ISPConfig/Installation/Basis: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
== Vorbemerkung == | == Vorbemerkung == | ||
Hier wird der Hostnamen ''server1.example.com'' verwenden | Hier wird der Hostnamen ''server1.example.com'' verwenden | ||
* | * IP-Adresse 192.168.0.100 und dem Gateway 192.168.0.1. | ||
; Hinweis | ; Hinweis | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
su - | su - | ||
</syntaxhighlight> | </syntaxhighlight> | ||
um root-Benutzer auf Ihrem Server zu werden, bevor Sie fortfahren. | um root-Benutzer auf Ihrem Server zu werden, bevor Sie fortfahren. | ||
; WICHTIG | ; WICHTIG | ||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
== Hostnamen == | == Hostnamen == | ||
; Hostnamen konfigurieren | ; Hostnamen konfigurieren | ||
Der Hostname Ihres Servers sollte eine Subdomain wie "server1.example.com" sein. Verwenden Sie keinen Domainnamen ohne Subdomain-Teil wie "example.com" als Hostname, da dies später zu Problemen bei der Mail-Einrichtung führen kann. Als erstes sollten Sie den Hostnamen in /etc/hosts überprüfen und ihn gegebenenfalls ändern. Die Zeile sollte lauten: "IP-Adresse - Leerzeichen - vollständiger Hostname inkl. Domain - Leerzeichen - Subdomain-Teil". Für unseren Hostnamen server1.example.com sollte die Datei wie folgt aussehen: | Der Hostname Ihres Servers sollte eine Subdomain wie "server1.example.com" sein. | ||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> | * Verwenden Sie keinen Domainnamen ohne Subdomain-Teil wie "example.com" als Hostname, da dies später zu Problemen bei der Mail-Einrichtung führen kann. | ||
* Als erstes sollten Sie den Hostnamen in /etc/hosts überprüfen und ihn gegebenenfalls ändern. | |||
* Die Zeile sollte lauten: "IP-Adresse - Leerzeichen - vollständiger Hostname inkl. | |||
* Domain - Leerzeichen - Subdomain-Teil". | |||
* Für unseren Hostnamen server1.example.com sollte die Datei wie folgt aussehen: | |||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1,3" line> | |||
sudo vi /etc/hosts | sudo vi /etc/hosts | ||
127.0.0.1 localhost.localdomain localhost | 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost | ||
192.168.0.100 server1.beispiel.com server1 | 192.168.0.100 server1.beispiel.com server1 | ||
sudo Die folgenden Zeilen sind für IPv6-fähige Hosts erwünscht | sudo Die folgenden Zeilen sind für IPv6-fähige Hosts erwünscht | ||
::1 localhost ip6-localhost ip6-loopback | ::1 localhost ip6-localhost ip6-loopback | ||
Zeile 92: | Zeile 96: | ||
Melden Sie sich erneut an und überprüfen Sie mit diesen Befehlen, ob der Hostname jetzt korrekt ist: | Melden Sie sich erneut an und überprüfen Sie mit diesen Befehlen, ob der Hostname jetzt korrekt ist: | ||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> | <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1-2" line> | ||
sudo hostname | sudo hostname | ||
sudo hostname -f | sudo hostname -f | ||
Zeile 98: | Zeile 102: | ||
Die Ausgabe sollte wie folgt aussehen: | Die Ausgabe sollte wie folgt aussehen: | ||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> | <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1,3" line> | ||
sudo root@server1:/tmp# hostname | sudo root@server1:/tmp# hostname | ||
server1 | server1 | ||
Zeile 108: | Zeile 112: | ||
Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihre /etc/apt/sources.list das Repository buster/updates enthält (dies stellt sicher, dass Sie immer die neuesten Sicherheitsupdates erhalten), und dass die Repositories contrib und non-free aktiviert sind, da einige benötigte Pakete nicht im Hauptrepository enthalten sind. | Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihre /etc/apt/sources.list das Repository buster/updates enthält (dies stellt sicher, dass Sie immer die neuesten Sicherheitsupdates erhalten), und dass die Repositories contrib und non-free aktiviert sind, da einige benötigte Pakete nicht im Hauptrepository enthalten sind. | ||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> | <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> | ||
sudo vi /etc/apt/sources.list | |||
deb https://deb.debian.org/debian/ buster main contrib non-free | deb https://deb.debian.org/debian/ buster main contrib non-free | ||
deb-src https://deb.debian.org/debian/ buster main contrib non-free | deb-src https://deb.debian.org/debian/ buster main contrib non-free | ||
Zeile 129: | Zeile 133: | ||
== Ändern der Standard-Shell == | == Ändern der Standard-Shell == | ||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> | <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> | ||
/bin/sh ist ein Symlink zu /bin/dash, aber wir brauchen /bin/bash, nicht /bin/dash. Deshalb machen wir dies | /bin/sh ist ein Symlink zu /bin/dash, aber wir brauchen /bin/bash, nicht /bin/dash. | ||
; Deshalb machen wir dies | |||
sudo dpkg-reconfigure dash | sudo dpkg-reconfigure dash | ||
Dash als Standard-System-Shell (/bin/sh) verwenden? <-- Nein | Dash als Standard-System-Shell (/bin/sh) verwenden? <-- Nein | ||
</syntaxhighlight> | </syntaxhighlight> | ||
Wenn Sie dies nicht tun, wird die ISPConfig-Installation fehlschlagen | ; Hinweis | ||
<blockquote> | |||
Wenn Sie dies nicht tun, wird die ISPConfig-Installation fehlschlagen | |||
</blockquote> | |||
== Synchronisieren der Systemuhr == | == Synchronisieren der Systemuhr == | ||
Es ist eine gute Idee | * Es ist eine gute Idee | ||
* die Systemuhr mit einem [[NTP]] ('''n'''etwork '''t'''ime '''p'''rotocol) Server über das Internet zu synchronisieren. | |||
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> | <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> | ||
sudo apt install ntp | sudo apt install ntp | ||
</syntaxhighlight> | </syntaxhighlight> | ||
== Anwendung == | == Anwendung == | ||
Zeile 157: | Zeile 167: | ||
! Datei !! Beschreibung | ! Datei !! Beschreibung | ||
|- | |- | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
| || | | || | ||
|} | |} | ||
<noinclude> | <noinclude> | ||
Zeile 171: | Zeile 181: | ||
---- | ---- | ||
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}} | {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}} | ||
=== Dokumentation === | === Dokumentation === | ||
; Man-Page | ; Man-Page | ||
<!-- | <!-- | ||
# [https://manpages.debian.org/stable/procps/pgrep.1.de.html prep(1)] | # [https://manpages.debian.org/stable/procps/pgrep.1.de.html prep(1)] | ||
--> | --> | ||
; Info-Pages | ; Info-Pages | ||
=== Links === | === Links === |
Version vom 5. Mai 2025, 12:44 Uhr
ISPConfig/Installation/Basis - Beschreibung
Beschreibung
- Debian-Server-Installation
ISPConfig installieren
- Apache2
- BIND
- Dovecot
- Webhosting-Kontrollpanel
Mit dem Webhosting-Kontrollpanel ISPConfig können Sie die folgenden Dienste über einen Webbrowser konfigurieren
- Apache oder nginx Webserver
- Postfix Mailserver
- Courier oder Dovecot IMAP/POP3 Server
- MySQL
- BIND oder MyDNS Nameserver
- PureFTPd
- SpamAssassin
- ClamAV
- und viele mehr
Dieses Setup umfasst Apache (anstelle von nginx), BIND und Dovecot
Vorbemerkung
Hier wird der Hostnamen server1.example.com verwenden
- IP-Adresse 192.168.0.100 und dem Gateway 192.168.0.1.
- Hinweis
Dies kann bei einer eigenen Installation abweichen!
- Bevor Sie fortfahren
- benötigen Sie eine Minimalinstallation von Debian 10
- Dies kann ein Debian-Minimal-Image von Ihrem Hosting-Anbieter sein oder Sie verwenden das Minimal Debian Server Tutorial, um das Basissystem einzurichten.
Alle folgenden Befehle werden als root-Benutzer ausgeführt
Melden Sie sich entweder direkt als root-Benutzer an oder melden Sie sich als normaler Benutzer an und verwenden Sie dann den Befehl
su -
um root-Benutzer auf Ihrem Server zu werden, bevor Sie fortfahren.
- WICHTIG
- Sie müssen 'su -' und nicht nur 'su' verwenden, sonst ist Ihre PATH-Variable falsch gesetzt!
SSH-Server
Wenn Sie den OpenSSH-Server nicht während der Systeminstallation installiert haben, können Sie dies jetzt nachholen
sudo apt install ssh openssh-server
SSH-Client
Mit Debian Server verbinden
- z. B. PuTTY
- Weitere Schritte ausführen
Texteditor
sudo apt install vim
Hostnamen
- Hostnamen konfigurieren
Der Hostname Ihres Servers sollte eine Subdomain wie "server1.example.com" sein.
- Verwenden Sie keinen Domainnamen ohne Subdomain-Teil wie "example.com" als Hostname, da dies später zu Problemen bei der Mail-Einrichtung führen kann.
- Als erstes sollten Sie den Hostnamen in /etc/hosts überprüfen und ihn gegebenenfalls ändern.
- Die Zeile sollte lauten: "IP-Adresse - Leerzeichen - vollständiger Hostname inkl.
- Domain - Leerzeichen - Subdomain-Teil".
- Für unseren Hostnamen server1.example.com sollte die Datei wie folgt aussehen:
sudo vi /etc/hosts
127.0.0.1 localhost.localdomain localhost
192.168.0.100 server1.beispiel.com server1
sudo Die folgenden Zeilen sind für IPv6-fähige Hosts erwünscht
::1 localhost ip6-localhost ip6-loopback
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
Bearbeiten Sie dann die Datei /etc/hostname:
sudo vi /etc/hostname
Sie soll nur den Teil mit der Subdomain enthalten, in unserem Fall:
server1
Starten Sie schließlich den Server neu, um die Änderung zu übernehmen:
sudo systemctl reboot
Melden Sie sich erneut an und überprüfen Sie mit diesen Befehlen, ob der Hostname jetzt korrekt ist:
sudo hostname
sudo hostname -f
Die Ausgabe sollte wie folgt aussehen:
sudo root@server1:/tmp# hostname
server1
sudo root@server1:/tmp# hostname -f
server1.example.com
Installation aktualisieren
Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihre /etc/apt/sources.list das Repository buster/updates enthält (dies stellt sicher, dass Sie immer die neuesten Sicherheitsupdates erhalten), und dass die Repositories contrib und non-free aktiviert sind, da einige benötigte Pakete nicht im Hauptrepository enthalten sind.
sudo vi /etc/apt/sources.list
deb https://deb.debian.org/debian/ buster main contrib non-free
deb-src https://deb.debian.org/debian/ buster main contrib non-free
deb https://security.debian.org/debian-security buster/updates hauptbeitrag unfrei
deb-src https://security.debian.org/debian-security buster/updates main contrib non-free
Ausführen
sudo apt update
Um die apt-Paketdatenbank zu aktualisieren
sudo apt upgrade
und um die letzten Aktualisierungen zu installieren (falls es welche gibt).
Ändern der Standard-Shell
/bin/sh ist ein Symlink zu /bin/dash, aber wir brauchen /bin/bash, nicht /bin/dash.
; Deshalb machen wir dies
sudo dpkg-reconfigure dash
Dash als Standard-System-Shell (/bin/sh) verwenden? <-- Nein
- Hinweis
Wenn Sie dies nicht tun, wird die ISPConfig-Installation fehlschlagen
Synchronisieren der Systemuhr
- Es ist eine gute Idee
- die Systemuhr mit einem NTP (network time protocol) Server über das Internet zu synchronisieren.
sudo apt install ntp
Anwendung
Problembehebung
Konfiguration
Dateien
Datei | Beschreibung |
---|---|
Anhang
Siehe auch
Dokumentation
- Man-Page
- Info-Pages
Links
Projekt
Weblinks