Zum Inhalt springen

Standard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
K Textersetzung - „„“ durch „"“
K Textersetzung - „““ durch „"“
 
Zeile 20: Zeile 20:
Im Englischen wurde Standard in seiner heutigen Bedeutung ursprünglich nur in der Form des Königsstandards gebraucht.  
Im Englischen wurde Standard in seiner heutigen Bedeutung ursprünglich nur in der Form des Königsstandards gebraucht.  
* Im Namen oder Zeichen (der [[Standarte]]) des Königs festgelegte Normen wurden als maßgebend betrachtet.  
* Im Namen oder Zeichen (der [[Standarte]]) des Königs festgelegte Normen wurden als maßgebend betrachtet.  
* Ein Standard ist so eine Art Sammelpunkt, um den man sich schart – ähnlich der Standarte ("ein an einer Stange gehisstes [[Feldzeichen]], meist ein plastisches Bild, das den Sammlungsort eines [[Truppenteil]]s in der Schlacht markierte und so zum [[Insigne]] dieses Truppenteils wurde“).
* Ein Standard ist so eine Art Sammelpunkt, um den man sich schart – ähnlich der Standarte ("ein an einer Stange gehisstes [[Feldzeichen]], meist ein plastisches Bild, das den Sammlungsort eines [[Truppenteil]]s in der Schlacht markierte und so zum [[Insigne]] dieses Truppenteils wurde").


Standard ist allgemein als eine Regel oder Norm bekannt.  
Standard ist allgemein als eine Regel oder Norm bekannt.  
* Es gibt aber auch klare Definitionen, beispielsweise von [[British Standards]] (früher "British Standards Institute“): {{"|Ein Standard ist ein öffentlich zugängliches technisches Dokument, das unter Beteiligung aller interessierter Parteien entwickelt wird und deren Zustimmung findet.  
* Es gibt aber auch klare Definitionen, beispielsweise von [[British Standards]] (früher "British Standards Institute"): {{"|Ein Standard ist ein öffentlich zugängliches technisches Dokument, das unter Beteiligung aller interessierter Parteien entwickelt wird und deren Zustimmung findet.  
* Der Standard beruht auf Ergebnissen aus Wissenschaft und Technik und zielt darauf ab, das [[Gemeinwohl]] zu fördern.}}
* Der Standard beruht auf Ergebnissen aus Wissenschaft und Technik und zielt darauf ab, das [[Gemeinwohl]] zu fördern.}}


Zeile 30: Zeile 30:
* technische [[Norm (Technik)|Normen]] (im Sinne von [[Vertrag|Übereinkünften]] bestimmter Organisationen), die sich in der Praxis eine breite Akzeptanz verschafft haben,
* technische [[Norm (Technik)|Normen]] (im Sinne von [[Vertrag|Übereinkünften]] bestimmter Organisationen), die sich in der Praxis eine breite Akzeptanz verschafft haben,
* gesellschaftliche und politische Normen, welche durch Gesetze und [[Verordnung]]en vorgegeben werden und für
* gesellschaftliche und politische Normen, welche durch Gesetze und [[Verordnung]]en vorgegeben werden und für
* Vereinheitlichungen, die sich ungeplant infolge gesellschaftlicher Prozesse und Erfahrungen der Praxis ergeben, entwickelt und als eine Art stillschweigende Übereinkunft ("[[Konvention]]) etabliert haben, zum Beispiel Industriestandards und "herstellerspezifische ([[proprietär]]e) Standards“.
* Vereinheitlichungen, die sich ungeplant infolge gesellschaftlicher Prozesse und Erfahrungen der Praxis ergeben, entwickelt und als eine Art stillschweigende Übereinkunft ("[[Konvention]]") etabliert haben, zum Beispiel Industriestandards und "herstellerspezifische ([[proprietär]]e) Standards".


Von De-facto- oder Quasi-Standards spricht man, wenn sich Methoden oder Regeln in der Praxis durchsetzen und nicht infolge von Vereinbarungen, Gesetzen, Verordnungen oder Ähnlichem gesetzt sind.
Von De-facto- oder Quasi-Standards spricht man, wenn sich Methoden oder Regeln in der Praxis durchsetzen und nicht infolge von Vereinbarungen, Gesetzen, Verordnungen oder Ähnlichem gesetzt sind.


Im deutschen Sprachgebrauch ist in den letzten Jahren eine Begriffsverwirrung eingetreten, indem "Standard“ analog dem englischen Begriff ''standard'' auch für Normen verwendet wird.  
Im deutschen Sprachgebrauch ist in den letzten Jahren eine Begriffsverwirrung eingetreten, indem "Standard" analog dem englischen Begriff ''standard'' auch für Normen verwendet wird.  
* Zur Unterscheidung zwischen den Begriffen "Norm“ und "Standard“ im traditionellen deutschen Sprachgebrauch siehe unter [[Normung]].  
* Zur Unterscheidung zwischen den Begriffen "Norm" und "Standard" im traditionellen deutschen Sprachgebrauch siehe unter [[Normung]].  
* Eine ''Norm'' ist eine weithin faktisch (manchmal auch rechtlich) anerkannte und durch ein Normungsverfahren beschlossene, allgemeingültige sowie veröffentlichte Regel zur Regelung eines Sachverhaltes.  
* Eine ''Norm'' ist eine weithin faktisch (manchmal auch rechtlich) anerkannte und durch ein Normungsverfahren beschlossene, allgemeingültige sowie veröffentlichte Regel zur Regelung eines Sachverhaltes.  
* Alle Instanzen eines Normungsverfahrens wurden durchlaufen, anschließend wurde sie beschlossen und veröffentlicht.  
* Alle Instanzen eines Normungsverfahrens wurden durchlaufen, anschließend wurde sie beschlossen und veröffentlicht.  

Aktuelle Version vom 31. März 2025, 22:08 Uhr

Standard - Einheitliche, weithin anerkannte und meist angewandte Methode

Beschreibung

Ein Standard ist eine vergleichsweise einheitliche oder vereinheitlichte, weithin anerkannte und meist angewandte (oder zumindest angestrebte) Art und Weise, etwas zu beschreiben, herzustellen oder durchzuführen, die sich gegenüber anderen Arten und Weisen durchgesetzt hat oder zumindest als Richtschnur gilt.

Ein Standard kann
  • In einem formalisierten oder nichtformalisierten Regelwerk (in einer oder mehreren Regeln oder einer Norm) beschrieben sein
  • Sich ungeplant ergeben

In der (Produktions)technik findet sich neben dem Industriestandard der herstellerspezifische Standard und der offene Standard.

Interessierte Kreise können Maßnahmen ergreifen, um einen Standard zu fördern oder einen anderen Standard zurückzudrängen.

Bedeutung

Im Englischen wurde Standard in seiner heutigen Bedeutung ursprünglich nur in der Form des Königsstandards gebraucht.

  • Im Namen oder Zeichen (der Standarte) des Königs festgelegte Normen wurden als maßgebend betrachtet.
  • Ein Standard ist so eine Art Sammelpunkt, um den man sich schart – ähnlich der Standarte ("ein an einer Stange gehisstes Feldzeichen, meist ein plastisches Bild, das den Sammlungsort eines Truppenteils in der Schlacht markierte und so zum Insigne dieses Truppenteils wurde").

Standard ist allgemein als eine Regel oder Norm bekannt.

Standard und Norm

Im Bereich Technik und Naturwissenschaften wird der Begriff Standard im Allgemeinen als Oberbegriff verwendet für

  • technische Normen (im Sinne von Übereinkünften bestimmter Organisationen), die sich in der Praxis eine breite Akzeptanz verschafft haben,
  • gesellschaftliche und politische Normen, welche durch Gesetze und Verordnungen vorgegeben werden und für
  • Vereinheitlichungen, die sich ungeplant infolge gesellschaftlicher Prozesse und Erfahrungen der Praxis ergeben, entwickelt und als eine Art stillschweigende Übereinkunft ("Konvention") etabliert haben, zum Beispiel Industriestandards und "herstellerspezifische (proprietäre) Standards".

Von De-facto- oder Quasi-Standards spricht man, wenn sich Methoden oder Regeln in der Praxis durchsetzen und nicht infolge von Vereinbarungen, Gesetzen, Verordnungen oder Ähnlichem gesetzt sind.

Im deutschen Sprachgebrauch ist in den letzten Jahren eine Begriffsverwirrung eingetreten, indem "Standard" analog dem englischen Begriff standard auch für Normen verwendet wird.

  • Zur Unterscheidung zwischen den Begriffen "Norm" und "Standard" im traditionellen deutschen Sprachgebrauch siehe unter Normung.
  • Eine Norm ist eine weithin faktisch (manchmal auch rechtlich) anerkannte und durch ein Normungsverfahren beschlossene, allgemeingültige sowie veröffentlichte Regel zur Regelung eines Sachverhaltes.
  • Alle Instanzen eines Normungsverfahrens wurden durchlaufen, anschließend wurde sie beschlossen und veröffentlicht.
  • Voraussetzung für eine Norm ist, dass sie technisch ausgereift ist und einen Nutzen für den Anwender hat.
  • Aus dem englischen Sprachgebrauch kommt der Begriff De-jure-Standard (wobei die englische Schreibweise auf die Bindestriche verzichtet), der sich mit dem deutschen Begriff Norm deckt.

Standardisierung

Standardisierung ist in Technik und Wirtschaft die Vereinheitlichung von Bauteilen, Fertigungsverfahren, Maßeinheiten, Prozessen, Strukturen, Typen oder Gütern und Dienstleistungen.

  • Gegensatz ist die Individualisierung.
Technik

Ein Industriestandard ist in der Technik eine bestimmte Ausführungsform bzw.

  • Spezifikation eines Gegenstandes, die sich gegen eine Vielzahl ähnlicher Spezifikationen durchgesetzt und folglich als Maßstab etabliert hat.
  • Die Standardisierung in der Technik gestaltet sich häufig sehr schwierig.
  • So umfasst die Standardisierung des Mobilfunks in das Global System for Mobile Communications (GSM) mehrere tausend Seiten an Spezifikationen.
  • Die computer- und netzbasierte Interaktion von Akteuren erfordert Kompatibilität auf der Ebene der Kommunikationsnetze, der Information und Kommunikationsdienste und der Syntaktik.
  • Im technologischen Kontext spricht man von einem Dominant Design, wenn sich eine Technologie als Standard durchgesetzt hat.
  • Dabei setzt sich nicht immer der technologisch beste Standard durch, sondern derjenige, der vom Markt als erstes als Standard akzeptiert wird.
  • Berühmte Beispiele sind hier Blu-Ray vs. HD-DVD oder Betamax von Grundig gegen das japanische VHS System.
  • Aktuell lassen sich solche Standardisierungswettbewerbe auch bei Elektrofahrzeugen beobachten.

Anhang

Siehe auch

Links

Weblinks

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Standard