Kategorie:Postfix/Befehl: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
K Textersetzung - „[[Postfix:“ durch „[[Postfix/“ |
K Textersetzung - „http://“ durch „https://“ |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| /usr/bin/ || [[rmail]] || | | /usr/bin/ || [[rmail]] || | ||
|- | |- | ||
| /usr/sbin/ || [[postalias]] || [ | | /usr/sbin/ || [[postalias]] || [https://www.postfix.org/postalias.1.html postalias(1)] behält den Postfix [https://www.postfix.org/aliases.5.html Aliase(5)] -Typ Datenbanken. Dies ist das Programm, das die Arbeit für die erledigt [https://www.postfix.org/newaliases.1.html newaliases(1)] -Befehl. | ||
|- | |- | ||
| /usr/sbin/ || [[postcat]] || [ | | /usr/sbin/ || [[postcat]] || [https://www.postfix.org/postcat.1.html postcat(1)] zeigt den Inhalt von Postfix an Queue-Dateien. Dies ist ein begrenztes, vorläufiges Dienstprogramm. Dieses Programm wird wahrscheinlich durch etwas Mächtigeres ersetzt, das das auch Postfix-Queue-Dateien bearbeiten kann. | ||
|- | |- | ||
| /usr/sbin/ || [[postconf]] || [ | | /usr/sbin/ || [[postconf]] || [https://www.postfix.org/postconf.1.htmlpostconf(1)] zeigt oder aktualisiert Postfix [https://www.postfix.org/postconf.5.html main.cf] Parameter und zeigt systemabhängige Informationen über die an unterstützte Dateisperrmethoden und die unterstützten Suchtypen Tabellen. | ||
|- | |- | ||
| /usr/sbin/ || [[postdrop]] || [ | | /usr/sbin/ || [[postdrop]] || [https://www.postfix.org/postdrop.1.html postdrop(1)] ist das Mail-Posting-Dienstprogramm, das wird vom Postfix [https://www.postfix.org/sendmail.1.html sendmail(1)] ausgeführt, um Mail zu hinterlegen in das [https://www.postfix.org/QSHAPE_README.html#maildrop_queue Maildrop-Queue-] Verzeichnis. | ||
|- | |- | ||
| /usr/sbin/ || [[postfix (Befehl)|postfix]] || [ | | /usr/sbin/ || [[postfix (Befehl)|postfix]] || [https://www.postfix.org/postfix.1.html postfix(1)] steuert den Betrieb der Mail System. Es ist die Schnittstelle zum Starten, Stoppen und Neustarten das Mailsystem sowie für einige andere Verwaltungsvorgänge. Dieser Befehl ist dem Superuser vorbehalten. | ||
|- | |- | ||
| /usr/sbin/ || [[postfix‑add‑filter]] || | | /usr/sbin/ || [[postfix‑add‑filter]] || | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
| /usr/sbin/ || [[postfix‑add‑policy]] || | | /usr/sbin/ || [[postfix‑add‑policy]] || | ||
|- | |- | ||
| /usr/sbin/ || [[postkick]] || [ | | /usr/sbin/ || [[postkick]] || [https://www.postfix.org/postkick.1.html postkick(1)] erstellt Postfix-intern Kommunikationskanäle, die beispielsweise in der Shell verwendet werden können. | ||
|- | |- | ||
| /usr/sbin/ || [[postlock]] || [ | | /usr/sbin/ || [[postlock]] || [https://www.postfix.org/postlock.1.html postlock(1)] stellt eine Postfix-kompatible Mailbox bereit Sperren für die Verwendung in beispielsweise Shell-Skripten. | ||
|- | |- | ||
| /usr/sbin/ || [[postlog]] || [ | | /usr/sbin/ || [[postlog]] || [https://www.postfix.org/postlog.1.html postlog(1)] bietet Postfix-kompatible Protokollierung für Shell-Skripte. | ||
|- | |- | ||
| /usr/sbin/ || [[postmap]] || [ | | /usr/sbin/ || [[postmap]] || [https://www.postfix.org/postmap.1.html postmap(1)] verwaltet Postfix-Lookup-Tabellen wie [https://www.postfix.org/canonical.5.html canonical(5)], [https://www.postfix.org/virtual.5.html virtual(5)] und andere. Er ist verwandt mit dem UNIX-makemap-Befehl. | ||
|- | |- | ||
| /usr/sbin/ || [[postmulti]] || [ | | /usr/sbin/ || [[postmulti]] || [https://www.postfix.org/postmulti.1.html postmulti(1)] wiederholt den "postfix start" usw. Befehl für jede Postfix-Instanz und unterstützt das Erstellen und Löschen etc. von Postfix-Instanzen. Ein Tutorial finden Sie unter [https://www.postfix.org/MULTI_INSTANCE_README.html MULTI_INSTANCE_README] . | ||
|- | |- | ||
| /usr/sbin/ || [[postqueue]] || [ | | /usr/sbin/ || [[postqueue]] || [https://www.postfix.org/postqueue.1.html postqueue(1)] ist der privilegierte Befehl, er wird von Postfix [https://www.postfix.org/sendmail.1.html sendmail(1)] und [https://www.postfix.org/mailq.1.html mailq(1) ausgeführt], um die Mail-Warteschlange aufzulisten. | ||
|- | |- | ||
| /usr/sbin/ || [[postsuper]] || [ | | /usr/sbin/ || [[postsuper]] || [https://www.postfix.org/postsuper.1.html postsuper(1)] verwaltet die Postfix-Warteschlange. Er entfernt alte temporäre Dateien und verschiebt Warteschlangendateien nach rechts Verzeichnis nach einer Änderung der Hash-Tiefe von Warteschlangenverzeichnissen. Dieser Befehl wird beim Start des Mailsystems ausgeführt und wenn Postfix wird neu gestartet. | ||
|- | |- | ||
| /usr/sbin/ || [[posttls‑finger]] || Verschlüsselte Verbindung testen | | /usr/sbin/ || [[posttls‑finger]] || Verschlüsselte Verbindung testen |
Version vom 7. April 2025, 14:43 Uhr
Pfad | Befehl | Beschreibung |
---|---|---|
/usr/bin/ | mailq | (Sendmail-kompatibel) |
/usr/bin/ | newaliases | (Sendmail-kompatibel) |
/usr/bin/ | rmail | |
/usr/sbin/ | postalias | postalias(1) behält den Postfix Aliase(5) -Typ Datenbanken. Dies ist das Programm, das die Arbeit für die erledigt newaliases(1) -Befehl. |
/usr/sbin/ | postcat | postcat(1) zeigt den Inhalt von Postfix an Queue-Dateien. Dies ist ein begrenztes, vorläufiges Dienstprogramm. Dieses Programm wird wahrscheinlich durch etwas Mächtigeres ersetzt, das das auch Postfix-Queue-Dateien bearbeiten kann. |
/usr/sbin/ | postconf | [1] zeigt oder aktualisiert Postfix main.cf Parameter und zeigt systemabhängige Informationen über die an unterstützte Dateisperrmethoden und die unterstützten Suchtypen Tabellen. |
/usr/sbin/ | postdrop | postdrop(1) ist das Mail-Posting-Dienstprogramm, das wird vom Postfix sendmail(1) ausgeführt, um Mail zu hinterlegen in das Maildrop-Queue- Verzeichnis. |
/usr/sbin/ | postfix | postfix(1) steuert den Betrieb der Mail System. Es ist die Schnittstelle zum Starten, Stoppen und Neustarten das Mailsystem sowie für einige andere Verwaltungsvorgänge. Dieser Befehl ist dem Superuser vorbehalten. |
/usr/sbin/ | postfix‑add‑filter | |
/usr/sbin/ | postfix‑add‑policy | |
/usr/sbin/ | postkick | postkick(1) erstellt Postfix-intern Kommunikationskanäle, die beispielsweise in der Shell verwendet werden können. |
/usr/sbin/ | postlock | postlock(1) stellt eine Postfix-kompatible Mailbox bereit Sperren für die Verwendung in beispielsweise Shell-Skripten. |
/usr/sbin/ | postlog | postlog(1) bietet Postfix-kompatible Protokollierung für Shell-Skripte. |
/usr/sbin/ | postmap | postmap(1) verwaltet Postfix-Lookup-Tabellen wie canonical(5), virtual(5) und andere. Er ist verwandt mit dem UNIX-makemap-Befehl. |
/usr/sbin/ | postmulti | postmulti(1) wiederholt den "postfix start" usw. Befehl für jede Postfix-Instanz und unterstützt das Erstellen und Löschen etc. von Postfix-Instanzen. Ein Tutorial finden Sie unter MULTI_INSTANCE_README . |
/usr/sbin/ | postqueue | postqueue(1) ist der privilegierte Befehl, er wird von Postfix sendmail(1) und mailq(1) ausgeführt, um die Mail-Warteschlange aufzulisten. |
/usr/sbin/ | postsuper | postsuper(1) verwaltet die Postfix-Warteschlange. Er entfernt alte temporäre Dateien und verschiebt Warteschlangendateien nach rechts Verzeichnis nach einer Änderung der Hash-Tiefe von Warteschlangenverzeichnissen. Dieser Befehl wird beim Start des Mailsystems ausgeführt und wenn Postfix wird neu gestartet. |
/usr/sbin/ | posttls‑finger | Verschlüsselte Verbindung testen |
/usr/sbin/ | qmqp‑sink | |
/usr/sbin/ | qmqp‑source | |
/usr/sbin/ | qshape | |
/usr/sbin/ | rmail | |
/usr/sbin/ | sendmail | (Sendmail-kompatibel) |
/usr/sbin/ | smtp‑sink | |
/usr/sbin/ | smtp‑source |
Seiten in der Kategorie „Postfix/Befehl“
Folgende 26 Seiten sind in dieser Kategorie, von 26 insgesamt.