ist die TCP/IP-Protokollfamilie
einfacher Aufbau der Protokolle führt zu enormer Skalierbarkeit
obwohl sie für ein kleines Netzwerksystem entwickelt wurden
Forschungszentren der DARPA
KISS-Prinzip immer häufiger im allgemeinen Zusammenhang mit komplexen Planungsaufgaben
"Keep It Short and Simple"-Version an englischen Schulen und Universitäten
Schreiben von Essays, Inhaltsangaben und Interpretationen