Zum Inhalt springen

Linux/RAID: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
K Textersetzung - „„“ durch „"“
K Textersetzung - „““ durch „"“
Zeile 8: Zeile 8:
Die einzelnen Festplatten sind in diesem Fall entweder über einfache Festplattencontroller am Computer angeschlossen oder es werden externe Storage-Geräte wie Disk-Arrays von Unternehmen wie EMC, Promise, AXUS, Proware oder Hitachi Data Systems (HDS) an den Computer angeschlossen
Die einzelnen Festplatten sind in diesem Fall entweder über einfache Festplattencontroller am Computer angeschlossen oder es werden externe Storage-Geräte wie Disk-Arrays von Unternehmen wie EMC, Promise, AXUS, Proware oder Hitachi Data Systems (HDS) an den Computer angeschlossen


Die Festplatten werden zunächst ohne RAID-Controller als sogenannte JBODs ("just a bunch of disks“) in das System integriert, dann wird per Software-RAID (z. B. unter Linux mit dem Programm mdadm) die RAID-Funktionalität realisiert
Die Festplatten werden zunächst ohne RAID-Controller als sogenannte JBODs ("just a bunch of disks") in das System integriert, dann wird per Software-RAID (z. B. unter Linux mit dem Programm mdadm) die RAID-Funktionalität realisiert
* Eine besondere Variante des Software RAID sind Dateisysteme mit einer integrierten RAID-Funktionalität
* Eine besondere Variante des Software RAID sind Dateisysteme mit einer integrierten RAID-Funktionalität
* Ein Beispiel dafür ist das von Sun Microsystems entwickelte RAID-Z.[6]
* Ein Beispiel dafür ist das von Sun Microsystems entwickelte RAID-Z.[6]

Version vom 31. März 2025, 22:05 Uhr

Linux/RAID - Datenträger zu logischen Laufwerken zusammenschließen

Beschreibung

Zusammenwirken der Festplatten wird softwareseitig organisiert

Die meisten modernen Betriebssysteme sind dazu in der Lage

  • FreeBSD, OpenBSD, Apple macOS, HP HP-UX, IBM AIX, Linux, Microsoft Windows ab Windows oder SUN Solaris

Die einzelnen Festplatten sind in diesem Fall entweder über einfache Festplattencontroller am Computer angeschlossen oder es werden externe Storage-Geräte wie Disk-Arrays von Unternehmen wie EMC, Promise, AXUS, Proware oder Hitachi Data Systems (HDS) an den Computer angeschlossen

Die Festplatten werden zunächst ohne RAID-Controller als sogenannte JBODs ("just a bunch of disks") in das System integriert, dann wird per Software-RAID (z. B. unter Linux mit dem Programm mdadm) die RAID-Funktionalität realisiert

  • Eine besondere Variante des Software RAID sind Dateisysteme mit einer integrierten RAID-Funktionalität
  • Ein Beispiel dafür ist das von Sun Microsystems entwickelte RAID-Z.[6]
Vorteile

Der Vorteil von Software-RAID ist, dass kein spezieller RAID-Controller benötigt wird

  • Die Steuerung wird von der RAID-Software erledigt, diese ist entweder schon Teil des Betriebssystems oder wird nachträglich installiert
  • Dieser Vorteil kommt besonders bei der Disaster Recovery zum Tragen, wenn der RAID-Controller defekt und nicht mehr verfügbar ist
  • Praktisch alle derzeit verfügbaren Software-RAID-Systeme benutzen die Festplatten so, dass diese auch ohne die spezifische Software ausgelesen werden können
Nachteile

Bei einem Software-RAID werden bei Festplattenzugriffen neben dem Hauptprozessor des Computers auch die System-Busse wie PCI stärker belastet als bei einem Hardware-RAID

  • Bei leistungsschwachen CPUs und Bus-Systemen verringert dies deutlich die Systemleistung
  • Bei leistungsstarken, wenig ausgelasteten Systemen ist dies belanglos
  • Storage-Server sind in der Praxis oft nicht voll ausgelastet; auf solchen Systemen können Software-RAID-Implementierungen unter Umständen sogar schneller sein als Hardware-RAIDs
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass bei vielen Software-RAID kein Cache genutzt werden kann, dessen Inhalt auch nach einem Stromausfall erhalten bleibt, wie es bei Hardware-RAID-Controllern mit einer Battery Backup Unit der Fall ist
    • Dieses Problem lässt sich mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung für den gesamten PC vermeiden
    • Um die Gefahr von Datenverlusten und Fehlern in der Datenintegrität bei einem Stromausfall oder Systemabsturz zu minimieren, sollten außerdem die (Schreib-)Caches der Festplatten deaktiviert werden.[7]
  • Da die Platten eines Software-RAIDs prinzipiell auch einzeln angesprochen werden können, besteht bei gespiegelten Festplatten die Gefahr, dass Änderungen nur noch an einer Platte durchgeführt werden – wenn etwa nach einem Betriebssystem-Update die RAID-Software oder der Treiber für einen RAID-Festplatten-Controller nicht mehr funktionieren, eine der gespiegelten Festplatten aber weiterhin über einen generischen SATA-Treiber angesprochen werden kann
  • Entsprechende Warnhinweise oder Fehlermeldungen während des Bootens sollten deshalb nicht ignoriert werden, nur weil das System trotzdem funktioniert
  • Ausnahmen bilden hier Software-RAID mit Datenintegrität wie z. B. ZFS
  • Unvollständige Speichervorgänge werden zurückgesetzt
  • Fehlerhafte Spiegeldaten werden erkannt und durch korrekte Spiegeldaten ersetzt
  • Es wird wohl beim Lesen eine Fehlermeldung geben, da die fehlerhafte oder alte Spiegelseite nicht mit dem aktuellen Block übereinstimmt


Anhang

Siehe auch

Links

Weblinks